Diskussion:Iulia (Tochter Caesars)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Woher weiß man das alles, daß sie glücklich war und stark betrauert wurde? --Isue 12:54, 23. Feb 2006 (CET)

Kolosseum

Das mit dem Kolosseum kann so nicht stimmen. Das Gebäude das wir heute als Kolosseum kennen stammt aus dem Jahre 80 n.Chr., auch das Vorgängergebäude eine aus Holz errichtete Arena stammt erst aus der Zeit Neros. Sollte es sich hierbei um ein anderes Gebäude gleichen Namens handeln, dann sollte dieses Mißverständnis geklärt werden und nicht durch den Link auf "Das Kolosseum" untermauert werden. Hab leider keine Möglichkeit dazu etwas beizutragen. Timmy 21:51, 18. Jul 2006 (CEST)

Verlobung

im Artikel steht, dass sie mit Servilius Caepio verlobt war. Das stimmt nicht ganz. Sie war mit Marcus Iunius Brutus, dem späteren Verschwörer gegen Caesar und Sohn der Servilia Caepionis (der Geliebten Caesars), verlobt. Er wurde von seinem Onkel Quintus Servilius Caepio adoptiert und nannte sich dann Marcus Iunius Brutus Caepio - vielleicht deswegen die Verwechslung...

Ich erinnere mich auch, dass Cicero den späteren Verschwörer gelegentlich Caepio nennt, aber ich wüsste nicht, dass er die Verlobung erwähnt. Die steht in Plutarchs Caesar-Vita mit einem "Servilius Caepio"; in der Brutus-Vita findet sich nichts. Bitte genauere Quellen oder moderne Literatur angeben.--StefanC 00:47, 30. Apr. 2007 (CEST)
Seblstverständlich nennt Cicero ihn mit Caepio an - er hat ja den Namen angenommen, als er von seinem Onkel Quintus Servilius Caepio adoptiert wurde.
Das beweist aber immer noch nicht, dass Iulia mit Brutus Caepio verlobt war (auch bei Suet. Caes. 21 nur "Servilius Caepio"). Soweit ich sehe, sind die Prosopographen sich nicht einig.--StefanC 18:52, 2. Mai 2007 (CEST)

Kurze Anmerkung: Bernhard Kytzler: Frauen der Antike. Von Aspasia bis Zenobia. 2000, ISBN 3-7608-1084-5, S. 83 bezeichnet den Verlobten mit Servilius Caepio. Er schreibt dann aber, dass dieser Verlobte nach der gescheiterten Hochzeit quasi als Entschädigung die Tochter des Pompeius zur Frau bekommen haben soll. Das müsste ja dann eigentlich auch bekannt sein und irgendwie in den Quellen stehen. Kytzler gibt als Quellen an: Sueton, Leben des Caesar und Plutarch, Leben des Caesar. --DerMaxdorfer (Diskussion) 16:02, 24. Jul. 2013 (CEST)

Siehe Pompeia (Tochter des Gnaeus Pompeius Magnus), wo auch die Quellen genannt sind; die Ehe von „Servilius Caepio“ mit der Tochter des Pompeius kam offenbar nicht zustande.--StefanC (Diskussion) 23:56, 25. Jul. 2013 (CEST)

Lehrer

Nach einer Verfilmung hatte Julia einen Sklaven als Lehrer, der später gefangen genommen wurde und nach Befreiungsgesuchen von Julia aus "Ehre" dankend mit den anderen Sklaven in Gefangenschaft blieb. Leider weiß ich den Namen des Lehrers/Sklaven nicht mehr. --87.78.252.122 03:20, 29. Dez. 2007 (CET)

"tugendhaft"

Sollte man darunter bürgerliche oder christliche Tugenden verstehen? Mei, der altertümliche Wortschatz der Wikipedia ist mitunter witzig. (nicht signierter Beitrag von 80.226.241.245 (Diskussion) 13:52, 29. Sep. 2010 (CEST))

Valerius Maximus

In Fußnote 8 steht:

"Valerius Maximus 4, 6, 4 (der fälschlicherweise behauptet, Iulia sei schon an dieser Fehlgeburt gestorben)."

Valerius Maximus behauptet keineswegs, dass Julia in dieser Situation gestorben sei. Man könnte zwar - wenn man will - herauslesen, dass er mit "si Caesaris et Pompeii concordia communis sanguinis vinculo constricta mansisset" (ed. Shackleton Bailey 2000) den Tod Julias meint, weil die antike Tradition in erster Linie Julia als "lebende Garantie" für die Partnerschaft der beiden vor dem Bürgerkrieg bzw. ihren Tod als deren Endpunkt sah. Aber wahrscheinlicher scheint mir an dieser Stelle, dass das mögliche Kind als "sanguis communis" (also vom Blute beider) diese Rolle der Julia über deren Tod hinaus wahrnehmen und den Bürgerkrieg vermeiden hätte können. (nicht signierter Beitrag von 138.232.150.174 (Diskussion) 16:06, 5. Mai 2015 (CEST))

Schreibweise Julia

Die Schreibweise Julia gibt es auch im Lateinischen, siehe beispielsweise:

  • C. Suetonius Tranquillus, Detlev Car. Guil. Baumgarten-Crusius: C. Suetonii Tranquilli opera. Vol. III. Leipzig (Lipsia), 1818, Seite 42
  • Caius Cornelius Tacitus, Jer. Jac. Oberlin, Jos. Naudet: Caii Cornelii Taciti quae extant omnia opera. Volumen quintum. Paris, 1820, Seite 154

Daß die antiken Römer kein J kannten ist dabei unerheblich und würde man mit antiken Schreibweisen argumentieren, so müßte es IVLIA heißen ohne Unterscheidung von Groß- und Kleinbuchstaben und ohne Unterscheidung von u und v. -Poskim (Diskussion) 18:21, 13. Jul. 2016 (CEST)

Das ist nicht die lateinische Urschrift, sondern eine ziemlich alte Übertragung, besagt also gar nichts. Es ist in der deutschen Wikipedia allgemeiner Konsens, lateinische Namen mit I statt J zu schrieben. Die deutsche Form steht ja sogar in der Einleitung. Also bitte unterlasse das dauernde Ändern. --Agnete (Diskussion) 19:31, 13. Jul. 2016 (CEST)
In der Urschrift ist es "IVLIA", und ich habe auch nicht behauptet daß "Julia" die Urschrift sei, was ja falsch wäre.
Daß das Konsens sei, ist deine Behauptung. Kann man das irgendwo nachlesen?
Früher stand im Artikel "deutsche Namensform Julia". Das ist aber unvollständig und irreführend, denn es wirkt so als hätte man im Deutschen den Namen angepaßt ähnlich wie man Adjectivum zu Adjektiv(um) veränderte. Genauer wäre und vollständiger wäre dann etwas wie "IVLIA, neulateinisch Iulia bzw. Julia". Nun steht jedoch gar nichts mehr im Artikel und das ist gewiß unvollständig.
-Poskim (Diskussion) 20:57, 13. Jul. 2016 (CEST)
Jeder Mensch ist frei zu entscheiden, ob er seine Finger über die Tastatur bewegen möchte oder nicht. --Fröhliche Grüße, Tusculum (Diskussion) 21:18, 13. Jul. 2016 (CEST)