Diskussion:Ionisierende Strahlung/Archiv
Müsste nicht auch Licht eine ionisierende Strahlung sein?
Elektromagnetische Wellen- oder Teilchenstrahlung wird als ionisierende Strahlung bezeichnet, wenn sie in der Lage ist, Atome oder Moleküle zu ionisieren, d.h. aus diesen Elektronen zu entfernen. Dazu eine dumme, aber ernst gemeinte Frage: Müsste demnach nicht auch Licht eine ionisierende Strahlung sein? Siehe: Fotoelektrischer Effekt. Oder ist "ionisierende Strahlung" nur eine Kurzform für "unter diesen und jenen Bedingungen dieses und jenes Material ionisierende Stahlung"? TIA -- 217.255.71.183 21:09, 23. Apr 2004 (CEST)
- Beim (äußeren) Fotoeffekt muss das Photon (Licht: ca. 1.5-3 eV) nur die Austrittsarbeit (typisch 1-5 eV) liefern, die geringer ist als die Ionisierungsenergie (typisch 5-15 eV). Man kann beim Fotoeffekt auch nicht von Ionisation sprechen, weil kein Ion gebildet wird.--El 14:41, 24. Apr 2004 (CEST)
- Ich würde sagen, Du hast recht, TIA, auch Licht kann ionisierend wirken. Für Massenspektrometer gibt es so etwas wie "Photoionisation". Und beruht das Entstehen des Ozonlochs nicht auch auf der Bildung von Fragmentionen durch durch UV-Licht? Außerdem denke ich, dass auch Gammastrahlung womöglich nicht in jedem Fall ionisierend wirken muss. Die Wahrscheinlichkeit ist eben wegen der hohen Energie viel höher.--sakari 11:09, 8. Jun 2004 (CEST)
Lasst uns das doch einmal noch weiter spinnen: Was wäre denn mit makroskopischen Materiestrahlen? Sicher, es ist ein Randgebiet, aber für das Verständnis wäre es sicher hilfreich. Also: Wäre es nicht auch denkbar, dass ein Hochdruck- Luft-/Wasser-/Ölstrahl unter gewissen Bedingungen Atome ionisieren könnte?--sakari 11:09, 8. Jun 2004 (CEST)
Ionisierende Strahlung ist ein (leider) nicht scharf definierter, sondern vielmehr ein historisch gewachsener Begriff. Daher versteht man unter ionisierender Strahlung im allgemeinen nicht automatisch jede Art von Strahlung, die in der Lage ist Atome oder Moleküle zu ionisieren. So wird z.B. das sichtbare Licht nicht zur ionisierenden Strahlung gezählt, obwohl es sehr wohl in der Lage ist zu ionisieren. Allgemein annerkannt sind als ionisierende Strahlung wohl nur die radioaktive Strahlung (alpha, beta, gamma), die Röntgenstrahlung, jegliche Art von sich schnell bewegenden geladenen Teilchen, UV-Strahlen und eventuell ein paar Exoten die ich hier vergessen habe. Neutronen zählen übrigens nicht zur ionisierenden Strahlung, da sie (bis auf einige Spezialfälle) nicht in der Lage sind direkt auf die Elektronen der Atomhülle einzuwirken, da sie el. neutral sind, sondern lediglich durch Kernreaktionen geladene Teilchen erzeugen können, die wiederum ionisieren können. Als angenäherte Definition könnte man eventuell sagen, dass man unter ionisierender Strahlung diejenige Strahlung versteht, die in der Lage ist elektromagnetisch wechselzuwirken. ---gw 15:00, 29. Jul 2004 (CEST)
Ganz allgemein empfinde ich diesen Artikel als eher schlecht! Denn er ist erstens nicht sehr genau, zweitens alles andere als neutral und drittens enthält er viel zu viele Dinge, die eigentlich zu einem anderen Thema gehören. Themen wie Strahlenschutz, und die Auswirkungen ionisierender Strahlung auf den menschlichen Organismus kann man hier zwar erwähnen, sie sollten jedoch nicht mehr als 2/3 des ganzen Artikels ausmachen und sich auf die Fakten ohne Meinungssuggestion berufen. Das Bild ist zwar schön, hilft aber ohne weitere Erklärungen nicht wirklich weiter. ---gw 15:08, 29. Jul 2004 (CEST)
*zustimm*
vor allem den Verweis auf Elektromagnetische Welle finde ich gewagt... Ich schlage vor, den mal auf die Liste der zu überarbeitenden Artikel zu stellen. Vor allem dies, weil die Diskussion ("Handystrahlung", Castor etc.)sehr aktuell ist.
Der Artikel ist knapp und auf den Punkt - ich finde ihn gut. Ionisierende Strahlung ist _kein_ historisch gewachsener Begriff sondern bezeichnet Strahlung, die ionisiert. Punkt. Fotoeffekt ist keine Ionisation sondern das Austreten von Leitungselektronen aus Metallen.
Wie im englischen Artikel ausgeführt, gibt es selbstverständlich auch Moleküle, die so locker gebunden sind, dass sie auch von Strahlung zertrümmert werden, die typischerweise als nicht-ionisierend betrachtet werden. Das hat einen Sinn, da diese Moleküle in unserer natürlichen Umwelt nicht überleben können, da sie mindestens Finsternis, wahrscheinlich aber auch einen Kühlschrank bräuchten.
---Benutzer:KlausFueller
- Der Fotoeffekt ist ganz sicher eine Ionisation, denn hinterher fehlen diversen Atomen einzelne Elektronen.--Herbertweidner 20:58, 10. Jan. 2008 (CET)
- Genau, zudem ist er bei weitem nicht auf Metalle begrenzt. --Cepheiden 08:51, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Ihr redet aneinander vorbei. Lest mal Photoelektrischer Effekt, das gibt einen Überblick über die verschiedenen Effekte, die da gemeint sein können. Fotoeffekt im Sinne von "Leitungselektronen aus einer Metallkathode herausziehen" ist keine Ionisation, denn das Leitungselektron gehört nicht zu einem bestimmten Atom. Fotoeffekt im Sinne von "ein Atomelektron übernimmt die gesamte Energie des Gammaquants" ist eine.--UvM 18:42, 18. Jun. 2008 (CEST)
- Genau, zudem ist er bei weitem nicht auf Metalle begrenzt. --Cepheiden 08:51, 18. Jun. 2008 (CEST)
Begriff Ionisation
Hallo HPaul,
erkläre doch bitte mal, warum der Vorgang, bei dem ein Photon in Materie am Ende seines Weges ein Elektron aus einer Atomhülle hinausbefördert und dabei selbst verschwindet (absorbiert wird), keine Ionisation sein soll. Nach allen Physikbüchern, -vorlesungen usw. ist dieser Vorgang, der Photoeffekt oder photoelektrische Effekt, eine Art der Ionisation - was spricht dagegen, es so zu nennen? Gruß UvM 16:39, 15. Mai 2006 (CEST)
Hallo,
also ich denke, wenn man sich dies bzgl. mal den Artikel Ionisierende Strahlung durchließt, dann wird dieser Zusammenhang vielleicht etwas klarer – dort ionisieren nämlich (in der Grafik schön veranschaulicht) die Photonen (Gammastrahlung) sowie auch Neutronen auch nur indirekt.
Gruß .. Spawn 18:49, 15. Mai 2006 (CEST)
- Stimmt, das steht in der Beschriftung des Bildes tatsächlich so da, hatte ich bisher übersehen. Der erste Satz des Artikels besagt hingegen, dass *jedes* Entfernen eines Elektrons (egal, wodurch) eine Ionisation ist; das ist auch offensichtlich die vernünftigere Definition, und ist allgemeiner physikalischer Sprachgebrauch. Ionisation heißt schlicht "ein Atom zum Ion machen". Ein Neutron kann tatsächlich kein Elektron aus dem Atom stoßen, deshalb kann es nur indirekt ionisieren (über einen angestoßenen Kern), aber Photonen ionisieren direkt, und das nicht nur durch den Photoeffekt, sondern (bei Materialien kleiner Ordnungszahl überwiegend) durch den Comptoneffekt, und Photonen im MeV-Bereich durch die Paarbildung. Also werde ich mal versuchen, die Bildbeschriftung zu ändern. Gruß UvM 10:40, 16. Mai 2006 (CEST)
- Nachtrag: Im Artikel Ionisation steht auch nicht, dass nur Ionisation durch geladene Teilchen Ionisation sein soll. -- Das Modifizieren des Bildtextes kriege ich nicht hin, kenne mich mit Graphik leider schlecht aus. Aber man sollte wohl sowieso erst mal Einigkeit über die Änderung erreichen, bevor man loseditiert. Richtig wäre in der Bildbeschriftung jedenfalls statt "geladen, direkt ionisierend" zu schreiben "elektromagnetisch wechselwirkend, direkt ionisierend" und statt "neutral, indirekt ionisierend" "Neutronen, direkt ionisierend". UvM 10:55, 16. Mai 2006 (CEST)
(Dieser Diskussionsfaden wurde bis hier, hierher verschoben von Diskussion:Teilchenstrahlung) --Spawn 11:45, 16. Mai 2006 (CEST)
Guten Tag allerseits,
hmm.., und anstatt das Bild dann aber einfach auszutauschen, sollte man besser den Text dazu entsprechend be- bzw. umschreiben (ich finde dieses Bild nämlich sehr anschaulich und Bilder sagen meist auch mehr als tausend Wörter :-) ). Und wenn es sich hier auch um eine (willkürliche Fach-)Definition handelt (was genau ist Ionisation), dann sollte das auch in den entsprechenden Artikel (Ionisation) geschrieben werden und alle anderen Artikel darauf verweisen.
Gruß .. Spawn 11:45, 16. Mai 2006 (CEST)
- Genau das - Umschreiben der Bildbeschriftung, nicht Austausch des Bildes - habe ich ja vorgeschlagen. Übrigens zeigt das Bild bei dem Photon einen Comptoneffekt, ein Elektron geht weg von der abknickenden Wellenlinie, die das Photon darstellt, und das sogar zweimal nacheinander.
