Diskussion:Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Link "St. Vincent"

Der Link "St. Vincent" auf die karibische Insel ist nicht richtig. Die Insel steht in keiner Beziehung zu dem Ereignis von 1797. Die Seeschlacht von St. Vincent zwischen einer englischen Flotte unter Admiral Sir John Jervis auf seinem Flaggschiff VICTORY und einer spanischen Flotte unter Admiral De Cordova fand am 14. Februar 1797 vor dem portugisischen „Cabo de São Vicente“, dem südwestlichsten Punkt Portugals, statt. Sir John Jervis wurde danach zum „Earl of St. Vincent“ ernannt. Nelson, der die CAPTAIN kommandierte, erhielt den Bath-Orden.Horatio N 10:20, 16. Dez 2004 (CET)

Ja, das ist absolut richtig. Aber warum führst Du die entsprechende Änderung nicht gleich selbst durch? Ich habe das jetzt mal erledigt, jetzt sollte es hoffentlich passen.--legalides 17:11, 16. Dez 2004 (CET)
Tut mir leid, ich bin ziemlich neu hier und gerade dabei, mir die Techniken der Seitenbehandlung anzulesen. Horatio N 17:38, 16. Dez 2004 (CET)

13. September 1805

Ich habe gerade ein Foto von der Inschrift eines Nelson-Denkmals eingefügt. Laut dieser Inschrift ist Nelson am 14. September 1805 von Portsmouth in See gestochen. Demnach kann er unmöglich am Tag zuvor in Cadiz gewesen sein. Kann es sein, dass die Flotte zwar am 13. September vor Cadiz war, Nelson selber aber erst später zu dieser Flotte stieß? Oder stimmt das Datum gar nicht? Gruß (Albion 21:04, 27. Mär 2005 (CEST))

Die Angaben im Artikel waren in der Tat missverständlich. Laut englischer Wiki übernahm Nelson am 13. September das Kommando. Es kann also gut sein, dass er erst am 14. September ausgelaufen ist. Die britische Flotte war jedoch wohl bereits vor Ort, denn die französischen und spanischen Häfen mussten blockiert werden, um ein Auslaufen der vereinigten spanisch-französischen Flotte zu verhindern. Das geschah in der Regel, in dem man den Hafen durch Fregatten beobachten ließ ("die Augen der Flotte"), während die Schlachtflotte hinter dem Horizont kreuzte, bereit einzugreifen, falls es einen Ausbruchsversuch geben sollte. --legalides 01:38, 28. Mär 2005 (CEST)
Quelle für "Am 14. September 1805 segelte er an Bord der Victory von Portsmouth ab und erreichte am 28. September die englische Flotte vor der spanischen Küste":
The Nelson Society, http://www.nelson-society.org.uk/html/nelsons_last_walk.htm und http://www.nelson-society.org.uk/html/chronology.htm
Horatio N 12:06, 28. Mär 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Ein sehr gut ausgebauter Artikel über den britischen Admiral.

  • Pro -- Krokodil 17:54, 8. Okt 2005 (CEST)
  • Pro -- BS Thurner Hof 22:53, 5. Okt 2005 (CEST)
  • Pro -- Seebeer 14:12, 7. Okt 2005 (CEST)
  • Pro - auf Commons stehen zusätzliche Bilder zur Verfügung. --Kapitän Nemo 20:05, 7. Okt 2005 (CEST)

War Nelson homosexuell?

Im Artikel Schlacht von Trafalgar heist es: Wenig später, gegen 16:30 Uhr, verstarb er an Bord der Victory in Captain Thomas Hardys Armen, während dieser Nelsons letzten Wunsch „Kiss me, Hardy“ erfüllte. War Nelson homosexuell? Mr.bloom 17:48, 17. Mär 2006 (CET)

Das ist bei Betrachtung von Nelsons Lebenslauf äußerst unwahrscheinlich, obwohl es natürlich das Problem der Homosexualität in der Royal Navy gab. Dieses „Kiss me, Hardy“ bezog sich sich auf die Tatsache, daß Thomas Hardy in einer letzten Ehrenbezeugung Nelsons Stirn küsste und damit eine lange Freundschaft besiegelte. -- Horatio N 18:22, 29. Mär 2006 (CEST)

Begräbnis?

