Diskussion:House of Lords/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

English

Auf der englischen seite, sind sehr gute abbildungen, ich weiss aber nicht wie man diese hier nutzen kann. --Eleazar 10:14, 16. Jul. 2008 (CEST)

Hauptartikel: Parliament Act

Sollte im entsprechenden Abschnitt verlinkt werden, nicht erst unter "Siehe auch".

Sicht des Volkes

Gibt es den Umfragen was das Volk von dieser anachronistischen Institution hält?--Antemister (Diskussion) 13:12, 6. Jan. 2013 (CET)

Formulierung

"Nach den Parliament Acts von 1911 und 1949 kann das House of Lords das Inkrafttreten vieler Gesetze nur mehr für zwölf Monate verzögern". Was soll "nur mehr" bedeuten? Stoffi1234 (Diskussion) 22:55, 17. Okt. 2013 (CEST)

Aufgaben des Oberhauses

Es sollten die Aufgaben die das Oberhaus hatte und vor allem die, die es heute noch hat, erwähnt werden. --Hannes2 Diskussion 11:24, 27. Okt 2005 (CEST)

Die Lords Temporal werden meines Wissens richtig als "Weltliche Herren", nicht "Zeitliche Lords" übersetzt (nämlich im Gegensatz zu den "Geistlichen Herren")Pelagus 13:14, 14. Mai 2006 (CEST)

"Zeitliche Lords" ist definitiv unbrauchbar als Begriff, das impliziert eine Klasse von "temporären Lords", was in diesem Zusammenhang nicht gemeint ist (die lords temporal sind peers for life). --Mbimmler 17:17, 16. Sep 2006 (CEST)

Revisionsfunktion

Im Artikel: "Das House of Lords verfügt über rechtsprechende Befugnisse. Es ist die höchste Revisionsinstanz für die allermeisten Gerichtsverfahren im Vereinigten Königreich. Die rechtsprechenden Funktionen des House of Lords werden nicht von der gesamten Kammer entschieden, sondern von einer recht kleinen Gruppe von Mitgliedern mit Rechtserfahrung. (...) Die Verfassungsreformakte von 2005 übertrug die rechtsprechenden Funktionen der Lords auf ein neu eingerichtetes Verfassungsgericht (Supreme Court of the United Kingdom)."

Also ist das House of Lords doch nicht mehr die höchste Revisionsinstanz, wenn die rechtssprechenden Funktionen auf das VerfG übertragen wurden, oder? Ich bitte um Aufklärung :-) . Grüße, --Dirk 16:12, 17. Jan. 2007 (CET) Nachtrag: ok, weiter unten im Artikel wird es klar. Ich werde mal das "verfügt" in ein "verfügte" ändern. --Dirk 16:14, 17. Jan. 2007 (CET)

Das House of Lords ist das Oberhaus des Britischen Parlaments. Das Parlament umfasst daneben das Unterhaus, das House of Commons genannt wird, und den Monarchen.

seit wann gehört der monarch zum parlament?

Keine gerichtliche Funktion mehr ab 1. Oktober 2009

Der neu eingerichtete Oberste Gerichtshof des Vereinigten Königreichs besteht sei 1. Oktober 2009 . GLGermann 03:31, 22. Okt. 2009 (CEST)

Law Lords gibt es im Zuge der umgesetzten Reform seit 2009 nicht mehr im Oberhaus. 92.252.82.36 13:56, 3. Feb. 2010 (CET)
"ein neu geschaffenes Verfassungsgericht (Supreme Court of the United Kingdom)" ist eine verwirrende Formulierung. Supreme heißt nicht Verfassung, und wenn ich richtig orientiert bin, hat das vereinigte Königreich auch gar keine Verfassung?--Kjalarr 10:23, 7. Dez. 2011 (CET)

Sitze für Partei-Spenden?

