Diskussion:Homosexualität in der Schweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bild - TF

Hallo. Die Nationalgayfahne (Abbildung nebenstehend) scheint mir eine Wikipedia-Erfindung zu sein. Daher habe ich das Bild entfernt. Bitte vor dem erneuten Einstellen die Verwendung belegen, Fotos von Gay-Pride- bzw. CSD-Aufzügen in Schweizer Orten würden mir genügen. Beste Grüße −Sargoth¿!± 15:35, 6. Sep. 2008 (CEST)

etwas in der Art?--Vinom 15:48, 6. Sep. 2008 (CEST)
Äh nee, ich meinte was Reales, kein Online-banner, das ähnlich wirkt und in dem schweizer und pridefahne verwoben werden. Irgendeinen Beleg, dass irgendjemand in der Schweiz diese Fahne verwendet. −Sargoth¿!± 15:54, 6. Sep. 2008 (CEST)
Ähm, also einer der der schweizerischen Schwulenverbände, der seinem Internetauftritt ein ähnliches CI gibt genügt dir nicht? www.network.ch--Vinom 15:58, 6. Sep. 2008 (CEST)
Ich sehe da ein Banner, in dem Links die Schweizer Nationalfahne und rechts die Gaypride verwendet werden. Eine Ähnlichkeit mit der Abbildung rechts kann ich nicht erkennen, zudem handelt es sich um das Banner einer Gruppe, nicht die Schweizer Gay-Pride-Fahne ("Regenbogenflagge Schweiz"), wie in der Bildbeschreibung zu lesen. Hier mal zum Vergleich:

Homosexuelle Persönlichkeiten

Mir ist bewusst, dass die Umfrage, welche hier als Quelle angegeben wird, von gay.ch durchgeführt wurde. Aber es wäre doch nur fair, unter diesem Punkt auch ein paar Frauen aufzuführen. Die lesbischen "Promis" muss es ja auch geben.. (Ansonsten wäre vielleicht ein Abschnitt angebracht, wieso diese aus dem Fokus geraten.) --Rachel Messupy 01:23, 31. Mär. 2008 (CEST)

Wahrscheinlich die allgemeine weltweite "lesbische Unsichtbarkeit". Die besteht aus verschiedenen Faktoren. u.a. Andere Wahrnehmung und anderes Verhalten. Werde daran Denken, wen ich über eine gute Quelle stolpere. --Franz (Fg68at) 04:10, 29. Jun. 2008 (CEST)

"gay.ch" ist so oder so keine zitierbare Quelle. Es ist möglich, die Sexualität von Prominenten auf Wikipedia zu diskutieren, aber nur dann, wenn eine zitierbare Quelle vorliegt, die deutlich macht, dass die Prominenz der betreffenden Person direkt mit ihrer Sexualität zusammenhängt. Unmotiviertes Gruppieren von Prominenz nach sexueller Orientierung ist dagegen genauso unenzyklopädisch wie eine Liste dunkelhäutiger Mathematiker, eine Liste protestantischer Bierbrauer, oder eine Liste von Fussballspielern mit rechtsbürgerlicher Einstellung. --Dbachmann 16:42, 27. Sep. 2010 (CEST)

Gemeinschaftliche Stiefkindadoption leiblicher Kinder

Soweit ich informiert bin, sind mittlerweile zumindest gemeinschaftliche Adoptionen leiblicher Kinder in der Schweiz seit 2012/2013 erlaubt, so wie dies auch in Deutschland und in Österreich erlaubt wurde. Die Adoption nichtleiblicher Kinder hingegen wird weiterhin abgelehnt.

178.11.188.102 13:19, 24. Aug. 2013 (CEST)

Motion 11.4046 (http://www.parlament.ch/d/suche/seiten/geschaefte.aspx?gesch_id=20114046)

Der Bundesrat wird beauftragt, die Artikel 264ff. ZGB und Artikel 28 des Bundesgesetzes über die eingetragene Partnerschaft dahingehend zu ändern, dass alle Erwachsenen, ungeachtet ihres Zivilstandes und ihrer Lebensform, das Kind des Partners oder der Partnerin, adoptieren können, wenn eine Adoption für das Kindeswohl die beste Lösung darstellt.

-> National- und Ständerat stimmen der Motion in dieser abgeänderten Version zu. Nun ist es am Bundesrat, das Adoptionsrecht zu revidieren.

--Mugsug (Diskussion) 22:58, 6. Nov. 2014 (CET)

Volksinitiative "Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe"

Im Oktober 2013 startet eine Volksinitiative, in der unter anderem der Ehebegriff in der schweizerischen Verfassung auf Mann und Frau festgelegt werden soll.

Das Thema zur Volksinitiative sollte im Artikel eingebaut werden. 188.96.181.176 23:02, 3. Nov. 2013 (CET)

Leihmutterschaft

Erstmals wurde ein schweizerisches, verpartnertes schwules Paar, das in den Vereinigten Staaten ein Kind durch Leihmutterschaft zeugte, rechtlich 2014 als Eltern anerkannt, obgleich Leihmutterschaften in der Schweiz verboten sind. Das Verwaltungsgericht in Sankt Gallen erkannte die Elternstellung des schwulen, verpartnerten Paares voll an.

47.64.236.106 14:33, 3. Sep. 2014 (CEST)

Homosexuelle Persönlichkeiten II

Ist diese Zusammenstellung nicht etwas gar zufällig – und auch banal? Warum sollen hier nur diejenigen stehen, die mit ihrer Homosexualität «für Aufsehen gesorgt» haben? Und haben das alle hier (Mauch etwa)? Umgekehrt: Ist Claude Janiak keine Persönlichkeit? Also ich weiss nicht recht... Vielleicht sollte man die Liste löschen und allenfalls solche Personen, die wirklich historisch «wichtig» sind, im sonstigen Text einfügen (soweit nicht ohnehin schon vorhanden). Gruss, --Freigut (Diskussion) 12:00, 23. Mär. 2015 (CET)

Habe das rausgenommen. Ist so, wie du das beschrieben hast. Abgesehen von der willkürlichen Selektion sehe ich nicht ein, ob dass sie wegen ihrer sexuellen Orientierung für Aufsehen gesorgt hätten (Mauch, Rohr oder Fritsche - und wenn, dann wäre das eher Thema für die Personenartikel, nicht für diesen Artikel). --Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine (Diskussion) 16:31, 26. Jan. 2016 (CET)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 18:28, 5. Jan. 2016 (CET)