Diskussion:Homosexualität in der Vatikanstadt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"Homosexualität als nicht selbst erworbene Krankheit"

Ist dem wirklich so im Vatikan ? Vielmehr dachte ich bisher, dass der Vatikan vom Begriff Krankheit abgerückt sei. GLGerman 18:03, 7. Mär. 2007 (CET) http://www.scborromeo.org/ccc/p3s2c2a6.htm#2357

Homosexualität wird nicht als Krankheit definiert, sondern homosexuelle Handlungen werden als gegen das Naturgesetz gewertet. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass der Vatikan eine andere Haltung als die UNO einnimmt, die die Einsortierung von Homosexualität als Krankheit Anfang der 90er offiziell gestrichen hat. GLGerman 22:00, 7. Mär. 2007 (CET)
Nimm doch besser die offizielle deutsche Version [1] # 2357, in der nichts von Krankheit steht.
Ansonsten ist der Staat der Vatikanstadt kein Mitglied der UN, der Heilige Stuhl hat lediglich Beobachterstatus. Beschlüsse der UN müssen also nicht für den Vatikan gelten. --jergen ? 10:40, 8. Mär. 2007 (CET)

Wildes Durcheinander

Was noch auffällt: Im Artikel geht es mit katholischer Kirche, Heiligem Stuhl und Vatikanstadt wild durcheinander. Das muss klarer getrennt werden. Der CP ist sicher ein Gesetz des Staates Vatikanstadt, das möglicherweise durch die katholische Glaubenslehre beeinflusst wird.

Vor GLGermans gestriger Änderung war das besser gelöst, aber auch nicht gut. --jergen ? 10:46, 8. Mär. 2007 (CET)

Ich habe jetzt erstmal eine Einleitung eingefügt und den Absatz zur katholischen Lehre auskommentiert, da weiter unten gesagt wird, dass genau dies keinen Einfluss hatte. --jergen ? 10:54, 8. Mär. 2007 (CET)

Hätte jetzt eine bessere Formulierung ohne Krankheit, klingt aber nur in den Zwischentönen besser. Soll ich für den Kirchenstaat einen Abschnitt Religion machen? So wie zB bei Homosexualität in China. --Franz (Fg68at) 12:26, 8. Mär. 2007 (CET)

Eine ausführliche Darstellung wäre in meinen Augen nur die zweitbeste Lösung. Das ist ja bereits in Homosexualität und Religion#Römisch-Katholische Kirche dargestellt. Eventuell eine knappe Zusammenfassung und dann einen Verweis dorthin? --jergen ? 13:36, 8. Mär. 2007 (CET)
Ich habe geschaut, dass es möglichst komprimiert ist, dennoch alle wichtigen Aussagen enthält. H & Religion könnte man vielleicht noch überarbeiten und,was teilweise schon ist, näher darauf eingehen. Nur dass es eine schwere Sünde ist, und verweis wäre nach meinem Geschmack etwas zu wenig. Aber ich bestehe nicht unbedingt darauf. --Franz (Fg68at) 13:39, 9. Mär. 2007 (CET)

Struktur des Artikel angeglichen

Habe den Artikel an die anderen Artikel Homosexualität und Staat angeglichen und um weiter Einzelnachweise ergänzt:

GLGermann 11:57, 11. Nov. 2009 (CET)

Satz entfernt

Habe mal diesen Satz entfernt: Einige Tage später verstarb er. Was soll damit ausgesagt oder angedeutet werden? Vieleicht: Gott hat ihn bestraft? oder: Der Vatikan ließ ihn umbringen??? Wenn der Tod nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Demonstration steht, sollte er hier auch nicht erwähnt werden. mfg,Gregor Helms 12:09, 11. Nov. 2009 (CET)

