Diskussion:Homburg/Archiv/1
Fotos
Hallo,
ich habe die Fotos zu Gustavsburg, Hohenburg und Schloss Karlsberg hinzugefügt.
Gruß Thommess Bei Fragen, Anregungen Kritik: Thommess@saarland.org
(nicht signierter Beitrag von Thommess (Diskussion | Beiträge) 18:38, 23. Mär. 2004 (CET))
Karlsberg oder Carlsberg
Hallo zusammen. Ich habe mir erlaubt, alle Schreibweisen von Carlsberg wieder in Karlsberg umzuwandeln, da dies dem amtlichen Sprachgebrauch entspricht. --Kihosa 16:30, 23. Aug. 2004 (CEST)
auf folgender Website steht dazu etwas: [1]. Ich würde es so mit K lassen --Thommess 17:29, 23. Aug. 2004 (CEST)
- Aus gnau der Webseite hab ich auch nachgeschaut. Vor 250 wurde das Schloss wohl mit "C" geschrieben, doch es gibt genügend andere Beispiele, in denen Namen über Jahrhunderte hinweg auch der modernen Schreibweise angepasst wurden. Mich würden aber noch andere Meinungen interessieren --Kihosa 19:14, 23. Aug. 2004 (CEST)
- Wurde erste vor 227 Jahren gebaut :) --Mannlich 17:00, 30. Aug. 2004 (CEST)
Amtliche Schreibweise
Schade, dass Du mein C abgeändert hast. Leider hast Du dabei vergessen die Klammer mit Karlsberg mit K dahinter abzuändern in (Carlsberg) bzw. zu löschen. Schön finde ich, dass ihr auf meiner Webseite zu diesem Thema nachgeschaut habt. Ich persönlich bevorzuge die schreibweise mit "C". Ansonsten ist die Schreibweise eine sehr philosophische Frage. Schreibt man Delphin oder Delfin (zur Zeit Aktuelle Diskussion) noch interessanter Foto, mittlerweile mit F eigentlich mit Ph.
Das C am Anfang wurde Ende des 19. Anfang des 20. Jhd. verdrängt nicht nur bei Carlsberg auch beim Vornamen Carl ... In Archiven sind bei den Karteikarten der Archivalien oftmals C und K im gleichen Kasten.
Amtliche Schreibweise ist auch so eine Sache.
- Das Saarlandmuseum verwendete bei seinem Ausstellungskatalog 1989 "Kunstschätze aus Schloss Carlsberg. Die Sammlungen der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken" die C Schreibweise.
- Das Standardwerk über den Carlsberg - Die Schlösser und Landsitze der Herzöge von Zweibrücken im 18. Jahrhundert verwendet Carlsberg
- Der Saar-Pfalz Kreis verwendet auf der Seite [2] die C-Schreibweise.
- Die Staatsbibliothek Bamberg verwendet auf der Seite [3] die C-Schreibweise.
- In einer Pressemitteilung vom 20. Februar 2001 - Bericht aus der gemeinsamen Kabinettssitzung der Regierung des Saarlandes und der Bayerischen Staatsregierung [4] wird Carlsberg verwendet.
In der Homburger Gegend ist im Moment das K gebräuchlich, in Bayern, die viele Möbel und Archivalien besitzen das C. Dort fand die Umänderung nicht statt, die haben einfach in den Archivalien und auf den Etiketten der Möbel abgeschrieben.
Zusammenfassend Ende des 19. Jhrd. wurde das C verdrängt, seit Ende des 20. Jahrhunderts kommt das C wieder zurück.
Ich würde mich wieder über das C freuen.
--Mannlich 17:00, 30. Aug. 2004 (CEST)
- schöne Zusammenstellung, die mich überzeugt. Meinerseits kannst Du es gerne wieder in C umwandeln, vielleicht in Klammern und per Redirect die K-Schreibweise. --Thommess 17:25, 30. Aug. 2004 (CEST)
Die Auflistung macht zwar was her, hat mich aber nicht überzeugt. Ich möchte auch mal die Gelegenheit nutzen, um einige Beispiele für die Schreibweise mit K anzuführen:
- Die Städte Homburg [5] und Zweibrücken [6] nutzen auf ihrern offiziellen Homepages, genauer gesagt im historischen Führer der Städte, die Schreibweise mit "K".
- Zudem benutzt das Umweltministerium des Saarlandes sowie sämtliche rheinland-pfälzische Behörden die Schreibweise mit "K" [7].