Seine Leiche wurde nach London überführt, wo er unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit in einem Staatsbegräbnis, das vom 5.-9. Januar 1806 andauerte, in der St. Paul's Kathedrale beigesetzt wurde.

Ich war gerade für eine Woche in London und es ist wirklich unglaublich an wie vielen Orten Gedenktafeln für und über Nelson angebracht sind. Wenn ich mich recht entsinne, stand in der Painted Hall in Greenwich zu lesen, dass er zuerst dort aufgebahrt wurde und erst später nach St. Paul überführt wurde. Kann das jemand verifizieren? Sophroniskos 13:36, 29. Mär 2006 (CEST)

Vom 05. bis zum 07. Januar 1806 war Nelson in der Painted Hall öffentlich aufgebahrt und mehr als 30.000 Menschen erwiesen ihm in den nächsten drei Tagen die letzte Ehre. Am 08. wurde der Leichnam in einer riesigen Schiffsprozession von Greenwich nach Whitehall überführt. Hier, im Gebäude der Admiralität, wurde er nochmals für eine Nacht aufgebahrt bevor am Donnerstag, dem 09. Januar, das Staatsbegräbnis in der St Paul's Cathedral durchgeführt wurde. -- Horatio N 18:05, 29. Mär 2006 (CEST)
Als Homage an Lord Nelson hat C. S. Forester seinem Helden Horatio Hornblower den Trauerzug befehlen lassen. --[[Benutzer: |Connor MacLean]] 00:30; !!: September 2007 (CEST)

Quellen

Für die Aussagen: Sein forsches Vorgehen brachte ihm den französischen Spitznamen „fougueux admiral“, ungestümer Admiral, ein. Wegen seiner schmächtigen Statur, 1,65 m groß und 60 kg schwer, nannten ihn die Spanier „Señorito“, Herrchen. würde ich gerne die Quellen erfahren. Bis dahin werde ich den Text hier in der Diskussion zwischenlagern. Die Frage der Körpergröße von Lord Nelson ist seit langem diskutiert worden. Aufgrund neuerer Hochrechnungen der Maße seiner, im National Maritime Museum, original erhaltenen Kleidung, war er zwischen 1,70 und 1,80 Meter groß und entsprach damit der normalen Durchschnittsgröße der Menschen seiner Zeit.

  • Quelle: Colin White: The Nelson Encyclopaedia. Chatham Publishing, London 2002. ISBN 1-86176-185-6

-- Horatio N 23:04, 23. Mai 2006 (CEST)

Lebensdaten (noch einzuarbeiten)

29. September 1758 - Geburt als fünfter Sohn und neuntes Kind des Pfarrers der Anglikanischen Kirche, Edmund Nelson und seiner Frau Catherine, geb. Suckling, im Pfarrhaus in Burnham Thorpe, Norfolk, Ostengland.

09. Oktober 1758 - Taufe in der All Saints Church in Burnham Thorpe.

November 1767 - Schulausbildung in der Norwich Grammar School in Norwich.

26. Dezember 1767 - Tod der Mutter.

September 1768 - März 1771 - Schulausbildung in der Paston Grammar School in North Walsham.

Dezember 1770 - Entschluss in die Royal Navy einzutreten. Bitte an den Onkel, Maurice Suckling, Captain in der Royal Navy, um Unterstützung.

01. Januar 1771 - Eintrag in die Musterrolle der Fregatte RAISONABLE, die unter dem Kommando seines Onkels Maurice steht, jedoch bis März weiterer Schulunterricht in North Walsham.

März 1771 - Fahrt mit seinem Vater nach Chatham, dem Liegeplatz der RAISONABLE. Dabei erster Aufenthalt in London. Dienstantritt als Seekadett auf der RAISONABLE. Das Schiff wird bereits nach wenigen Wochen wieder Außerdienst gestellt, da der militärische Konflikt mit Spanien, die Falklandinseln betreffend, friedlich beigelegt werden konnte.

Sommer 1771 - Folgt seinem Onkel auf die TRIUMPH, einem Wachschiff in der Themsemündung.

August 1771 - Erste Seeerfahrungen auf der Reise mit dem Handelsschiff MARY ANN unter Kapitän John Rathbone in die Karibik.