- Ich ahne jetzt, was Hpaul und auch dem Autor des Bildes passiert ist: da sind die Wörter "Stoßionisation", ein Begriff, der tatsächlich wohl traditionell nur bei stoßenden Elektronen verwendet wird, und "Ionisation" verwechselt worden. Aber Stoßion. ist eben nur eine von vielen Arten der Ionisation. UvM 16:14, 16. Mai 2006 (CEST)
Ok UvM, ich habe mal deine Anmerkung (hoffentlich korrekt interpretiert :-) ) in dem betreffenden Absatz ergänzt. Wenn dir noch andere Ionisationsarten bekannt sind, dann kannst du sie ja mal bei Gelegenheit dort (ggf. auch mit entsprechenden Verweisen) auch noch ergänzen und vielleicht sogar mal ausführlicher im Artikel Ionisation beschreiben. Gruß .. Spawn 02:56, 17. Mai 2006 (CEST)
- Das habe ich vor, möchte aber trotzdem zur Vermeidung von "edit war" erst noch HPauls Meinung lesen. Deshalb kopiere ich meine Frage an ihn jetzt auch zurück nach Disk. Teilchenstrahlung, denn in *dem* Artikel hat er ja die m.E. unpassende Aussage eingebaut. UvM 10:55, 17. Mai 2006 (CEST)
Ich möchte diese alte Diskussion wieder aufgreifen, da die Begriffe "direkt" und "indirekt ionisierend" noch nicht ganz klar sind. Hochenergtische Photonen erzeugen zwar direkt Ionen aber sind trotzdem keine "direkt ionisierende Strahlung" im Sinne der Strahlenphysik: In unserer Strahlenphysikvorlesung fallen Gamma- und Röntgenstrahlen unter indirekt ionisierende Strahlung, da sie keine kontinuierliche Ionenspur auf ihrer Bahn hinterlassen, sondern nur einzelne Teilchen ionisieren und erst die dabei entstehenden hochenergetischen Sekundärelektronen dann den Großteil der Ionen erzeugen. In der Fachliteratur wird normalerweise diese Definition verwendet. (vgl. "Grundlagen der Strahlungsphysik und des Strahlenschutzes" von Hanno Krieger - Teubner 2007). Ist es OK, wenn ich das auf der Seite ändere und auch auf die Mehrdeutigkeit von "direkt" und "indirekt" eingehte?
-- Krystophny 09:21, 11. Mai 2009 (CEST)
- O je, der ewig schwankende Sprachgebrauch. Sprachlich-elementar ist doch wohl klar, dass auch die Herstellung eines einzelnen Ions durch direkten Stoß direkte Ionisation sein muss, und nicht erst die Herstellung einer ganzen (pseudo-)kontinuierlichen Ionenspur. Aber wenn "die" Fachliteratur das so sieht (welche Fachliteratur? Die der Strahlenphysik? Atomphysik? Gasentladungsphysik? etc. pp. ...), dann mach das bitte. --UvM 10:46, 11. Mai 2009 (CEST)
nicht ionisirende Strahlung (erledigt)
UV-Strahlung als Beispiel für nicht ionisirende Strahlung anzuführen ist 'ne Frage der Definition der UV-Strahlung. In der Definition der UV-Strahlung und auch der Aufteilung des elektromagnetischen Spektrums geht die UV bis 1000eV (Starkes UV + XUV). Das genügt wohl zur Ionisierung ? Irgendwie sollten wikipedia konsistent bleiben. Für den Leser des UV- oder Elektromagnetischen-Spektrum-Artikels ist diese Aussage hier wohl verwirrend. Man sollte ein anderes Beisiel anführen.--Knoppen 09:54, 30. Dez. 2006 (CET)
- Da stand ja auch "UV-Strahlung, deren Energie kleiner..." usw. So war es offenbar gemeint, nur war die Einschränkung sprachlich nicht eindeutig. Jetzt ist es hoffentlich klarer.--UvM 15:08, 30. Dez. 2006 (CET)
- Danke UvM. Ich bin aber noch nicht 100% zufrieden. Ich unterbreite gleich mal 'nen Vorschlag:
- "Strahlung, die Atome oder Moleküle ionisieren kann, heißt Ionisierende Strahlung.
- Zur ionisierenden Strahlung rechnet man Teilchenstrahlungen und elektromagnetische Strahlung, wenn die Energie ausreicht, Elektronen -- auch über Zwischenreaktionen -- aus einem Atom oder Moleküle herauszulösen. Strahlung ist ionisierend oberhalb der Ionisationsenergien (ca. 5eV). Im elektromagnetischen Spektrum haben nur die Gamma- und Röntgenstrahlen sowie ein Teil der UV-Strahlen genügend Energie. Ionisierenden Strahlung unterscheidet sich von nicht ionisierender Strahlung, wie z.B. der Infrarotstrahlung, deren Energie nicht zum ionisieren ausreicht."
- Hab die Teilchenliste bei Teilchenstrahlung weggelassen, da ich nicht überzeugt bin das nur die Protonen, Neutronen oder Elektronen ionisieren können.
- --Knoppen 19:23, 30. Dez. 2006 (CET)
Einverstanden (bis auf 1 oder 2 Tippfehler). Allerdings kann man den Satz über nicht ionisierende Strahlung eigentlich ganz weglassen, er versteht sich doch von selbst. --UvM 18:00, 31. Dez. 2006 (CET)
Änderungen vom 1.1.07 / Definition der Ionisierenden Strahlung
Sorry, Herr Knoppen,
leider geht es "so" - mit derart vielen Sachfehlern und so umständlich - nun doch nicht. Um enzyklopädische Artikel zu bearbeiten, sollte man über die Sache wirklich Bescheid wissen. Dann braucht man auch nicht X Sachen zu wiederholen, die schon in anderen, angelinkten Artikeln stehen. Die alte Fassung war kürzer und viel klarer. Im Folgenden Ihre Formulierungen kursiv:
(1) Direkte Ionisation kann durch geladene Teilchenstrahlung hervorgerufen werden. Nein, auch elm. Strahlung ionisiert direkt.
(2) Die indirekte Ionisation verläuft über Zwischenreaktionen. Ein ungeladenes Teilchen oder ein Photon (elektromagnetische Strahlung) reagiert mit einem Atom oder einem Atomkern. Das ist zumindest sehr ungenau. Es stimmt für Neutronen, aber da "entsteht" kein geladenes Teilchen, sondern der angestoßene Kern ist selbst eines. Mit "dem Atom", also der Atomhülle, kann ein ungeladenes Teilchen nicht reagieren.
(3) Man unterscheidet bei der Ionisierende Strahlung zwischen * Teilchenstrahlung * elektromagnetischer Strahlung: das steht vorher schon einmal da. - Auch die darauf folgenden Beispiele sind imho überflüssig, da die ionisierende Wirkung in den betreffenden Artikeln genannt wird.
(4) ... kommt in etwa mit der Grenze zwischen schwacher und starker UV-Strahlung überein. ?? Von "starker" und "schwacher" UV-Strahlung habe ich in über 30 Jahren Physiker-Berufsleben nie gehört. Wenn man so sagt, würde man wohl eher die Intensität als die Quantenenergie meinen.
(5)Deshalb, aber auch wegen (...) Radiowellen zu den nicht ionisierenden Strahlungen. Die Zugehörigkeit der UV-Strahlung ist umstritten. Historisch zählt man die UV-Strahlung zu den nicht ionisierenden Strahlungen. Warum so umständlich? Strahlung, die ionisiert, ist Ionisierende Strahlung, andere Strahlung ist es nicht, fertig. Die jeweilige Teilchen-/Quantenenergie sagt alles Weitere.
(6) Der Hinweis auf die gelegentliche Fehlbezeichnung "Radioaktive Strahlung" ist OK. Aber "Radioaktive Strahlung" ist sowieso ein sprachlich ziemlich schiefer Ausdruck, das sollte man dann schon mit erwähnen.
(7)radioaktiven Reaktion. Radioaktiver Zerfall ist gerade *keine* "Reaktion" auf was auch immer, sondern ein spontaner Vorgang.
Gruß, nichts für ungut, --UvM 14:54, 2. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: Vielleicht kommt Fehler (1) von der falschen Beschriftung in der Abbildung, nämlich "neutral: indirekt ionisierend". Dass und warum das falsch ist, habe ich hier oben am 16.Mai 06 schon mal geschrieben. Ich weiß leider nicht, wie man den Text in der Abbildung ändern kann, und jemand Anderes hat es bis heute nicht gemacht. Die Abbildung ganz hinauszuwerfen, fände ich schade, denn "eigentlich" ist sie sehr gut.--UvM 18:29, 2. Jan. 2007 (CET)
- Hallo UvM. Erstmal Danke für Deine Reaktion.
- Ich habe tatsächlich keine 30 Jahre Erfahrung in der Teilchenphysik wie du. Ich sehe mich eher als Leser dieses Artikels und als solcher war und bin ich unzufrieden. Dennoch habe ich einen technisches Unidiplom, das es mir durchaus erlaubt zu diesem Thema beizutragen. Soviel zu meinem Hintergrund. Weiterhin bin ich (wie du ?) gegen edit wars weil mir dazu die Zeit und Lust fehlt.
Weiterhin sollte der persönliche Bezug den ich hier unten manchmal annehme nicht persönlich genommen werde. Ich möchte mich nicht mit dir streiten, sondern gemeinsam zu einem guten Artikel hinarbeiten.
- Nun zum Thema: Warum bin ich unzufrieden ? Prizipiell sollte jeder Autor (ob enzyklopädisch oder nicht) sich die Frage stellen für wen schreibe ich diesen Artikel. Von diesem Prinzip stammt der "Omatest". Für wen ist der Artikel:
- - Dieser Artikel ist ein Artikel der Strahlenbiologie und Strahlenmedizin ebenso wie der Teilchenpysik. Aus der Ecke der Strahlenbiologie und Strahlenmedizin stammt auch der ursprüngliche Artikel.
- - Der Artikel ist Definitiv nicht da um Physikgurus zu lehren was ionisierende Strahlung ist. Dennoch helfen Sätze wie "Ein weißes Pferd ist ein Pferd welches weiß ist" niemandem, weder dem Guru noch dem Laien. Der Informationsgehalt dieses Satzes = 0. Dennoch beginnt der (jetzt wieder) aktuelle Artikel so.
- - Meiner Meinung nach sollte ein Artikel komplett sein. Ellenlanges durchbrowsen nach verlinkten Artikeln hilft vielleicht, redundante Information zu vermeiden, macht den Artikel jedoch nicht verständlicher und noch weniger anmutend.
- Und nun zu deinen Punkten 1-7.
- 1) War mir bewusst. Daher "kann". Jeder Vorschlag ist willkommen um den Zweifel zu eliminieren.
- 2) ok. Deine Kritik sollte mit eingearbeitet werden.
- 3) Bezüglich der Redundanz OK. Kann besser.
- Zum Inhalt: Wie sollte ich als Otto-normal-Mensch wissen, welche Strahlungen ionisierend sind oder gar welche Strahlungen es überhaupt gibt. Natürlich könnte ich das durch ellenlanges Durchklicken und Durchlesen herausfinden.
- 4) So ist das im Wikipedia Artikel Elektromagnetisches Spektrum definiert. Mir sind diese Begriffe als "Nichtphysiker" durchaus bekannt, und ich bin da wohl nicht allein.
- 5) Du vertrittst hier den rein physikalischen Standpunkt. Du hast rein physikalischen durchaus Recht. Dennoch gibt auch andere Meinungen, wie die der Strahlenbiologen und Strahlenmediziner. Nicht nur deshalb die Formulierung "umstritten".
- Immerhin ist, wie oben gesagt, ein Artikel für Physiker über Ionisierende Strahlung gänzlich überflüssig oder kann sich tatsächlich auf einen Paragraphen beschränken.
- 6) Absolut einverstanden.
- 7) Auch einverstanden. Das was einer meiner letzten Edits und mein ermüdeter Drang zur Präzision ist meiner (schwachen) Phantasie gewichen. Ich hatte tatsächlich gehofft jemand würde das akkurat ausdrücken.
- Bei deinem Revert hast du noch einige andere Veränderungen, die du nicht kritisiert hast gelöscht...
