Diskussion:Imprägnierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Siehe auch

Ein typisch Assoziativer Verweise: Plastination. Ich hab versucht mit dem dortigen Artikel den Bezug zu erkennen, und offenbar ist das Bindeglied die Histologie. Bitte Bezug formulieren. --Siehe-auch-Löscher 12:05, 16. Feb. hydrophobieren gemeint, sondern lediglich, wie schon erwähnt, das durchtränken bzw. benetzen der Ware mit einer wässrigen Imprägnierflotte, z.B. mittels Foulard. Das kann auch eine Flotte mit 2009 (CET)

Meiner Meinung nach ist (in der Textilveredlung) mit Imprägnieren nicht zwingend Flammschutzmitteln sein, zur flammhemmenden Ausrüstung. Im Volksmund allerdings versteht man darunter meist das Hydrophobieren von Kleidung oder Schuhen mit Imprägniersprays. (6.5.2013 - MK) (nicht signierter Beitrag von 178.250.170.198 (Diskussion) 15:55, 6. Mai 2013 (CEST))

Diese Meinung teile ich. Der Artikel muss entsprechend überarbeitet werden. Imprägnieren = Hydrophobieren ist falsch, höchstens ein Teilaspekt. Das nehme ich erst mal raus.--Techniker71 (Diskussion) 09:33, 18. Jan. 2014 (CET)
Dann überarbeite den Text doch wenigstens verständlich und orthografisch respektive typografisch korrekt. Der Einleitungssatz ist nicht nur missverständlich, sondern auch elementar in seiner inhaltlichen sowie grammatikalischen Struktur schlichtweg falsch. Wie kann man einen solchen Satz der potentiellen Leserschaft nur zumuten? --Airlessbreath (Diskussion) 14:17, 18. Jan. 2014 (CET)
Also da hast Du recht. Da habe ich zu schnell auf "Speichern" gedrückt, ohne es noch einmal richtig durchzulesen. Ist es jetzt rechtschreibmäßig besser? Aber Du darfst auch gern noch weiter verbessern. Eigentlich wollte ich nur erst einmal Imprägnierung = Hydrophobierung tilgen, da das so definitiv falsch ist. Aber ehe ich da weitere Änderungen vornehme, erkläre mir doch bitte, was jetzt Deiner Meinung nach inhaltlich falsch ist.--Techniker71 (Diskussion) 17:53, 18. Jan. 2014 (CET)
Mittlerweile ergibt der Satz Sinn. Vorher hattest du die Passagen „z. B. Hydrophobierung“ und „als Schutz von Gewebestoffen“ nicht gemeinsam in den Klammern stehen; „als Schutz von Gewebestoffen“ hat somit den Satz „um diese widerstand[s]fähiger gegen äußere Einflüsse zu machen“ fortgeführt, was unsinnig war. Jetzt ist es verständlich. Ich nehme noch eine typografische Korrektur vor, dann passt das. Hast du eine Quelle, die belegt, dass Imprägnierung nicht mit Hydrophobierung gleichzusetzen ist?Wenn ja, sollte man das inhaltlich noch etwas umformulieren, denn so, wie es da steht, ist Hydrophobierung ein Beispiel für Imprägnierung und somit doch wieder damit gleichzusetzen, oder nicht? --Airlessbreath (Diskussion) 00:12, 19. Jan. 2014 (CET)
Nur ganz kurz: Ich werde in den nächsten Tagen weiteres ergänzen und dann auch Quellen anführen, denn dieser Artikelanfang ist auch so bei weiten nicht vollkommen, denn Imprägnierung (Imprägnieren) ist nicht umfassend genug definiert. Denn auch eine Hydrophilierung von Geweben o.ä. kann man durch Imprägnierung erreichen, oder Imprägnierung von Vliesen mittels Bindemitteln als Stufe einer Art von Vliesverfestigung zur Erzeugung bindemittelverfestigter Vliesstoffe muss erwähnt werden.--Techniker71 (Diskussion) 08:20, 19. Jan. 2014 (CET)
Das freut mich jetzt gerade, dass mein Diskussionsbeitrag gewürdigt wurde :) auch wenn er zerschossen wurde :D (25.03.2014 - MK) (nicht signierter Beitrag von 62.159.123.186 (Diskussion) 15:41, 25. Mär. 2014 (CET))
Was verstehst Du unter zerschossen wurde?--Techniker71 (Diskussion) 19:28, 25. Mär. 2014 (CET)
Siehe oben: "Meiner Meinung nach ist (in der Textilveredlung) mit Imprägnieren nicht zwingend (...) Flammschutzmitteln sein, zur flammhemmenden Ausrüstung." Noch weiter oben findest du den Mittelteil meines Beitrags, der irgendwie in den Diskussionsbeitrag darüber gerutscht ist: "Ich hab versucht mit dem dortigen Artikel den Bezug zu erkennen, und offenbar ist das Bindeglied die Histologie. Bitte Bezug formulieren. --Siehe-auch-Löscher 12:05, 16. Feb. - hydrophobieren gemeint, sondern lediglich, wie schon erwähnt, das durchtränken bzw. benetzen der Ware mit einer wässrigen Imprägnierflotte, z.B. mittels Foulard. Das kann auch eine Flotte mit - 2009 (CET)

Da das hier eine Dikussionsseite ist, ist es aber egal und nicht weiter schlimm ;) Hauptsache ist, das "Imprägnierung = Hydrophobierung" aus dem Artikel verschwunden ist. Nur deswegen habe ich mich ja überhaupt hier zu Wort gemeldet. 27.03.2014 - MK (nicht signierter Beitrag von 62.159.123.186 (Diskussion) 16:23, 27. Mär. 2014 (CET))

Überarbeitung Artikel

Nachdem ich etwas rasch Änderungen im Artikel vor ein paar Tagen vorgenommen hatte , die sicherlich nicht ganz vollkommen waren und dafür auch kritisiert wurde, habe ich mich noch einmal etwas eingehender mit der Problematik beschäftigt. Aufgrund dessen halte ich weitere Änderungen notwendig, möchte aber vorher einige Dinge zur Diskussion stellen.

