Diskussion:Hurlebach
Flurname und Quellkoordinaten
Hallo Nin-TD, zwar weist die Literatur auf die Bruchreihe und die Altfeldwiesen hin, das Flurstück ist in der Amtlichen Karte nicht benannt. Laut Koordinaten liegt es nördlich des Fleischerwegs, in der AK ist aber am Bahndamm bereits ein Gewässer eingetragen. Der Zulauf aus den Ellerwiesen gehört nicht dazu? Gruß --Okernick (Diskussion) 07:20, 26. Feb. 2018 (CET)
Bruchreihe?
Ich habe nochmal darüber nachgedacht und mir erscheint das ganze zweifelhaft. Das Harlingeröder Bruch ist klar östlich von Harlingerode gelegen, abseits der Hurle. Wenn überhaupt, ist ein Bezug auf den Frobach viel sinnvoller. Dass der Hurlebach in den Altfeldwiesen entspringt ist offenkundiger Schwachsinn, da die Hurle auf dem kurzen Abschnitt südlich der Landstraße eine starke Wasserführung aufzeigt und hier in etwa mit dem Teufelsbach (Radau) im Unterlauf vergleichbar ist, wenn nicht sogar noch größer. Von einem einfachen künstlichen „Zubringer“ kann man nicht erwarten, dass er bereits fast die komplette Wasserlast des Unterlaufs nördlich von Harlingerode trägt, darum müsste die eigentliche Quelle am Langenberg zu suchen sein: Südlich der Grube Hansa auf der Ellernwiese findet sich eine auffällige, uferartige Linie, die bis zu einen Meter tief ist und sich relativ konstant schlängelt. Südlich davon schließt sich ein kleines Wasserschutzgebiet an, auf dem ein Gebäude errichtet wurde; das könnte womöglich der eigentliche Austritt sein. Ich betone könnte, denn generell ist die Überlieferung der Gewässer in Harlingerode miserabel. – Nin-TD • ☎ 02:30, 29. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Nin-TD, wenn du im Artikel "strittig" schreibst, wer streitet denn da (Quelle)? Denke an die unerwünschte Theoriefindung. Viel Spaß, --Okernick (Diskussion) 08:55, 29. Apr. 2018 (CEST)
Verschiebung
Hallo Nin-TD, warum wurde der Artikel verschoben? Eine Bezeichnung in einer älteren Karte ist meines Erachtens keine ausreichende Begründung, zumal im Artikel sowohl der aktuelle Name als auch seine Herleitung dargelegt wird. Die aktuelle Bezeichnung des geographischen Objekts ist eindeutig Hurlebach und nicht Hurle! Die Vorgängerversion wurde dem gerecht. Gruß --Okernick (Diskussion) 09:58, 17. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo @Okernick:, es geht um die Zusammensetzung des Namens: Als „Hur-lach“ ist die Endung -bach überflüssig; selbiges gilt für die unweit östlich gelegene Schamlah. Auch hier existieren die Namen „Schamlah“ und „Schamlahbach“ nebenher, ohne dass die Endung wie bei Teufelsbach (Teufel) oder Hüttenbach (Hütte) dem Wort eine neue Bedeutung zuweist.
- Solche Konstruktionen sind von amtlicher Seite üblich und in anderen Fällen (Röseckenbach) auch gerechtfertigt. Durch die geringe Bedeutung solcher Fließgewässer wurde die Vergabe der Endung -bach entsprechend willkürlich durchgeführt. – Nin-TD • ☎ 11:31, 31. Okt. 2019 (CET)
- Hallo Nin-TD, die Namensbildung und -geschichte sind ja klar und waren auch vor der Lemma-Verschiebung deutlich. Im Sinne einer Enyklopädie wäre hier aber auf den gültigen geographischen Begriff zu referenzieren - und der ist eindeutig Hurlebach. Übrigens wird in nahezu allen Artikeln, die es betrifft, auf die Doppelung des bach-Apellativums hingewiesen, wie beim Röseckenbach, Schierpkebach. Gruß --Okernick (Diskussion) 08:57, 1. Nov. 2019 (CET)