Diskussion:Israelische Atomwaffen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anfang

Ich habe erst einmal mit dem angefangen, was sich Satz für Satz auch ordentlich belegen kann. -- Eynbein ⚗ 20:17, 3. Jan. 2011 (CET)

Einige Hinweise:
  • Der Artikel basiert ausschließlich aus Pressemeldungen (nicht gut), die refs sollten auch besser formatiert werden
  • Dieser ganz wichtige Artikel über die Kooperation mit Deutschland und Argentinien fehlt
  • Eine detaillierte Beschreibung des israelischen Atomprogramms findet sich in Seymour Hersh, Atommacht Israel. Das geheime Vernichtungspotential im Nahen Osten (alt, aber immer noch aktuell) Hab ich schon länger daliegen, aber noch nicht gelesen, das Buch ist für wenige Euro erhältlich
  • Sollte nach Israelisches Atomwaffenprogramm verschoben werden, das Lemma ist doof.
--Antemister 21:27, 3. Jan. 2011 (CET)
Was die technischen Details angeht, sind vier fachliche Nachweise dabei.
Die Formatierung der Weblinks ist mies, aber immerhin ist jeder Satz belegt und die Links funktionieren.
Was den Ausdruck Atomwaffenprogramm als solchen angeht, würde mich eine verschriftlichte allgemeine Definition vorab interessieren. -- Eynbein ⚗ 03:00, 4. Jan. 2011 (CET)

Hier ist eine Darstellung des Berichts von Mordechai Vanunu, der bis heute in Israel unter Arrest steht: Israel's Nuclear Weapons Program. -- Eynbein ⚗ 20:22, 25. Mai 2012 (CEST)

Mein eigentliches Thema ist Atomwaffen in Deutschland. An diesem Artikel Israelische Atomwaffen bastele ich seit Januar 2011. Am 4. April 2012 ließ Günter Grass sein umstrittenes Gedicht veröffentlichen. Am 3. Juni 2012 veröffentlichte der Spiegel mehr Details über die in Deutschland gebauten und von der Bundesregierung größtenteils finanzierten U-Boote und ihre Bewaffnung. Die Zugriffszahlen auf diesen Artikel gehen nun gerade auch merklich hoch. -- Eynbein ⚗ 09:31, 6. Jun. 2012 (CEST)

Quellen

Kann mir jemand bitte darlegen, inwieweit die impressumfreie Webseite http://www.friedenskooperative.de Wikipedia:BLG und Wikipedia:NPOV erfüllt? --Feliks (Diskussion) 14:54, 15. Apr. 2012 (CEST)

Der Verfasser des Artikels auf den sich bezogen wird ist ein Herr Franz Nadler; ein weiterführender Link zu ihm ist http://www.connection-ev.de/ , die Webseite eines Vereins, der sich "Internationale Arbeit für Kriegsdienstverweigerer und Deserteure" auf die Fahnen schreibt. Scheint doch alles sehr neutral zu sein! ;)
Anscheindend juckt es manche Menschen, sobald sie "Israel" hören, Vermutungen sehr schnell zu Fakten zu machen. Dürfen sie ja auch, nur doch bitte nicht auf Wikipedia, da gibt es doch genug andere Möglichkeiten zur Verbreitung dieser Thesen.
(Der letzte Abschnitt ist nur meine persönliche Vermutung, kein erwiesener und belegter Fakt!)
(Berihert) --Non- Checker 15:52, 15. Apr. 2012 (CEST)

Hier mangelts vorne und hinten: fast ausschließige POVige BRD-Presse, Grass noch dazu (bitte um Unterstützung zum wegmachen) und Hersh überhaupt nicht verwendet. In einem politisch ja hochbrisantem Thema müsste so ein Artikel eigentlich gelöschgt werden.--Antemister (Diskussion) 16:18, 15. Apr. 2012 (CEST)

Was ist denn an der Süddeutschen Zeitung POVige BRD-Presse? Grass zu entfernen sehe ich keinen Grund, deine Zusammenfassungszeilen sprechen POV-Bände: [1], [2]. --Kai von der Hude 17:39, 16. Apr. 2012 (CEST)

Mit der Literaturangabe Franz Nadler: Das israelische Atomprogramm. In: Rundbrief: KDV im Krieg, März 2004 (online) sollte es doch kein Problem geben. Zum einen findet man sehr wohl die notwendigen Betreiberangaben der Friedenskooperative auf der Website, die den Text bereitstellt: Manfred Stenner, c/o Friedenskooperative, Römerstr. 88, 53111 Bonn usw. Zum anderen wird auch gesagt, woher der Text stammt. Der Rundbrief „KDV im Krieg“ wird als Periodikum von Connection e.V. herausgegeben. Problematischer wären Aussagen ohne Referenz. -- Eynbein ⚗ 19:22, 18. Apr. 2012 (CEST)

