Diskussion:Intersputnik
Hallo Autor der Ur-Fassung, Habe 16 Jahre auf der Erdfunkstelle Neu Golm (östlich Berlin)der Organisation Interspunik gearbeitet. Wir haben ausschließlich Telefonie, Rundfunkprogramme,TV-Programme (später auch Daten) über Satellit in die ensprechenden Mitgliedsländer übertragen. Die anderen vom Ur-Autoren erwähnten Aktivitäten beziehen sich eindeutig auf die Organisation "Interkosmos". Bitte berichtigen!
Hallo Autoren, also der Begriff "Intersputnik" wurde völlig daneben erklärt. Hier ist Mischmasch entstanden.
Es wird nicht "Intersputnik", sondern die Organisation "Interkosmos" erklärt mit den jeweiligen Projektaktivitäten. Intersputnik ist neben INTELSAT eine der ältesten internationalen Satellitenbetreiberorganisationen (per 2005 mit 25 Mitgliedsländern, nicht 22) für "Dienstleistungen" mitttels Kommunikationssatelliten.
alles nachzulesen bei www.intersputnik.com oder www.intersputnik.ru
oder mal vorbeischauen bei:
Bitte unbedingt ändern, so wie es da steht ist es wirklich Quatsch.
- Sehr richtig - vom IP festgestellt Die folgenden Aktivitäten gehören zu Interkosmos:
- Das Intersputnik-Programm war am Anfang ein Projekt von 8 sozialistischen und RGW-Staaten zur gemeinsamen Erforschung des Weltraums und zur Fernerkundung der Erde, in dem diese Staaten unter massgeblicher Beteiligung der Sowjetunion arbeitsteilig an verschiedenen Teilen von Raumfahrtprogrammen arbeiteten.
- Die DDR trat Intersputnik als Gründungsmitglied 1972 bei und beteiligte sich im Rahmen des Intersputnik-Programms:
- am Aufbau spezieller Datenbanken für Zwecke der Fernerkundung der Erde
- am Forschungsprogramm Interkosmos-Laserphysik: Entwicklung und Kleinserien-Produktion eines leistungsfähigen Stickstofflasers und ein Picosekunden-Laserimpuls-Baukastensystem mit CW-Farbstofflaser, gepumpt mit modensynchronisiertem Ar-Ion-Laser
- Meßgeräte wie Scanningkorrelator, Lyotfilter, Einzelphotonen-Messung,
- Laseranwendungen: opto-akustische Spektrometer mit CW-Lasern für Gasanalyse und polygrafische Industrie
- Entwicklung eines Lasermikrofluorometers mit Picosekunden-Auflösung
- Optische Proben für Medizin (Krebsforschung) und Biologie
- bitte dort einbauen und hier berichtigen. --Hegen 20:40, 3. Jan 2006 (CET)
Die angeführten Links enthalten keine Hinweise auf deine Behauptung, ein Link ( [1] ) existiert nicht mal, also Gelöschtes wiederhergestellt. 84.179.244.178 20:43, 7. Okt 2006 (CEST)
Der Artikel heutiger Stand ist korrekt, wie sich schon durch den ersten Weblink feststellen läßt. Daher Entfernung des Überarbeiten-Buttons. Claus Ableiter 18:49, 1. Jun. 2008 (CEST)
Neu Golm
Weiß wer genaueres, über den Standort Neu Golm?
http://www.sensys.de/img/neugolm.jpg
Dort war offenbar ein (der einzige?) Satelliten-Uplink der DDR.
mit welchen 9 Staaten gegründet?
Eigentlich wollte ich hier bloß mal kurz das „ehemals“, das nicht zur Zeitebene des Satzes passt, durch „damals“ ersetzen. (Vergleiche z. B.: N. kritisierte den damaligen Kanzler Schröder → während Schröders Amtszeit, N. kritisierte den ehemaligen Kanzler Schröder → irgendwann nach deren Ende.) Dann stellte sich aber heraus, dass es mal wieder etwas komplizierter wird: Die neun sind nämlich nicht ganz nachzuvollziehen. (Außerdem ist „von den … sozialistischen Staaten innerhalb der Organisation des RGW“ auch nicht ganz optimal, weil es sich so anhört, als seien da auch nichtsozialistische drin gewesen. Auch träfe ein Wikilink auf Realsozialismus statt allgemein Sozialismus hier genauer und wäre daher m. E. zu bevorzugen.) Folgt man nämlich den Angaben in Rat_für_gegenseitige_Wirtschaftshilfe#Geschichte und berücksichtigt den Hinweis „1968 erfolgte der endgültige Austritt aus dem RGW“ aus Geschichte Albaniens, hatte der RGW im Jahr 1971 nicht 9, sondern 8 Mitglieder, dazu wohl Nordkorea und möglicherweise schon weitere Länder mit Beobachterstatus sowie Jugoslawien, das 1964 „einigen Organen des RGW“ beigetreten war. Auf der abgebildeten Briefmarke von 1974 sind neun Flaggen, darunter weder Albanien noch Nordkorea, dafür Kuba, das aber laut Artikel erst 1972 dem RGW beigetreten ist. Allerdings ist die DDR ja laut umseitig auch erst 1972 Intersputnik beigetreten, „als Gründungsmitglied“ – wie das?
Der Einzelnachweis-Link zu azercosmos.az verlinkt nicht das Erwartete, man findet auf der Site zwar http://azercosmos.az/wp-content/uploads/2014/04/81.pdf , was aber offenbar (anderer Titel) nicht das Gemeinte ist (und auch die Gründungsmitglieder nicht aufzählt). Dass Intersputnik mit neun Staaten anfing, findet man dafür auf http://www.intersputnik.com/intersputnik/countries/ bestätigt. Bei der unübersichtlichen Lage sollte jemand, der es weiß, die Gründungsmitglieder explizit auflisten oder anderweitig identifizieren. --Hanekomi (Diskussion) 23:52, 20. Okt. 2015 (CEST)
- Im Neuen Deutschland vom 16.11.1971, S. 1, sind Bulgarien, die Tschechoslowakei, die DDR, Kuba, die Mongolei, Polen, Rumänien, die Sowjetunion und Ungarn aufgeführt, also genau die neun von der Briefmarke. Die Angabe des Artikel zum DDR-Beitritt 1972 ist vermutlich mit dem Inkrafttreten des Intersputnik-Vertrags zu erklären; ob zu dem Termin (12.7.) Kuba schon RGW-Mitglied war, habe ich auf die Schnelle nicht herausgebracht. Daher formuliere ich im Artikel mal etwas klobig, aber inhaltlich jedenfalls passend um. Da Intelsat offenbar keine zwischenstaatliche Organisation mehr ist, habe ich den ohnehin etwas unklaren Satz dazu auch gleich abgeändert. Bei der Suche nach den Intersputnik-Gründungsmitgliedern bin ich übrigens im Spiegel-Archiv auf einen Artikel vom 20.1.1969 gestoßen, wo das Wort „Intersputnik“ schonmal für ein angedachtes französisch-sowjetisches Satellitenprojekt auftauchte. Was aus dem geworden ist, weiß ich nicht. --Hanekomi (Diskussion) 17:24, 15. Mai 2016 (CEST)