- Ich schlage vor einige der von mir hervorgebrachten Ideen (die übrigens zu 80% Übersetzung aus dem Niederländischen sind) in der Definition einzuarbeiten, und den Rest vielleicht in einem Paragraphen "Allgemeines" zu formulieren.
- Gruß, --Knoppen 21:05, 2. Jan. 2007 (CET)
Hallo Knoppen,
richtig glücklich war ich mit dem Artikel auch nie. Eine Verbesserung wäre schon willkommen. Allerdings:
(a) Der physikalische Sprachgebrauch ist unscharf. Daher hat der Versuch, eine irgendwie vollständige Liste der ionisierenden Strahlenarten zu machen, keinen Zweck. Alphas, Betas, Gammas, Röntgen wird wohl jeder Physiker, Strahlenmediziner, Strahlenschützer usw. zur ion. Str. zählen; UV offensichtlich zum Teil, je nach Energie; bei Neutronen bin ich schon nicht mehr sicher. Strahlenschutzfachleute betrachten sie als ion. Str., aber ionisieren *im engeren Sinne* (= Elektronen aus Atomen stoßen) können sie eben nicht. Ein Neutron kann den Kern aus dem Atom stoßen, was natürlich ebenso wirkt, denn ein Ion und freie Elektronen bleiben zurück, aber es ist nicht üblich, dies als Ionisation zu bezeichnen. Und dann kann man noch an exotische Strahlenarten denken, z.B. hinreichend schnelle neutrale Atome oder Moleküle; die führen in Materie sicher auch zu Ionisation, aber kaum ein Fachmann wird sie spontan als Ion. Str. bezeichnen. Also: die Haupt-Strahlenarten nennen, aber durch Wörter wie "z.B.", "meist" usw. andeuten, dass das nicht erschöpfend ist.
(b) Die Beschriftung im Bild muss unbedingt korrigiert werden, sonst verwirren wir den Leser weiterhin. Wer kann's und macht's? Die Photonen gehören zur direkt ionisierenden "Klasse", nur das Neutron (sowie hier nicht zu nennende Exoten) ist indirekt ionisierend.
(c) "Stark" und "schwach" für UV-Strahlung stehen tatsächlich in Elektromagnetisches Spektrum (einem Artikel, den ich auch nicht soo gelungen finde), danke für den Hinweis. Ich habe dort gerade die Disk.-Frage gestellt, ob nicht eine Verwechslung mit den üblicheren Ausdrücken hart und weich oder nah und fern vorliegt. Gruß --UvM 22:27, 3. Jan. 2007 (CET)
Bild (erledigt)
Hallo Knoppen, danke für Deine Nachricht auf meiner Diskussionsseite. Hier ein Vorschlag, wie die Beschriftung im vorhandenen Bild zu ändern wäre. Der oberste Kasten "geladen: direkt ionisierend" kann bleiben. Der andere Kasten wäre zu ersetzen durch 2 Kästen: (1) auf der Höhe des einfallenden Photons: "Photon: direkt ionisierend"; (2) auf der Höhe des Neutrons: "Neutron: indirekt ionisierend. Dargestellt sind einige in wasserstoffhaltigem Material typische Zwischenprozesse" .
Es wäre super, wenn Du das machen könntest. Gruß,--UvM 23:07, 4. Jan. 2007 (CET)
- Bild angepasst nach Vorschlag. --Knoppen 09:13, 7. Jan. 2007 (CET)
Danke! --UvM 22:15, 7. Jan. 2007 (CET) für die
Überarbeitung der Definition - Stichwörter
-Begriff der Physik -Begriff der Strahlenbiologie, der Strahlenmedizin und des Strahlenschutzes. -Erwähnung Radioaktive Strahlung, da Umgangssprache... --Knoppen 09:21, 7. Jan. 2007 (CET)
- Leutz? Interessiert es irgendwen, was ionisierende Strahlen sind? Da muss man doch bekloppt sien! ihr sied doof!
Nicht so doof wie deine Ortogravieh --UvM 19:47, 13. Feb. 2007 (CET)
"Durch Strahlung erzeugte" Ionen sind instabil....
...steht jetzt im Artikel. Warum soll ein durch Strahlung erzeugtes Ion weniger stabil als ein anders erzeugtes sein? Die Stabilität (gegenüber Rekombination oder sonstiger Veränderung) hängt imho von der Umgebung ab, in der sich das Ion befindet, nicht von der Art seiner Entstehung. --UvM 15:31, 13. Feb. 2007 (CET)
Kosmische Strahlung
In der Linkbox wird Kosmische Strahlung als eine Art Ionisierende Strahlung verkauft. Ist das so richtig? Ich meine es ist keine Strahlungsart sondern eine Klassifikation nach der Entstehung analog Atombombenstrahlung. Oder sehe ich das anders.-- Avron 20:52, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Nunja, ich sehe das schon als richtig an. Kosmische Strahlung ist ja ein Sammelsurium an verschiedenen Teilchenstrahlungen, die zumindest zum Teil ionisierend sind. --Cepheiden 21:03, 25. Aug. 2008 (CEST)
Dann könnte jemand hier Atombombenstrahlung, die ebenfalls ein Sammelsuricum an verschieden Strahlungen die zum Teil ionisierend sind, reinpacken? ;-) -- Avron 21:44, 25. Aug. 2008 (CEST)
- Nein. "Kosmische Strahlung" ist ein allgemein üblicher Begriff, "Atombombenstrahlung" nicht.--UvM 22:04, 25. Aug. 2008 (CEST)
Ich habe so eine Antwort schon fast befürchtet. Leider bringt sie uns nicht weiter. Kannst du aber auch zu der eigentlichen Frage, ob die Kosmische Strahlung als eine Art Ionisierender Strahlung ist etwas sagen?--Avron 08:13, 26. Aug. 2008 (CEST) Übrigens, wenn es so unklar ist, dann ersetze Atombombenstrahlung durch Terrestrische Strahlung (Radionuklide)--Avron 10:08, 26. Aug. 2008 (CEST)
- (1) Wieso bringt es uns nicht weiter, dass "Atombombenstrahlung" kein allgemein üblicher Begriff ist? WP soll eine Enzyklopädie sein zum Nachschlagen. Sollen wir jede nur mögliche Sonderbezeichnung von Strahlung aufnehmen, die in irgend einem speziellen Zusammenhang von jemanden verwendet werden könnte -- z.B. Cobalt-60-Strahlung, Natrium-24-Strahlung, ... (alle durchaus sinnvoll in einem entsprechenden Textzusammenhang, aber man könnte leicht noch hunderte dazuerfinden) oder eben Atombombenstrahlung? Das wird lang. Sinnvoller ist es doch, dem jeweiligen link oder Stichwort zu folgen und zu erfahren, um was für Strahlung es sich handelt (alpha, beta, gamma, Neutronen, ...).
- (2) War mit deiner Atombombenstrahlung tatsächlich Terrestrische Strahlung (Radionuklide) gemeint? Darauf kam ich gar nicht. Ob Terrestrische Strahlung (Radionuklide) ionisierend ist -- ganz, teilweise oder gar nicht -- kannst du ja dort feststellen.
- (3) Falls du Kosmische Strahlung und Ionisierende Strahlung gelesen haben solltest, kannst du deine Frage doch selbst beantworten. Cepheiden hat recht, "im Wesentlichen" ist kosmische Strahlung ionisierend. --UvM 17:34, 26. Aug. 2008 (CEST)
Du antwortest auf alles nur nicht auf die eigentliche Frage. Eigentlich eine beliebte Politikertaktik aber hier fehl am Platz. Atombombenstrahlung war nur ein "Bespiel"; aber ein bischen Abstraktionsfähigkeit setze ich bei solchen Themen vorraus. Man kann sich aber auch irren... -- Avron 18:22, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Welches soll denn deine "eigentliche Frage" sein? In der Linkbox wird Kosmische Strahlung als eine Art Ionisierende Strahlung verkauft. Ist das so richtig? Das habe ich gerade nach bestem Wissen unter (3) beantwortet. Wem fehlts eher an der "vorraus"zusetzenden Abstraktionsfähigkeit? Was genau meinst du mit dem "so" in ist das so richtig? --
- Ganz abgesehen davon: diese Linkfriedhöfe ("Navigationsleisten") sind sowieso fragwürdig, da spannen Sammlernaturen immer wieder zwar-irgendwie-aber-doch-nicht-genau vergleichbare Begriffe zusammen. Insofern hast du schon Recht (mit deiner Atombombenstrahlung allerdings nicht). Nimm die Navileiste (von mir stammt sie nicht) einfach als eine andere Form einer "Siehe auch"-Liste, und nicht als eine logischen Ansprüchen genügende Klassifizierung von Strahlenarten. UvM 18:48, 26. Aug. 2008 (CEST)
Falls du Kosmische Strahlung und Ionisierende Strahlung gelesen haben solltest, kannst du deine Frage doch selbst beantworten Vielen Dank;-) Aber noch mal zu Sache: Arikel Strahlung erklärt es ganz gut. Strahlen werden nach Energie/Art oder Entstehung/Wirkung klassifiziert. Wie ist es nun bei der Box? Ich sehe das als gemischt an was erstens nicht verständlich ist und zweitens nach WP:TR auch zu recht nicht zulässig ist. -- Avron 19:15, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, sage ich doch. Meinetwegen wirf die Box (=Navigationsleiste) gerne raus. Vorsichtshalber vielleicht die links in die "Siehe auch"-Liste übernehmen, dann kann sich niemand beschweren. --UvM 21:07, 26. Aug. 2008 (CEST)
- Nunja, Begriffe im Abschitt "Siehe auch" sind als Artikelmängel zu klassifizieren. Die dort aufgeführten Begriffe sollten eigentlich im Text beschrieben/erwähnt werden.--Cepheiden 08:36, 27. Aug. 2008 (CEST)
- Ja, sage ich doch. Meinetwegen wirf die Box (=Navigationsleiste) gerne raus. Vorsichtshalber vielleicht die links in die "Siehe auch"-Liste übernehmen, dann kann sich niemand beschweren. --UvM 21:07, 26. Aug. 2008 (CEST)
Hab's vergessen zu erwähnen: Wikipedia:Löschkandidaten/27._August_2008#Vorlage:Navigationsleiste_Ionisierende_Strahlung --Avron 08:08, 28. Aug. 2008 (CEST)
Link Redundanzdiskussion
Nachdem der Baustein entfernt wurde --Bernd vdB 14:21, 8. Sep. 2008 (CEST)
Gray oder Sievert?