FAZ, 8.April 2007, Nr.14, S.56 „dass mehrere Parteien, allen voran die Labour-Partei, großzügigen Spendern Sitze im Oberhaus zugeschanzt hatten. Sogar Premierminister Tony Blair erhielt in dieser Angelegenheit Besuch von der Polizei“ wenn jmd was dazu schreiben könnte? ich kann den Faz-text auch zumailen -- Cherubino 20:30, 1. Jun. 2007 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --188.195.39.49 03:45, 30. Nov. 2013 (CET)

Erster Absatz in der Einleitung

Die Zusammensetzung des Oberhauses wird etwas unklar beschrieben. Ich beziehe mich auf den ersten Absatz in der Artikeleinleitung. Es existiert auch noch eine geringe Anzahl von geborenen Lords (hereditary peers). Diese übernehmen letztendlich den Sitz von ihrem Vorfahren, auch wenn sie gewählt werden. Zum Vergleich: House of Lords (Englische Wikipedia). Weiterhin ist der Artikel List of elected hereditary peers under the House of Lords Act 1999 in diesem Kontext interessant. Ein Kundiger könnte den Absatz bearbeiten.--79.238.171.163 23:38, 26. Nov. 2013 (CET)

Ich habe den ersten Absatz des Einleitungsteils selbst überarbeitet.--79.249.107.80 18:05, 27. Nov. 2013 (CET)--188.195.39.49 01:49, 28. Nov. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Drgkl (Diskussion) 04:38, 29. Nov. 2013 (CET)

Deppenleerzeichen?

Temporal Adelige 178.11.248.150 14:39, 9. Jul. 2014 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 188.195.36.234 09:57, 26. Nov. 2014 (CET)

Persönliche Voraussetzungen der Mitglieder

Im Artikel steht, dass für die Mitgliedschaft die britische Staatsbürgerschaft ausreicht. Also ist somit ein Adelstitel nicht mehr notwendig? Ich dachte immer der wäre auch nötig, irgendwie ist doch auch die Rede von "Lords". Irgendwie verwirrend. Danke. (nicht signierter Beitrag von 84.176.118.153 (Diskussion) 12:55, 14. Jan. 2015 (CET))

Das derzeitige House of Lords ist völlig anders als das historische House of Lords. Heute werden fast alle Mitglieder ernannt. Das heißt, die Mitglieder werden nicht als Adelige geboren und werden Adelige. Als Lord wird ein Oberhausmitglied bezeichnet und hat meist den Rang eines Barons.--188.195.39.77 15:17, 18. Jan. 2015 (CET)
Das House of Lords der Gegenwart kann als eine Interimslösung betrachtet werden. Auf Dauer werden wohl keine Adelige mehr Mitglieder sein. Doch dies zu vollziehen, bleibt der zukünftigen britischen Regierung überlassen. Ein bereits verliehener Titel, ob als Erblord oder als Lord auf Lebenzeit, bleibt unabhängig von der Mitgliedschaft im Oberhaus garantiert, das momentan noch House of Lords heißt. Ich halte die Modernisierung auch für notwendig, obschon ich ungern gegen den Adel argumentiere. Also die nächste Regierung abwarten. Dann wird alles ganz einfach für die Autoren des Artikels, da es dann vermutlich keine Adelige im Oberhaus mehr geben wird und das Oberhaus vermutlich auch umbenannt wird. Zum deutschen Adel möchte ich auf den Artikel Hohenzollern verweisen.--188.194.60.241 03:57, 23. Jan. 2015 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 178.25.124.221 01:57, 23. Apr. 2015 (CEST)

Gliederung

Ich finde, die beiden Absätze "Das House of Lords bildete sich im 14. Jahrhundert heraus und hat seitdem beinahe ununterbrochen bestanden." bis "der im Herbst 2009[1] erstmals zusammentrat." sollten besser als Resüme vor die Detailkapitel der Geschichte gestellt werden. Damit rückt das Inhaltsverzeichnis in den Blick und Informationen werden damit leichter auffindbar. So ein Vorspann sollte sich auf das Notwendigste beschränken. Horst Emscher (Diskussion) 15:03, 19. Sep. 2013 (CEST)