Quellen, deren Neutralität berechtigt angezweifelt werden kann (z. B. Aktivisten, Unternehmen, Interessengruppen, Konfliktparteien), sind in Wikipedia nur in den seltensten Fällen als Quelle geeignet.. Durch den SPIEGEL-Artikel sind die fraglichen Stellen doch sauber belegt. --Feliks (Diskussion) 20:22, 18. Apr. 2012 (CEST)
PS: Periodikum hin, Periodikum her, ohne Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke weniger reputabel als ein BoD aus dem Grinverlag. --Feliks (Diskussion) 12:13, 23. Apr. 2012 (CEST)
Die Vergabe einer ISSN ist nicht eine Qualitätsfrage, sondern eine Gebührenfrage. Im übrigen ist das Periodikum auch bibliografisch nachgewiesen. Verschiedene Texte zur atomaren Aufrüstung Israels finden sich nunmal bei den Instituten und Vereinigungen im Bereich der Friedensforschung und die deutsche Öffentlichkeit hängt da von ihrem Kenntnisstand her wohl weit zurück. -- Eynbein ⚗ 13:14, 23. Apr. 2012 (CEST)
Archivierung durch eine Landesbibliothek (eigentlich nur Halblandes-Bibliothek, denn nur Wü von BaWü) ist kein Qualitäts- oder Neutralitätsnachweis, die haben auch das meistverkaufte deutsche "Sachbuch" seit Mein Kampf im Archiv.--Feliks (Diskussion) 15:19, 23. Apr. 2012 (CEST)
Fakt ist, es ist ein Periodikum, käuflich erhaltbar. Es ist also mithin nicht einmal nur Graue Literatur. Mal sehen, vielleicht schreibt in Deutschland ja auch mal eines Tages jemand ein Buch über israelische Massenvernichtungwaffen. -- Eynbein ⚗ 19:09, 24. Apr. 2012 (CEST)
Käuflich und periodisch war der Erwachet! bis 1991 auch. Versuch ihn mal als Beleg unterzubringen, z.B. bei Evolution ...--Feliks (Diskussion) 11:05, 26. Apr. 2012 (CEST)
Das gilt auch für Arztromane im Kiosk. Mir scheint aber, die Unterscheidung von Periodika und Grauer Literatur ist dir nicht geläufig. -- Eynbein ⚗ 20:25, 25. Mai 2012 (CEST)
Mal abgesehen davon, dass es da eine Schnittmenge gibt und so eine Unterscheidung schwer zu treffen ist: Aktivistenhefte einer bestimmten ohnehin als gegnerisch anzusehenden polotischen Strömung entsprechen nicht Wikipedia:BLG, egal ob periodisch, nichtperiodisch, grau oder ungrau. --Feliks (Diskussion) 19:06, 27. Mai 2012 (CEST)

Grass

Welche Bedeutung hat denn hier die Meinung eines Künstlers so einem militärpolitischen Thema? Das ist Sache der Fachwissenschaftler und seriösen Politikern (kein Siggi Pop...). Diverse Friedensgruppen kann man am Rande heranziehen, aber auch das sind doch eine kompetenten Leute dafür.--Antemister (Diskussion) 21:55, 18. Apr. 2012 (CEST)

Es wird doch langsam lästig, dass hier eine bestimmte Person ständig den Artikel benutzt, seine politische Meinung unters Volk zu bringen, wo doch die Wiki dazu da ist, fundierte, sachlich neutrale Informationen weiterzugeben und nicht als linke Propagandaplattform zu dienen. Kann da nicht ein Admin mal was klären, so daß der Artikel nicht täglich von solchen Dingen gereinigt werden muss??? Kann man nicht für bestimmte Leute die Bearbeitung vom Artikel unterbinden?? --Non- Checker 00:43, 19. Apr. 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Berihert (Diskussion | Beiträge))
Bitte verwende eine geeignete Signatur, Berihert. -- Eynbein ⚗ 20:25, 25. Mai 2012 (CEST)

Ausschmückungen zur Person Grass'

