Diskussion:Inkognito (Zeremoniell)
Der Artikel „Inkognito (Zeremoniell)“ wurde im Januar 2022 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 23.02.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Schade
Jetzt hatte ich gerade die noch verbliebenen 48 „auch“ weiter reduziert, und dann kam der Bearbeitungskonflikt dazwischen. Schade. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:17, 15. Jan. 2022 (CET)
- Ich bin inzwischen selber mit dem Autoreviewer durch und habe einige "auchs" entfernt oder umschrieben. Danke übrigens für die meisten anderen deiner Korrekturen, aber bitte beachte künftig etwas mehr WP:KORR. "Dezidiert" hat bspw. schon eine von "eindeutig" abweichende Bedeutung. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 13:54, 16. Jan. 2022 (CET)
Literatur etc.
Ich vermisse einen kleinen Absatz, in dem dargestellt wird, wie "Inkognitos" in der Literatur etc. für Verwechslungskomödien verwendet wurden, berühmtestes Beispiel Zar und Zimmermann oder der Film Kaiserball. Oder überbewerte ich das? -- Nicola - kölsche Europäerin 11:26, 16. Jan. 2022 (CET)
- Ein solcher Absatz würde sicher gut dazu passen, aber dazu bräuchte ich brauchbare Literatur, die das explizit aufarbeitet. Das Werk von Barth, meine Hauptquelle, geht kaum darauf ein und nennt nur am Rande ein paar Werke (wie bspw. den Barbier von Sevilla). Für Tipps wäre ich daher dankbar. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 13:57, 16. Jan. 2022 (CET)
- Ich suche schon :) Aus dem Stegreif fielen mir nur die beiden obigen Werke ein. -- Nicola - kölsche Europäerin 13:58, 16. Jan. 2022 (CET)
Sanitätsdienst unter Inkognito
Während des Ersten Weltkriegs dienten Frauen des Hochadels gelegentlich in Lazaretten. Ein Beispiel ist Marie Therese von Braganza, österreichische Erzherzogin, die als Schwester Michaela (einer ihrer zahlreichen Vornamen) für das Kriegsfürsorgeamt im Einsatz war. Ich bin vor längerer Zeit auf eine große Münze aus Messing gestoßen, bei der mir das Porträt anscheinend derselben Frau mit verschiedenen Namen aufgefallen ist ([1] und [2]). Aus dem Zeitschriftentext geht hervor, dass die Identität der Erzherzogin mit Schwester Michaela allgemein bekannt war.
Leider war mir die Medaille zu teuer, weil es sich nicht um Marie Therese von Bayern handelte. Aber ich habe angenommen, dass die Erzherzogin nur unter falschem Namen auftrat um die Verletzten nicht zu beunruhigen. Erst durch diesen Artikel bin ich darauf aufmerksam geworden, dass das Heraustreten aus dem höfischen Zeremoniell eine solche Tätigkeit, auch die Interaktion mit Ärzten, Krankenschwestern und Angehörigen, erst möglich machte. Da es sich um ein unter den Damen des Hochadels verbreitetes Phänomen handelte finde ich es wünschenswert, auf diesen Aspekt des Inkognitos einzugehen. Literatur? Tut mir leid, in meinen Bücherregalen gibt es rein gar nichts über den Adel. Vielleicht liefern die Biografien Braganzas und anderer adliger Krankenschwestern etwas? Fintenweib (Diskussion) 06:33, 23. Feb. 2022 (CET)
- @Fintenweib: Ein interessanter Aspekt, den du da benennst. Dass Damen des Hochadels im Krieg öfters als Krankenschwestern und Pflegerinnen agierten, war mir schon bekannt, nicht aber, dass sie das (mindstens teilweise) unter Inkognito machten. Im Werk von Volker Barth, das mir für den Artikel als hauptsächliche Grundlage diente, ist zu diesem Thema leider gar nichts zu finden (sofern ich es nicht überlesen habe), sonst hätte ich es eingearbeitet. Gruß, --Wdd. (Diskussion) 09:10, 23. Feb. 2022 (CET)
Internationaler Vergleich?
