Diskussion:Horst Hrubesch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Spitzname

Weiss jemand wer den Spitznamen von Horst Hrubesch prägte ? (nicht signierter Beitrag von 84.178.190.240 (Diskussion) 29. Mai 2005, 20:57 Uhr)

Jetzt weiss ich es selbst:Die Bildzeitung hat den Namen erfunden. Er entstand nach einem Spiel zwischen Westtünnen und dem Wuppertaler SV: 'Achtung Bundesliga, das Kopfballungeheuer kommt'. (nicht signierter Beitrag von 84.178.228.103 (Diskussion) 5. Juni 2005, 15:32 Uhr)

Schau mal hier: http://forum.hsv.de/viewtopic.php?t=7482& Kopfballungeheuer 15:06, 16. Jun 2006 (CEST)

Nichtangriffspakt

In diesem Artikel wird nicht erwähnt, dass hrubesch beim Nichtangriffspakt von Gijon das einzige Tor erzielte. (nicht signierter Beitrag von FAFA (Diskussion | Beiträge) 31. Oktober 2005, 18:57 Uhr)

Iserlohn?

Gerüchten zufolge hat Hrubesch seine Kindheit und/oder Jugend in Iserlohn verbracht. Angeblich hatten seine Eltern dort lange eine Kneipe?! Kann das jemand bestätigen und eventuell in den Artikel einfügen? Grüße --torte 21:17, 3. Nov 2005 (CET)

Wikiquote

Ich bin doch hier angemeldet. Wieso nicht mehr, wenn ich dem Link zu den Zitaten folge? Und was heißt dann da beim Anmelden, mein Benutzername existiere nicht? Das ist doch Unsinn... Kopfballungeheuer 10:28, 22. Mai 2006 (CEST)

Das liegt daran, dass das Benutzersystem für jedes Wikimediaprojekt (auch bei jeder Sprache) autonom ist. Bedeutet, dass du dich für jedes Wikimediaprojekt (Wikiquote, Wikinews usw.) aber auch für jede Sprache (Englische Wikipedia usw.) einzeln anmelden musst. --Burntpunch 16:08, 22. Mai 2006 (CEST)
Dann auch unter einem andern Namen oder kann ich denselben benutzen? Kopfballungeheuer 16:23, 23. Mai 2006 (CEST)

Danny Hrubesch

Und sein Sohn Danny Hrubesch ist spezialisierter Angler auf Großbrassen am Ratzeburger Küchensee --Hanno der Niedersachse 14:46, 21. Dez. 2006 (CET)

Nagel

Ein schönes Gerücht besagt, H. habe als echter Mann - im Gegensatz zu anderen Vertretern der Müsli-Generation - zum Training Nägel mit der blanken Stirn in Holz getrieben. Gut erfunden.--Diebu 16:49, 9. Mai 2007 (CEST)

Station in Belgien

Laut der franzöischischen Wikipedia-Seite hat er auch bei Standard Lüttich gespielt. Bitte überprüfen und ggf. ergänzen!

Österreich

War er nicht auch für kurze Zeit bei der Austria in Wien Trainer? --VampLanginus 12:09, 27. Mai 2008 (CEST)

Gelernter Maurer

Ist H. nicht auch Maurer-Geselle udn als solcher mal bei Wetten Dass aufgetretetn?--87.139.66.168 10:47, 17. Apr. 2009 (CEST)

der gelernte Fliesenleger[1]--Venezianer (Diskussion) 06:57, 9. Nov. 2013 (CET)
Im Artikel steht, Hrubesch habe als Dachdecker gearbeitet. Was stimmt denn nun? Maurer, Dachdecker oder Fliesenleger? --H.A. (Diskussion) 08:47, 31. Mär. 2015 (CEST)

Statistik-Kasten

Es fehlen sowohl Einsätze und Tore für RWE in der 2.Liga, wenn ich das richtig sehe. Eine Einschränkung nur auf 1.Bundesligaspiele beinhaltet der Kasten auf der rechten Seite aber nicht.--Losdedos 18:58, 13. Nov. 2009 (CET)