Da manch einer unbedingt noch der Namensnennung Grass' schmückende Begriffe wie Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger voranstellen möchte: Im Verhältnis zwischen der Person Grass und Israel ist die Nennung literarischer Meriten ggf. weniger interssant als die Waffen-SS-Zugehörigkeit, die bisher nicht erwähnt ist. Literaturnobelpreisträger wird man übrigens ganz selten ohne Schriftsteller zu sein und für Hitergrundinfos zur Person gibt es den Blaulink. Wenn da keine Einigung erzielbar, dann Grass-Passage gemäß Vorschlag Antemister löschen. --Feliks (Diskussion) 08:14, 19. Apr. 2012 (CEST)

Die Löschdrohungen kennen wir ja von dir schon bezüglich Schikma-Gefängnis oder Sasha Polakow-Suransky. Die Drohung der Löschung des ganzen Artikels hier hatten wir ja auch schon. Von den Diffamierungen hier auf der Diskussionsseite und in der Versionshistorie mal zu schweigen. Zu den angeblich nicht ausreichenden Quellen: Interessant finde ich, dass dir zeitgleich an anderer Stelle Privatblogs als Informationsquelle ausreichen [3].
Dass Grass Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger ist, ist FAKT. Somit ist das auch keine „Ausschmückung“. Eine Bezeichnung als US-Präsident etc etc gehört zur Lesbarkeit eines Textes dazu. Einfachste Informationen erst durch Nachklicken zu bekommen, macht einen Text nur noch mittelbar nachvollziehbar. Jedenfalls hatte Grass ein internationales Echo, bis hin zum Ausschluß von einer Einreise. Somit ist das auch relevant. -- Eynbein ⚗ 10:04, 19. Apr. 2012 (CEST)
Lies doch mal genau: Da ich für die alleinige Ursächlichkeit des Hungerstreikendes nur (übrigens propalästinensische) Privatblogs fand, habe ich die Passage so umformuliert, dass sie eben nur durch den Einzelnachweis durch seriöse Quellen belegt ist. Und eben nicht dadurch, dass ich den Privatblog als Quelle nutzte. Aber das Verdrehen der Aussagen ist ja bewährte Methode des Antizionismus. "Löschdrohung": Hahaha, selten so gelacht. Das Stellen oder Befürworten eines LA ist also eine Drohung. Und "FAKT" ist übrigens Grass' SS-Zugehörigkeit auch. Wenn wir alle Fakten über ihn in den Artikel hier einbauen, wird es zwar etwas schlagseitig, aber u.U. klar, dass das Gelärch um das IL-Atomprogramm Teil der deutschen Nabelschau zur eigenen Geschichte ist.--Feliks (Diskussion) 10:54, 19. Apr. 2012 (CEST)
In seiner Eigenschaft als ehemaliger SS-Angehöriger hat Grass nicht das Gehör bekommen. -- Eynbein ⚗ 11:34, 19. Apr. 2012 (CEST)
Wenn jemand etwas über Israel schreibt, gehört es, wenn er ein Mitglied der Waffen-SS war, (als ehemalige Hauptgegner des israelischen Volkes!) meiner Meinung nach zwingend zur Personenangabe dieses Schreibers! Dann wird ein Schuh draus!--Non- Checker 17:04, 19. Apr. 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Berihert (Diskussion | Beiträge))
Es ist nicht seine Haupteigenschaft und auch nicht maßgeblich für seinen Bekanntheitsgrad. Die Behauptung, Grass sei Israelgegner etc ist Theoriefindung. -- Eynbein ⚗ 13:14, 23. Apr. 2012 (CEST)

Meine Herren, bitte bedenkt doch mal das Grass primar Schriftsteller und an siebenundirgendwasser Stelle SS-Mitglied war und noch weiter hinten noch SPD-Mitglied ist. Warum sollte man hier, als einzigen Teil eines Abschnittes "Kritik" ausgerechnet einen allein einen Künstler zu Wort kommen lassen. Das ist doch völlig schief... Wie wenn man Siggi Pops Meinung maßgeblicher Inhalt von Modern Talking wäre...--Antemister (Diskussion) 20:11, 19. Apr. 2012 (CEST)

Ergänzung durch Berihert

Ich habe hier mal eine Frage an Berihert zu seiner Ergänzung bezüglich Iran: „... steht im Verdacht die Entwicklung von Atomwaffen anzustreben, wobei die Internationale Atomenergieorganisation (IAEO) diesen Vorwurf durch verschiedene Resolutionen stützt.“[4] Die Referenz ist eine Resolution.[5] Die Resolution ist sehr lang. Kannst du mal kurz die Seite und die genaue Stelle nennen, in der die IAEA dem Iran vorwirft, Atomwaffen zu entwickeln? Ich fand im Moment nur Kritik, dass der Iran nicht alles offenlegt. -- Eynbein ⚗ 17:56, 23. Apr. 2012 (CEST)

