Diskussion:Hubertusburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

1945 Letztlich Auflösung der Anstalt?

Moin! Bei Karl Hans Janke lese ich, dass dieser 1950 in die Hubertusburg verlegt wurde, und bis zu seinem Lebensende (1988) dort war. Hier fehlt also wirklich noch was zur weiteren Entwicklung der Einrichtung in der DDR und bis heute

-- Krokofant 10:25, 30. Okt. 2008 (CET)

Hier fehlt nicht nur die Entwicklung nach 1990: hier fehlt vor allem, dass Hubertusburg 1940 eine der größten Heil- und Pflegeanstalten Sachsens war und das von den ca. 1500 Patienten der aller größte Teil der Krankenmordaktion T4 in Pirna-Sonnestein und via Zschadraß vor Juni 1940 in Brandenburg zum Opfer gefallen ist. Außerdem gab es zwei Direkttransporte im AUgust 1940 und im Februar 1941 in die Vernichtungsanstalt Sonnenstein!!! Sowas wird beim historischen Berauschen leider immer allzu oft vergessen...

-- URTh 17:03, 15. Jan. 2013 (CET)

Haftanstalt?

Im Artikel Leipziger Hochverratsprozess steht, dass die dabei 1872 Verurteilten hier in Festungshaft saßen. Gab es da eine Doppelnutzung? --Barbulo 12:27, 1. Okt 2006 (CEST)

Name des Kurfürsten und König

Im Artikel wird permanent der Name von Kurfürst Friedrich August III. durcheinander gehauen. Ich denke, dass es sinnvoll und auch richtig wäre, bei allen Anlässen BIS 1806 von Kurfürst Friedrich August III. zu sprechen, bei allen Daten NACH 1806 von König Friedrich August I.

Denn Kurfürst Friedrich August I. ist der besser als August der Starke bekannte Landesherr. (nicht signierter Beitrag von 89.199.58.49 (Diskussion) 00:47, 5. Feb. 2012 (CET))

Das stand alles schon mal richtig da, aber den zahllosen pubertertierenden Infanten hier geht es immer mehr um die Zahl ihrer Edits als um Inhalte. Ich habs schon aufgegeben. --vortex_SKOMP46866 18:13, 5. Feb. 2012 (CET)

… liegt in der Logik ihrer baulichen Logistik?

Die bis heute europaweite architektonische und landschaftsbauliche Bedeutung der Anlage liegt in der Logik ihrer baulichen Logistik, der harmonischen Gliederung der Massen und damit souveränen[1] Sicherheit im Umgang mit dem Hauptgestaltungsmerkmal der Architektur, dem Raum.

  1. Wolfgang Götz: Deutsche Marställe des Barock. Kunstwissenschaftliche Studien. Band 34. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 1964, S. 52.

"Logik der Logistik"? Was soll das bitte bedeuten? Der Autor hatte wohl keine Ahnung was das Wort "Logistik" bedeutet! Ich lach mich kringelig. Sollte der Satz nicht eher lauten: "Die bis heute europaweite architektonische und landschaftsbauliche Bedeutung der Anlage liegt in der baulichen Logik."? So würde er zumindest eher Sinn machen. --62.226.242.72 21:20, 26. Feb. 2013 (CET)

Ich habe den Absatz ganz entfernt, das ist flauschiges Werbesprech ohne konkrete Aussage. Eine harmonische Gliederung und eine (meiner bescheidenen Meinung nach) souveräne Sicherheit im Umgang mit dem Raum konnte ich auch bei Park und Schloss Schönbrunn sowie Park und Schloss Muskau ausmachen. Da müssen schon konkrete Fakten kommen. --32X 14:15, 5. Mai 2013 (CEST)

Beschriftung Abbildung "Hubertusburg nach 1763" kann nicht sein

... denn das ist der Bauzustand vor dem Umbau durch Knöffel. Eine Datierung merklich vor 1748 wäre da passender. Gemeint ist die 7. Abbildung von oben rechte Seite, der colorierte Stich. (nicht signierter Beitrag von 91.23.44.216 (Diskussion) 19:21, 15. Okt. 2013 (CEST))

Mag sein, aber dann widerspricht das der originalen Bildunterschrift: Prospect des Churfürstlich Sächsischen Lust- und Jagd-Schloß Hubertusburg wo 1763 der Friede zwischen Oesterreich und PReußen geschloßen worden. -- 32X 15:39, 17. Okt. 2013 (CEST)