Jetzt wollte ich gerade schauen, wie das Thema in anderssprachigen Wikipedias dargestellt wird, aber an der Stelle der anderen Sprachen steht nichts. Fehlen da die Verlinkungen - oder ist das Thema im Rest der Welt uninteressant? --PatrickBrauns (Diskussion) 10:01, 23. Feb. 2022 (CET)
- @PatrickBrauns: Die Verlinkungen fehlen nicht, ich habe schlicht in den anderssprachigen Wikipedias (v.a. en, fr) schlicht keine analogen Artikel gefunden. Ich habe aber nochmal gesucht, zumindest in der italienischen WP gibt es einen passenden Artikel, der ist jetzt auch verlinkt. --Wdd. (Diskussion) 10:10, 23. Feb. 2022 (CET)
- Danke für die Info! Vielleicht ist es in den anderen Sprachen unter einem anderen Stichwort, also sozusagen inkognito. --PatrickBrauns (Diskussion) 13:24, 23. Feb. 2022 (CET)
Beispiellos
"Ab Mitte des 18. Jahrhunderts nutzten auch wohlhabende bürgerliche Reisende zunehmend das Inkognito. Bekannt ist vor allem Goethes Italienische Reise ..."
Nicht ganz so glückliches Beispiel. Auf seiner italienischen Reise war Goethe schon "von Goethe". (nicht signierter Beitrag von 82.83.151.165 (Diskussion) 20:54, 23. Feb. 2022 (CET))
- Stimmt, seit 1782 hieß er "von Goethe", aber Wikipedia-Artikel müssen sich nach der einschlägigen Fachliteratur richten. Barth nennt explizit vor allem Goethe und seine Italienische Reise als prominentes Beispiel für die "Verbürgerlichung" des Inkognito, weitere Namen fallen nur am Rande. --Wdd. (Diskussion) 22:41, 23. Feb. 2022 (CET)
Review (9.2.–16.7.2022)
Das Inkognito stellte bei Reisen europäischer Monarchen und ihrer Angehörigen in der Zeit vom 16. Jahrhundert bis nach dem Ersten Weltkrieg eine besondere Form des höfischen Zeremoniells dar. Es diente nicht der Herstellung echter Anonymität, sondern der Vermeidung von ansonsten formell erforderlichen aufwändigen Zeremonien und eventueller Rangstreitigkeiten bei Herrschertreffen. Zunehmend gewann es auch Bedeutung, um Herrschern und ihren Familien bei Reisen eine gewisse Privatsphäre zu ermöglichen. Gelegentlich wurde das Inkognito auch von bürgerlichen Reisenden angewandt, so etwa von Goethe während seiner italienischen Reise.
Ich stelle hier ein kleines, aber wie ich finde, durchaus interessantes Randthema aus dem Bereich des Hofzeremoniells ins Review, das heutzutage kaum mehr in Gebrauch ist. Hilfreich wären für mich neben den üblichen Review-Themen auch Hinweise zu weiterer Literatur. Vor allem das Thema der literarischen und filmischen Verwendung des Inkognitos müsste noch ein wenig ausgearbeitet werden - vor allem dazu wären mir Literaturhinweise willkommen. Ich habe da bislang nichts gefunden, und Beispiele an Filmen alleine, wie bspw. Ein Herz und eine Krone, helfen da leider nicht weiter. -- Wdd. (Diskussion) 13:46, 9. Feb. 2022 (CET)
- Als literarische Verwendung fällt mir auf Anhieb neben Le barbier de Séville von Beaumarchais und dessen Vertonungen, z. B. Der Barbier von Sevilla von Gioachino Rossini, nur Le roi s’amuse von Victor Hugo (vertont als Rigoletto) ein. Und Zar und Zimmermann natürlich. --Agnete (Diskussion) 20:06, 16. Feb. 2022 (CET)
- Beispiele mit Inkognito-Spielereien, seien es Filme, Romane, Opern oder Theaterstücke, finden sich relativ leicht - was ich leider bislang nicht gefunden habe, ist Sekundärliteratur dazu. Da bräuchte ich Hinweise. --Wdd. (Diskussion) 12:24, 21. Feb. 2022 (CET)