er ist an den Folgen seiner Verbrennungen gestorben, die er auf dem Petersplatz erlitt. Allein dieses Einzelschicksal des Schriftstellers Alfredo Ormando zeigt, wieviel Schuld die Leitung des Vatikans im Laufe der Jahrhunderte auf sich geladen hat, wenn es um das Thema homosexuelle Paare geht. Der Aufruf der 50 schwulen katholischen Priester zu Reformen "spricht" übrigens auch Bände, das in diesem Themenfeld der Vatikan in die geistige Sackgasse läuft. GLGermann 12:27, 11. Nov. 2009 (CET)
Dann sollte die Todesursache auch npov hinein. Der Satz "Er starb einige Tage später" macht keinen Sinn. mfg,Gregor Helms 13:41, 11. Nov. 2009 (CET)
Ich versteh nicht recht was unverständlich ist. Zündete sich an [...] und verstarb einige Tage später. Hätt er sich mit Wasser übergossen wäre er nicht gestorben. Du bezweifelst doch wohl nicht, dass man durch Feuer sterben kann?. Ich hab es jetzt nochmal geändert: Starb an seinen Brandverletzungen. Genau genug? Stahlfresser 13:56, 11. Nov. 2009 (CET)
Also bei der Löschung kommt mir in den Sinn: "Und jetzt brennt er dort noch immer" bzw. "Die Wache konnte ihn retten und seitdem läuft er entstellt herum." :-) Also, die Info, dass er gestorben ist gehört einfach rein. --Franz (Fg68at) 01:40, 31. Dez. 2009 (CET)

"In Vatikanstadt gibt es keine offenen Treffpunkte für homosexuelle Menschen."

Ist diese Darstellung nicht ein wenig absurd? -- Mothership Connection 01:56, 31. Dez. 2009 (CET)

Historie Strafrecht / Schutzalter

Grade wurde, mE zu recht, im Artkel Schutzalter die Passage bzgl. Vatikan geändert, weil eine automatische Anpassung des Rechts an die Änderungen des ital. Rechts zugrunde gelegt wird. Dies erforderte die Ergänzung und in Teilen Änderung des Abschnits "histor. Entw. d. Strafrechts", wenn nicht darüber hinaus weiterer Passagen. Ich würde dies unternehmen, es sei denn ein ständiger Autor des Artikels möchte dies tun. -vikking2 21:38, 8. Dez. 2010 (CET)