Im Absatz über die biologische Wirkung ist teils von Gy und teils von Sv die Rede. Da der Artikel aber allgemein ionisierende Strahlung behandelt, müsste hier die Einheit Sv verwendet werden, da die schädliche Wirkung auf den Organismus bei gleicher Energiedosis von der jeweiligen Art der Strahlung abhängig ist. Die angegebenen 2 Gy entsprechen 2 Sv bei Gamma- oder Betastrahlung, aber 40 Sv bei Alphastrahlung, oder sehe ich das falsch?--84.73.170.202 21:05, 10. Feb. 2009 (CET)
- AFAIK gelten die Bewertungsfaktoren, mit denen Energiedosis (Gy) in Äquivalentdosis (Sv) umgerechnet wird, speziell für Menschen und höhere Tiere, nicht für alle Organismen. Daher bleibt man in der allgemeinen Biologie oft bei Gy-Angaben. --UvM 14:55, 11. Feb. 2009 (CET)
Ich habe mich wohl etwas undeutlich ausgedrückt. Ich wollte eigentlich sagen, dass man von einer bestimmten Energiedosis, die von einem Organismus aufgenommen wird, nicht direkt auf den Grad der Schädigung desselben schliessen kann, da dieser von der Art der Strahlung und, wie du schreibst, auch von der Art des betroffenen Organismus mitbestimmt wird. Somit kann man nicht sagen, dass eine Energiedosis von x Gy diesen oder jenen Grad der Schädigung hervorruft. Es fehlt die Angabe, auf welche Stahlenart und auf welchen Organismus sich die Zahlen beziehen. Ausserdem würde ich mir wünschen, dass im betroffenen Abschnitt alle Zahlen in der gleichen Einheit angegeben würden, da ja eine Umrechnung nicht ohne weiteres möglich ist.--84.73.170.202 15:33, 11. Feb. 2009 (CET)
- Soweit nur von zerstörten Molekülen o.ä. die Rede ist, sind Gy-Angaben schon das Richtige. Zumindest an einer Stelle des Textes ist das der Fall. -- Aber im Übrigen ist der ganze Abschnitt ziemlich durcheinander und unordentlich. Ich bin nur Physiker und habe i. Ü. keine Lust, mich auf diesem etwas ideologisch verminten Terrain an Änderungen zu versuchen.--UvM 18:02, 11. Feb. 2009 (CET)
Mindestenergie von freien Teilchen
Es heisst im Abschnitt Zuordnung: "Frei fliegende Protonen oder Elektronen müssen kinetische Energien von mindestens etwa 5 eV haben." Was soll das bedeuten? Ich kann mir sehr wohl freie Protonen oder Elektronen mit geringeren Energien vorstellen. Ist das die Mindestenergie, die sie brauchen um ionisieren zu koennen? Woher stammt dann der Zahlenwert? Ionisierungsenergien sind doch je nach Atom/Molekuel sehr verschieden. 88.152.14.217 21:02, 14. Mär. 2009 (CET)
- Der erste Satz des Abschnitts sagt es doch deutlich. Es geht einfach um eine Abgrenzung, was man "allgemein" zur I. Str. zählen soll/will und was nicht – mehr um den Sprachgebrauch als um physikalische Genauigkeit. Will man es physikalisch exakt abgrenzen, gibt das wieder endlose Diskussionen hier... --UvM 21:56, 14. Mär. 2009 (CET)
- Habe ich wohl schlecht gelesen. Entschuldige bitte. 88.152.14.217 12:08, 15. Mär. 2009 (CET)
Qualitätsfaktor Neutronen (erledigt)
Zitat:"Für Neutronen beträgt der Qualitätsfaktor 10" Das ist so nicht korrekt, Neutronen habe einen Qualitätsfaktor der abhängig von ihrer Energie ist. <10keV 5 10 bis 100keV 10 >100keV bis 2 MeV 20 >2 Mev bis 20 MeV 10 >20MeV 5 --Coxsta 17:46, 23. Mär. 2009 (CET)
- Da hast du Recht. Außerdem heißt der Faktor inzwischen Strahlungswichtungsfaktor.--UvM 19:36, 23. Mär. 2009 (CET)
Definition nicht erledigt
In der Definition sollte auch der Begriff der nicht-ionisierenden Strahlung fallen und erwähnt werden, dass die Grenze zwischen beiden Bereichen von der Anwendung abhängt. Die angegebenen 5 eV sind Ionisierungsenergien von (Alkali-)Atomen im Vakuum, Moleküle im Vakuum erreichen etwa 3 eV, Festkörper setzen ab etwa 1 eV Elektronen frei. Die Bildung von Elektronen-Loch-Paaren (ab 0 eV) ist auch eine Art Ionisation. Soweit zur Physik. Im Abschnitt Biologische Wirkung – und das ist wohl der häufigste Kontext dieses Lemmas – wird es richtig falsch: Dort ist auch die UV-Strahlung der Sonne (d.h. > 290 nm) samt ihrer Wirkungen aufgeführt, deren Mechanismus doch wohl keinen Ionisationsschritt enthält(?) Gefunden habe ich: "Because living tissue is 70-90% water by weight, the dividing line between radiation that excites electrons and radiation that forms ions is often assumed to be equal to the ionization of water: 1216 kJ/mol." Das entspricht einer Teilchenenergie von 12,6 eV bzw. einer Wellenlänge von 98 nm. – Rainald62 12:38, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Eine Definition ist immer schwierig, wenn es eine einzige fachsprachlich allgemein anerkannte Definition gar nicht gibt − und das scheint hier der Fall zu sein. Die Bildung von Elektronen-Loch-Paaren (ab 0 eV) ist auch eine Art Ionisation: ja, "eine Art" schon, aber sie wird üblicherweise eben nicht so bezeichnet, und eine Enzyklopädie muss sich wohl an den üblichen Sprachgebrauch halten. − Dass es auch nichtionisierende Strahlung gibt, ist imho schon durch die Bezeichnung Ionisierende Strahlung klar. --UvM 15:03, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Die Elektronen-Loch-Paare sind nicht einmal ein Nebenkriegsschauplatz, sondern sollten lediglich verdeutlichen, dass es nicht einmal innerhalb eines einzigen Faches (Physik) eine einzig sinnvolle Definition gibt. Und wenn das so ist, sollte das eben im Artikel erwähnt werden, statt reichlich subjektiv eine Definition auszuwählen. Wikipedia ist keine Enzyklopädie nur für Physiker (bin auch einer). Und bei diesem Lemma bezieht sich der Kontext des nachschlagenden Users wohl eher selten auf eine Ionisation von isolierten Atomen mit einem ungepaarten Elektron, sondern auf kondensierte, meist sogar belebte Materie. Die o.a. Ergänzung sollte also rein (weiß jemand ein Buch als Quelle?). Und der UVB-Fehler muss natürlich raus. – Rainald62 15:46, 21. Apr. 2009 (CEST)
Einleitung
Im Einleitungssatz zum Lemma stimmt irgendwas nicht. Entweder fehlt ein Wort oder das Verb "entfernen" ist falsch. Was geht ab? --Gruß von Maddin 10:21, 27. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry, hab mich verlesen. Was bin ich doch für ein Dummerle. --Gruß von Maddin 10:22, 27. Sep. 2009 (CEST)
Immunsystem
Den Satz "Bei mittleren Dosen um 0,1 Gy, was etwa der natürlichen Strahlenbelastung entspricht, gibt es keine auffallenden Beobachtungen, denn offenbar haben sich die Immunsysteme sämtlicher Lebewesen im Lauf der Evolution darauf eingestellt." finde ich etwas zu nachlässig formuliert. Ist das Immunsystem denn nicht für die Abwehr von Infektionen, insbesondere durch Bakterien verursacht, zuständig? Zählen die Mechanismen, durch die Auswirkungen von Strahlenschäden repariert werden, denn auch zum Immunsystem? (nicht signierter Beitrag von 84.59.132.50 (Diskussion | Beiträge) 21:40, 19. Apr. 2010 (CEST))
Zwangssterilisation
Aus diesem Satz "Ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte ist die Zwangssterilisation von Menschen mittels Röntgenstrahlung." sollte das Wort "deutsche" gestrichen werden. Deutschland war weder das erste noch das letzte Land, wo Zwangssterilisationen durchgeführt wurden. Unter Sterilisationsgesetze findet man ausreichend Beispiele. Saxo 14:04, 27. Nov. 2010 (CET)
Bitte um Änderung Strahlenbelastung
Bitte diesen Abschnitt dringend überarbeiten. Ich bin unter anderem für die Strahlenschutzunterweisung unter den Erstsemesterstudenten zuständig und das was hier steht ist grob verharmlosend. Der Hinweis auf somatische Schäden ist für den Laien sehr missverständlich. Angesichts der angegebenen Strahlungswerte von bis zu 1000 Millisievert ist ein Ld50/30 Wert(Die Hälfte der exponierten Personen versterben innerhalb von 30 Tagen) in wenigen Stunden erreicht, auch ein kurzfristiger Aufenthalt dort ist trotz Schutzanzug also akut Lebensgefährlich. Da ich momentan nicht selbst bearbeiten kann möcht ich jemanden bitten dies zu tun, viele Journalisten informieren sich hier und verstehen die Tragweite dieser Werte nicht oder sogar falsch.--Bioke 11:02, 16. Mär. 2011 (CET)
- Was genau soll überarbeitet werden? Was bitte heißt Angesichts der angegebenen Strahlungswerte von bis zu 1000 Millisievert ist ein Ld50/30 Wert(Die Hälfte der exponierten Personen versterben innerhalb von 30 Tagen) in wenigen Stunden erreicht...? Nach einer Momentanbestrahlung mit 1 Sv sind nach wenigen Stunden 50% der Bestrahlten tot? Das widerspricht dem Artikel nicht. --UvM 13:00, 16. Mär. 2011 (CET)
- Ich finde im umseitigen Artikel gar keine Angaben zur LD50/30. ??? Kann es sein, dass du, Bioke, einen anderen Artikel meinst? Der Artikel Strahlenbelastung ist es jedenfalls nicht, da steht auch nichts von einer LD50/30. Ich habe aber keine Lust alle in Frage kommenden Artikel zu durchsuchen. Bitte genauere Angaben machen. Grüße, --Drahreg01 19:02, 16. Mär. 2011 (CET)
- Sorry, genau das, ich meinte einen anderen Artikel. Mein Beitrag sollte auf die Diskussionsseite von Kernkraftwerk_Fukushima-Daiichi, da ich aber von Unterwegs schreiben mußte ist mir da was durcheinander geraten. Zwei Stunden später ist der entsprechende Abschnitt aber schon grundlegend überarbeitet worden. Tut mir leid, dass ich eure Zeit vergeudet habe.--Bioke 21:01, 16. Mär. 2011 (CET)
Kalium-40
40K ist das quantitativ wichtigste Radionuklid im Ozeanwasser mit einer Masse von 64 Mrd. t, ich habe daher das Meerwasser den natürlichen Vorkommen zugefügt. --84.56.25.223 09:11, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Dort trägt es aber nicht nennenswert zur Strahlenexposition des Menschen bei. --Drahreg01 09:31, 22. Apr. 2011 (CEST)
Pleonasmus
Meiner Meinung nach ist der Begriff "radioaktive Strahlung" kein Pleonasmus wie in der Kapitelüberschrift erwähnt. Ein Pleonasmus wäre es ja nur, wenn Substantiv durch das Adjektiv nicht näher beschrieben wird, da das Substantiv diese Eigenschaft schon impliziert. Hier ist es ja genau gegenteilig, da das Adjektiv "radioaktiv" in Bezug auf Strahlung schlicht und einfach falsch ist. (nicht signierter Beitrag von 91.21.183.252 (Diskussion) 19:02, 2. Jul 2011 (CEST))
- Pleonasmus war falsch. Aber überpingelig sollte man nicht sein: Als Abkürzung für das umständliche "Strahlung aus radioaktiven Stoffen" ist der Ausdruck imho vertretbar. --UvM 22:27, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Es handelt sich doch um eine Tautologie. "strahlenaktive Strahlung"... --89.204.136.52 09:34, 1. Nov. 2011 (CET)
Biologische Wirkung --> Strahlenbiologie
Ich würde gerne den Bereich Biologische Wirkung überarbeiten und im Rahmen einer Zusammenführung der verstreuten Artikel zum Thema in den Artikel Strahlenbiologie aufnehmen. Gibt es Einwände? -- TillD 21:48, 24. Jul. 2011 (CEST)
Quellenangaben zur biologischen Strahlenwirkung
Es ist nicht ganz klar, nach welcher Quellenlogik hier verfahren wird. Im Abschnitt Biologische_Wirkung wird behauptet, dass ab 0,25 Sv die Strahlenkrankheit auftritt, mit Verweis auf den Hauptartikel „Strahlenkrankheit”. Dort steht aber
- dass erst ab 1 Sv erste Symptome der Strahlenkranheit auftreten
- ist dies dort nicht durch Quellen belegt.
