Diskussion:Israelische Verteidigungsstreitkräfte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Israelische Verteidigungsstreitkräfte“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 02:56, 28. Nov. 2015 (CET)

Kritik

Wieder mal ein typischer POV-Artikel. Bei keinem anderen Wikipedia Artikel über eine Armee steht Kritik. Nicht bei der US Army, die ja auch gern kritisiert wird, nicht bei den Artikeln zu den Armeen zahlreicher Kommunistischer, Islamistischer und Diktatorischer Staaten, die grausamste Kriegsverbrechen begangen haben. Deshalb bitte entfernen oder bei jedem anderen Artikel über eine Armee auch Kritik einfügen. --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 17:54, 7. Dez. 2019 (CET)

Also ich finde, die Kritik sollte aus Sicht des NPOV stehen bleiben. Und bei anderen Armeen kann ja Kritik eingearbeitet werden. Ich denke, bei jeder Armee kann Kritik gefunden werden. --Kim Holger KeltingDiskussion 23:29, 8. Dez. 2019 (CET)
Nur seltsamerweise steht das nur bei der israelischen. und bei der Israelischen Luftwaffe steht das übrigens auch. --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 13:12, 9. Dez. 2019 (CET)
Wenn man die zugehörigen Quellen liest, dann zeigt sich deutlich, dass die aufgestellten Behauptungen im WP-Artikel einseitig als "Wahrheit" dargestellt werden. Die Einordnung von Aussagen, wie von Schovrim Schtika wird im zugehörigen Artikel klar, nämlich als unseriös. Der Satz "Die israelische Armee habe demnach Palästinenser als menschliche Schutzschilde eingesetzt" wurde dementiert und wenn überhaupt, dann handelte es sich um 3 Personen. Die Aussage der "Initiative Seruv" ist unbelegt, ebenso die zitierten "Human Rights Watch" und "B’Tselem". Die Kritik von Gershom Gorenberg ist keine Kritik an der Armee, Die Zeitschrift Haaretz ist ein entschiedener Gegner von Netanjahu und schreibt deshalb oft politisch gefärbte Artikel. Die Aussage "Die Tageszeitung Haaretz verglich die Bilder mit den Aufnahmen von Folterungen in Abu Ghraib" ist ebenfalls POV in einem WP-Artikel, da ein "Vergleich" eines Journalisten (hier: der Haaretz) nur Stimmung macht und keine lexikalische Aussage darstellt. – usw. usw. BTW: Es gibt keinen "humanitären Krieg". Im Krieg – und dies ist ein Krieg Israels gegen Terrororganisationen, wie Hamas, Hisbollah etc. (allein im November 2019 wurden 750 Raketen aus dem Gazastreifen auf Israel, besser gesagt auf Zivilisten, abgeschossen) und kein "konventioneller Krieg Soldat gegen Soldat" – leidet meist die Zivilbevölkerung auf beiden Seiten bedauerlicherweise ebenso. Deshalb ist der gesamte Absatz eben kein NPOV und gehört gelöscht. --Partynia RM 20:41, 9. Dez. 2019 (CET)
So ist es. --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 20:56, 9. Dez. 2019 (CET)
+1, BtS, B’Tselem et. al.-POV braucht es hier nun mal nicht. Deshalb auch entfernt.--Antemister (Diskussion) 22:11, 10. Dez. 2019 (CET)
Ich stimme den Vorrednern zu. Um es vorsichtig auszudrücken, zeigt die schlichte Zusammenstellung die typischen Doppelstandards, wenn es darum geht, das Land zu dämonisieren und Dinge aus dem Netz herauszufischen. Sieht man sich vergleichbare Artikel an (Streitkräfte Saudi-Arabiens, Syriens, Russlands!), finden sich natürlich keine eigenen, tendenziös zusammengestoppelten „Kritik“-Abschnitte (zur Problematik des „Kritikbegriffs“ siehe etwa [1]). Der einzige Satz, der etwa bei den russischen Streitkräften die „Menschenrechte“ streift, bezieht sich auf die innere Verfassung und lautet: „Einschlägige Verletzungen der Bürger- und Menschenrechte waren und sind innerhalb der russischen Streitkräfte immer noch ein bisweilen aufsehenerregendes Thema“ (sic!).--Gustav (Diskussion) 23:18, 10. Dez. 2019 (CET)