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt enthält der Artikel zwei widersprüchliche Darstellungen, die nicht beide zutreffen können. Bis zu einer Lösung des Problems klammere ich daher die entsprechenden Passagen aus. --Usquam Disk. 23:26, 31. Aug. 2011 (CEST)
Siehe auch [2] --Usquam Disk. 23:28, 31. Aug. 2011 (CEST)
en:LGBT rights in Vatican City --Usquam Disk. 23:33, 31. Aug. 2011 (CEST)
Für die Aussage "Under existing law, the Vatican accepts Italian law automatically" in dem Reuters-Artikel kenne ich keine rechtliche Grundlage. Ah, es könnte sich auf das Zivilrecht beziehen. Solche, gar nicht so seltene Verwechslungen gibt es im Zusammenhang mit Homosexualität wenn manchmal vom Code Napoleon geschrieben wird, oder fälschlicherweise vom Code civil von 1804 (welcher die Gesellschaft insgesamt mehr beeinflusst hat und kurzzeitig ofizell Code Napoleon hies), aber nur der 1810 geschaffene Code Pénal gemeint sein kann. Homosexualität kann zu dieser Zeit, wenn, dann nur im Strafrecht vorkommen. Das macht auch Sinn, denn das nunmehrige Zivilrecht ist das italienische von 1942 in der Fassung von 2008 (bis zum Inkrafttreten von Act Nr. LXXI), weitere Änderungen müssen vom Vatikan gemacht werden.
Noch einmal - langsam - in Stichworten und mit Rechtsquelle:
  • Mit der Gründung von Vatikanstadt im Jahre 1929 wird das Strafgesetzbuch (Codice Penale, CP) von Italien von 1889 übernommen, in der Version von 1929-06-08 (Q: Art. 4 [old version] Art. 3 Legge sulle fonti del diritto, N.II., 7. Juni 1929)
  • Im Jahre 1969 wird der übernommene Version auf jene des 1924-12-31 verlegt. (S: Art. 39 Legge che modifica la legislazione penale e la legislazione processuale penale, N.L, 21. Juni 1969, wo Art. 4 von Legge sulle fonti del diritto 1929 geändert wird.) (primär wegen der in Italien 1926 wiedereingeführten Todesstrafe.)
  • Italien bekommt 1930 ein neues Strafgesetz, was keinen Effekt auf Vatikanstadt hat. (in IT wird damit das Schutzalter von 12 auf 14 angehoben.)
  • 2008: in Gesetz Nr. LXXI Legge sulle fonti del diritto / Act on Sources of Law/ "Gesetz über Rechtsquellen" vom 2008-10-01, in Kraft mit 2009-01-01 (Deutsche Version, Italienische Version), steht folgendes:
    • a) in Art 3: italienisches Recht wird verwendet wenn kein Vatikanisches Recht vorhanden ist, exklusive wenn es gegen das Gesetz Gottes ist.
    • b) in Art 4: italienisches Zivilrecht wird angewendet in der Version vom 1942-03-16 mit den bis 2009-01-01 von Italien gemachten Änderungen, exklusive einiger Punkte
    • Art 5: Zivilprozessrecht, Art. 6 Richter im Zivilrecht
    • c) in Art 7 (Strafrecht): bis neues verkündet wird und es nicht gegen die Ausnahmen von Art. 3 (gegen göttliches Gesetz) ist, wird das italienische Strafrecht verwendet, welches mit Gesetz Nr. II, Art. 3, vom 1929-06-07 in Kraft gesetzt wurde, inklusive der vatikanischen Änderungen (wie etwa Versionänderung).
  • Konklusio: Italienisches Strafrecht in der Version von 1924 (mit eventueller, überschreibender vatikanischer Zusätze). Schon alleine durch Gesetz LXXI (2008)
Unterstützende Quelle: from 2012 about financal laws of HS/VCS, [3] PDF-S. 54, Nr. 206: As was noted earlier, by virtue of Art. 7 of Act No. LXXI on the sources of law of 1 October 2008 (see Annex XII) the Italian Criminal Code, as it stood at the time of the Lateran Treaty in 1929, applies within the HS/VCS unless modified by a subsequent enactment. It was confirmed in the course of the November MONEYVAL on-site visit that changes to the Italian Criminal Code are not automatically adopted. Developments in Italian law, and more widely, are monitored and modernising legislation is enacted in the HS/VCS on an ad hoc basis. (Von der Änderung 1969 haben sie anscheinend noch nichts gehört.) --Franz (Fg68at) 06:49, 11. Sep. 2012 (CEST)

Siehe auch Diskussion:Strafrecht (Vatikanstadt)#Herleitung des Strafrechts --Franz (Fg68at) 19:29, 27. Nov. 2012 (CET)

Bitte Artikel legitmieren

Es sind zwar Quellen angegeben, die sich aber nicht primär auf die Vatikanstadt beziehen. Es gibt hunderttausende mögliche Themen, die man konstruieren und sogar wahrheitsgemaß recherchieren und beschreiben könnte. Z.B. den Bananenkonsum der Bayern bei Sonnenuntergängen im Winterhalbjahr. Oder die Unwuchten von Autoreifen im quantitativen Vergleich aller Städte von A-K zu denen von L-Z. Aber alle das wäre dennoch absoluter Blödsinn und hätte nichts in WP verloren. Kaum eine größere Begründung versprüht dieser Artikel. Bitte legitimieren! Danke! --82.82.82.193 17:06, 20. Mär. 2012 (CET)

Billigung der Homosexualität soll „Pädophilie“ eindämmen

„A confidential letter reveals a secret plan of the Vatican for allowing homosexual relations between priests in order to prevent acts of pedophilia.“ Irish Tribune, 31. März 2012 (online) – SimpliciusAutorengilde № 1 17:23, 31. Mär. 2012 (CEST)

Aprilscherz --Franz (Fg68at) 20:43, 15. Mai 2012 (CEST)

"Keine Einrichtungen"