- Im von dir genannten Artikel auf der Hp des Saarpfalz-Kreises [8] wird zwar mit Schloss Carlsberg "geworben", im Artikel und bei den Bildern ist jedoch immer vom gebräuchlichen Karlsberg die Rede.
- Du hast die Staatsbibliothek Bamberg erwähnt: auf gleich zwei anderen Seiten der Einrichtung wird die Schreibweise mit "K" verwendet [9], [10]
Sicher wäre die Schreibweise mit "C" die historisch "richtige", wenn man hier überhaupt von richtig sprechen kann. Hier gebe ich aber zu bedenken, dass die meisten Städte und Orte in Deutschland in der Vergangenheit anders geschrieben wurden als dies heute der Fall ist. Dennoch verwendet ja niemand eine Schreibweise von vor 250 Jahren, sondern die heute übliche. Ich denke, so sollte man es auch in unserem Fall halten. --Kihosa 21:01, 30. Aug. 2004 (CEST)
Es gibt, wie schon gesagt, hier kein richtig oder falsch. Es existieren zwei Schreibweisen:
- Die historische Carlsberg [11], [12], [13], verwendet von 1778 (vor 226 Jahren ) bis 1850 ..., wieder vermehrt seit 1989
- Die moderne Karlsberg, verwendet von ... 1850 bis heute
Keine davon ist richtig, keine ist falsch. Sie können und werden parallel eingesetzt, jedoch sollte in einem Dokument nur eine Version des Namens vorkommen. Die historische Schreibweise wird seit ca. 15 Jahren bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen meist eingesetzt.
Ich gebe mich notfalls auch mit - Karlsberg (hist. org. schreibweise Carlsberg) - zufrieden.
Noch eine Anmerkung zu den Links
+ Link (4) Stadt Homburg [14]: Die Seite ist zwar jünger als 10 Jahre, jedoch wurde hier nur der Führer, der Anfang der 80ziger entstanden ist abgeschrieben. Es wurden auch alle Fehler, die man schon 1980 kannte übernommen. Auserdem würde es jemand in Homburg nicht sehr amüsant finden, wenn Karlsberg mit C geschriebern wird.
+ Link (6) Umweltministerium [15]. Ist nicht vom Umweltministerium sondern von der Karlsberg Brauerei in Homburg [16]. Diese wird erst das C verwenden, wenn sie die Brauerei in Dänemark aufgekauft hat.
+ Link (7) Saar-Pfalz-Kreis [17] ist der schlimmste von allen (Ich weiß, ich habe ihns selbst ins Spiel gebracht). In der Überschrift Carlsberg, im Text Karlsberg, dafür Carl II. August, jedoch die Seite des Herzogs Karl II. August. So wie es nicht gemacht werden darf, beides im selben Text verwendet.
+ Bei den Behörden ist meist das Problem, daß da Personen sind, die nicht mit der Materie vertraut sind und nur abschreiben. Die würden auch ckarlsberg schreiben.
--Mannlich 14:45, 31. Aug. 2004 (CEST)
Der Karlsberg, auf dem das Schloß damals stand, erhielt seinen Namen nach dem damaligen Herzog Carl II. August. Deshalb die Schreibweise mit C, die jedem Historiker der Region eigentlich vertraut ist. Die Schwierigkeiten in der Schreibweise, die heutigentages entstanden, kamen alle mehr aus der wirtschaftlichen und parteipolitischen Ecke. Von einer "amtlichen" Schreibweise kann ohnehin kaum die Rede sein, da weder Stadt noch Kreis über die nötigen Experten verfügen, die dazu Auskunft geben könnten. Das Ergebnis sieht man ja in der Online-Präsenz und der dortigen Verwirrung. --Ulrich Vicari 18:33, 6. Jan. 2005 (CET)
Urheberrecht?
Der Text zur Hohenburg stamt von [Homburg.de] entnommen. Ich weiß nicht, ob dies vom Urheberrecht abgesprochen ist.
