Diskussion:Jüdischer Friedhof Altona

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lemma verschieben?

Wollen wir nicht das Lemma verschieben? Der Friedhof heißt nunmal Jüdischer Friedhof Altona, so wird es im Artikel dann auch erwähnt. Der aktuelle Titel macht doch eigentlich keinen Sinn, oder sehe ich den nur nicht? viele grüße -- Emma7stern 16:16, 2. Jan. 2010 (CET)

Hallo Emma7Stern, das würde ich befürworten. Erstens ist es der offizielle Name, zweitens gibt es die historische Sicht bei weitem her. --Rmw 09:18, 3. Jan. 2010 (CET)
Wobei mir gerade auffällt, dass es ja auch das Lemma Jüdischer Friedhof in Hamburg-Wandsbek gibt. Das Lemma hat also eine gewisse Berechtigung, auch der erste Titel in der Lit.liste hat es so.--Rmw 09:39, 3. Jan. 2010 (CET)
Das Lemma ist nicht sehr aussagekräftig, weil ich es "erfunden" hab. Es ist nur eine Beschreibung, kein offizieller Name. --Catrin 11:32, 3. Jan. 2010 (CET)
tja, alles chaos, der friedhof in wandsbek heißt ja auch Jüdischer Friedhof Königsreihe, und anhand der literaturliste hier habe ich gesehen, dass Michael Studemund-Halévy Jüdischer Friedhof Königstraße schreibt. Die Liste der Friedhöfe in Hamburg wäre vielleicht ein anhaltspunkt, ... naja, jedenfalls heißt es auch Friedhof Ohlsdorf (und friedhof in hamburg-ohlsdorf hört sich in meinen ohren auch ziemlich blöd an). der jüdische friedhof dort heißt Jüdischer Friedhof Ilandkoppel, wird aber auch meistens jüd. friehof ohlsdorf genannt. .... ich glaub, ich denk da erstmal ein bisschen drüber nach. viele grüße -- Emma7stern 11:35, 3. Jan. 2010 (CET)

Da es in Wandsbek zwei Friedhöfe gab und in Altona drei (Königstraße, Ottensen, Bornkampsweg), ist die Bezeiochnung nach der Straße zwar sinnvoll, allerdings fehlt dann für Nicht.Hamburger die Beziehung. Altona nach dürfe bekannt sein, Königstraße nicht. --Catrin 11:48, 3. Jan. 2010 (CET)

nach einem jahr! hab ich die überarbeitung des artikels zum Jüdischen Friedhof Ottensen zum Anlass genommen, die Friedhofslemmata der Hamburger Jüdischen Friedhofe zu vereinheitlichen jeweils nach stadtteilnamen (ggfs. straßenname als zweitname in der einleitung und als weiterleitung), damit die klammern aufzulösen und die hauptsächlich gebräuchlichen namen zu benutzen. ich denke, dass das rausgeflogene Hamburg durch die kategorie Jüdischer Friedhof in Hamburg wieder aufgefangen wird. vg -- emma7stern 18:29, 9. Jan. 2011 (CET)

18. Februar 2010

Bei meiner heutigen Bearbeitung des Artikels fiel mir folgendes auf:

  • 1. Der Artikel behauptet, dass hier auch die Wandsbeker Gemeinde beerdigte. Mir scheint das wenig plausibel, und ich habe darüber bisher nichts gefunden. Gibt es dafür einen Beleg?
  • 2. Das Eduard-Duckesz-Haus habe ich als Empfangsgebäude bezeichnet. Bei http://www.hamburg-tourism.de/sehenswertes/best-of-hamburg/historisches-hamburg/juedischer-friedhof-altona/ findet sich indes folgende überraschende Mitteilung: Das von der Stiftung Denkmalpflege Hamburg errichtete "Eduard Duckesz-Haus", befindet sich nicht auf dem Grundstück, so dass orthodoxen Juden die Möglichkeit geboten wird, den Friedhof zwar zu besuchen, ihn aber selbst nicht betreten zu müssen. Was hat es damit auf sich?
  • 3. Besonders markant erscheinen die dachförmigen Grabmale der Sepharden. Deshalb finde ich es erstaunlich, dass die Inventarisierung durch das Steinheim-Institut sich auf die aschkenasischen Grabstein beschränkte. Sind die sephardischen schon erfasst oder geschieht das anderswo? --Vsop 14:07, 18. Feb. 2010 (CET)
  • zu 1.: ich glaube, dass dies eher eine etwas verunglückte formulierung aus der Dreigemeinde AHU (אה“ו) (Altona, Hamburg, Wandsbek) ist.
  • zu 2.: jüdische friedhöfe dürfen nicht mit gebäuden bebaut werden, darum ist der standort des Eduard Duckesz Hauses als außerhalb des friedhofs definiert, also ist nicht teil des friedhofs. die formulierung ist allerdings etwas merkwürdig.
  • zu 3.: Michael Studemund-Halévy, Biographisches Lexikon der Hamburger Sepharden: Die Grabinschriften des Portugiesenfriedhofs an der Königstraße in Hamburg-Altona, Hamburg 2000
viele grüße, -- Emma7stern 14:51, 18. Feb. 2010 (CET)