Ich habe also den Text entsprechend geändert, so dass wenigstens aus dem Artikel „Strahlenkrankheit” richtig zitiert wird.
- Dies wurde von Drahreg rückgängig gemacht, mit der Begründung, dass Quellen fehlen.
Also habe ich den Satz mit "0,25" Sv ganz entfernt.
- Dies wurde von nun von Svebert rückgängig gemacht, ebenfalls mit der Begründung, dass Quellen fehlen.
Offensichtlich will man, dass die falsche Information weder verbessert noch entfernt wird. Wie ist hier nun vorzugehen? --Cabibbo 14:49, 25. Jan. 2012 (CET)
- Mir ist ein Fehler unterlaufen. Ich habe mir vorherige Versionen angeschaut und wollte die aktuellste Version nehmen, die nicht die 0,25 Sv enthält. Da ist dann was schief gegangen. Ich bitte um Entschuldigung.--svebert 15:34, 25. Jan. 2012 (CET)
- Am besten wäre es, wir hätten eine vernünftige Quelle (Autopsie), die angibt, wann denn nun mit einer (beginnenden) Strahlenkrankheit zu rechnen ist. Ich will mich heute abend gerne mal an eine Recherche machen. --Drahreg•01 16:46, 25. Jan. 2012 (CET)
- Ad hoc habe ich mal was Aktuelles im Ärzteblatt gefunden (Artikel, Tabelle), was mir zitierfähig erscheint. Allerdings dort auch nicht ganz Widerspruchsfrei: einerseits können „bei einer Strahlenbelastung von mehr als 500 Millisievert (0,5 Sievert) […] gesundheitliche Schäden bereits innerhalb von Stunden, Tagen oder Wochen auftreten“, andererseits „bleiben die Verunfallten bei Expositionen von unter einem Sievert in der Regel symptomfrei“. Ich recherchiere nachher noch etwas. --Drahreg•01 17:01, 25. Jan. 2012 (CET)
- Am besten wäre es, wir hätten eine vernünftige Quelle (Autopsie), die angibt, wann denn nun mit einer (beginnenden) Strahlenkrankheit zu rechnen ist. Ich will mich heute abend gerne mal an eine Recherche machen. --Drahreg•01 16:46, 25. Jan. 2012 (CET)
- Mir ist ein Fehler unterlaufen. Ich habe mir vorherige Versionen angeschaut und wollte die aktuellste Version nehmen, die nicht die 0,25 Sv enthält. Da ist dann was schief gegangen. Ich bitte um Entschuldigung.--svebert 15:34, 25. Jan. 2012 (CET)
Wichtig ist, dass
- einerseits zwischen langsamer und plötzlicher Exposition unterschieden wird
- andererseits zwischen Kurzeitwirkung (Strahlenkrankheit) und Langzeitwirkung (Krebs u.a.).
Dies wird oft durcheinandergebracht. Hier geht es um die Kurzeitwirkung einer plötzlichen Dosis. Dazu wirst du leider (oder eigentlich zum Glück) nicht viel finden, denn es gibt nur wenige historische Fälle. Auch bei den Hiroshima-Opfern hat man nur Langzeitwirkungen untersucht. Selbst wenn man sofort danach Leute beobachtet hätte, wäre es unmöglich, zu unterscheiden, welche Symptome davon auf die Druck- und Hitzewelle der Bombe zurückzuführen sind. Die 134 „verstrahlten” Tschernobyl-Arbeiter wäre das einzige, was mir dazu einfällt, denn sie wurden ja genau wegen dieser Symptome unter Beobachtung gestellt. Aber ob dort die Dosis ordentlich ermittelt wurde... --Cabibbo 17:48, 25. Jan. 2012 (CET)
Einige historische Strahlenvorfälle sind hier zusammengefasst [1] Wenn man das gelesen hat, wird klar, dass man kaum pauschale Lethaldosen angeben kann. Die Tabelle unter Strahlenkrankheit passt aber ganz gut dazu und ist vermutlich so gut, wie man das bei der „Datenlage” machen kann. --Cabibbo 18:03, 25. Jan. 2012 (CET)
- Die Angaben im Artikel waren offenbar gar nicht so falsch, zumindest wenn man "aktuelle" deutschsprachige Literatur berücksichtigt. Mal beispielhaft: [2], [3]
- --Drahreg•01 18:45, 26. Jan. 2012 (CET)
- Nur schade, dass in den zitierten Büchern die Zahlen ebensowenig bequellt wurden wie auf der Wikipedia-Seite zur Strahlenkrankheit. Würde mich nicht wundern, wenn die Zahlen in den Büchern aus Wikipedia abgeschrieben wurden, womit wir hier im Kreis zitieren würden.
- Da erscheint mir die von mir zitierte Quelle zu historischen Strahlenvorfällen [4] schon zuverlässiger, denn hier werden nur Fakten aufgelistet. Merkwürdig, dass dort nirgendwo Dosen unter 0,25 Sv (25 rem) in Verbindng mit der Strahlenkrankheit zitiert werden. Die Bücher scheinen also noch weitere Fälle zu kennen, die sie aber nicht verraten. --Cabibbo 15:00, 28. Jan. 2012 (CET)
- In Monografien werden einzelne Angaben üblicherweise nicht bequellt. Für die Annahme, dass ein Fachbuchautor aus der Wikipedia abgeschrieben hätte, würde ich umgekehrt einen Beleg verlangen. In der Wikipedia-Hierarchie der Wertigkeit von Quellen stehen Fachbücher über (privaten) Webseiten. --Drahreg•01 15:12, 28. Jan. 2012 (CET)
Was für Lehrbücher liest du? Dass einzelne Angaben in Lehrbüchern üblicherweise nicht bequellt werden ist ja nun völlig falsch. Gerade Lehrbuchautoren gehen hier besonders sorgfältig vor. Bei den von dir zitierten Büchern handelt es sich aber nicht einmal um Lehrbücher sondern um ein „Praxismanual” und ein „Leitfaden”. Dass die Autoren die Zahlen blind übernommen ist sehr wahrscheinlich, denn sie haben keine Quellen angegeben; das genügt bereits, die Zahlen anzuzweifeln. Wir haben also das Quellenproblem lediglich von Wikipedia in die von dir zitierten „Leitfäden” verschoben. Tja, so halten sich dann falsche Zahlen ewig. Einer setzt sie in die Welt, der eine schreibt vom anderen ab, und wenn es genügend viele von einander abgeschrieben haben, muss es ja stimmen, denn alle sagen ja das gleiche. Die 0,25 Sv sind jetzt ein schönes Beispiel dafür gewesen, dass dies auf Wikipedia auch nicht anders ist. Danke dafür. --Cabibbo 15:44, 28. Jan. 2012 (CET)
- Ich fürchte, wir drehen uns im Kreis. Sollen wir eine Dritte Meinung einholen? LG, --Drahreg•01 16:04, 28. Jan. 2012 (CET)
- Von mir aus. --Cabibbo 12:50, 29. Jan. 2012 (CET)
Eine gute Quelle ist vom englischsprachigen WP-Artikel verlinkt. Demnach ist es so, wie es auch im Artikel Strahlenkrankheit steht: Die Strahlenkrankheit setzt ab 2 Gy ein, auch wenn unterhalb erste Symptome auftreten können. Es ist im Grunde so, wie ich es in meinem ersten Edit geschrieben habe. --Cabibbo 19:46, 5. Feb. 2012 (CET)
- Zugriff ist leider kostenpflichtig. Vielleicht komm ich morgen vom Arbeitsplatz aus dran, die haben ein paar Lizenzen. Dann hätten wir widersprüchliche Quellen. Das könnte man ja durchaus so darstellen. --Drahreg•01 21:00, 5. Feb. 2012 (CET)
- Irrtum. Nimm den rechten Button (LWW & Adis Journals). --Cabibbo 21:18, 5. Feb. 2012 (CET)
- Du willst jetzt aber nicht ernsthaft einen lexikonartigen Praxisleitfaden ohne jegliche Quellenangabe mit modernen originären Forschungsergebnissen in einem Peer-Reviewed-Paper, in dem auch gleich 10 weitere hochwertige Quellen zitiert werden, gleichsetzen? Ich frage mich wirklich langsam, warum du so auf den offensichtlich falschen Werten beharrst. --Cabibbo 22:00, 5. Feb. 2012 (CET)
- Es gibt da kein "Warum". Ich habe in dem Zahlenwert keinerlei Aktien. Ich habe ein Interesse, dass sich in die Wikipedia keine unzureichend bequellten Angaben einschleichen (zB Übernahme aus einem anderen Artikel oder einem anderen Wiki ohne Autopsie der Quellen). Übrigens liegt in unserer "Quellenhierarchie" die Tertiärliteratur (Lehrbuch) nicht unterhalb der Sekundärliteratur (Review). Was hälst du von einer Änderung nach der von dir angegebenen Quelle (DOI:10.1097/SMJ.0b013e3181ddd571), dass eine "klinisch relevante Strahlenkrankheit" (clinical ARS) ab 2 Gy Auftritt, ab 0,2 Gy aber schon Blutbildveränderungen und ab 0,35 Gy milde Symptome beobachtet werden? Gruß, --Drahreg•01 06:28, 6. Feb. 2012 (CET)
- Zugriff ist leider kostenpflichtig. Vielleicht komm ich morgen vom Arbeitsplatz aus dran, die haben ein paar Lizenzen. Dann hätten wir widersprüchliche Quellen. Das könnte man ja durchaus so darstellen. --Drahreg•01 21:00, 5. Feb. 2012 (CET)
Zwangssterilisation
Diese wurde in vielen Ländern bzw. unter vielen Regierungen auf der ganzen Welt ausgeführt. z.B. in der Schweiz, die Romas, Zigeuner. In Peru und anderen südamerikanischen Ländern Indigene. Der Vollständigkeit halber hab ich darum im Text den Deutschland spezifischen Bezug herausgenommen.--178.83.174.236 19:49, 25. Feb. 2012 (CET)
Radioaktivität aus Kohle (-Kraftwerken)
Würde sich bitte jemand mit mehr Einsicht in die Materie http://www.bund-nrw.de/fileadmin/bundgruppen/bcmslvnrw/PDF_Dateien/Themen_und_Projekte/Energie_und_Klima/Kohlekraftwerke/BUNDhintergrund_Radioaktivitaet_aus_Kohlekraftwerken_11_2008.pdf anschauen und eventuell Informationen draus inkludieren? Ich hab schon vor Jahren während meiner HTBLA-Ausbildung gelernt, dass Kohle weitaus radioaktiver ist, als jedes Atomkraftwerk in umittelbarer Nähe. Genaueres ist leider nicht so einfach zu finden. (nicht signierter Beitrag von 93.185.140.59 (Diskussion) 12:23, 24. Jun. 2011 (CEST))
