Diskussion:Inselzelltransplantation
Ist es für den Artikel interessant, dass am Universitätsklinikum Dresden vor kurzem die erste erfolgreiche Inseltransplantation durchgeführt wurde, die zugleich auch die erste des Jahres 2008 in Deutschland war? Christian
~~ "Der Typ-1-Diabetes, der rund 90 Prozent der insulinpflichtigen Diabetiker betrifft..." stimmt das wirklich? Angesichts der Myriaden älterer und übergewichtiger PatientenDM Typ 2, hätte ich diese Zahl gern mit einer vertrauenswürdigen Quelle belegt. ~~
--
Diese Zahl erscheint mir auch etwas merkwürdig. Einzige Erklärung wäre evtl. das ein Teil der alten und übergewichten DM2 Patienten nicht mit Insulin sondern Tabletten (Biguanide, Sulfonylharnstoffe, Glukosidasehemmer etc.) behandelt werden. Konkrete Zahlen habe ich aber dazu auch noch nicht gefunden. Aber ich glaube das Schlagwort lautet hier 'primär' insulinpflichtig. Verwirrend für den Laien.
Aber mal eine andere Frage: Was passiert mit den injezierten Langerhans-Zellen, welche sich nicht in der Leber festsetzen, sondern diese passieren? Landen die nicht in Lunge, Hirn, Niere usw.?
Lesenswert-Kandidatur August 2006 - erfolgreich
- pro, weil der Artikel sehr aktuell und ausführlich alles Wissenswerte darlegt, dabei sehr angenehm zu lesen und auch verständlich ist. Illustrationen findet man leider keine (Hauptautor Uwe ist damit unzufrieden, aber ich finde, dass bei einem solchen Thema eigentlich nur ein Foto der Transplantation selbst richtig sinnvoll wäre, das wäre in diesem speziellen Fall dann aber schon eher was für "exzellent"). JHeuser 19:36, 7. Aug 2006 (CEST)
- pro - Zur Illustration: man könnte das Bild der Pankreas nehmen, im Statistikteil vielleicht 'ne Grafik einbauen etc. - insgesamt sehe ich es aber wie JHeuser - sinnvolle Illustrationen zu finden ist nahezu unmöglich und im Zweifel lieber verzichten als Notlösungen einbauen. -- Achim Raschka 23:31, 7. Aug 2006 (CEST)
- Das Bild aus Gray's Anatomy finde ich schon wegen der englischen Beschriftungen nicht so optimal. Dazu kommt der aus meiner Sicht detailarme graue Stil der Zeichnung. Commons habe ich schon rauf und runter gesucht. Im Artikel en:Islets of Langerhans gibts zwar eine mikroskopische Aufnahme, die ich aber auch nicht für sehr gelungen halte. Zur Not muss Kollege Sansculotte ran und eine Schemazeichnung einer Insel anfertigen, oder einer unserer Ärzte haut einem Patienten eine Spritze in den Bauch und macht davon ein Foto :). --Uwe 23:49, 7. Aug 2006 (CEST)
- Gancho 15:02, 8. Aug 2006 (CEST) Pro - sehr klar beschrieben. Bilder sind nicht unbedingt nötig, das Pankreas schon gar nicht, weil's ja eben nicht in toto transplantiert wird.
- Polarlys 16:31, 8. Aug 2006 (CEST)
- Kannst Du mal den Link zu dem Bild auf Commons nennen? Ich kann dort mit verschiedenen englischen und deutschen Suchbegriffen nichts finden. Und wenn das mit dem zusätzlichen Bild keine Umstände bereitet, dann wäre es toll, wenn Du es mal hochlädst zum Anschauen. Wenn eines von beiden Bildern eine Insel recht ansehlich zeigt, passt es meiner Meinung nach in den Artikel. --Uwe 09:58, 9. Aug 2006 (CEST) er meint dieses, ich find's gut! JHeuser 10:20, 9. Aug 2006 (CEST)
- Schick, dat nehmen wir. --Uwe 10:34, 9. Aug 2006 (CEST)
Pro - Eine einfache histologische Darstellung (H.E.) kann ich liefern, Hämalaun wäre auch möglich. Für ersteres mal bitte bei mir auf den Commons gucken, für die andere Abb. ggf. melden. Die Qualität ist aber IMHO nicht die beste. Grüße, -- - Kannst Du mal den Link zu dem Bild auf Commons nennen? Ich kann dort mit verschiedenen englischen und deutschen Suchbegriffen nichts finden. Und wenn das mit dem zusätzlichen Bild keine Umstände bereitet, dann wäre es toll, wenn Du es mal hochlädst zum Anschauen. Wenn eines von beiden Bildern eine Insel recht ansehlich zeigt, passt es meiner Meinung nach in den Artikel. --Uwe 09:58, 9. Aug 2006 (CEST) er meint dieses, ich find's gut! JHeuser 10:20, 9. Aug 2006 (CEST)