--Christopher Oezbek (nicht signierter Beitrag von 84.190.179.5 (Diskussion) 23:01, 27. Jul. 2005 (CEST))
Festa Italiana
Die Festa Italiana findet zumindest 2006 sicher nicht statt, vor allem wegen dem fehlenden Platz auf dem Christian-Weber-Platz, wo ja unbedingt ein H&M hin muss.... (nicht signierter Beitrag von Der0r (Diskussion | Beiträge) 16:14, 18. Jun. 2006 (CEST))
- Sie findet 2008 vielleich wieder statt, wenn H&M, das jetzt auch mit Segen des Oberverwaltungsgerichtes Saarlouis dort steht, eröffnet und der Christian-Weber-Platz umgestaltet ist und sich die Platzhirsche über ein Bombengeschäft freuen können. (nicht signierter Beitrag von 90.187.15.58 (Diskussion) 12:42, 20. Jan. 2007 (CET))
- 2007, um genau zu sein, an diesem Wochenende, findet sie wieder auf dem Christian-Weber-Platz, vorH&M statt. --Saarland4ever 21:31, 18. Aug. 2007 (CEST)
Lemma Homburg, Saarpfalz-Kreis
Die Verschiebung der Seite nach Homburg, Saarpfalz-Kreis ist ein Fehler, so heißt die Stadt nicht! Die Stadt heißt Homburg (siehe auch WP:NK#Städte, Gemeinden, Bezirke etc. und der Link dort zum Gemeindeverzeichnis). Es ist die einzige Stadt in Deutschland, die so heißt. Wenn also, dann müsste nach Homburg verschoben werden und die dort befindliche BKS müsste verschoben werden zu Homburg (Begriffsklärung). Der Zusatz Saarpfalz-Kreis im Lemma ist jedenfalls völlig willkürlich und falsch gewählt. Wenn schon ein Zusatz, dann eben der gebräuchliche, nämlich (Saar). In WP:NK#Städte, Gemeinden, Bezirke etc. ist leider keine Vorgabe definiert, wie in solchen Fällen zu verfahren is.t Kennt jemand eine entsprechende WP-Regel? Ansonsten wäre es am Einfachsten, die Namensauflösung wie bei Hamburg zu machen. --Wiki4you 15:46, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Vorläufig zurückverschobn. Das sollte keinesfalls ohne Diskussion und erst recht nicht gegen die Namenskonventionen geschehen.
- Ortsname ist Homburg ohne Zusatz. Da Homburg verschiedenene Bedeutungen hat, von denen mindestes vier eine annähernd gleichwertige Bedeutung haben dürften, ist ein Qualifikator notwendig; dieser wird laut WP:NK in Klammern angeschlossen. Möglich sind "Saarpfalz-Kreis", "Saarland" oder "Saar"; ich ziehe die Variante "Saar" vor, weil dies dem umgangssprachlichen Gebrauch entspricht. --jergen ? 15:54, 6. Apr. 2009 (CEST)
Keine Koalitionen
Hallo Leute! Ihr schreibt, Homburg werde von einer schwarz - grünen Koalition regiert. Das stimmt nicht. Es gibt in Homburg überhaupt keine Koalitionen. Alle Fraktionen, natürlich auch Grüne und CDU sprechen sich punktuell ab, oder auch nicht. Jedenfalls gibt es keine festen Bündnisse. Es wurde auch nie so was in einer Zeitung berichtet. Bitte korrigieren. (nicht signierter Beitrag von 89.61.118.66 (Diskussion | Beiträge) 16:16, 10. Jun. 2009 (CEST))
Liste der Ehrenbürger
Da Homburg eine recht überschaubare Anzahl von Ehrenbürgern hat, halte ich eine Auslagerung in eine separate Liste für nicht erforderlich sondern im Gegenteil für unübersichtlich. Triebtäter, ich hatte dir dies schon gesagt. Bitte stelle erst hier einen Konsens her, bevor du diese (ehemaligen) Ehrenbürger auslagern möchtest. --Allée dann, Saanix 12:53, 25. Jan. 2010 (CET)
- Da wurde nichts ausgelagert, sondern ein neuer Artikel mit Quelle angelegt. Anscheinend bist du der Meinung, dass du gefragt werden musst, bevor irgendein Thema bearbeitet wird, das HOM am Rande berührt. Dies widerspricht aber dem Wikipediaprinzip. --jergen ? 13:02, 25. Jan. 2010 (CET)