Hallo Stahlfresser, als persönlichen Angriff (wenn "OPA" das heißen soll) habe ich das sicher nicht gemeint, aber die Formulierung ist dann doch etwas überzogen. Es existierten eine LGBTQ-Einrichtungen. Es gibt in der Vatikanstadt sehr vieles nicht, was mit der Funktion zu tun hat. Zum Ende des Absatzes wurde geradezu eine Reiseführerdiktion verwandt. Wikipedia ist kein Reiseführer für Menschen mit Interessen an gleichgeschlechtlichen sexuellen Kontakten. --Usquam Disk. 13:58, 28. Nov. 2012 (CET)

OPA_Prinzip ist die genderpolitisch korrekte Abwendlung von OMA-tauglich. Was soll das heißen: "Es existierten eine LGBTQ-Einrichtungen." Existierten eine, mehrere? Oder, es existierten keine? Jetzt existieren welche; welche denn? Und, was hat mit der Funktion von Vatikanstadt zu tun, und existiert nicht? Der Gedanke, homosexuelle Kontakte von Bürgern von Vatikanstadt hätten etwas mit der Funktion von Vatikanstadt zu tun, ist mir bisher nicht gekommen. Sicher, man ist etwas entspannter wenn man seinen (homo)sexuellen Bedürfnissen nach kommt...
Interessante Anregungen. Wie auch immer. Vatikanstadt ist ein souveräner Staat. Es wäre ja möglich, dass er sich aus weltlichen Dingen heraushält, obwohl er bestimmte Dinge aus religöser Sicht verdammt. Woher soll der Leser dies wissen? Jetzt weiß er es, denn wir haben es ihm hingeschrieben. Den Beratungssatz habe ich umformuliert.[4] Er war außerdem sachlich falsch. ThomasStahlfresser 14:55, 28. Nov. 2012 (CET)
Deine Freiheit in der Erfindung neuer Kürzel in allen Ehren, es wäre schön, wenn diese irgendwo verzeichnet wären.
"Es existierten eine LGBTQ-Einrichtungen." ist ein ungünstiger Typo von mir, sollte keine heißen.
Mein Hinweis auf die "Funktion" bezog sich auf die Tatsache, dass der Staat der Vatikanstadt kein normaler Staat ist, ich spielte hier auf das vatikanische Staatsbürgerschaftsrecht an, sowie auf die Tatsache, dass der Staat gegründet wurde, um dem Heiligen Stuhl eine territoriale Operationsbasis mit Staatsstatus (wieder) zu geben. Auf eventuelle Aktionen von homosexuellen Vatikanmitarbeitern bezog ich mich nicht. Ich wundere mich allerdings ein bisschen über deinen Ton, meiner Erinnerung nach konnten wir früher (als ich noch Atlan hieß und noch öfter in der Wikipedia aktiv war) eigentlich konstruktiv zusammen arbeiten. --Usquam Disk. 15:03, 28. Nov. 2012 (CET)
Um konstruktiv arbeiten zu können, ist es erforderlich sich Zeit zu nehmen, einen Beitrag so zu formulieren, dass er für andere verständlich ist; ich mach das auch oft "zwischendurch", und habe wenig Lust zu rätseln was gemeint sein könnte. Im Grunde ist dein Beitrag immer noch unverständlich. Es existierten keine? also jetzt wohl?
Einen Eintrag als "Scherz" zu bezeichnen, weil einem selber etwas selbstverständlich erscheint, also alle anderen, die ihn für sinnvoll halten, Ernsthaftigkeit abzusprechen, ist eher unfreundlich gegenüber dem einfügenden Autor und dem potentiell unwissenden Leser; ja, ein wenig arrogant. ThomasStahlfresser 15:21, 28. Nov. 2012 (CET)
Lieber Thomas, meines Wissens existierten nicht und existieren keine Einrichtungen. Ich bezog mich mit dem "Scherz" auf die Reiseführersprache. Es erschien mir überzeichnet bis satirisch, daher habe ich das so zwischendurch, vielleicht zu überspitzt, in dieser Frage formuliert --Usquam Disk. 16:09, 28. Nov. 2012 (CET)