- Das stimmt zwar und findet sich auch unter Strahlenbelastung, aber in dem Abschnitt zu Strahlungsquellen in diesem Artikel scheinen nur die Quellen für die ionisierende Strahlung selbst aufgeführt zu sein. Also Prozesse, die diese direkt erzeugen. Beim Verbrennen von Kohle und Rauchen von Tabak wird zwar strahlendes Material freigesetzt bzw. aufgenommen, aber nicht erzeugt (sondern nur umverteilt). Klingt jetzt ein wenig wirr, aber ich habe den Eindruck, dass sich die bisherigen Autoren das so gedacht haben? ;) Auch wenn es dann nicht ganz konsequent umgesetzt wurde. --StYxXx ⊗ 07:15, 23. Sep. 2012 (CEST)
"Radioaktive Strahlung"
Sollte man nicht auch erwähnen, dass der Begriff "Radioaktive Strahlung" nicht nur Umgangssprache ist, sondern obendrein noch falsch? Schließlich sendet die Strahlung keine Strahlung aus. Ich dachte an etwas wie "Für sie wird umgangssprachlich manchmal die verkürzte, jedoch fachlich falsche Bezeichnung radioaktive Strahlung gebraucht." --Jullit31 (Diskussion) 17:40, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Bitte nicht allzu wortklauberisch sein. Sonst hätte man sehr Vieles in der deutschen Sprache als falsch zu erklären, und es würde sich doch niemand daran halten. Als Verkürzung von "Strahlung aus radioaktivem Material" ist der Ausdruck ganz vernünftig. Er ist auch nicht auusschließlich umgangssprachlich, sondern sogar in Fachliteratur zu finden (wenn auch nicht gerade in kernphysikalischer). --UvM (Diskussion) 18:17, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Ich vertrete ebenfalls den Standpunkt, dass es falsch ist, von einer "strahlenden Strahlung" zu sprechen, denn das bedeutet der Begriff "radioaktive Strahlung" ja. Es gibt radioaktive Stoffe und ionisierende Strahlung, aber eben keine radioaktive Strahlung. Interessanterweise vertrat das BfS (Bundesamt für Strahlenschutz) gegen Ende der 90er in einer Informationsbroschüre zum Thema Radioaktivität noch vehement die gleiche Auffassung zu diesem Begriff. Zwischenzeitlich wird von ihm aber in offiziellen Pressemitteilungen und anderen Veröffentlichungen der Begriff selbst verwendet (Beispiel: http://www.bfs.de/de/bfs/presse/pr03/pr0337.html) --manloeste (Diskussion) 23:41, 17. Feb. 2014 (CET)
Ausführlichere Darstellung
Ich habe gerade zufällig <http://www.j-schoenen.de/abc-manual/a/Strahlung-Dateien/radiation.html> entdeckt - die Darstellung dort finde ich weitaus gelungener und ausführlicher als die im Beitrag. Ich würde vorschlagen, beim Autor um Überlassung nachzufragen.
- Als weblink eingebaut. --UvM (Diskussion) 18:25, 15. Mai 2014 (CEST)
WW mit Materie
Teilchenstrahlung oder Ionenstrahlung leitet auf Strahlung weiter, Bragg-Peak verlinkt auf Bremsvermögen... Jedenfalls wird hier jetzt nur auf Photonen eingegangen. Fälschlicherweise wird dort behauptet, Photonen ionisierten indirekt - das stimmt so nicht, lediglich können primär herausgelöste Elektronen wohl weitere, sekundäre Ionisationen veranlassen. -- Arist0s (Diskussion) 03:43, 28. Feb. 2015 (CET)
- Ja, ja, die 03:43-edits... Jedenfalls wird hier jetzt ...: wo denn? Fälschlicherweise wird dort behauptet... wo dort? --UvM (Diskussion) 15:46, 28. Feb. 2015 (CET)
- Im Abschnitt Ionisierende_Strahlung#Wechselwirkung_mit_der_Materie wird über Teilchenstrahlung nur gesagt, das "laufend" ionisiert wird, ansonsten eigentlich nichts. Photonen sind da ausführlicher erklärt mit den drei Wechselwirkungsmechanismen. Ich sehe da ein Ungleichgewicht. Da kann man zu Teilchenstrahlung noch mehr sagen. Dass Photonen indirekt ionisieren würden, steht bis jetzt noch in der Beschriftung des Bildes im selben Abschnitt. --Arist0s (Diskussion) 19:20, 28. Feb. 2015 (CET)
- Hallo, ich hab noch ein paar Sachen verändert. Deine Versachlichungen von mir finde ich gut. Hinter der Wirkung im Biologischen fände ich noch Wirkungen auf sonstige Festkörper, etwa Halbleiter (Solarzellen im Sonnenwind, LHC-Elektronik, Detektor-Aging) interessant, habe da aber keine Ahnung. --Arist0s (Diskussion) 21:14, 28. Feb. 2015 (CET)
- Hast du für deine Aussagen im Artikel – z.B. die Terminologie "dick"/"dünn" ionisierend – einen Literaturbeleg? Der sollte zitiert werden. Überhaupt fehlt dem Artikel jeder Literaturhinweis.
- Zu Auswirkungen auf nicht Lebendes siehe Strahlenschaden. --UvM (Diskussion) 22:07, 28. Feb. 2015 (CET)
- densely ionizing radiation und sparsely ionizing radiation sind stehende Begriffe: [5]. Dicht ionisierend geht mir schnell über die Lippen, sparse kenne ich als "locker" und "dünn" übersetzt. ---Arist0s (Diskussion) 22:26, 28. Feb. 2015 (CET)
- Ich gebe zu, ich durchschaue WP:L, WP:Belege, WP:Zitierregeln, Hilfe:Einzelnachweise und Hilfe:Links noch nicht ganz... Wie würde ich denn am besten ein Buch zitieren, das es als Google books-Vorschau gibt? Ist google books oder die Amazon-Vorschau verpönt? -- Arist0s (Diskussion) 23:34, 28. Feb. 2015 (CET)
- Danke für die Belege zu dick und dünn. Aber ordentliches Zitieren, mit Klartext-Titel, Herausgeber/Autor usw. ist nötig. Es reicht nicht, wenn der Leser als Einzelnachweis unterm Artikeltext nur den zum Himmel zeigenden blauen Pfeil findet. Nicht alle Texte stehen "ewig" im Internet bereit, deshalb müssen die Angaben zum Finden in einer richtigen Papierbibliothek schon sein. Ja, sich durch WP:Zitierregeln usw. zu arbeiten, ist mühsam. Stattdessen kann man auch geeignete Muster in anderen Artikeln finden und nachahmen.
- Einen Google-Books-Fund zitiert man wie jedes andere Buch; im Einzelnachweis-Fall mit Seitennummer. Es gibt auch einen speziellen Baustein dafür, der bewirkt, dass hinter dem Nachweis noch erscheint "(eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)" mitsamt link. Aber wie das genau geht, weiß ich jetzt nicht aus dem Stand.
- Die nette pseudo-anschauliche Erklärung des Braggpeaks habe ich entfernt. Sie erklärt leider nicht, warum der Effekt mit der Ionisationsdichte zunimmt, aber gerade das ist wichtig (Schwerionentherapie). Bitte Vorsicht mit solchen eigenen Ideen (oder stammte das aus einem allzu populären Buch?). Wenn, dann erstmal hier auf der Diskussionsseite vorschlagen, nicht gleich in den "öffentlichen" Artikel schreiben. --UvM (Diskussion) 11:03, 1. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe ein solides und deutschsprachiges Buch gefunden und unter Literatur genannt. "Dicht" und "locker" ionisierend gibt es dort auch, ab Seite 248. --UvM (Diskussion) 13:46, 1. Mär. 2015 (CET)
- Die anschauliche Braggpeak-Erklärung ist mir in zwei Vorlesungen begegnet, basiert auf der Interpretation des 1/v^2 Terms vorne in der Bethe-Blochgleichung (bzw. auf der Herleitung) und vernachlässigt lediglich den Abfall hinterm Peak, der nicht mehr im Bethe-Bloch-Regime ist sowie den relativistischen Anstieg durch Längenkontraktion bei hohen Geschwindigkeiten. Der "typische" Fall natürlicher Alphaemission sowie Schwerionentherapie mit Eindringtiefe < 30 cm in Wasser wäre da dabei. Ich bestehe aber nicht darauf, dass die Erklärung drin bleibt. --Arist0s (Diskussion) 17:45, 1. Mär. 2015 (CET)
- Sollen die Links wieder raus? Zumindest der IAEA-Link ist ja ein bisschen offizieller, die Authoriät in der Dosimetrie ist die ICRU, die ICRU-Reports sind aber mitunter schwer zu bekommen. Gute Bücher sind auch noch das Mikrodosimetriebuch von Rossi und Zaider (dt. Version vergriffen, englische Version ISBN 978-3642851865) und "radiation biophysics" von Edward Alpen (ISBN 0120530856), letzteres kenne ich allerdings nicht aus erster Hand. --Arist0s (Diskussion) 18:05, 1. Mär. 2015 (CET)
- Ich möchte auch auf die Expertise von Benutzer:HPaul/Helmut Paul hinweisen. --Arist0s (Diskussion) 19:21, 1. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe ein solides und deutschsprachiges Buch gefunden und unter Literatur genannt. "Dicht" und "locker" ionisierend gibt es dort auch, ab Seite 248. --UvM (Diskussion) 13:46, 1. Mär. 2015 (CET)
- Ich gebe zu, ich durchschaue WP:L, WP:Belege, WP:Zitierregeln, Hilfe:Einzelnachweise und Hilfe:Links noch nicht ganz... Wie würde ich denn am besten ein Buch zitieren, das es als Google books-Vorschau gibt? Ist google books oder die Amazon-Vorschau verpönt? -- Arist0s (Diskussion) 23:34, 28. Feb. 2015 (CET)
- densely ionizing radiation und sparsely ionizing radiation sind stehende Begriffe: [5]. Dicht ionisierend geht mir schnell über die Lippen, sparse kenne ich als "locker" und "dünn" übersetzt. ---Arist0s (Diskussion) 22:26, 28. Feb. 2015 (CET)
- HPaul ist/war der Hauptautor von Bremsvermögen, aber die Geschichte mit mehr-Zeit-für-Wechselwirkung-bei-kleinerer-Geschwindigkeit hat er dort nicht gebracht. --
- Nein, Deine links sollen nicht wieder raus, sind in der Sache gut, aber bringe sie bitte formal in Ordnung. --UvM (Diskussion) 11:17, 2. Mär. 2015 (CET)
Ultraviolettstrahlung
ist - wie bereits diskutiert - nur teilweise ionisierend. Das hat hier also nur eingeschränkt etwas zu suchen. --Fmrauch (Diskussion) 18:10, 18. Mär. 2015 (CET)
- Und deshalb steht da ausdrücklich „kurzwelligere“ Ultraviolettstrahlung. --UvM (Diskussion) 21:54, 18. Mär. 2015 (CET)
alpastrahlung als ionisierende strahlung?
