Diskussion:Hostname

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rechnername

Von Rechnername werde ich auf Hostname weitergeleitet. Nun gibt es aber auch Rechnernamen ausserhalb von TCP/IP, z. B. bei NETBEUI oder IPX/SPX. Die wuerde ich aber nicht als Hostnamen betrachten (da gibt es naemlich keine /etc/host, sysdir/drivers/etc/host o.ae.). Und bei OS/2 und seinen Nachfolgern rsp. SAMBA ist der Rechnername ja eigentlich auch eher der LanManager-Name, der in die LMHOSTS gehoert. Oder habe ich da was falsch verstanden? --KUI 23:36, 30. Mai 2005 (CEST)

In der Definition wird deshalb absichtlich nicht auf das Protokoll eingegangen sondern es wird allgemein "Namen in einem Netzwerk" verwendet. Wo der Hostname gespeichert wird ist fuer die Definition selbst nicht relevant. Ich habe die Formulierung etwas umgearbeitet, ich denke das passt jetzt auch auf nicht-IP. OK? -- Wikifh 23:28, 1. Jun 2005 (CEST)
Die Beispiele (und der groesste Teil des Textes) beziehen sich aber ausschliesslich auf TCP/IP. Fuer "Hostnamen" mag das ja ok sein, aber fuer "Rechnernamen"? Vielleicht sollten wir doch den Redirekt von "Rechnernamen" auf "Hostnamen" aufheben, einen Stub hierin setzen und fuer IP auf "Hostname" verweisen? --KUI 11:57, 2. Jun 2005 (CEST)
Ich bin zu wenig im non-IP Bereich unterwegs, als dass ich dafuer gute Beispiele bringen koennte. Was den Rest angeht - was sind die Unterschiede zwischen einem non-IP und einem IP Rechnername? Ich denke, das koennte man durchaus mit in die Seite reinnehmen, wenn's welche gibt - oder nach welchen Infos suchst Du, wenn Du unter "Rechnername" suchst? -- Wikifh 18:03, 2. Jun 2005 (CEST)

Unpräzise

Weder hier, noch bei FQDN, finde ich genaue Angaben, wie ein gültiger Hostname aufgebaut ist (ist z.B. 4u ein gültiger Hostname?). Ausserdem vermisse ich Weblinks auf die jeweiligen RFCs. --Marc van Woerkom 11:14, 12. Apr 2006 (CEST)

ergaenzt. -- Wikifh 11:48, 12. Apr 2006 (CEST)

Hostname to IP

ist einfach realisiert im Internet unter ipconf.info Die Seite kann auch IP to Hostname konvertieren und hat auch eine whois-Abfrage.

Beispiel in Richtlinien

Warum ist „-hi-“ kein gültiger Label? Er enthält doch nur Buchstaben und Bindestriche. --j ?! 21:50, 12. Feb. 2008 (CET)

Weil der Bindestrich weder am Anfang noch am Ende eines Abschnitts stehen darf (siehe Text). -- Fleasoft 13:37, 19. Mai 2008 (CEST)

nicht eindeutig und nicht notwendig

RFC 2181 – Clarifications to the DNS Specification: „It has sometimes been inferred ... that a host ... is permitted exactly one authoritative, or official, name, called the canonical name. There is no such requirement in the DNS.“

Gerade im Internet können mehrere Hosts den selben Namen haben, siehe Lastverteilung per DNS.

RFC 5321 – Simple Mail Transfer Protocol: „The domain name ... must be either ... or, if the host has no name, ...“

Der eigene Name ist ohne Belang. Die im Artikel erwähnten System-Mails haben normalerweise Absenderadressen nach dem Muster ...@localhost. Der betreffende Abschnitt mit Selbsterkenntnis von Hosts, überflüssigen Domainangaben und maßgeblicher Bedeutung von Comics ist bizarr.

Der Hostname ist ein Vorschlag für den Fall, dass ein Server eine Registrierung zur Namensauflösung anbietet. Das ist im LAN üblich und im Internet nicht. Dort wird eher berücksichtigt, dass es ohne Hostname einfacher ist. Siehe Beispiel http://apache.org.

--84.157.204.100 17:28, 14. Mai 2011 (CEST)

Ein schöner Beleg für die Uneindeutigkeit ist www.google.com im DNS

--84.157.193.209 13:18, 25. Mär. 2012 (CEST)

hostnamen im LAN verwenden

Wie kann man denn auf einfache Weise im LAN (lokale IP-Adressen 192....) einen Rechner direkt mit seinem Namen ansprechen ohne immer alle namen per hand in alle Tabellen einzutragen, bzw. auch bei wechselnder IP? --Itu 15:22, 24. Jan. 2012 (CET)