- Die Ehrenbürgerliste wurde wie in anderen Städten auch mit den Daten und Gründen zur Verleihung sowie - wo möglich - bebildert neu angelegt. Es ist selbstverständlich, dass solche Detailaspekte nichts mehr im Ortsartikel zu suchen haben und Redundanzen soweit wie möglich vermieden werden sollen. -- Triebtäter (MMX) 13:08, 25. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Jergen, ja, du hattest nicht ausgelagert, aber Triebtäter: hier und nach dem Diskussionsstart gleich nochmal hier. Dagegen hatte ich mich hier ausgesprochen. Ich sehe die Wortmeldung von Triebtäter nicht als Konsens, das ist jetzt schon ein EW. --Allée dann, Saanix 13:11, 25. Jan. 2010 (CET)
- Wenn das ein Editwar ist, dann einer, der in deine Verantwortung fällt, weil du eine Weiterentwicklung der Inhalte um die Stadt Homburg aus mE egoistischen Gründen behindern willst. Selbst wenn das eine Auslagerung war: Es gibt weder Lizenzprobleme noch inhaltliche. Die Liste hat keine Schöpfungshöhe. Für das Verständnis von Homburg ist sie auch nicht notwendig. --jergen ? 13:23, 25. Jan. 2010 (CET)
- Hallo Jergen, ja, du hattest nicht ausgelagert, aber Triebtäter: hier und nach dem Diskussionsstart gleich nochmal hier. Dagegen hatte ich mich hier ausgesprochen. Ich sehe die Wortmeldung von Triebtäter nicht als Konsens, das ist jetzt schon ein EW. --Allée dann, Saanix 13:11, 25. Jan. 2010 (CET)
Jergen, ich hatte das mit Triebtäter schon vor einiger Zeit hier diskutiert. Sicher ist das Auslagern lizenz- und regelkonform, aber m.E. völlig übertrieben. Es gibt Artikel mit ellenlangen Namenslisten, da macht es Sinn, auszulagern. Aber bei 7 Einträgen sichr noch nicht. Da wird nur das Mittel zum Zweck, also um die schönen neuen Kats zu füllen. Die Kats sind aber eben gerade überflüssig. Das Vorgehen von Triebtäter ist für mich ein ziemlicher Selbstzweck, der die formale globale Kategrienordnung als höchstes Gut hinstellt, egal ob das vor Ort Sinn macht oder akzeptiert ist. --Allée dann, Saanix 13:30, 25. Jan. 2010 (CET)
- Warum verweigerst du dich einer Veränderung, die einen eindeutigen Informationsgewinn bringt? Wollte man Lebensdaten genaues Verleihungsdatum, -anlass und -begründung hier einbauen, würde jeder mit gutem Recht eine Auslagerung verlangen.
- Irgendwelche Altkonflikte haben hier nichts verloren. Nochmals: Themen um Homburg sind nicht dein Besitz. In deinen (miserabel begründeten) Löschanträgen zu Kategorien forderst du ausdrücklich die Anlage neuer Artikel. Hier passiert das und ist auch falsch. Du hast dich verrannt. --jergen ? 13:39, 25. Jan. 2010 (CET)
Briefmarke 400 Jahre Stadt
Ein schönes Bild von einer schönen Briefmarke ohne Zweifel! Aber: Im Artikel wird auf die Stadtwerdung im Jahre 1330 hingewiesen ohne auf die erneute Vergabe zu einem späteren Zeitpunkt einzugehen. Insoweit ist dieses Bild irreführend, da die Stadt fast 700 Jahre alt ist, aus diesem Grund habe ich das Bild entfernt. Wenn jetzt jemand den Sachverhalt mit Quellenangabe im Text darstellen würde, könnte man das Bild mit entsprechend abgeändertem Untertitel natürlich an anderer Stelle wieder einfügen. Aber so wie es jetzt war, ist es irritierend!--Tara2 08:35, 14. Nov. 2011 (CET)
- finde ich nicht. lass doch bitte die Briefmarke drin, und schreib den einen Satz zu 700 vs. 400 Jahre dazu. Es ist immer besser, zu ergänzen, als zu löschen. Löschen bitte nur, wenn etwas falsch ist. Das Stadtarchiv ist leider immernoch o9ffline, aber die 2 Stadtrechtsverleihungen finden sich auch hier: http://www.homburg.de/content/pages/1240.htm --Batschkapp 10:09, 14. Nov. 2011 (CET)
Procol Harum
Blos mal ne Frage: Hat der Hit Homburg der englischen Rockband Procol Harum von 1968 etwas mit Homburg im Saarland zu tun? Das wollte ich schon immer mal wissen. Hier die lyrics:
Your multilingual business friend
Has packed her bags and fled
Leaving only ash-filled ashtrays
And the lipsticked unmade bed
The mirror on reflection
Has climbed back upon the wall
For the floor she found descended
And the ceiling was too tall
Your trouser cuffs are dirty
And your shoes are laced up wrong
You'd better take off your homburg
'cos your overcoat is too long
The town clock in the market square
Stands waiting for the hour
When it's hands they both turn backwards
And on meeting will devour
Both themselves and also any fool
Who dares to tell the time
And the sun and moon will shatter
And the signposts cease to sign
Lyrics from: http://www.lyricsfreak.com/p/procol+harum/homburg_20111598.html. Viele Grüße --WagnerAndreas (Diskussion) 23:49, 14. Jun. 2012 (CEST)
- Der Homburg (Hut) hat nichts mit Homburg im Saarland zu tun. --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:14, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Besten Dank, nun hätten wir das auch geklärt. --WagnerAndreas (Diskussion) 18:25, 15. Jun. 2012 (CEST)
Eingemeindungen 1936 und 1938
Zu den Eingemeindungen 1936 und 1938 habe ich im Volkert keinen Beleg gefunden. Erbach-Reiskirchen wird als eine Gemeinde aufgeführt, die zumindest bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs bestehen blieb. Eine Gemeinde Bruchhof-Sandhof wird dort nicht aufgeführt. Weiß jemand etwas Genaueres. Bitte auch eine Quelle angeben! MfG Harry8 10:02, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Erbach-Reiskirchen wurde 36 eingemeindet, nicht erst nach 45. Ich habe 2 Belege eingefügt, nicht die "allerschönsten" Quellen, aber zumindest vertrauenswert (SZ, Gesetzestext). --Batschkapp (Diskussion) 21:02, 24. Sep. 2012 (CEST)
- Bruchhof Sanddorf gehörte nicht zum Saargebiet sondern zu der Pfalz. Vielleicht hasst du deshalb im Volkert die Gemeinde nicht gefunden?--Tara2 (Diskussion) 11:11, 27. Sep. 2012 (CEST)
- Na ja, eigentlich stehen ja gerade die Gemeinden der (bayrischen) Pfalz im Volkert. MfG Harry8 12:13, 28. Sep. 2012 (CEST)
- Bruchhof Sanddorf gehörte nicht zum Saargebiet sondern zu der Pfalz. Vielleicht hasst du deshalb im Volkert die Gemeinde nicht gefunden?--Tara2 (Diskussion) 11:11, 27. Sep. 2012 (CEST)
Mandana Naderian
Ich wage mal zu behaupten, dass die Dame zu unbedeutend ist um hier explizit genannt zu werden. Auch glaube ich nicht, dass sie außer in Homburg geboren zu sein je irgend was mit der Stadt zu tun hatte. Ihr Abitur in Korbach deutet zumindest einmal darauf hin, dass sie schon in frühester Jugend die Stadt verließ bzw. sogar nie dort gewohnt hat. Durch die Uni Klinik gibt es viele Geburten "außwärtiger" Kinder in Homburg. Wenn man Wiki durcharbeiten würde, würde man sicher 100 Personen finden die "Kinder der Stadt" sind aber nie wirklich was mit der Stadt zu tun hatten. Die alle hier zu benennen würde sicherlich den Rahmen sprengen.--Tara2 (Diskussion) 15:57, 29. Jan. 2013 (CET)
- da stimme ich voll zu. Aus meiner Sicht könnte man die Dame hier wieder löschen, falls es nicht noch einen Hinweis gibt, dass sie doch zumindest etwas mehr mit Homburg zu tun hat als die Geburt. --Batschkapp (Diskussion) 07:39, 30. Jan. 2013 (CET)
Joachim Meyerhoff
Dann sind wir ja schon gleichbeim nächsten Fall: In seiner Biographie steht aufgewachsen in Schleswig. Also genau der selbe Fall wie ich bei Mandana Naderian schon vermutet habe. Ich schrieb ja bereits wenn man lange genug sucht findet man bestimmt 100 Personen die in Homburg geboren sind, aber nie wirklich was mit der Stadt zu tun hatten und die hier den Rahmen sprengen würden!--Tara2 (Diskussion) 17:23, 10. Mai 2013 (CEST)