Hallo lieber Herr Benutzer Eynbein.
Die Zeit mal die Meinung einer weltweit anerkannten Organisation zu diesem Thema zu lesen sollte man sich aber wirklich nehmen, sonst könnte ein Artikel zu Israels Waffenpolitik womöglich ein bischen einseitig werden.
Gruß und frohes Schaffen --Non- Checker 18:54, 24. Apr. 2012 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Berihert (Diskussion | Beiträge))
Die Zeit habe ich mir schon genommen. Präzisiere bitte deine Quellenangabe um die Seite. -- Eynbein ⚗ 19:07, 24. Apr. 2012 (CEST)

Kurzer Vorschlag für eine Ergänzung

Ich denke in die Einleitung (oder so) sollte ein Hinweis, dass Israel die Atomwaffen nie offiziell zugegeben hat. Oder habe ich was überlesen? ;) Gruß --engeltr 19:20, 25. Apr. 2012 (CEST)

Wollt ich ja, aber der Besitzer revertiert da großzügig, weil angeblich keine Verbesserung. --Feliks (Diskussion) 22:58, 25. Apr. 2012 (CEST)
Nun, der Begriff "Politik der Zweideutigkeit" fällt ja auch nie,--Feliks (Diskussion) 16:41, 26. Apr. 2012 (CEST)

Löschung (erl.)

Wurde nicht entschieden, dass dieser Artikel zu löschen ist und nur der Artikel über die Atomwaffen bestehen bleibt? Siehe dazu Löscharchiv vom 19.04.12. Oder verstehe ich da was falsch? 195.88.117.149 12:33, 8. Mai 2012 (CEST)

Nein, das verstehst du ganz richtig: siehe Löschentscheidung. Der Artikel wurde eigenmächtig wiederhergestellt. Ich möchte Eynbein bitten, die letzten Änderungen zu revertieren und auf Israelische Atomwaffen zurückzuverschieben. Löschprüfung ist dann natürlich freigestellt, aber so geht´s einfach nicht. Es grüßt Agathenon Bierchen? 15:43, 8. Mai 2012 (CEST)
PS: Eynbein wurde angesprochen. Ich hoffe, daß wir die Kuh einvernehmlich und ohne WP:SLA (Wiedergänger ist Schnelllöschgrund) vom Eis kriegen. Agathenon Bierchen? 15:49, 8. Mai 2012 (CEST)
Ich sehe hier keine Kuh auf dem Eis stehen und auch kein Schwein durchs Dorf laufen. Die Thematik der Massenvernichtungswaffen ist hier doch gut zusammengelegt. Eine Redundanz zwischen zwei Artikeln besteht nun nicht mehr. Ich habe Cymothea heute morgen auch noch mal auf die Zusammenlegung hingewiesen. Ich halte den Vorschlag von Cymothea für eine gute Sache. Dass der Streit eh weiter geht (siehe oben die Drohung eines Löschantrags auch auf Israelische Atomwaffen) muss ich wohl überleben, so ist das halt mit den Grüppchen und ihren Missionen. -- Eynbein ⚗ 17:29, 8. Mai 2012 (CEST)
SLA wurde gestellt. Gruß, Agathenon Bierchen? 17:52, 8. Mai 2012 (CEST)
Nach Wiederherstellung des status quo ante ist der Abschnitt jetzt wohl gegenstandslos geworden. Agathenon Bierchen? 18:19, 8. Mai 2012 (CEST)

Einleitung: unumstößlicher Fakt oder weitverbreitete Vermutung?

Die Darstellung Eynbeins der IL-Atomwaffen als unumstößlicher Fakt entsprechen nicht der Terminologie der seriösen Strategieforschung. Ich habe die Wortwahl der Darstellung durch das IISS angeglichen. Sollte in der Military Balance 2010ff was anders stehen, kann man es gerne ändern. Online gibt es die hier http://ebookbrowse.com/the-military-balance-2009-pdf-d105499183. In der 2002er, die ich in Papier besitze, ergibt sich nichts anderes, nur dass da die Zahl der Sprengköpfe mit 100 vermutet wurde. Ein weiterer diskussionsfreier Revert dieser nun seriös bequellten Darstellung würde zu einem Widersehen auf der VM führen. --Feliks (Diskussion) 11:19, 25. Mai 2012 (CEST)