könnte bitte im artikel gesagt werden, wobei alphateilchen, gemäß der einleitenden definition, elektronen aus atomen oder molekülen entfernen? danke. --HilmarHansWerner (Diskussion) 16:19, 13. Feb. 2016 (CET)
- In den ersten Satz des Artikel drei Worte eingefügt. --UvM (Diskussion) 18:15, 13. Feb. 2016 (CET)
Zivilisatorische Strahlungsquellen
Hier wird sehr grob vereinfacht: "Zur Strahlenbelastung tragen hier Photonen und Neutronen bei; geladene Teilchen durchdringen Gehäuse oder Wandungen meist nicht." Das trifft wohl nur auf die Teilchenbeschleuniger zu. Bei Kernkraftwerken kommt die gesamte Problematik des Atommülls hinzu. Außerdem gibt es auch im Normalbetrieb von Kernkraftwerken radioaktive Belastungen der Luft und des Wassers. --Fmrauch (Diskussion) 17:49, 18. Mär. 2015 (CET)
- Auch geladene Teilchen aus radioaktiven Quellen durchdringen Wandungen usw. meist nicht. --UvM (Diskussion) 12:01, 4. Apr. 2016 (CEST)
Photonen ionisieren indirekt
Im Abschnitt "Wechselwirkung mit der Materie" werden Photonen als direkt ionisierende Teilchen dargestellt. Dies ist meines Wissens nach so nicht richtig. Gibt es Meinungen hierzu? (nicht signierter Beitrag von Mutschekiepchen (Diskussion | Beiträge) 11:43, 4. Apr. 2016 (CEST))
- Durch Photoeffekt ionisieren sie direkt. Direkter geht es nicht. --UvM (Diskussion) 11:59, 4. Apr. 2016 (CEST)
Dies ist für den Einzelfall richtig. Der Großteil der Ionisationen (ergo Deponierung von Dosis) findet im Falle von hochenergetischer Photonenstrahlung jedoch durch Sekundärelektronen statt. Im Strahlenschutz werden Photonen daher immer als indirekt ionisierende Strahlung bezeichnet. Daher ist die Einteilung in direkt und indirekt vermutlich einfach kein geeignetes Kriterium im physikalischen Sinne. (nicht signierter Beitrag von Mutschekiepchen (Diskussion | Beiträge) 13:00, 4. Apr. 2016 (CEST))
- Doch, im Sinne der Grundlagenphysik/Erklärung des Einzelprozesses ist diese Unterscheidung sinnvoll. Ein Photon oder ein geladenes Teilchen ionisiert wesentlich "direkter" als zB ein Neutron. Im Sinne der Anwendungen, wie Strahlenschutz, kann man das anders sehen. Vielleicht sollte man auf das Begriffspaar direkt/indirekt eher im Strahenschutz verzichten? --UvM (Diskussion) 21:35, 4. Apr. 2016 (CEST)
Radikalbildung
Der Begriff "ionisierende Strahlung" hat sich etabliert; mit diesem Begriff bleibt aber die ebenfalls mit dieser Strahlung verbundene Radikalbildung unerwähnt; diese ist oder bewirkt zumeist eine größere Schädigung als die Ionisation. So wird das im Gewebe in großem Prozentsatz vorhandene Wasser radikalisiert und gibt den radikalischen Zustand an das Gewebe weiter (da ich keine Quellenangaben habe, schreibe ich das erst mal hier hinein und noch nicht in den Artikel). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:37, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Die Radikalbildung ist erwähnt im Abschnitt "Wechselwirkung mit der Materie", letzter Absatz.--Manfred Roettle (Diskussion) 20:01, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Danke für den Hinweis - hatte ich nicht gesehen. Wäre nicht eine eigenständige Unterüberschrift "Radikale" vor diesem Absatz angemessen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:37, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Das könnte man natürlich machen. Genauso könnte man beim Artikel „Strahlenbiologie“ über eine solche Hervorhebung nachdenken. Dort wäre dies vielleicht sogar sachlich näher liegend. Die Radikalbildung könnte den Abschnitten „Wirkung auf Zellen“, „Wirkung im Gewebe“ und „Wirkung auf Tumoren“ vorangestellt werden. Derzeit wird sie im Abschnitt „Wirkung auf Zellen“ abgehandelt, von wo sie als übergreifender Wirkungsmechanismus vorgezogen werden könnte.--Manfred Roettle (Diskussion) 10:14, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Ja - da wäre ich dafür. Das war übrigens mit ein Thema meiner Dissertation ("Einfluss von Röntgenstrahlen auf Enzyme in vitro" in den 60-er Jahren), kam aber dann im Berufsleben nicht wieder vor. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:33, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Das könnte man natürlich machen. Genauso könnte man beim Artikel „Strahlenbiologie“ über eine solche Hervorhebung nachdenken. Dort wäre dies vielleicht sogar sachlich näher liegend. Die Radikalbildung könnte den Abschnitten „Wirkung auf Zellen“, „Wirkung im Gewebe“ und „Wirkung auf Tumoren“ vorangestellt werden. Derzeit wird sie im Abschnitt „Wirkung auf Zellen“ abgehandelt, von wo sie als übergreifender Wirkungsmechanismus vorgezogen werden könnte.--Manfred Roettle (Diskussion) 10:14, 9. Aug. 2016 (CEST)
- Danke für den Hinweis - hatte ich nicht gesehen. Wäre nicht eine eigenständige Unterüberschrift "Radikale" vor diesem Absatz angemessen? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:37, 8. Aug. 2016 (CEST)
Arten ionisierender Strahlung
Laut Artikel werden für ionisierende Strahlung Energien ab etwa 5 eV benötigt. Ist das genau genug?
Wenn ich http://www.internetchemie.info/chemiewiki/index.php?title=Excel_Elements glauben kann, liegen Ionisationsenergien zwischen 3,894 eV (für Cäsium) und 24,59 eV (für Helium).
Muss der Artikel diesbezüglich ergänzt werden?
Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 17:25, 26. Sep. 2016 (CEST)
- 3,894 ist doch "etwa 5". Für Enzyklopädiezwecke scheint mir die Angabe genau genug, und ist imho leichter zu merken. Wer exakte, zuverlässige(!) Werte braucht, ist mit einem richtigen, fachspezifischen Nachschlagewerk sowieso besser bedient als mit WP -- diesem so flüchtigen Medium, in dem jeder Spinner jede Zahl jederzeit ändern kann... Gruß, UvM (Diskussion) 22:41, 26. Sep. 2016 (CEST)
Dann sollten wir die Wellenlänge aber trotzdem auf 250nm ändern, damit die Angaben zumidnest zueinander passen. --MFWB (Diskussion) 22:59, 28. Sep. 2016 (CEST)
"...und organische Moleküle immer Wasserstoffatome enthalten."
Das stimmt doch so nicht ? Was ist z.B mit Tetrachlormethan ? Wo ist da das Wasserstoffatom ?
- Nun ja, so überaus „organisch“ ist CCl4 ja nicht. Aber der Satz im Artikel ist geändert. --UvM (Diskussion) 17:35, 6. Jun. 2017 (CEST)
Ionisation durch Photonen
@Bratengeier:, @Drahreg01: Der beginnende Editwar hier drehte sich offenbar nicht um die Frage, ob Photonen an sich ionisierend sein können, sondern, ob sie direkt oder indirekt ionisierend seien. Laut diesem EN sind sie indirekt ionisierend. Insofern wäre der Begriff "Photonen" in der Bildlegende unter Wechselwirkung mit der Materie wohl nach indirekt zu verschieben (und nicht einfach zu löschen bitte). -- Uwe Martens (Diskussion) 00:46, 16. Feb. 2018 (CET)
Bei der Abbildung hat sich ein Feher eingeschlichen: Photonen werden als *direkt* ionisierende Strahlung bezeichnet.
Sie ionisieren (ab einer bestimmten Energie) jedoch *indirekt* (besonders über die von ihnen ausgelösten Sekundärelektronen)
Dies kann in jedem Lehrbuch nachgelesen werden - auch gleich zu Beginn des "Krieger", der ja unten im Wikipedia-Artikel zitiert wird.
s. auch im bereits in der ersten begründung zitierten H.Reich "Dosimetrie ionisierender Strahlung" S. 31, Teubner, Stuttgart 1990, ISBN 3-519-03067-5 - einem Standardwerk
Ich werde also nach der Sperrung einen dritten Anlauf machen, und die falsche Beschriftung der Abbildung korrigieren.
Viele Grüße B--Bratengeier (Diskussion) 00:47, 16. Feb. 2018 (CET)
P.S.:
Eine Verschiebung wäre inkonsequent, da oben "Elektronen" und "Alphateilchen" auch nicht extra erwähnt werden.
Unten wird auch nicht ausdrücklich von "Neutronen" gesprochen, sondern von ungeladenen Teilchen - das ist der Oberbegriff auch für Photonen, die also auch nicht extra erwähnt werden sollten (an dieser Stelle)
--Bratengeier (Diskussion) 00:54, 16. Feb. 2018 (CET)
P.P.S.:
Zur Erhärtung zitiere ich DIN 6814-2 "Begriffe in der radiologischen Technik - Teil 2: Strahlenphysik" in der Fassung 2000-07:
"3.3 Ionisation, ionisierende Strahlung ...
3.3.2.1 Ionisierende Strahlung
STRAHLUNG, die aus IONISIERENDEN TELCHEN besteht
ANMERKUNG: Eine bestimmte TEILCHENENERGIE als Grenze zwischen nicht ionisierender Strahlung (z. B sichtbarem Licht) und ionisierender STRAHLUNG lässt sich nicht angeben, da die zur Stoßionisation benötigte Energie auch von der Art des ionisierten Materials abhängt. Die in der MEDIZINISCHEN RADIOLOGIE angewendeten STRAHLUNGEN haben im allgemeinen TEILCHENENERGIEN der PRIMÄRSTRAHLUNG oberhalb 1 keV und gehören deshalb eindeutig zu den IONISIERENDEN STRAHLUNGEN.
3.3.3 Direkt ionisierendes Teilchen
Geladene KORPUSKEL — z. B. Elektronen. Positronen. Protonen, Deuteronen. Alphateilchen —, das unmittelbar (direkt) durch Stoß zu ionisieren vermag.