"Offizielle Sichtweise der katholischen Kirche"

Dieser Artikel behandelt "Homosexualität in der Vatikanstadt". Wir haben schon einen Artikel Homosexualität und Römisch-katholische Kirche (der deutlich ausführlicher ist). Ist obiger Abschnitt nicht eine unnötige Dopplung? --Usquam Disk. 15:07, 28. Nov. 2012 (CET)

Dieser Artikel behandelt "Homosexualität nach [Staat]". Die Diskussion ob solche Artikel sinnvoll sind, ist im Grunde ausgiebig geführt worden und die Mehrheit hat diese für notwendig erachtet. Vatikanstadt ist ein Staat. ThomasStahlfresser 15:28, 28. Nov. 2012 (CET)
Ich spreche von dem Abschnitt, der in der Zwischenüberschrift erwähnt wird. --Usquam Disk. 16:08, 28. Nov. 2012 (CET)
Der Vatikan ist ein Kirchenstaat und rk ist die Staatsreligion. Daher halte ich die kurz gehaltene Sichtweise der rkK für die gesellschaftliche Situation in Vatikanstadt relevant. Ich habe einen Verweis auf den längeren Hauptartikel eingebaut. --Franz (Fg68at) 00:01, 29. Nov. 2012 (CET)

Abschnitt Diplomatische Beziehungen

Die Botschafter beim Heiligen Stuhl haben nur indirekt etwas mit der Vatikanstadt zu tun (da diese auch vom Heiligen Stuhl vertreten wird). Wenn überhaupt könnte ein solcher Abschnitt in Internationale Beziehungen des Heiligen Stuhls aufgenommen werden; der derzeitige Inhalt ist allerdings unbelegter Unsinn: Botschafter müssten keineswegs Katholiken sein, die letzen Botschafter der Bundesrepublik Deutschland sind beispielsweise meist evangelisch gewesen. Es wurden mit Sicherheit auch noch mehr vorgeschlagene Botschafter abgelehnt, das kommt im diplomatischen Verkehr durchaus mal vor, wird jedoch selten an die große Glocke gehängt. Da eine Ablehnung für gewöhnlich ohne Angabe von Gründen erfolgt, wäre es Theoriefindung zu behaupten, dass die genannten wegen ihrer sexuellen Lebensform abgelehnt worden wären. Die Vermutung mag natürlich bestehen, aber das ist bei weitem kein Faktum. --$traight-$hoota {#} 11:26, 20. Apr. 2015 (CEST)

Errare humanum est. Das mit den evangelischen Botschaftern am Heiligen Stuhl war mir nicht bewußt, ich hatte indes einiges von den Wallungen und Überprüfungen mitbekommen, die die bevorstehende Ernennung Schavans als Botschafterin am Heiligen Stuhl mit sich brachte. Der Grund der Ablehnung der beiden französischen Botschafter war allerdings zuletzt gar nicht mehr in der Passage. War es jetzt durchaus nötig, das so schroff auszudrücken? Ansonsten ACK. --Turris Davidica (Diskussion) 12:06, 20. Apr. 2015 (CEST)
Tut mir leid, wenn meine Wortwahl etwas zu krass war. Aber wenn queer.de als valider Beleg für solche „Fakten“ gelten soll, dreht sich bei mir der Magen um. Zwar war die explizite Nennung nicht mehr vorhanden, aber aus dem Kontext immer noch klar. --$traight-$hoota {#} 12:41, 20. Apr. 2015 (CEST)
Was diese Quelle anbelangt, stimme ich dir völlig zu. Möglicherweise bin ich heute auch etwas zu empfindlich. Ich habe mich anschließend dem Artikel PMS zugewandt. :7 --Turris Davidica (Diskussion) 13:01, 20. Apr. 2015 (CEST)

queer.de hin oder her. Folgende Tatsachen stehen fest:

  • Fakt 1: Der Heilige Stuhl vertritt den Staat der Vatikanstadt in internationalen Beziehungen.
  • Fakt 2: Jean Loup Kuhn-Delforge lebt offen schwul und wurde 2007 von Frankreich zum neuen Vatikan-Botschafter ernannt, aber nicht von Vatikan akkreditiert.
  • Fakt 3: 2015 wurde Laurent Stafanini vom französischen Ministerrat zum neuen Vatikan-Botschafter ernannt. Er lebt offen schwul und ist praktizierender Katholik.
  • Fakt 4: Die Kurie hat der Personalie Stefaninis noch nicht zugestimmt.
  • Fakt 5: In weltlichen Kreisen wird behauptet, dass die Sexualität Stafaninis Grund für das Schweigen des Vatikans sei. In katholischen Kreisen wird die Ernennung Stefaninis als Provokation aufgefasst.

An Quellen für dieses Politikum mangelt es nun wirklich nicht. Sucht euch welche aus.

Sucht euch welche aus. --Nicor (Diskussion) 20:56, 20. Apr. 2015 (CEST)

Wie bereits hingewiesen gehören die diplomatischen Aspekte der Vatikanstadt nach Internationale Beziehungen des Heiligen Stuhls. Die Fakten mögen weitgehend korrekt sein, aber die Komibination der Homosexualität der vorgeschlagenen Botschafter und ihrer Ablehnung ergibt nicht zwingend die Folgerung, dass die beiden Diplomaten wegen ihrer Homosexualität abgelehnt wurden. Ich denke, der Aspekt ist sicherlich erwähnenswert, aber eben an genannter Stelle und dort natürlich auch gemäß WP:NPOV und WP:Q. --$traight-$hoota {#} 23:31, 20. Apr. 2015 (CEST)
Als Vergleich und um es in den moralischen Kontext zu setzen, kann man auch den einen wiederverheirateten Botschaftskandidaten erwähnen, der abgewiesen wurde.
Der Heilige Stuhl "vertritt in internationalen Beziehungen den Staat der Vatikanstadt und die Römisch-katholische Kirche." In diesem Artikel hier aus der Kategorie Homosexualität nach Staat geht es um dem Umgang des Staates mit Homosexualität und um die Lebensbedingungen von LSBs im Staat. Dazu gehört auch, nach welchen erkennbaren Kriterien Botschafter anderer Staaten zugelassen werden, wenn es das Thema betrifft. Das würde ich bei jedem Staat so machen, wenn es etwas darüber zu berichten gibt.
Bei Jean Loup Kuhn-Delforge kommt hinzu, dass er einen fixen Partner hatte, was die rkK gar nicht gern sieht. (sie hat lieber kurze anonyme Sexkontakte, die kann man besser verstecken und man kann sich danach besser schlecht fühlen - besonders wenn man sich eigentlich nach einem Partner sehnt - und man kann besser die Sexkontakte verurteilen und die Menschen darauf reduzieren.) War er nicht sogar verpartnert?
Stefanini dagegen ist single und sehr diskret mit seinem Privatleben. tuoitrenews.vn Es ist nicht bekannt ober er ein Sexleben hat. (Um die sexuelle Orientierung zu bemerken ist es nicht zwingend notwendig, dass er eines hat, bei Groer merkte man es auch.) Mir wurde die Info zugetragen er lebe zölibatär. Das wäre dann der beste homosexuelle Kandidat, einer der so lebt wie es die rkK will. Der Vatikan mag ihn trotzdem nicht.
Der genannte Artikel ist derzeit eine Liste. Würde es dort stehen, müsste man hier vermerken, dass es dort steht. --Franz (Fg68at) 08:43, 24. Apr. 2015 (CEST)
Die Gründe für die Ablehnung von Botschaftern können vielschichtig sein und was du schreibst sind jedenfalls nur Vermutungen. Belegbar ist das nicht. Für gewöhnlich reagiert der Heilige Stuhl auf Vorschläge von Botschaftern auch nicht mit einer Ablehnung sondern lässt sie im Zweifelsfalle unbeantwortet. Da lässt sich allenfalls mit Glaskugel über Gründe philosophieren. --$traight-$hoota {#} 11:34, 24. Apr. 2015 (CEST)