Nicht mehr relevant.--188.193.232.189 01:58, 19. Jun. 2015 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 178.25.122.11 23:17, 16. Jun. 2015 (CEST)

Aktuelles Bild

Gibt es vielleicht ein aktuelles Bild von der Lord's Chamber, da 754 Mitglieder doch einen sehr großen Saal benötigen würden, der auch in Wikipedia abgebildet werden sollte, da dieser wahrscheinlich auch recht repräsentativ sein wird. Stoffi1234 (Diskussion) 23:04, 17. Okt. 2013 (CEST)

Wikimedia Commons stellt keine aktuelle Gesamtaufnahme des Sitzungssaals zur Verfügung, da gibt es nur zwei Ausschnitte, ob das so im Sinne ist? Das beste ist da noch: Leon Panetta given tour of the House of Lords (2).jpg Auf jeden Fall wird man wohl eher enttäuscht sein von der Größe, die wohl wie beim House of Commons eher klein ist. Wenn im House of Commons alle Abgeordneten da sind ist es da sehr sehr gedrängt. Da wird eigentlich nicht mit der Anwesenheit aller Mitglieder gerechnet. Aber wenn jemand ein passendes Foto mit der richtigen Lizenz findet, dann man zu denke ich. --Drgkl (Diskussion) 13:04, 26. Nov. 2013 (CET)
Es ist in der Tat kein sehr großer Saal, aber prunkvoll ist er durchaus. Übrigens ist er mindestens einmal im Jahr richtig proppenvoll, nämlich bei der jährlichen Thronrede der Königin zur Parlamentseröffnung. Da versammelt sich das House of Lords in dessen Saal, und das House of Commons wird auf Stehplätzen dazugeladen. SchnitteUK (Diskussion) 19:23, 24. Sep. 2014 (CEST)
Vielleicht kann ein Benutzer beim House of Lords ein Bild der Lords Chamber bekommen. Bild der Lords Chamber Schönen Tag! Hohenzollern Haus Wappen.svg--188.193.234.12 01:17, 5. Jul. 2015 (CEST)
Das gleiche Bild.--188.193.234.12 01:37, 7. Jul. 2015 (CEST)

The Lords' Tale

YouTube (19 Teile, 105 min.): The Lords' Tale (2002) This film documents the abolition of the right of hereditary peers to sit and vote in the House of Lords. A total of 92 hereditaries were allowed to remain in the reformed upper chamber. Schönen Tag!--188.195.39.49 03:38, 30. Nov. 2013 (CET)

Der Beitrag ist interessant und funktioniert ab dem zweiten Teil.--188.195.35.230 02:57, 10. Dez. 2014 (CET)
Der Film beinhaltet die historischen Lords.--Fantômas Fantômas Fantômas Fantômas Fantômas (Diskussion) 09:47, 24. Jun. 2015 (CEST)

Zusammensetzung des britischen Oberhauses

Die Übersicht „Aktuelle Mitglieder des britischen Oberhauses nach Partei“ sollte regelmäßig aktualisiert werden. Auch die Mitgliederzahl am Artikelanfang wäre zu berichtigen. Eine Quelle ist im Artikel genannt.--188.195.39.49 11:27, 31. Mär. 2014 (CEST)

Die konkrete Quelle: House of Lords--188.194.57.90 02:27, 23. Dez. 2014 (CET)

Informationen: House of Lords Appointments Commission--188.193.233.248 02:24, 9. Jun. 2015 (CEST)

Dazu: How members are appointed Schönen Tag!--188.193.233.248 04:58, 9. Jun. 2015 (CEST)

Im Artikel korrekt.--188.195.84.88 00:45, 29. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.84.88 00:45, 29. Apr. 2017 (CEST)

Reformvorschläge

Hinweis: Bestrebungen zur Reform des House of Lords werden diskutiert. Hierzu gibt es den Artikel Reform of the House of Lords.--188.193.234.12 06:12, 30. Jun. 2015 (CEST)

