Diskussion:Hyperbolischer Fixpunkt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Einleitung des Artikels ist nicht allgemeinverständlich.

Siehe WP:Laie#Einleitung des Artikels. --PM3 18:31, 4. Okt. 2016 (CEST)

Dürfte jetzt wohl verständlicher sein, einfacher gehts nicht. Beispiel und weitere Abbildung hinzugefügt.--Claude J (Diskussion) 18:59, 4. Okt. 2016 (CEST)
Danke, aber ich verstehe nach wie vor nur Bahnhof, weil man zum Verständnis der Einleitung wissen muss, was hier mit "Fixpunkt", "dynamisches System", "(Zentrums)mannigfaltigkeiten" und "Orbits" gemeint ist. Jedes Thema lässt sich auch mit allgemeinversändlichen Worten soweit beschreiben, dass der Laie zumindest ahnt worum es geht. Allerdings sind die meisten Fachleute nicht in der Lage, solche Erklärungen zu liefern ... --PM3 19:45, 4. Okt. 2016 (CEST)
Die Begriffe sind aber alle verlinkt.--Claude J (Diskussion) 20:06, 4. Okt. 2016 (CEST)
Ja, eine Verlinkung weiterführender Artikel wird in WP:Laie#Einleitung des Artikels auch zusätzlich zu der geforderten allgemeinverständlichen Sprache empfohlen. --PM3 20:35, 4. Okt. 2016 (CEST)

Eigenwerte

Im Artikel heißt es „Ein hyperbolischer Fixpunkt liegt vor, wenn keine von deren Eigenwerten den Realteil 0 hat. Dann lässt sich etwa für zwei Dimensionen zeigen, dass die beiden Eigenwerte reell sind und entgegengesetztes Vorzeichen haben“ Wie sollte sich das zeigen lassen? Fehlt hier eine Voraussetzung? Grüße -- HilberTraum (d, m) 20:54, 4. Okt. 2016 (CEST)

Ist im Artikel Autonome Differentialgleichung behandelt.--Claude J (Diskussion) 21:16, 4. Okt. 2016 (CEST)
Dort verstehe ich’s aber auch nicht, was ist z. B. mit ? Ist das nicht „erlaubt“? ist doch ein ganz normales DGL-System, sprich dynamisches System. -- HilberTraum (d, m) 21:33, 4. Okt. 2016 (CEST)

Stimmt, das fällt auch unter hyperbolisch (eine Senke) (sie würden nur bei konservativen Systemen nicht auftreten), werde das korrigieren.--Claude J (Diskussion) 23:17, 4. Okt. 2016 (CEST)