Ich finde es gut, dass du diese Änderung, in der du nur von „Vermutungen“ spricht, obwohl der israelische Ministerpräsident Israel selbst als Atommmacht bezeichnet hat, erstmals belegen möchtest.
Im übrigen gibst du die Seitenzahl des genannten Papiers falsch an, du meinst Seite 249.
Wenn du in der Publikation des IISS zitierst „Israel is widely believed to have a nuclear capability“, so kannst du auch zitieren, dass man man früher allgemein dachte, die Erde sei flach. Das IISS bezieht diese Äußerung also nicht auf sich. Das IISS selbst spricht im selben Papier von „up to 200 nuclear warheads“. -- Eynbein ⚗ 18:46, 25. Mai 2012 (CEST)
Den Tippfehler hab ich berichtigt. Ziehst du bei Gelegenheit bei deinem Einzelnachweisflächenbombardement 10 bis 14 den Fehler klar? Primärquelle ist das von dir fälschlich als NYT bezeichnete Time Magazine (EN12), soweit die anderen Quelle nur die zitieren, ist das kein Nachweis, sondern Effekthascherei. --Feliks (Diskussion) 11:18, 27. Mai 2012 (CEST)

Dieser edit [6] wurde nicht nur an der Diskussion vorbei, er verstößt auch ein gegen weitere Grundsätze: in der IISS-Darstellung steht kein Sterbenswörtchen von "offiziell nicht eingeräumt". Doch nicht nur Abfälschen des Quelleninhalts, sondern auch Vorrang von Infos aus journalistischen Erzeugnissen vor Standardwerken wie der Military Balance verstößt klar gegen Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverl.C3.A4ssige_Informationsquellen.3F. --Feliks (Diskussion) 15:24, 10. Jan. 2013 (CET)

Ibrahim Abu-Lughod als Quelle

Wäre interessant, zu wissen, was der Mann genau schreibt. Und was das richtige Erscheinungsjahr ist. Im en-Wiki-Artikel steht 1972, bei Amazon gibt es eine Ausgabe von 1987 --Feliks (Diskussion) 12:36, 25. Mai 2012 (CEST)

Stammt die Formulierung „Nach Darstellung des palästinensisch-amerikanischen Politologen und PLO-Funktionärs Ibrahim Abu-Lughod...“ von dir? Welche Art von PLO-Funktionär war er denn genau? Wo steht das? -- Eynbein ⚗ 18:02, 25. Mai 2012 (CEST)
z.B. Mitglied von Palästinensischer Nationalrat [7] --46.126.98.152 11:09, 27. Mai 2012 (CEST) Oohps, nicht angemeldet - jetzt sieht jeder, dass ich gerade in der Schweiz bin, hoffentlich hält mich da keiner für eine MK-Socke ;-)--Feliks (Diskussion) 11:12, 27. Mai 2012 (CEST)
Ibrahim Abu-Lughod war Mitglied des Palästinensischen Nationalrats.
Folgt daraus unmittelbar, dass er auch PLO-Mitglied oder PLO-Funktionär war? -- Eynbein ⚗ 10:15, 6. Jun. 2012 (CEST)
Funktion als Mitglied im obersten Legislativgremium. Übrigens, was schreibt der Mann? - Bzw., wer ist eigentlich der konkrete Autor von S. 167 des Buchs - solltest du doch angeben können, wenn du es als Quelle anführst.--Feliks (Diskussion) 10:56, 6. Jun. 2012 (CEST)
Wenn dir weitere Funktionen als die im Palästinensischen Nationalrat bekannt sind, kann man das ja auch im Artikel diesbezüglich genauer angeben.
Die von dir angesprochene Ergänzung vom 1. Mai 2012 [8] stammt nicht von mir . -- Eynbein ⚗ 11:59, 6. Jun. 2012 (CEST)

Neutronenbombe

Über den Mann, der Israel verraten haben soll: Mordechai Vanunu. Ein recht guter Filmbeitrag zum Thema: Schattenkrieg, Teil II, ZDF-Doku. Interessant ist, dass Israel auch die Neutronenbombe gebaut haben soll. -- Eynbein ⚗ 20:57, 25. Mai 2012 (CEST)