Weiterleitung von Homburg/Saar
--Mark McWire (Diskussion) 13:40, 7. Aug. 2013 (CEST)
Stadtwerke Homburg
Da es zu den Stadtwerke Homburg einen eigenen Artikel gibt, macht es durchaus Sinn, diesen auch hier zu verlinken, ob als Unternehmen oder als Kommunalunternehmen ist dabei egal, beide Verlinkungen von TotalUseless waren für mich ok. --Batschkapp (Diskussion) 14:05, 24. Nov. 2013 (CET)
- Die Stadtwerke Homburg sind eine GmbH und keine Behörde deshalb habe ich sie gelöscht. Mir wurde vor Jahren als ich das Bäckerhaus Ecker (damals etwa 300 Beschäftigte) bei den bekannten Unternehmen einfügte gelöscht mit dem Vermerk: Nur Großunternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten. Und die haben die Stadtwerke (laut ihrer Internetseite 140 Mitarbeiter) auch bei weitem nicht.--Tara2 (Diskussion) 20:32, 24. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Tara2, der Unterschied ist: Die Stadtwerke sind hier relevant, sie haben einen eigenen Artikle, vermutlich nicht wegen der Firmengrösse, sondern wegen dem öffentlichen Versorgungsauftrag. Die Bäckerei Ecker ist hier nicht relevant und hat keinen Artikel. Auf bestehnde Artikel zu Verlinken ist immer korrekt. Ich hoffe, du siehst den Unterschied. --Batschkapp (Diskussion) 08:46, 25. Nov. 2013 (CET)
- Dann gibt es hier aber sicher auch noch andere Firmen die einen Artikel haben und somit relevant sind! Mir fällt da z.B. auf, dass irgend jemand die Saar Blankstahl gelöscht hat, die in Homburg immer noch ca. 200 Beschäftigte hat und somit (nach meiner Meinung) immer noch relevanter ist als die Stadtwerke. Diese gibt es in jeder Stadt und ist irgendwie nichts besonderes.--Tara2 (Diskussion) 10:06, 25. Nov. 2013 (CET)
- Die verlinkten Behörden sind auch nichts besonderes und haben noch nicht einmal einen eigenen Artikel. Nicht jede hänliche große Stadt hat relevante Stadtwerke, siehe z. B. MEGA, Monheim am Rhein, Umsatzerlöse: 37,3 Mio. Euro (2010). S. 32, Stadtwerke Langenfeld Umsatzerlöse 27,2 Mio. Euro (2012) S. 51 --TotalUseless (Diskussion) 13:50, 25. Nov. 2013 (CET
- Ich habe ja nichts grundsätzlich gegen die Stadtwerke, ich finde nur hier wird mit zweierlei Maß gewertet. Über die Großbäckerei brauchen wir ja nicht zu diskutieren, aber Die Saar Blankstahl, sozusagen die Filiale eines Weltkonzerns mit 200 Mitarbeitern wird gelöscht und die Stadtwerke mit 126 Mitarbeitern bleibt drin. Irgendwo fehlt da eine Richtung! Und was soll dann der Unfug mit "Nur Großbetriebe", denn wenn Blankstahl kein Großbetrieb ist sind es die Stadtwerke erst recht nicht!--Tara2 (Diskussion) 20:28, 25. Nov. 2013 (CET)
- Die verlinkten Behörden sind auch nichts besonderes und haben noch nicht einmal einen eigenen Artikel. Nicht jede hänliche große Stadt hat relevante Stadtwerke, siehe z. B. MEGA, Monheim am Rhein, Umsatzerlöse: 37,3 Mio. Euro (2010). S. 32, Stadtwerke Langenfeld Umsatzerlöse 27,2 Mio. Euro (2012) S. 51 --TotalUseless (Diskussion) 13:50, 25. Nov. 2013 (CET
- Dann gibt es hier aber sicher auch noch andere Firmen die einen Artikel haben und somit relevant sind! Mir fällt da z.B. auf, dass irgend jemand die Saar Blankstahl gelöscht hat, die in Homburg immer noch ca. 200 Beschäftigte hat und somit (nach meiner Meinung) immer noch relevanter ist als die Stadtwerke. Diese gibt es in jeder Stadt und ist irgendwie nichts besonderes.--Tara2 (Diskussion) 10:06, 25. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Tara2, der Unterschied ist: Die Stadtwerke sind hier relevant, sie haben einen eigenen Artikle, vermutlich nicht wegen der Firmengrösse, sondern wegen dem öffentlichen Versorgungsauftrag. Die Bäckerei Ecker ist hier nicht relevant und hat keinen Artikel. Auf bestehnde Artikel zu Verlinken ist immer korrekt. Ich hoffe, du siehst den Unterschied. --Batschkapp (Diskussion) 08:46, 25. Nov. 2013 (CET)