Ich habe jetzt aus dem Artikel zur israelischen Luftwaffe ebenfalls den bei Artikeln zu Israel üblichen POV-Absatz entfernt. --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 23:22, 10. Dez. 2019 (CET)
Den ganzen Abschnitt Kritik entfernen halte ich für POV. Seit wann ist den z.B. Amnesty International eine unseriöse Quelle? --Kim Holger KeltingDiskussion 01:24, 11. Dez. 2019 (CET)
Der Abschnitt Kritik ist POV, nicht dessen Entfernung. --Sunshine Cruise Line (Diskussion) 02:09, 11. Dez. 2019 (CET)
Begründe bitte auch die Entfernung der Kritik von AI --Kim Holger KeltingDiskussion 02:45, 11. Dez. 2019 (CET)
Es kommt nicht auf die behauptete Qualität der Quellen, sondern deren selektive Zusammenstellung zu einem schlichten POV-Aufsatz an, siehe oben. Dass AI sich zu den anderen Streitkräften geäußert hat, wirst Du vermutlich nicht bezweifeln, aber ausgerechnet hier soll alles als „Kritik“ ausgebreitet werden.--Gustav (Diskussion) 02:51, 11. Dez. 2019 (CET)
Zur Frage "Amnesty International eine unseriöse Quelle?": Amnesty International kritisierte scharf, dass Israel das Gebäude der Menschenrechtsorganisation im Gazastreifen beschossen hätte. Fakt war, dass eine der von der Hamas auf Israel abgeschossen Raketen das Gebäude traf. AI musste auch diese Aussage dementieren, hat aber trotzdem den Bericht nicht gelöscht. Auch Amnesty International verdreht oftmals die Fakten. --Partynia RM 08:52, 11. Dez. 2019 (CET)
Das Wort "oftmals" halte ich eher für wertend. Bezweifle aber nicht, dass auch Amnesty fehlerhafte Aussagen trifft. Aber im Allgemeinen kann man Amnesty als seriöse Quelle betrachten finde ich. Aber hier besteht offensichtlich sowieso weitestgehend Einigkeit darüber, dass Amnesty doch schon eine gewisse Qualität hat. Trotzdem sollte aus NPOV-Sicht ein Abschnitt Kritik nicht fehlen, aber natürlich sollte er nicht selektiv zusammengestellt werden. Gerade bei Artikeln, die Israel betreffen. Die Gründe hierfür liegen, denke ich mal, auf der Hand. --Kim Holger KeltingDiskussion 21:14, 11. Dez. 2019 (CET)
Die Gründe liegen auf der Hand - nur auf einer anderen. Es gilt dem aktuellen israelbezogenen Antisemitismus in der WP keinen Vorschub zu leisten. Ferner ist schon das Wort "Kritik" hier - wie oben ausgeführt - völlig daneben. Die angegebene (http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/c1070c04ee5add56c12567df002695be/253f46bbc9f82436c12572ff0047b236?OpenDocument Quelle]) von Amnesty (Jahresbericht vom August 2007!) ist nicht abrufbar und eben selektiv dargestellt. Die Vorwürfe betrafen den Libanonkrieg 2006. (Ich habe es oben geschrieben: Es gibt keinen "humanitären Krieg", schon gar nicht gegen Terroristen.) Israel hat die Vorwürfe der Menschenrechtsorganisation zurückgewiesen. Das israelische Militär sei „so chirurgisch wie nur möglich“ vorgegangen, um die „Militärmaschinerie der Hisbollah“ zu treffen, erklärte Außenamtssprecher Mark Regev. Ja, Amnesty hat zweifellos große Verdienste, lässt sich aber leider seit Jahren von der Propaganda der Terrororganisationen Hamas, Hisbollah etc. instrumentalisieren. Amnesty beschrieb hier nämlich nur vom "Hörensagen" und war während der angeblichen Menschenrechtsverletzungen durch die israelische Armee gar nicht durch einen Amnesty-Vertreter vor Ort präsent. Der ganze bisherige Abschnitt "Kritik" war eben selektiv, tendenziös und POV. --Partynia RM 22:44, 11. Dez. 2019 (CET)
Mittlerweile bin ich der Meinung, dass auch der Abschnitt zum angeblichen Drogenkonsum entfernt werden sollte.--Sunshine Cruise Line (Diskussion) 23:07, 11. Dez. 2019 (CET)

Oberbefehlshaber

Ist der aktuelle Oberbefehlshaber nicht Jair Lapid? In der Infobox steht Naftali Bennett --Maxix (Diskussion) 23:49, 23. Aug. 2022 (CEST)