Kopfball-Monster

Wieviel % seiner Tore hat er denn mit dem Kopf erzielt, so ungefähr wenigstens ? Gibts da auch Angaben ? Danke, --129.187.244.19 07:52, 18. Dez. 2019 (CET)

war nicht nur guter Fussballer

Schaden, dass man meinen belegten Hinweis aus der Hauptseite entfernt hat und Hrubesch immer nur als Fussballer reduziert wird. Hier meine leider entfernte Textstelle: "Nebenbei war er beim Feldhandball-Verbandsligisten ESV-Hamm erfolgreicher Torhüter. Für den gleichen Verein war er auch erfolgreicher Hallenhandball-Angriffsspieler". Diese Infos stammen von einem seiner ehemaligen Mitspieler beim ESV Hamm! (nicht signierter Beitrag von Randy-Andy2 (Diskussion | Beiträge) 09:38, 23. Mär. 2010 (CET))

Dorschangeln

Hat dieser Hort Hrubesch wirklich ein Buch über Dorschangeln geschrieben, oder handelt es sich bei dem Autor um eine andere Person gleichen Namens?--Katakana-Peter 16:34, 17. Jun. 2010 (CEST)

Der Spiegel sagt jess.--LKD 16:36, 17. Jun. 2010 (CEST)

Spruch

Sollte auch der geniale Spruch von ihm nicht auch vermerkt sein?: "Da machte ich ihn ihm rein in ihm sein Tor" (nicht signierter Beitrag von TomTT (Diskussion | Beiträge) 23:42, 27. Nov. 2010 (CET))

So geht der: „Da hab ich gedacht, da tu ich ihn ihm rein in ihn ihm sein Tor.“ Und sollte unbedingt im Artikel vermerkt sein. --༄U-ji (Diskussion) 11:24, 6. Apr. 2021 (CEST)

Wo ist der Kultspruch von 2000?

"Wir müssen das Spiel noch einmal in Ruhe Paroli laufen lassen." Bis heute eines der besten Fußballerzitate aller Zeiten. Reibeisen (Diskussion) 23:06, 11. Jun. 2012 (CEST)--

Amtzszeit zuende

Seine Amtszeit als U21-Trainer endete mit dem Gewinn der Silbermedaille in Rio. Dies gehört noch in den Artikel. Ob er allerdings noch weitere Trainerposten (Jugendmannschaften etc.) inne hat und diese auch niederlegt, ist mir nicht bekannt. --H.A. (Diskussion) 13:15, 21. Aug. 2016 (CEST)

"Bevor jemand nach meiner Zukunft fragt, ich werde jetzt erst mal keine Mannschaft mehr trainieren."Hrubesch hört auf beim Deutschen Fußball-Bund (DFB). Olympia 2016: Bewegender Abschied der Nationalelf von Horst Hrubesch,welt.de, 21. August 2016. --Frank Meierings (Diskussion) 13:34, 21. Aug. 2016 (CEST)

Tor-pro-Spiel-Ausbeute

In der Einleitung heißt es " Insgesamt erzielte er in 224 Bundesligaspielen 136 Tore, was nach Robert Lewandowski und Gerd Müller die drittbeste Tor-pro-Spiel-Ausbeute der Bundesliga ist". Das klingt für mich danach, als sei die Rangfolge 1. Lewandowski 2.Müller 3. Hrubesch, was natürlich nicht korrekt ist, Müller ist schließlich hier die Nr.1. Es müsste heißen "... was nach Gerd Müller und Robert Lewandowski die drittbeste Tor-pro-Spiel-Ausbeute der Bundesliga ist". Geht es nur mir so? --149.216.90.104 10:30, 17. Aug. 2022 (CEST)

Gemäß Liste der erfolgreichsten Torschützen der Fußball-Bundesliga steht Hrubesch bei Tore/Spiel an vierter Stelle hinter Müller, Lewandowski und Emmerich. --Sonnesatt Disk. 10:46, 17. Aug. 2022 (CEST)
Das stimmt. Danke für die Ergänzung, war mir gar nicht aufgefallen. --149.216.204.103 09:34, 18. Aug. 2022 (CEST)