Oh, Youtube ist neuerding Quelle? Wie wissenschaftlich. --Feliks (Diskussion) 19:08, 27. Mai 2012 (CEST)
Das ZDF ist doch nicht unseriös? Oder gibt es nun auch ein Einreiseverbot für ZDF-Journalisten in Israel? -- Eynbein ⚗ 14:38, 3. Jun. 2012 (CEST)
Youtube ist keine Quelle, egal woher das eingestellte Zeug uspünglich angeblich stammt:[9]. --Feliks (Diskussion) 18:41, 3. Jun. 2012 (CEST)
Youtube ist ein Depositorium für Medien unterschiedlicher Art. -- Eynbein ⚗ 21:48, 4. Jun. 2012 (CEST)
Eben. Depositorium = (allwissende) Müllhalde =|= enzyklopädische Quelle. Schön, dass wir uns mal einig sind. --Feliks (Diskussion) 22:56, 4. Jun. 2012 (CEST)
Depositorien sind zum Beispiel Commons, Wikibooks, Google Books. -- Eynbein ⚗ 23:44, 4. Jun. 2012 (CEST)
Da empfehle ich doch gleich die Anlage eines unbequellten Artikelchens ohne Relevanzdarlegung zu Depositorium, (oder meintest du Depositum (Archivwesen)?), ganz so, wie es deine Unart ist. Im Hinblick darauf, dass aufgrund von so lästigen Dingen wie Urheberrecht Youtube aber eben bei deutschen Fernsehbeiträgen eben nicht eine dauerhafte Hinterlegungsstelle ist, ist es auch keine Belegquelle für uns. Du darfst das gerne bei der Disk zu Wikipedia:BLG ausstreiten. Wenn Du Erfolg hast, darfst du gerne wieder hierher zurückkommen. Vorher aber nicht. so einfach ist das. --Feliks (Diskussion) 01:39, 5. Jun. 2012 (CEST)
Die Dauerhaftigkeit der Hinterlegung ist nicht ausschlaggebend, sondern eine vernünftige Bibliografie des Beitrags, im übrigen auch die Erreichbarkeit des Skripts. So lange das nicht verfügbar ist, wurde und wird der verlinkte Beitrag ja nicht im Artikel verwendet. Er gibt aber interessante Impulse für den weiteren Ausbau des Artikels. -- Eynbein ⚗ 08:37, 5. Jun. 2012 (CEST)

Lemma - Verschieben?

Wäre nicht eigentlich "Vermutungen zu israelischen Atomwaffen" das passendere Lemma? --Feliks (Diskussion) 20:30, 4. Jun. 2012 (CEST)

Seit Jahrzehnten weiß das jeder, bitte nicht immer die Politiker ernstnehmen.--Antemister (Diskussion) 20:40, 4. Jun. 2012 (CEST)
Dass Israel welche hat, ist zwar höchstwahrscheinlich (auch wenn eine Propagandafiktion deutlich kostengünstiger wäre) Ansonsten stehen mehrheitlich Vermutungen im Artikel. Und wie belastbar die sind, sieht man daran, dass der allwissende Spiegel 2010 Stuxnet Israel an die Backe klebte. Und die allwissende NYT (die unser allwissender Freund auch schon mal mit dem allwissenden Time Magazine verwechselt, siehe Einzelnachweis mit aktueller Nummer 13) klebt Stuxnet jetzt Obama aufs gleiche Körperteil. Jagd nach der Auflage, verschwörungstheoretische Räuperpistolen rund um Eichmann, Telepolis-Artikel von einem Experten für Kalte Fusion, alles angerührt von einem SPA mit zweifelhaftem Arbeitsstil. --Feliks (Diskussion) 20:57, 4. Jun. 2012 (CEST)
Ich finde es gut, dass der Spiegel noch mal die Frage aufwirft, was der deutsche Steuerzahler hier mit über 1 Milliarde Euro finanziert. -- Eynbein ⚗ 21:48, 4. Jun. 2012 (CEST)
Dass dich das offensichtlich bewegt und du uns daran teilhaben lassen willst, ist zwar schön, aber ist dass der Zweck einer Enyklopädie? Nein. Und jetzt besitze bitte die Güte, endlich den Einzelnachweis 13 zu berichtigen. Ich bin es leid, der Schlamperei von SPAs hinterherheruarbeiten (NYT =|= Time Magazine). --Feliks (Diskussion) 22:06, 4. Jun. 2012 (CEST)
PS: Auch andere Medien beschäftigen sich damit: U-Boot-Deal: Große Empörung, weil Israel deutsche Waffen als Waffen missbraucht. Find ich gut. Investigativer Journalismus in Reinkultur. Wenn ein Nichtunterzeichner des Atomwaffensperrvertrages sich nicht an diesen hält, ist das ein ähnlich großer Skandal wie der Verzehr einer Schweinshaxe am Faschingsdienstag durch einen katholischen Würdenträger --Feliks (Diskussion) 23:19, 4. Jun. 2012 (CEST)
Das ist ein Witz, den ich als Nicht-Zionist nicht verstehe. -- Eynbein ⚗ 23:46, 4. Jun. 2012 (CEST)
Ich erkläre es Dir: Wenn jemand etwas tut, was ihm nicht verboten ist, dann ist es grundsätzlich kein Skandal, auch wenn der jemand Jude ist und die Antisemiten alle so tun, als wäre es ein Skandal. --Feliks (Diskussion) 01:09, 5. Jun. 2012 (CEST)
Danke für deine Aufklärung über die Welt, die aus Juden und Antisemiten bestehen scheint. -- Eynbein ⚗ 09:16, 5. Jun. 2012 (CEST)

Chemiewaffen usw.

