Diskussion:Inklusive Pädagogik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Inklusive Pädagogik“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Werbung für die eigene Arbeit

Olga Graumann hat gestern und heute neun Änderungen hintereinander an diesem Artikel vorgenommen, in denen sie Passagen ihres Werks „Inklusion - eine unerfüllbare Vision? Eine kritische Bestandsaufnahme.“ zitiert. Im redaktionellen Teil (ohne die Abschnitte „Literatur“, „Weblinks“ und „Einzelnachweise“) kommt das Wort „Graumann“ achtmal vor, als Quellenangabe fünfzehnmal.
So wertvoll Olga Graumanns Erkenntnisse auch sein mögen – So geht es nicht.
1. Eine Bilanz aus der Sicht des Jahres 2018 darf nicht allein aus der Sicht eines Autors vorgenommen werden (NPOV-Gebot)
2. Alle Wikipedianer sollten Graumanns Buch gründlich und auch „gegen den Strich“ lesen.
Für den Anfang empfehle ich den Aufruf der ARD-Mediathek, in der bis zum 21. Januar 2020 der Film „Das Märchen von der Inklusion. Eine Bilanz nach 10 Jahren“ von Hanna Möllers zu sehen ist ([1]). Der knapp 45 Minuten lange Film wurde am 21. Januar 2019 von der ARD ausgestrahlt. --CorradoX (Diskussion) 16:25, 23. Jan. 2019 (CET)

Wenn Olga Graumann sich für die Bearbeitung des Artikels einen Aliasnamen zugelegt hätte, dann wäre also die Bearbeitung in Ordnung?
Abgesehen davon wäre es sinnvoll, die Verhältnisse in Bremen, die der Film beleuchtet, genauer in diesem Artikel zu analysieren. An einer Stelle des Artikels geht ja Olga Graumann auf die Haltung einer Bremer Grundschullehrerin ein; insofern liegt eine Verschmelzung beider Bilanzen (Graumann-Buch / ARD-Sendung) nahe. --85.16.183.28 16:37, 23. Jan. 2019 (CET)
Okay. Man sollte Benutzer nicht dafür bestrafen, dass sie mit Klarnamen arbeiten. Zudem geht es in den Änderungen nicht darum, nach Art eines Missionars völlig neue Sichtweisen zu etablieren.
Bestrafen sollte man Benutzer auch nicht dafür, dass sie sich die Mühe ersparen, das, was sie an Einsichten haben, durch andere Quellen bestätigen zu lassen, in denen dasselbe steht. Eine Pflicht, so zu verfahren, schreckt nur Mitarbeitswillige ab, von denen es bei WP immer weniger gibt.
Die Frage ist nur, ob die „strengen Wächter über die WP-Regeln“ diesen Pragmatismus durchgehen lassen.
Meinen Segen hat Olga Graumann. Ich werde sogleich die Änderungen als gesichtet markieren, da ich in ihnen nichts offensichtlich Falsches gefunden habe. --CorradoX (Diskussion) 08:42, 24. Jan. 2019 (CET)

UN-Konvention

Die Konvention wird in der Zusammenfassung erwähnt, dann wird darauf im Text Bezug genommen, ohne sie zuvor zu referieren. Ein Bezug setzt aber voraus, daß der Inhalt dargestellt wurde. --77.10.190.209 14:07, 21. Feb. 2019 (CET)

Abschnitt "Argumente für und gegen einen inklusiven Unterricht"

der Abschnitt liest sich sehr parteiisch formuliert und stellt Aspekte als Fakten dar, die aber wohl eher Behauptungen/Meinung sind und teilweise eher an eine Kampfschrift erinnern, bspw. "Eltern von Kindern und Jugendlichen mit einer Behinderung sind Anwalt ihres Kindes, und ihr Lebensentwurf mit ihrem behinderten Kind muss akzeptiert und ernst genommen werden." oder "Viele Eltern sind aufgrund ihrer Lebensumstände darauf angewiesen, dass ihr Kind den ganzen Tag, auch in der Ferienzeit verlässlich außer Haus betreut wird. Ihre Entscheidung für eine Sondereinrichtung muss respektiert werden. Eine solche Entscheidung der Manipulation durch die Sonderschullobby zuzuschreiben ist diesen Eltern gegenüber unmoralisch". Das ist für einen Lexikonartikel unbrauchbar. (nicht signierter Beitrag von 178.6.196.115 (Diskussion) 15:24, 6. Mai 2021 (CEST))