NeutralDer positive Gesamteindruck wird durch einiges getrübt. Die letzten beiden Absätze von "Langerhanssche Inseln" gehören nicht unter diese Unterschrift, sondern eher unter „Indikationen“ . Warum dort auch noch der Typ2-DM beschrieben wird, ist mir unklar, eine allgemeine Einführung ist sicher sinnvoll, hier wird aber dadurch zu sehr in Randbereiche abgeschweift. Pankreastransplantation wird bereits in „Vorteile und Nutzen“, aber erst im nächsten Kapitel (rot) verlinkt. Zudem ist dieser Abschnitt, genau wie "Nachteile und Nebenwirkungen" nicht referenziert, für einige sehr konkrete Angaben hätte ich mir die Quelle gewünscht, z.B. "Die derzeitigen Gesamtkosten für eine Inselzelltransplantation werden auf rund 150.000 US-Dollar geschätzt". --Uwe G. ¿⇔? 10:17, 11. Aug 2006 (CEST) Nun Pro --Uwe G. ¿⇔? 12:14, 11. Aug 2006 (CEST)- Ich habe mal für die Indikationen eine neue Überschrift eingebaut und den dazugehörigen Absatz etwas umformuliert. Dadurch wird hoffentlich auch deutlicher, warum auch der Typ-2-Diabetes erwähnt wird. Perspektivisch kommt eine Transplantation nämlich auch für Typ-2-Diabetiker in Frage, sofern keine Restinsulinproduktion nachweisbar ist und die Insulinresistenz bestimmte Werte nicht überschreitet. Den roten Link zur Pankreastransplantation haben ich entsprechend früher gesetzt. Im Abschnitt "Vorteile und Nutzen" habe ich zur Graft pancreatitis eine Referenz ergänzt. Die anderen Angaben in diesem Absatz sind meiner Meinung nach naheliegend, so dass ich hier keine Notwendigkeit für weitere Referenzen sehe. Im folgenden Abschnitt habe ich eine Arbeit als Referenz an drei verschiedenen Stellen eingestreut, in der diese Punkte gut dargestellt sind. Ich hoffe, das passt alles halbwegs. --Uwe 11:36, 11. Aug 2006 (CEST)
- Andreas Werle d·c·b 20:15, 12. Aug 2006 (CEST) Pro Sehr hübscher Artikel. Bilder halte ich für verzichtbar. Manchmal gibts eben nix zu sehen und wen das stört, der muß halt lesen lernen... Gruß an Uwe! --
Klarer Fall:Lesenswert! --Kantor Hæ? 02:15, 15. Aug 2006 (CEST)
Exzellenz-Diskussion September 2007 - erfolgreich
Die Inselzelltransplantation oder auch Inseltransplantation ist ein chirurgisches Therapieverfahren zur Behandlung des insulinpflichtigen Diabetes mellitus. Den Patienten werden bei dieser Behandlung als Langerhanssche Inseln bezeichnete Zellverbände aus der Bauchspeicheldrüse von Organspendern implantiert, in der Regel in das Blutgefäßsystem der Leber. Die Inselzelltransplantation ist, neben der Transplantation der vollständigen Bauchspeicheldrüse, derzeit das einzige Therapieverfahren, das im Erfolgsfall die behandelten Patienten von der Pflicht zur äußeren Zufuhr von Insulin befreit.
Ich habe seit der Lesenswert-Wahl noch einige kleinere Aspekte ergänzt und die Gliederung etwas überarbeitet. Alles in allem denke ich, dass der Artikel den Informationsstand zu dieser experimentellen Transplantationstherapie angemessen und hoffentlich auch ausreichend laienverständlich zusammenfasst. Als Hauptautor natürlich neutral. --Uwe 22:54, 3. Sep. 2007 (CEST)
Pro. Ein gelungener Artikel. Etwas im Dunklen bleibt die Wirkung der Immunsuppressiva auf Insulin/Inselorgan.--Uwe G. ¿⇔? RM 02:20, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Uwe, ich habe mal einen Satz und eine Quelle dazu ergänzt. Vielen Dank für den Hinweis. --Uwe 11:43, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Pro als Laie. Anmerkungen:
- Zitat: Die erste erfolgreiche experimentelle Inselzelltransplantation erfolgte 1972[8]. Ein Jahr später konnte gezeigt werden, dass eine Implantation in das Gefäßsystem der Leber von Vorteil war gegenüber einer Transplantation in den Bauchraum. Schon 1974 begannen erste klinische Studien, in denen jedoch kein Patient das Ziel der Unabhängigkeit von äußerlich zugeführtem Insulin erreichte.
- Zitat: Die erste erfolgreiche Inselzelltransplantation bei diabetischen Patienten gelang vier Jahre später am Washington University Medical Center in St. Louis[10].
- Wo ist der Unterschied zwischen beiden Daten: Dass beim zweiten das 'experimentell' fehlt, oder dass beim zweiten 'diabetische Patienten' genommen wurden? Es müsste doch eigentlich beides experimentell sein, und in beiden Fällen Diabetiger gewesen sein. Bitte um Klärung, vielleicht bin ich auch etwas Begriffsstutzig.