Juli 1772 - Rückkehr aus Westindien. Erneuter Dienstantritt auf der von seinem Onkel Maurice kommandierten TRIUMPH.

1773 - Erfährt von einer geplanten Arktisexpedition und bewirbt sich um die Teilnahme auf der CARCASS unter Kapitän Skeffington Lutwidge.

04. Juni 1773 - Fahrt auf der CARCASS über Spitzbergen und die Insel Nowaja Semlja auf der Suche nach einem schiffbaren Wasserweg in östlicher Richtung zum Pazifik. Nach zeitweiliger Einschließung im Packeis vorzeitige Rückkehr am 25. September nach England.

19. November 1773 - Ostindienreise auf der Fregatte SEAHORSE unter Captain George Farmer. Fahrt über Madeira nach Madras, Indien. Aufenthalt in Bushir, Surat, Bombay und Trincomalee.

Dezember 1775 - Schwere Erkrankung in Bombay. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Malariainfektion.

03. März 1776 - Beginn der Rückreise nach England auf der Fregatte DOLPHIN unter Captain James Pigott.

22. September 1776 - Außerdienststellung der DOLPHIN in Woolwich.

01. Oktober 1776 - Neues Kommando als diensttuender Leutnant auf der WORCHESTER unter Captain Mark Robinson.

April 1777 - Außerdienststellung der WORCHESTER in Portsmouth.

09. April 1777 - Leutnantsexamen in London.

12. April 1777 - Neues Kommando als zweiter Leutnant auf der Fregatte LOWESTOFFE unter Captain William Locker. Fahrt nach Jamaika.

Juli 1777 - Ankunft in Jamaika.

20. November 1777 - Eroberung der ersten feindlichen Prise, der amerikanischen Brigg REVOLUTION.

Januar - April 1778 - Erstes eigenständiges Kommando auf dem Schoner "LITTLE LUCY". Handelskrieg gegen amerikanische Schiffe in verschiedenen Teilen der Karibik.

Sommer 1778 - Tod seines Onkels, Captain Maurice Suckling.

05. September 1778 - Versetzung als dritter, später erster Leutnant auf die BRISTOL, dem Flaggschiff des Oberkommandierenden in der Karibik, Sir Peter Parker.

08. Dezember 1778 - Beförderung zum Commander. Übernahme der Brigg BADGER als Kommandant. Kreuzt vor der Moskitoküste und der Bucht von Honduras.

01. Juni 1779 - Beförderung zum Post-Captain. Neues Kommando auf der HINCHINBROOKE. Kommandeur der Hafenbatterie von Port Royal, Jamaika, bis zum Eintreffen, des noch auf See befindlichen Schiffes.

01. September 1779 - Übernahme des neuen Schiffskommandos auf der HINCHINBROOKE.

03. Februar 1780 - Begleitung eines Truppentransportes von Jamaika zum Rio San Juan im heutigen Nicaragua. Angriffsziel ist die spanische Stadt Granada und die Festung El Castillo über dem Fluß.

April 1780 - Ankunft am Rio San Juan. Obwohl damit der Auftrag erfüllt ist, begleitet Nelson die Soldaten weiter flußaufwärts, erkrankt aber im Tropenklima schwer und wird nach Jamaika zurückgebracht.

04. September 1780 - Abreise von Jamaika als schwerkranker Passagier auf der LION nach England.

01. Dezember 1780 - Ankunft in Portsmouth. Weiterfahrt in ein Krankenhaus in Bath.

23. August 1781 - Erhält ein neues Kommando auf der ALBERMARLE. Begleitung von Frachtkovois in der Nord- und Ostsee.

-- Horatio N 09:03, 25. Nov. 2006 (CET)

todkrank

"bevor er 1776 infolge schwerer Malariaanfälle todkrank nach England zurückkehrte." Wenn er todkrank war, hätte er ja sterben müssen. War vielleicht nur schwerkrank gemeint? 84.62.133.156 12:21, 12. Okt. 2007 (CEST)

Wer war der Schütze?