3.3.3.1 Direkt ionisierende Strahlung
STRAHLUNG. deren TEILCHEN DIREKT IONISIERENDE TEILCHEN sind.
3.3.4 Indirekt ionisierendes Teilchen
Ungeladenes TEILCHEN — z. B. PHOTONEN, Neutronen - das in der Lage ist, Energie auf DIREKT IONISIERENDE TEILCHEN zu übertragen.
ANMERKUNG: Die direkte IONISATION von Atomen durch PHOTONEN bei der Auslösung von Photo- und Compton-Elektronen wird hier gegenüber der Stoßionisation durch diese Elektronen vernachlässigt.
3.3.4.1 Indirekt ionisierende Strahlung
STRAHLUNG, deren TEILCHEN INDIREKT IONISIERENDE TEILCHEN sind."
Ich schlage vor, dass Wikipedia sich wie die Lehrbuchautoren dieser Festlegung anschließt und nicht (durchaus verständlichen) Empfindungen und Betrachtungen folgt, wie sie schon weiter oben in der Diskussion vorkommen. Ich werde daher den Text entsprechend anpassen.
--Bratengeier (Diskussion) 19:16, 25. Feb. 2018 (CET)
Äquivalentdosis
Die Äquivalentdosis ist nur für Strahlenschutzbelange definiert, also eher für niedrige Dosen (im Bereich von einigen mSv und mGy).
Für den Therapiebereich (i.a. deutlich höhere Dosen, im Berich von einigen Gy) darf nur mit der "Energiedosis" gearbeitet werden.
Auch dies findet sich im bereits zitierten "Krieger" unter 9.3 "Die Dosisgrößen im Strahlenschutz" - und genauso in anderen Standardwerken.
Zumindest sollte also "Die Äquivalentdosis ist nur für den Strahlenschutz definiert." dastehen, damit nicht das Missverständnis aufkommt, man könne alle mögliche Biologischen Wirkungen dadurch erfassen.
s.auch Äquivalentdosis gleich in der ersten Zeile
--Bratengeier (Diskussion) 01:05, 16. Feb. 2018 (CET)
Abbildung: Rückstoßphoton > Rückstoßproton
Leider enthält auch die Abbildung der bei ionisierender Strahlung auftretenden Prozesse einen Fehler:
Es muss Rückstoßproton heißen, nicht Rückstoßphoton.
Das findet man in der Wikipedia selbst an anderen Stellen richtig, z.B. Neutronenstrahlung, Neutronendetektor u.v.a.m.
Neutron und Proton (Wasserstoffkern) sind fast gleich schwer; das Neutron schlägt ein Proton weg - wie eine Billardkugel eine andere -
Wer hat die Berechtigung/Befähigung, die Abbildung zu korrigieren?
--Bratengeier (Diskussion) 19:38, 25. Feb. 2018 (CET)
- In der Abbildung ist alles als Photon bezeichnet. Schauen wir mal, was der Urheber der Grafik (und Admin) Leyo dazu meint. -- Uwe Martens (Diskussion) 03:55, 28. Feb. 2018 (CET)
- Ich habe den Fehler, der „nur“ an einem Ort bestand, korrigiert. --Leyo 09:48, 28. Feb. 2018 (CET)
Auswirkungen auf die Kameraqualität
Unter Sonstige Wirkungen könnte man noch die Auswirkungen auf die Kameraqualität hinzufügen, wie hier (Minute 3:22) erwähnt. Ich kenne bloß nicht den Grund dafür... δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 02:37, 6. Sep. 2018 (CEST)
Zivilisatorische Strahlungsquellen
Im Strahlentelex erschien ein Bericht "Exposition gegenüber Röntgenstörstrahlung von Radarsoldaten: Nachweis genetischer Veränderungen bei den Nachkommen", in dem über die Arbeit an Radargeräten steht: "Im Jahr 2000 räumte die Bundeswehr ein, dass Soldaten der Bundeswehr und der NVA über viele Jahre einer erhöhten Exposition gegenüber ionisierender Strahlung ausgesetzt waren." Sollte diese Art ionisierender Strahlung im Artikel als weitere Strahlungsquelle ergänzt werden? Zu der Frage, wie diese Exposition entstanden ist, wird von der Bundeswehr erläutert, dass Radarmechaniker gegenüber der Radarstrahlung, deren Frequenz ähnlich der Röntgenstrahlung ist, exponiert waren: "Im Rahmen der Untersuchung wurden insgesamt 99 Radarmechaniker für die Jahre 1958 - 1994 erfasst, von denen 24 verstorben und 69 an Leukämie und anderen Krebsarten erkrankt sind." Zur Unterstützung der Geschädigten hat sich der Bund zur Unterstützung Radarstrahlengeschädigter Deutschland e.V. gebildet. --Rl1 (Diskussion) 18:18, 1. Apr. 2019 (CEST)
- Wie im Abschnitt „Arten ionisierender Strahlung“ zu lesen ist, gehört Radarstrahlung nicht dazu. Aber es gibt andere mögliche Schadwirkungen. Zu den gesundheitlichen Wirkungen von Radar steht etwas in Radar. --UvM (Diskussion) 20:40, 1. Apr. 2019 (CEST)
- Im Artikel Röntgenstrahlung ist zu lesen, "Röntgenstrahlung ist eine ionisierende Strahlung." Im Artikel Radar#Gesundheitsschäden_durch_Radar steht "Die in den Schaltröhren entstehende Röntgenstrahlung[7] war bis mindestens in die 1980er Jahre bei militärischen Radaranlagen häufig unzureichend abgeschirmt." Daraus schließe ich, dass Röntgen- und Radargeräte mit ionisierender Strahlung arbeiten. Natürlich hängt die Frage, ob beim Radar ionisierende Strahlung verwendet wird, von der verwendeten Frequenz ab. Im Radartutorial steht "Die Frequenzen von Radargeräten reichen von etwa 30 Megahertz bis zu etwa 130 Gigahertz". [Ionisierende_Strahlung] nennt Wellenlängen unter 250 nm, das würde 1200 THz entsprechen und wäre dann weit über der Frequenz der Radargeräte. Allerdings muss man bedenken, dass das Radarsignal nur aus kurzen Impulsen besteht, wenn es zur Entfernungsmessung benutzt wird, und damit sehr oberwellenhaltig wird. Jedenfalls geht man auch in der Stellungnahme zur Berufskrankheit Nr. 2402 davon aus: "Auch in sogenannten Störstrahlern entsteht Röntgenstrahlung. Bei bestimmten technischen Anwendungen wird diese nicht gewünschte Störstrahlung freigesetzt. Dies ist z. B. in Elektronenröhren wie Thyratrons, Klystrons, Wanderfeldröhren und Bildschirmröhren der Fall. Auch in Elektronenmikroskopen, bei der Erzeugung von Radarstrahlung, in Elektronenstrahlschweißgeräten und in Elektronenstrahlverdampfungsanlagen entsteht diese Störstrahlung." --Rl1 (Diskussion) 09:55, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Radargeräte "arbeiten" nicht mit ionisierender Strahlung, aber sie (und diverse andere Geräte und Anlagen) erzeugen mehr oder weniger unvermeidlich Röntgenstrahlung als Nebenprodukt. Ich werde entsprechende Hinweise in Röntgenstrahlung und auch in diesen Artikel hier einbauen. Danke für den Hinweis auf das BAUA-Merkblatt, das kann man dann gut zitieren. --UvM (Diskussion) 14:30, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Siehe auch Gesundheitsschäden durch militärische Radaranlagen. --UvM (Diskussion) 16:25, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Ich habe die, in der zitieren Arbeit auch genannten, Bildschirmröhren hinzugefügt. Was mich interessiert: In einer Mikrowelle gibt es auch eine Beschleunigungspannung von bis zu 5kV. Im Magnettron sollte also auch (weiche) Röntgenstrahlung entstehen. Leider habe ich nichts quantitives gefunden, wieviel nach außen dringt, außer den Hinweis, dass die Rönrtgenverordnung erst ab 5kV greift und im Artikel Gesundheitsschäden_durch_militärische_Radaranlagen: "verwendete massive Kupfer schirmen die Strahlung nahezu vollständig ab." Wieviel auch immer "nahezu vollständig" ist? Der dominierender Photoeffekt geht ungefähr mit Z^5 (cu hat 29) und λ^3. Weiche Strahlung wird also sehr viel besser abgeschirmt. Kennt jemand quantitaive Quellen? Ist die Dicke der Anode durch die Funktion als Abschirmung oder die thermische Belastung gegeben? --Schrauber5 (Diskussion) 22:58, 15. Jul. 2019 (CEST)
- Siehe auch Gesundheitsschäden durch militärische Radaranlagen. --UvM (Diskussion) 16:25, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Radargeräte "arbeiten" nicht mit ionisierender Strahlung, aber sie (und diverse andere Geräte und Anlagen) erzeugen mehr oder weniger unvermeidlich Röntgenstrahlung als Nebenprodukt. Ich werde entsprechende Hinweise in Röntgenstrahlung und auch in diesen Artikel hier einbauen. Danke für den Hinweis auf das BAUA-Merkblatt, das kann man dann gut zitieren. --UvM (Diskussion) 14:30, 2. Apr. 2019 (CEST)
- Im Artikel Röntgenstrahlung ist zu lesen, "Röntgenstrahlung ist eine ionisierende Strahlung." Im Artikel Radar#Gesundheitsschäden_durch_Radar steht "Die in den Schaltröhren entstehende Röntgenstrahlung[7] war bis mindestens in die 1980er Jahre bei militärischen Radaranlagen häufig unzureichend abgeschirmt." Daraus schließe ich, dass Röntgen- und Radargeräte mit ionisierender Strahlung arbeiten. Natürlich hängt die Frage, ob beim Radar ionisierende Strahlung verwendet wird, von der verwendeten Frequenz ab. Im Radartutorial steht "Die Frequenzen von Radargeräten reichen von etwa 30 Megahertz bis zu etwa 130 Gigahertz". [Ionisierende_Strahlung] nennt Wellenlängen unter 250 nm, das würde 1200 THz entsprechen und wäre dann weit über der Frequenz der Radargeräte. Allerdings muss man bedenken, dass das Radarsignal nur aus kurzen Impulsen besteht, wenn es zur Entfernungsmessung benutzt wird, und damit sehr oberwellenhaltig wird. Jedenfalls geht man auch in der Stellungnahme zur Berufskrankheit Nr. 2402 davon aus: "Auch in sogenannten Störstrahlern entsteht Röntgenstrahlung. Bei bestimmten technischen Anwendungen wird diese nicht gewünschte Störstrahlung freigesetzt. Dies ist z. B. in Elektronenröhren wie Thyratrons, Klystrons, Wanderfeldröhren und Bildschirmröhren der Fall. Auch in Elektronenmikroskopen, bei der Erzeugung von Radarstrahlung, in Elektronenstrahlschweißgeräten und in Elektronenstrahlverdampfungsanlagen entsteht diese Störstrahlung." --Rl1 (Diskussion) 09:55, 2. Apr. 2019 (CEST)