- Vielleicht sollte 3.2 Statistik und Forschung nicht unter 3 Historische Informationen und Ausblick stehen, sondern unter 4., weil es ja auch um den status quo geht.
Ansonsten sehr interessant und gut geschrieben. Liebe grüße, ↗ nerdi disk. 20:34, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Die experimentelle Studie im Jahr 1972 erfolgte in Ratten. Das werde ich gleich mal deutlicher herausstellen in dem Satz, hier kann ich nämlich keine Begriffsstutzigkeit bei Dir erkennen :o). Danke für die Nachfrage. Der Abschnitt "Statistik und Forschung" steht unter "Historische Informationen und Ausblick", weil die Angaben zu den bisherigen Transplantationen (Statistik) Vergangenheit betreffen, also historischer Natur sind, und die Angaben zur Forschung ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen. --Uwe 20:46, 6. Sep. 2007 (CEST)
- Der Abschnitt Langerhansinseln ist etwas holprig. Hier könnte noch ein wenig Feintuning helfen.
- Mit dem Blutstrom verteilen sich die Inseln in den Lebergefäßen und verbleiben dort. (Abschnitt: Durchführung der Transplantation) Ist hier genaueres bekannt? Wo verbleiben die Inseln: in der Gefäßwand oder an der Gefäßwand? Wie kann man sich das vorstellen?
- Ein Einzelnachweis für das Gießener Protokoll wäre wünschenswert
- Zum anderen wird nur der bei einem Diabetiker betroffene Teil der Bauchspeicheldrüse implantiert und so die Menge an körperfremdem Gewebe und damit auch der entsprechenden immunologischen Komplikationen reduziert. (Abschnitt: Vorteile und Nutzen) Dieser Satz ist irgendwie unverständlich, oder? Gruß, --Christian2003 20:20, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Hallo Christian, vielen Dank für Deine Kommentare. Den Abschnitt zu den Langerhansschen Inseln bitte am besten selbst überarbeiten an den Stellen, wo Du ihn als holprig empfindest - Sei mutig :o). Zur Lage der Inseln in den Lebergefäßen ist mir unmittelbar nichts bekannt, und ich weiss auch nicht, ob das so detailliert untersucht wurde. Meine private Vermutung ist, dass ein Zellverband aus 1000 bis 2000 Zellen irgendwann mal eine Kapillare verstopft und dort festsitzt. Siehe dazu auch den erhöhten Druck in der Portalvene nach einer Transplantation. Ich würde das aber auch schon für ein sehr spezielles Detail halten. Einen Einzelnachweis zum Gießener Protokoll habe ich hinzugefügt, ebenso zum Edmonton-Protokoll. Bei dem Satz aus dem Abschnitt "Vorteile und Nutzen" kann ich wirklich nicht erkennen, was daran unverständlich ist. Was aber sicher daran liegt, dass ich ihn geschrieben habe :o). Insofern: könntest Du bitte erklären, was Du daran unverständlich findest, oder aber ganz einfach den Satz selbst so formulieren, wie Du ihn verständlich finden würdest? --Uwe 21:16, 8. Sep. 2007 (CEST)
Pro - Insgesamt sehr schöner Artikel, der auch für Laien verständlich sein dürfte. Ein paar kleine Kritikipunkte:
- erledigt (Nachricht auf deiner Diskussionsseite). --Christian2003 11:26, 9. Sep. 2007 (CEST)
- Hermann Thomas 13:35, 12. Sep. 2007 (CEST) Pro gefällt mir sehr gut, insbesondere, nachdem ich Kleinigkeiten überarbeitet habe bzw. „nach deren Überarbeitung“ ;o) --
- Andreas Werle 17:19, 16. Sep. 2007 (CEST) Pro Schöner Artikel. Macht Spaß zu lesen! Gruß --
- Nasiruddin do gehst hea 18:20, 16. Sep. 2007 (CEST) Pro Der Artikel ist schön zu lesen, übersichtlich gegliedert und laut meinem bescheidenem Wissen wissenschaftlich korrekt. Ich hätte gerne etwas hinzugefügt, mir fällt leider nix ein was noch fehlt. ;-) Sehr schöner Artikel und IMO exzellent. Beste Grüße --
- Crazy-Chemist 19:10, 18. Sep. 2007 (CEST) Pro Ein gelungener Artikel, gut recherchiert und auch für Laien (wie ich) verständlich. Herzlich: René----
Genetisches Anpassen der Inselzellen
Könnte man nicht mit der CRISPR/Cas-Methode die Oberflächenstruktur der Spenderzellen an das Immunsystem des Empfängers anpassen? Also Zellen genetisch verändern und dann zur Teilung anregen und dann die modulierten Zellen transplantieren? Abe 92.192.94.219 16:20, 21. Okt. 2017 (CEST)