Im Artikel Scharfschütze bin ich auf die unbelegte Angabe gestoßen, der Schütze, der Nelson tödlich verwundete, habe zu den "2 Rep. 4. Comp." gehört. Der frz. Parallelartikel (fr:Horatio_Nelson) nennt den Schützen sogar mit Namen: "matelot Cartigny" ("matelot" heißt Matrose - was etwas verwundert; normalerweise waren Seeleute nicht besonders geübt im Umgang mit Gewehren, daher waren als Scharfschützen in den Marsen kämpfender Schiffe eher Seesoldaten (Marineinfanteristen) im Einsatz.). Kann jemand die genannten Rätsel lüften und womöglich sogar Belege beibringen? --Kauko 19:38, 17. Feb. 2008 (CET)

"2e REP" etc ist inzwischen aus dem Artikel Scharfschütze entfernt. Da hatte ein Vandale eine Einheit der frz. Fremdenledion verewigen wollen... --Kauko 23:36, 17. Feb. 2008 (CET)

Um es noch etwas verwirrender zu machen, finde ich hier die Angabe, der Schütze sei der Füsilier Robert Guillemard aus der Provence ("d'origine provençale") gewesen - ebenfalls ohne Beleg.--Kauko 21:16, 17. Feb. 2008 (CET)

In: "10,000 Famous Freemasons" von William R. Denslow und Harry S. Truman steht nur:
Won the Battle of Trafalgar with the French fleet in 1805, but was struck by a sharpshooter's musket ball that broke his spine and he died as victory was completed with the annihilation of the enemy fleet.
Vermutlich will es damals jeder gewesen sein, um als "Held" dazustehen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:36, 17. Feb. 2008 (CET)
Seit Jahren geistert mir durchs Hirn, ich hätte mal etwas von Tiroler Scharfschützen gelesen. Jetzt habe ich die Stelle gefunden: William Koenig, Seeschlachten der Weltgeschichte von 1798 bis zur Gegenwart (Übersetzung von Epic Sea Battles, Octopus Books, 1975), Hamburg o.J., Seite 52: "Als er (sc. Nelson) mit Hardy um etwa 13.15 Uhr auf dem Quarterdeck auf und ab ging, fällte ihn ein Schuß eines Schützen im Besantopp der Redoutable, die eine Gruppe Tiroler Scharfschützen an Bord hatte." --Kauko 22:27, 17. Feb. 2008 (CET)

Am Ende dieses Wikipedia-Abends bleiben also vier Möglichkeiten:
1. der Matrose Cartigny,
2. der Provencale Robert Guillemard,
3. ein Tiroler Scharfschütze und
4. jemand anders.
Das muss doch rauszukriegen sein...--Kauko 23:36, 17. Feb. 2008 (CET)

Sehr verdächtig: Der "Matrose Cartigny" wurde in fr:Horatio_Nelson von einer anonymen IP eingetragen. Ich habe das Problem den Leuten vom frz. "Projet Maritime" vorgelegt.--Kauko 10:13, 18. Feb. 2008 (CET)

Nach einem halben Jahr Forschung berichte ich:
(1) Der Matrose Cartigny hat an der Schlacht von Trafalgar (an Bord der Redoutable) als 14-jähriger ("powder monkey") teilgenommen und wurde prominent als der älteste französische Überlebende von Trafalgar. Mit Nelsons Tod hat er aller Wahrscheinlichkeit nach nichts zu tun. 14-jährige schickt man nicht mit dem Gewehr in die Toppen (nicht aus Rücksicht auf ihre Jugend, sondern weil man dafür besser ausgebildete Männer hatte.)
(2) Robert Guillemard ist eine erfundene Figur. Die unter seinem Namen erschienenen Memoiren stammen von Joseph Alexandre Lardier und Charles Ogé Barbaroux.
(3) Ich habe keinen Beleg gefunden, dass die franz.-span. Flotte Tiroler Scharfschützen an Bord hatte. Ein frz. Marinehistoriker bestreitet es.
--Kauko 09:29, 12. Okt. 2008 (CEST)

Fazit: Man weiß es nicht. Auch der sehr ausführliche, ausgezeichnete englische Artikel nennt keine konkrete Person. Somit dürfte das Thema vorerst abgeschlossen sein. --Lektor w (Diskussion) 13:03, 22. Apr. 2016 (CEST) erledigtErledigt