Du hast das falsch verstanden. Es geht nicht darum die Vermutungen zu belegen, sondern zu belegen dass etwas vermutet wird. Und das tut die lange Quellenliste die ich oben gepostet habe. Du arbeitest hier lange genug mit um zu wissen dass auch Mutmaßungen als solche in der Wikipedia dargestellt werden, wenn sie Gegenstand einer politischen oder gesellschaftlichen Auseinandersetzung sind.
Wenn die breite Öffentlichkeit mutmaßt bzw. davon ausgeht, dass Botschafter in der Vatikanstadt wegen ihrer Homosexualität nicht akkreditiert werden, gehört das daher selbstverständlich in den Artikel Homosexualität in Vatikanstadt. Außerdem wäre das Thema natürlich noch relevant für den Artikel Beziehungen zwischen Frankreich und dem Heiligen Stuhl, aber 1.) gibt es diesen Artikel noch nicht und 2.) läge dort der Fokus nicht auf dem vermeindlichen Grund, sondern auf der Nicht-Akkreditierung und dem daraus resultierenden Verhältnis der involvierten Staaten. --Nicor (Diskussion) 14:45, 25. Apr. 2015 (CEST)
Du mißverstehst m. E., wie ein lexikalischer Artikel abgefaßt werden soll. Ein solcher bildet keine Vermutungen oder Mutmaßungen ab, sondern Fakten. Wenn die breite Öffentlichkeit darüber hinaus mutmaßte, daß Botschafter „in der Vatikanstadt akkreditiert“ würden oder auch nicht, so läge sie darüber hinaus falsch. Die Botschafter werden am Heiligen Stuhl akkreditiert. --Turris Davidica (Diskussion) 15:17, 25. Apr. 2015 (CEST)
Ein solcher bildet keine Vermutungen oder Mutmaßungen ab, sondern Fakten. - Genau! Und die Fakten habe ich oben bereits aufgelistet. Hier wiederhole ich sie nocheinmal:
  • Fakt 1: Der Heilige Stuhl vertritt den Staat der Vatikanstadt in internationalen Beziehungen.
  • Fakt 2: Jean Loup Kuhn-Delforge lebt offen schwul und wurde 2007 von Frankreich zum neuen Vatikan-Botschafter ernannt, aber nicht von Vatikan akkreditiert.
  • Fakt 3: 2015 wurde Laurent Stafanini vom französischen Ministerrat zum neuen Vatikan-Botschafter ernannt. Er lebt offen schwul und ist praktizierender Katholik.
  • Fakt 4: Die Kurie hat der Personalie Stefaninis noch nicht zugestimmt.
  • Fakt 5: In weltlichen Kreisen wird behauptet, dass die Sexualität Stafaninis Grund für das Schweigen des Vatikans sei. In katholischen Kreisen wird die Ernennung Stefaninis als Provokation aufgefasst. --Nicor (Diskussion) 23:06, 25. Apr. 2015 (CEST)
Ein Bezug zur Vatikanstadt besteht höchstens mittelbar, zur Homosexualität nur vermutet. Warum sollte das also hier Erwähnung finden? --$traight-$hoota {#} 23:16, 25. Apr. 2015 (CEST)
@Nicor: Nope. Keine Fakten, sondern bereits (Deine) Interpretation. Es gibt keine "Vatikan-Botschafter" (der Staat ist schlicht unbedeutend), sondern nur solche beim Heiligen Stuhl. Es geht gerade nicht um diplomatische Beziehungen zu einem unwichtigen Halb-Quadratkilometer-Staat, sondern um die Beziehung zur Weltkirche. Die Bedeutung für den Vatikanstaat ist marginal. Die Erwähnung hier im Artikel ebenso, das Thema der diplomatischen Beziehungen gehört zum Heiligen Stuhl, nicht zum Vatikan. --MMG (Diskussion) 23:22, 25. Apr. 2015 (CEST)