Vorschlag: Die Infos beim IDF-Artikel unterbringen, aber nicht hier. --Feliks (Diskussion) 21:02, 4. Jun. 2012 (CEST)

erledigt. --Feliks (Diskussion) 21:19, 4. Jun. 2012 (CEST)

Der Aspekt, dass Israel ebensowenig wie den Atomwaffensperrvertrag auch die Konventionen zu biologischen Waffen und zu chemischen Waffen nicht ratifiziert, gehört hierhin. -- Eynbein ⚗ 21:40, 4. Jun. 2012 (CEST)

Sehe ich nicht so. Ich befürchte eher, dass du hier (zum 2. Mal) deinen gelöschten Artikel zu den Israelischen Massenvernichtungswaffen durch die Hintertür exhumieren willst. Lass es bitte mit dem Ist-Zustand bewenden - oder ich müßte den damals löschenden Admin mit der Frage behelligen. --Feliks (Diskussion) 21:49, 4. Jun. 2012 (CEST)
Ich sehe gerade, du hast gerade an der Disk vorbei: [10] Naja, wenn du drauf bestehst. --Feliks (Diskussion) 22:07, 4. Jun. 2012 (CEST)

Moin zusammen, aus der Vergangenheit sehe ich einen Konsens, dass es hier um die Atomwaffen geht. Alles darüber hinaus sollte deshalb im Umfang einer Nebenbemerkung bleiben, insofern ist aus meiner Sicht ein ganzer "Off-topic-Absatz" nicht zielfühhrend. Ich gehe aber mal davon aus, dass sich ein Nebensatz im Kontext "Atomwaffen" und im Konsens realisieren lässt. --He3nry Disk. 09:02, 5. Jun. 2012 (CEST)

Liebe He3nry, ein Kontext Atomwaffen–Massenvernichtungswaffen und Verhältnis zu den Konventionen, unklare Situation für Inspektionen usw. ist hier beim Thema genauso gegeben wie ein Kontext über die Atomprogramme und ggf. Atomwaffenprogramme und Israels Angriffe im Ausland. -- Eynbein ⚗ 09:15, 5. Jun. 2012 (CEST)
Kein Problem damit - nur ohne eigenen Absatz und nein, die Community wollte in diesem Artikel "Atom" nicht "Bio", nicht "Chemie", nicht "Cyber" oder was auch immer, --He3nry Disk. 12:50, 5. Jun. 2012 (CEST)
Auch ich habe kein Problem mit der Erwähnung - eben im Kontext und nicht als OT-Absatz. Und habe es sogar schon eingepflegt. wobei die optimierbare Quellenformatierung von Eynbein behalten wurde --Feliks (Diskussion) 13:28, 5. Jun. 2012 (CEST)

U-Boote und Marschflugkörper

Hier steht noch ein bißchen mehr, in The Jerusalem Post. -- Eynbein ⚗ 08:22, 12. Jun. 2012 (CEST)

Ägyptisches Atomprogramm

Ich erkenne in Papier des Konrad-Adenauer-Instituts keine Aussage, dass man auch die Aufnahme eines ägyptischen Atomwaffenprogramms für möglich bzw. nicht ausgeschlossen halte. Ferner muss man sich vor Augen halten, dass es derzeit nicht einmal ein ägyptisches Atomprogramm gibt. -- Eynbein ⚗ 15:41, 15. Mai 2012 (CEST)