Erneute Reformversuche zur Verkleinerung des Oberhauses sowie zum Verlust der anglikanischen Bischofssitze im Oberhaus. 89.166.163.68 18:12, 19. Mär. 2012 (CET)

November 2014: Elected senate would replace House of Lords under Labour--188.195.36.234 09:57, 26. Nov. 2014 (CET)
Übersetzung des vorherigen Beitrags: Gewählter Senat würde das House of Lords unter Labour ersetzen. Die nachfolgenden Bemerkungen beziehen sich ebenfalls auf dieses Reformvorhaben.--Der Gentleman von Preußen (Diskussion) 11:05, 12. Mai 2015 (CEST)

Labour 2015 Manifesto pledges: "replace the House of Lords with a Senate of the Nations and Regions". Dazu: Britische Unterhauswahlen im Mai 2015--178.25.124.221 02:17, 23. Apr. 2015 (CEST)

Video--Von Prusai (Diskussion) 02:25, 25. Apr. 2015 (CEST)
Die Next United Kingdom general election werden am 7. Mai 2020 durchgeführt. Die Labourpartei wird bei Gewinn der Wahlen dann ihr Vorhaben der Abschaffung des House of Lords durchsetzen.--Ernstol (Diskussion) 07:02, 12. Mai 2015 (CEST)
Die Lords brauchen das House of Lords nicht. Aber das Vereinigte Königreich braucht die Lords. Nur Adelige können die Tradition fortführen.--188.194.38.95 21:17, 12. Mai 2015 (CEST) Die Mitglieder des House of Lords können hier nachgelesen werden. Englische Variante: Members of the House of Lords Deutsche Variante: Mitglieder des House of Lords--188.194.39.153 10:46, 20. Mai 2015 (CEST)
House of Lords reform (Übersicht der BBC) Hier werden die einzelnen bislang vollzogenen Reformen dargestellt. Viele Grüße, alles Gute!--178.25.127.85 04:37, 25. Mai 2015 (CEST)

Im Artikel korrekt. Keine neueren Entwicklungen genannt.--188.195.84.88 00:47, 29. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.84.88 00:47, 29. Apr. 2017 (CEST)

Debatten im House of Lords (BBC Fernsehen)

Für Interessierte: House of Lords (BBC) Hier können die Debatten verfolgt werden.--188.195.134.52 17:27, 28. Mai 2015 (CEST) Nicht mehr nutzbar in Deutschland (Urheberrecht).--188.195.84.88 00:49, 29. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.84.88 00:49, 29. Apr. 2017 (CEST)

Anzahl der Mitglieder

Die Anzahl der Mitglieder beträgt 810 Personen. Eine Quelle ist bereits genannt.--188.195.1.155 05:43, 8. Okt. 2016 (CEST) Im Artikel korrekt.--188.195.84.88 00:46, 29. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.84.88 00:46, 29. Apr. 2017 (CEST)

Bildgröße House of Lords Chamber und Bildunterschrift (erl.)

Bei dem Bild House of Lords Chamber bin ich mir nicht sicher über die sinnvolle Größe. Bei der Bildunterschrift habe ich den englischen Ausdruck House of Lords Chamber verwendet.--188.194.208.204 04:59, 20. Jun. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.194.57.99 01:52, 19. Mär. 2019 (CET)

Ich frage mal ganz doof: Keine Ladies ?

Stimmt es was der Artikel suggeriert - dass im Oberhaus keine Frauen sitzen können ?

Bitte den Artikel genauer lesen, siehe House of Lords#Persönliche Voraussetzungen der Mitglieder. Seit 1958 sind Frauen als Mitglieder zugelassen. --Wdd (Diskussion) 22:16, 1. Mär. 2017 (CET) P.S: Bitte Beiträge immer unten anfügen! Niemand liest von unten nach oben, danke. --Wdd (Diskussion) 22:16, 1. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das Verdienst des englischen Adels ist, dass ihn niemand ernst nehmen kann. (Diskussion) 05:01, 12. Mai 2019 (CEST)