Artikel des Tages

Hallo, der lesenswerte Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 29.09.2008 vorgeschlagen. Begründung ist der 250. Geburtstag. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 04:17, 17. Jun. 2008 (CEST)

Das Branntweinfass / Branntweinspende

Die Stelle im Artikel, wo es hieß, Nelsons Leiche sei in einem Branntweinfass nach England überführt worden, habe ich geändert in "in einem mit Branntwein gefüllten Fass". Das ist präziser: Spirituosenfässchen hätten nie und nimmer eine menschliche Leiche aufnehmen können. Nelsons Leiche wurde in das größte Fass gelegt, das an Bord war (ein sog. "ledger"), und letzteres dann mit Branntwein (nicht, wie oft behauptet, mit Rum) aufgefüllt. Quelle: Beatty, Wm., Authentic Narrative..., 1807 (bei Google Books als PDF). Dass die Mannschaft ihre Branntweinrationen für diesen Zweck gespendet hätten, habe ich aus dem Artikel entfernt. Dieses Detail ist im Artikel nicht mit Beleg versehen und mir bei meiner umfangreichen Lektüre über Nelson / Trafalgar auch nie begegnet.--Kauko 22:31, 14. Jul. 2008 (CEST) erledigtErledigt

Wertung

Ist der Satz:"Er war schon zu Lebzeiten eine Berühmtheit, von seinen Zeitgenossen erreichte nur Arthur Wellesley, der erste Herzog von Wellington, eine ähnlich große Berühmtheit ..." nicht etwas POV, für eine Person, die zumindest teilweise Zeitgenosse war von: Hayden, Napoleon, Schiller, Beethoven, Friedrich der Große, Goethe und Mozart. --StephenMS 14:06, 29. Sep. 2008 (CEST)

Der Satz ist entsprechend gekürzt worden: „Nelson war schon zu Lebzeiten eine Berühmtheit“. --Lektor w (Diskussion) 13:03, 22. Apr. 2016 (CEST) erledigtErledigt

"The Nelson Touch" - Was soll das sein?

Das bleibt (für mich) im Artikel leider völlig unverständlich. Auf den ersten Blick auch in der englischen Version, allerdings wissen Engländer vermutlich einfach so schon, was damit gemeint ist. Ich weiß es leider immer noch nicht. Ist dieser "Touch" die Tatsache, dass ihm alles gelingt, dass ihn jeder mag, dass er so ein doller Held ist...? Wer das beschreiben kann, könnte es vielleicht einarbeiten. Danke! 92.227.18.191 01:18, 29. Sep. 2008 (CEST)

Ich habe das jetzt ausführlicher formuliert (ähnlich wie im englischen Artikel). Es müßte jetzt klar genug sein. --Lektor w (Diskussion) 13:03, 22. Apr. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:06, 22. Apr. 2016 (CEST)

Schlacht von Santa Cruz de Tenerife

Die einzige Schlacht in der Nelson geschlagen wurde und er darüber hinaus seinen Arm verlor, wird nur am Rande erwähnt und das auch noch falsch. Sie fand nicht am Ende des Jahres 1797 sondern vom 22. bis zum 25. Juli (das ist wohl nicht das Jahresende!?) statt. Es sollte kein Transportschiff gekapert, sondern eine Invasion durchgeführt werden. Es war zwar keine richtige Seeschlacht sondern ein Landemanöver – der „Gegner“ befand sich also nicht auf Schiffen – immerhin ging der britische Angriff von Schiffen aus. Ob der Arm nun von einer Kanonenkugel (aus der Kanone „El Tigre“) oder einer Gewehrkugel oder, wie heute im Militärmuseum in Santa Cruz de Tenerife gesagt wird, von einer Kanonenladung mit allem möglichen Schrott verletzt wurde, ist letztendlich egal, der Arm wurde von wenigstens einem Geschoss getroffen und musste amputiert werden. : -- Christian Köppchen 12:38, 19. Jan. 2012 (CET)

Das ist inzwischen korrigiert worden, auch eine Referenz steht dabei. --Lektor w (Diskussion) 13:19, 22. Apr. 2016 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 13:19, 22. Apr. 2016 (CEST)