Diskussion:Hyperschall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Obere Grenze für Frequenzen

„Ab ca. 1 GHz kann sich Schall nicht mehr in Gasen (z.B. Luft) ausbreiten...“ Warum ist das so? Sollte das nicht im Artikel erklärt werden? --jpp ?! 12:28, 7. Apr 2006 (CEST)

ich halte diese Grenze für willkürlich. Auch bei einigen 100kHz ist es schon schwer, Luftschall über maßgebliche Entfernung zu übertragen.--Ulfbastel 18:43, 3. Okt 2006 (CEST)
Die Aussage steht nicht mehr im Artikel. – Daß die Grenze willkürlich ist, geht aus dem Wort „etwa“ hervor sowie aus der Information, daß der Begriff seit 2009 nicht mehr in der DIN definiert wird. Lektor w (Diskussion) 05:39, 20. Nov. 2015 (CET)

Übergang zum Elektromagnetismus?

Hallo, da stellt sich mir auch die Frage, ob es denn auch hier einen Übergang vom (Hyper-)Schall zum Elektromagnetismuß gibt – analog wie bei dem Übergang vom Elektromagnetischen Spektrum zur Ionisierenden Strahlung (siehe auch Gammastrahlung, die Navigationsleisten ganz unten). ..also ich denke daß es zumindest theoretisch möglich sein könnte, z.B. einen Lautsprecher (der genügend stark ist) in immer schnellere Schwingungen zu versetzen, bis diese Schwingungen irgendwann in den Hyperschall und schließlich in den Radiowellen-Bereich übergehen. Gruß .. Spawn 13:45, 7. Apr 2006 (CEST)

bei elektromagnetischen Wellen werden Ladungen bewegt und es treten Magnetfelder auf. Beides ist in der Akustik nicht der Fall. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Wechselwirkungen zwischen Schall und elektromagnetischen Wellen bzw. bewegten Ladungen oder Magnetfeldern.--Ulfbastel 18:43, 3. Okt 2006 (CEST)
Ab einer gewissen Frequenz verschmelzen die von Schallwellen und Wärmebewegung induzierten Teilchenbewegungen ununterscheidbar. Schall wird dann nicht mehr als solcher, sondern als Wärme geleitet.
Über die Effekte in diesem Grenzbereich ist wenig bekannt. Es müssten sich deutliche Unterschiede zwischen verschiedenen Substanzen zeigen. Die Hitzeentwicklung von Ultraschall wird z.B. zum Verschweißen von Kunststoffen verwendet. Der Übergang von Schallschwingungen zu Wärmestrahlung und damit zu elektromagnetischen Wellen gehört nicht gerade zu den populärsten Wissenschaftsthemen. Solange sich hier kein wirklicher Experte zu Wort meldet, wird Wikipedia nicht weiterhelfen können. --89.245.104.186 02:40, 7. Apr. 2010 (CEST)

Andere Bedeutung

Hinweis: Hyperschall wird als Bezeichnung auch für die Geschwindigkeit jenseits von Mach 5 verwendet! -- Prof. Franz-Joseph 16:00, 18. Apr. 2007‎

Deshalb ja auch der Hinweis im Kopf des Artikels! :) --Akustik 19:37, 18. Apr. 2007 (CEST) erledigtErledigt

Begriff wurde in der DIN 1320 gestrichen

Auf der Starseite der DIN 1320 steht: Gegenüber der Vorgängernorm DIN 1320:1997-06 wurden im Wesentlichen die Abschnitte "Allgemeine Begriffe" und "Begriffe für die Hörakustik" überarbeitet:

Im Abschnitt 3 wurden fünf neue Begriffe aufgenommen (Wobbelschall, Spitzenschalldruck, Fluidschall, Geräusch-Charakter, Geräusch-Qualität), der Begriff "Hyperschall" wurde gestrichen.

Falls jemandem die (133 Euro teure) aktuelle Norm vorliegt, sollte er/sie diesen Artikel gebenfalls zur Loeschung vorschlagen. --Friede (Diskussion) 11:51, 15. Okt. 2012 (CEST)

Man muß deswegen nicht gleich den Artikel löschen. Der Begriff ist ja nach wie vor vielfach in Gebrauch. Selbst bei rein historischen Bezeichnungen ist ein Artikel gerechtfertigt, sofern ein gewisses Interesse an dem Begriff besteht. Laut Abrufstatistik gibt es rund 500 Abrufe pro Monat.
Die Information zur DIN wurde im Artikel aktualisiert. Lektor w (Diskussion) 05:39, 20. Nov. 2015 (CET) erledigtErledigt

Hyperschall, Elektrosmog usw.

Im Bereich alternativer Heilmethoden wird der Begriff "Hyperschall" ebenfalls verwendet, s. zB http://www.hyperschall.at/wp-content/uploads/2014/04/Elektrosmog2012.pdf. Sollte dieser Aspekt auch im Artikel erwähnt werden? Oder ist das zu esoterisch?LichtStrahlen (Diskussion) 10:03, 12. Feb. 2019 (CET)