Humborch - Homburch oder Humborsch
Es geht doch hier im Artikel darum wie der Ortsname von den "echten Homburgern" in Homburg ausgesprochen wird und nicht darum wie er in Saarbrücken, St. Ingbert, Blieskastel, Kirkel oder im restlichen Saarland oder der Pfalz ausgesprochen wird! Und auch nicht darum wie ihn ein zugewanderter "Neuhomburger" eventuell ausspricht. Und es ist mal nunmehr so, daß die "echten Humborjer Humborch" sagen! Und wers nicht glauben will, soll halt mal in die Stadt gehen und sich mal mit alten Homburgern über ihre Stadt und den örtlichen Dialekt unterhalten.--Tara2 22:24, 23. Jan. 2011 (CET)
- Tara2 ich stimme dir zu, "Humborch" ist definitiv korrekt. "Humborsch" kann man auch noch schreiben (ich kenn die Aussprache als irgedwo zwischen sch und ch), aber "Homburch" ist definitiv falsch. Liebe(r) "Quinto55" und diverse IPS: Bitte daher nicht mehr in "Homurch" abändern, Danke. --Batschkapp 10:52, 23. Mai 2011 (CEST)
Als "echter" Homburger durch Geburt und anschließendes mehrere Jahrzehnte anhaltendes Verweilen bin ich soeben auch über die vorgeschlagene Aussprache gestolpert und war gelinde gesagt überrascht, dass "Homburch" als alternative Aussprache als derart falsch abgelehnt wird, da diese zumindest in meinem Umfeld bis hin zu meinen Großeltern ("echte alte Homburger"!) die Gängigere der beiden Varianten ist. Selbstverständlich ist "Humborch" ebenfalls geläufig, allerdings spricht meiner Meinung nach nichts dagegen beide Sprechweisen gleichberechtigt zu nennen.-- 21:26, 08. Jan. 2013 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 88.134.138.236 (Diskussion))
- Hallo 88.134.138.236, das siehst du falsch. Tara2 und ich sind uns einig und unsere lokale Kompetenz "ist nicht zu unterschätzen". Alle alte Humbojer sagen "Humborch". Mag sein, dass es auch Einwohner gibt, die Homburch sagen. Da dies Aussprachevariante 1) nicht Original-Dialakt ist und 2) dies nur eine saarlandtypische (rheinfränkische) Lautverschiebung "rg" → "ch" ist und damit keine besondere und nennenswerte Aussprachevariante ist, gibt es keinen Grund, diese im Artikel besonders zu erwähnen, schon gar nicht in der Einleitung, denn dort gehört wirklich nur das Wichtigste und Entscheidende hin. Vorschlag: Verschieben wir doch das alles wie bei Saarbrücken#Dialekt in einen kleinen Abschnitt "Dialekt" und schreiben "Humborch" = lokaler Dialekt + "Homburch" als einfache mundartliche Variante auch verbreitet. Bei Mainz gibt es ja sogar noch mehr Dialekt- bzw. Einheimischen-Stufen: Meenzer - Määnzer - Mainzer. P.S. du hättest das nicht ohne vorherigen Konsens hier ändern sollen, denn das hatten wir mittlerweile schon ein paar mal revertiert. --Batschkapp (Diskussion) 15:51, 9. Jan. 2013 (CET)
"Humborch" sagt man in "Bärmesens" - Kein echter "Homburjer" würd sich je dazu bekennen "Humborch zu sahn" (nicht signierter Beitrag von 173.255.160.50 (Diskussion) 16:24, 18. Nov. 2015 (CET))
- Ich bin echter Humbojer und das seit Generationen! Ob Du das Selbe von Dir behaupten kannst weiß ich nicht. Keiner meiner älteren Verwandten und Bekannten, die auch echte Humbo(r)jer sind würde jemals Homburch oder ähnliches sagen. Außer vielleicht er würde kramphaft versuchen Hochdeutsch zu sprechen ohne es wirklich zu können, was es ja auch geben soll.--Tara2 (Diskussion) 08:55, 21. Jul. 2016 (CEST)