Eine dieser Spekulationen geht in die Richtung, zu unterstellen, Ägypten würde …angesichts der möglichen, zukünftigen nuklearen Aufrüstung des … Iran jetzt die Notwendigkeit einer eigenen Abschreckungsdimension … Ägypten nicht nur für erforderlich erachten, sondern auf den (langen) Weg bringen wollen. Mit Abschreckungsdimension ist ja kaum Stromerzeugung gemeint. Zumal du ja bei Israel die wüsteste Spekulation als gesicherte Wahheit vercheckst, finde ich deine Zweifel hier ein wenig komisch. Aber doppelte Standards sind ja bewährte Methode--Feliks (Diskussion) 16:02, 15. Mai 2012 (CEST)
Die Kernfrage lautet, ob es um den Aufbau eines Atomprogramms geht, um ein Druckmittel gegenüber Iran zu haben, so wie ich den Text des KAS verstehe – oder ob es um die Wiederaufnahme eines Kernwaffenprogramms geht, wie du es im Artikel formulierst. Das gibt der Text des KAS in meinen Augen nicht her. -- Eynbein ⚗ 17:41, 15. Mai 2012 (CEST)
Das ist im Ergebnis reichlich egal. Wahrscheinlich dürften nach 20 Jahren Pause ein Aufsetzen auf noch bestehende Strukturen kaum möglich sein, die Fachleute gingen ins Ausland. Wahrscheinlich dürfte das mit dem Sturz Mubaraks ohnehin erledigt sein. Im Artikel jetzt offen formuliert. --Feliks (Diskussion) 17:47, 15. Mai 2012 (CEST)
Es geht hier überhaupt nicht um die Frage ob Neu- oder Wieder-, sondern um die Frage, ob es hier um ein Atomprogramms oder um die Wiederaufnahme eines Atomwaffenprogramms geht. Du unterstellst, im Text würde die Aufnahme eines Atomwaffenprogramms für möglich gehalten. -- Eynbein ⚗ 17:54, 15. Mai 2012 (CEST)
Erklär mir bitte mal, welche Abschreckungsdimension in einem "nur-Atomprogramm", also nicht "Atomwaffenprogramm " steckt. Zudem: [11] --Feliks (Diskussion) 18:06, 15. Mai 2012 (CEST)
Titel des Papiers von Michael A. Lange lautet: „Ägypten erwägt neues Atomprogramm.“ Wer einen Atomreaktor baut, mag unter Umständen die Option auf ein Atomwaffenprogramm haben. Der Text schreibt, es kann genausogut rein energiepolitische Gründe haben. Mit deinem Text erweckst du den Eindruck, als stünde der Bau der ägyptischen Bombe kurz bevor. -- Eynbein ⚗ 18:46, 15. Mai 2012 (CEST)
Dass Texte zuweilen mehr beinhalten als die Überschrift, ist guter wissenschaftlicher Brauch, da bei den parteinahen Stiftungen meist keine Quarktreter arbeiten (ich selbst stehe der KAS übrigens nicht nahe). Mubarak hat selbst die Wiederaufnahme des Programms in einen konkreten Bezug zur eigenen Bewaffnung gesetzt. s.o.. Aus der reichlich vagen Formulierung "Beobachter halten dies und das für nicht ausgeschlossen" zu folgern, dass ich jenes "dies und das" als "kurz bevorstehend" darstelle, ist schon ein wenig verschroben. --Feliks (Diskussion) 08:20, 16. Mai 2012 (CEST)

Was hat das mit diesem Lemma zu tun? --Fmrauch (Diskussion) 18:15, 22. Dez. 2013 (CET)

Entwicklungen in anderen Ländern der Region

Das hat nichts mit dem Thema zu tun! --Fmrauch (Diskussion) 18:13, 22. Dez. 2013 (CET)

Wo wurden die Atomwaffen getestet?

Wo wurden die Atomwaffen getestet? Der Hinweis in der Nähe Südafrikas ist wenig hilfreich. Um zu wissen ob eine Atomwaffe so funktioniert, wie man sich das auch gedacht hat, ist doch sicherlich ein praktischer Test erforderlich. Wo wurde dieser also für die israelische Bombe durchgeführt? --109.192.197.21 03:20, 6. Feb. 2015 (CET)

Warum ist der Hinweis auf Land- und Seeversuche in Südafrika "wenig hilfreich"? [12]. Wenn man Vanunu freiläßt, wird es sicherlich genauere Informationen geben. -- 92.72.132.69 10:29, 6. Feb. 2015 (CET)

Heise

Ist keine reputable Quelle, sollte deshalb mE raus. Andere Belegmöglichkeiten? Sonst Hinweis auf Irrelevanz. --Berichtbestatter (Diskussion) 00:49, 22. Mär. 2017 (CET)

Wenn Jens Berger die Gaby Weber auf Heise interviewt, was soll da schiefgehen? --Feliks (Diskussion) 01:19, 22. Mär. 2017 (CET)
Ich weiß auch nicht, warum ich da heut so milde bin. --Berichtbestatter (Diskussion) 02:35, 22. Mär. 2017 (CET)
Erledigt. Entweder durch bessere Quellen ersetzt oder da, wo Heise den zu belegenden Inhalt (Basis Sdot Micha) nichtmal erwähnte, entfernt. --Feliks (Diskussion) 10:14, 22. Mär. 2017 (CET)