  • Häufig wird in der Fachliteratur als Prozess der Tränkung von festen Stoffen mit gelösten oder dispergierten Stoffen (einer Imprägnierflotte) als Imprägnieren anstatt Imprägnierung bezeichnet, da durchaus auch sehr häufig Imprägnierung als durch Imprägnieren erreichter Zustand betrachtet wird. Dadurch kann es möglicherweise zu Missverständnissen kommen. Aber mit der Weiterleitung von Imprägnieren ist sicherlich genüge getan. Man könnte auch den Artikel Imprägnieren nennen und für Imprägnierung eine Umleitung schalten.
  • In den mir zur Verfügung stehenden Textilfachwörterbüchern und Textilfachbüchern, aber auch in allgemeinen technischen Wörterbüchern ist Imprägnieren (Imprägnierung) als eine durchtränkende Behandlung von Textilien (aber auch Papier, Holz u. a Stoffen wie es ja auch im Artikel schon angeführt ist.) mit verschiedenartigen gelösten oder dispergierten Stoffen bezeichnet, um bestimmte Veränderungen der Qualität des behandelten Materials zu erreichen. Die erzielbaren Effekte sind sehr vielfältig. Die Erzielung eines hydrophoben Verhaltens ist ein Effekt, wohl auch ein sehr häufig angestrebter, aber eine Beschränkung darauf halte ich nicht für haltbar. Nur in: Ursula Völker, Katrin Brückner: Von der Faser zum Stoff – Textile Werkstoff- und Warenkunde. Verlag Dr. Felix Büchner. Hamburg 2007, ISBN 978-3-582-05112-7, S. 207, habe ich eine Beschränkung der Imprägnierung auf Hydrophobierung gefunden. In mehreren anderen Quellen ist der breitere Ansatz auf Durchtränken mit verschiedensten Imprägniermitteln angeführt. Diese Quellen werde ich bei den von mir vorgesehenen Änderungen im Artikel anführen.
  • Gibt es dazu Einwände/Einverständnis oder weitere Hinweise.--Techniker71 (Diskussion) 16:47, 20. Jan. 2014 (CET)
Das Buch "Von der Faser vom Stoff" kenne ich aus meiner Zeit im Berufskolleg. Ich weiß nicht, welche Auflage wir verwendet haben, aber das Problem an dem Buch ist meiner Meinung nach, dass es sich hauptsächlich auf den Bereich der Bekleidung bezieht, sich auch mehr auf Naturfasern als auf synthetische Fasern bezieht (beim Teil zu den synth. Fasern geht es wohl mehr um die Einteilung und Herstellung dieser Fasern/Filamente, so weit ich mich erinnere), und gerade den Bereich der technischen Textilien nur sehr kurz anschneidet. Gerade hier ist aber das Spektrum an Ausrüstungen bzw. Appreturen sehr vielfältig, und deswegen würde ich das Buch als Quelle doch mit Vorsicht genießen. (27.03.2014 - MK) (nicht signierter Beitrag von 62.159.123.186 (Diskussion) 16:23, 27. Mär. 2014 (CET))
Gerade deshalb hatte ich den Artikel ja überarbeitet, nachdem niemand Einwände hatte. Vorher bezog er sich nur auf die Hydrophobierung, wie im genannten Buch angeführt. Ist das nicht ersichtlich geworden? Dann überarbeite doch bitte diesen Artikel noch einmal.--Techniker71 (Diskussion) 16:41, 27. Mär. 2014 (CET)
Nene, ist soweit alles ok, wenn überhaupt würde ich diesen Satz ändern, aber ich wüsste auch nicht wie genau: "Im Bereich der Textilveredlung wird der Begriff Imprägnierung manchmal synonym für die Hydrophobierung der Textilien verwendet." Das ist gleichzeitig richtig und falsch, denn in dem einen Betrieb sagen sie Imprägnierung und meinen Hydrophobierung, in einem anderen wiederrum sagen sie "Imprägnierung ist nicht gleich hydrophobierung", ich habe ja in der Textilveredlung gearbeitet und das eigentliche Hauptproblem hier ist, dass die "textile Sprache" nicht ausreichend definiert ist, wie gesagt, es kann sich von Betrieb zu Betrieb unterscheiden. Allein das Wort "manchmal" im Satz bringt es eigentlich auf den Punkt. Die unten geäusserte Kritik bezog sich wenn überhaupt auf die Quelle als solches, ich würde annehmen, es gäbe bessere, allerdings hab ich keine parat. Von daher, stehen lassen ;) (27.03.2014 - MK) (nicht signierter Beitrag von 62.159.123.186 (Diskussion) 17:12, 27. Mär. 2014 (CET))