gliederung

dieser teilrevert meiner gestrigen bearbeitungen stößt bei mir auf unverständnis: zum einen finde ich die auftrennung des abschnitts Geschichte in einen abschnitt Forschung mit den darunter versammelten inhalten sinnvoll. der artikel ist nach wie vor nicht sonderlich gut ausgearbeitet, insbesondere die 400jährige geschichte des friedhofs. doch gehört m.e. der anteil seit den 1960er jahren und die beschreibung der aktuellen situation eher in ein thema forschung, auch wenn man natürlich jedes ereignis bis einschließlich den gerade vergangenen moment als geschichte bezeichnen kann. aber schon wegen der besseren orientierung finde ich eine aufteilung des abschnitts sinnvoll. die rücksetzung der überschrift "Einzelnachweise" in "Anmerkungen" finde ich völlig unverständlich, da die auflistung ausschließlich nachweise aber keine anmerkung enthält. vg --emma7stern (Diskussion) 09:05, 6. Jun. 2014 (CEST)

Ist es denn so schwer? Anmerkungen sind keine Kommentare. Historiker sprechen von Anmerkungen (bitte den zugehörigen Artikel samt den Literaturnachweisen lesen). Einzelnachweise ist wikispeech. Anmerkungen ist der wiss. korrekte Terminus und von WP:Belege explizit erlaubt. Bitte diese Ummodelung also sein lassen. --Armin (Diskussion) 12:56, 6. Jun. 2014 (CEST)
zunächst bitte ich dich einen normalen tonfall anzuwenden bzw. persönlich herabsetzende anmerkungen zu unterlassen, damit die diskussion nicht gleich in schlechter stimmung geführt werden muss. zum inhalt: es handelt sich hier offensichtlich um einen wikipedia-artikel und bei weitem und mit abstand nicht um einen wissenschaftlichen text. entsprechend sind die formalia sinniger weise auch den wikipedia-gepflogenheiten angepasst, so wäre hier auch die überschrift "Einzelnachweise" gemäß formatvorlagen und gewohnheiten angebracht und nicht etwa ein "wissenschaftlich korrekter Terminus". aber ich schone meine nerven und energien und werde das nun nicht noch mal verbessern, so wichtig ist es im gesamtbild des artikels nun auch wieder nicht. --emma7stern (Diskussion) 17:27, 6. Jun. 2014 (CEST)
Der Tonfall orientiert sich immer auch am Verhalten des Gegenübers und der Lebenszeit, die mich diese Disku kostest. Soll ich mal zu Peter-Paul Zahl rüber gehen und Einzelnachweise in Anmerkungen umändern? Das mache ich dreimal und dann werde ich deine Reaktion abwarten. Keine Fachliteratur (Historiker sprechen nun mal spezifisch von Quellen und Anmerkungen) zur Kenntis nehmen und dann offen gegen WP:Regeln, die ich dir in der Änderungszeile genannt habe, verstoßen. Dafür, wie der Abschnitt, in dem die Belege präsentiert werden, benannt werden soll, hat sich keine einheitliche Form durchgesetzt. Die Bezeichnungen „Quellen“, „Einzelnachweise“, „Fußnoten“, „Anmerkungen“ oder „Belege“ sind akzeptabel.; Wikipedia:Formatvorlage Biografie#Einzelnachweise; Die Benennung dieses Absatzes lautet Einzelnachweise (== Einzelnachweise ==), Quellen oder Quellenangaben sowie auch Belege, Anmerkungen und Fuß-/Endnoten.. Als Historiker will ich hier mit den korrekten Begriffen arbeiten und dieser Artikel ist historisch. Wie das Biologen, Techniker, Informatiker oder Busfahrer in ihren Themenfeldern handhaben interessiert mich nicht. Dort mische ich mich nicht ein und schreibe ihnen meine Begriffsvorstellungen vor. Dieselbe Toleranz kann ich dann im Themenfelld Geschichte bei den von mir schwerpunktmäßig erarbeiteten Artiken auch erwarten. --Armin (Diskussion) 20:46, 6. Jun. 2014 (CEST)
ich habe leider keine ahnung, was ich dir getan habe und wann ich mich mit was wie verhalten habe, dass du meinst, mies mit mir reden zu können. ich weiß jetzt auch nicht, was der artikel Peter Paul Zahl damit zu tun haben könnte - aber wenn du dort was zu verbessern hast, nur los, das ist ja das grundprinzip der wikipedia. (und nur weil dort viele autoren nach bestem wissen und mit gutem willen eine menge beigetragen haben, ist er ja auch ein exzellenter! "mein" artikel ist es jedenfalls nicht.) - und wie schon gesagt, auf eine korinthenkackerei wg der überschrift "Einzelnachweise" kann ich gerne verzichten. dieser artikel hier erfordert doch eher den einsatz einer menge lebenszeit für den ausbau und die verbesserung seiner inhalte. --emma7stern (Diskussion) 08:42, 7. Jun. 2014 (CEST)
Dass dir bei deiner Ummodellung samt Start dieser Sinnlos-Disku weder die wp-Regeln noch die Fachliteratur Recht geben und du dich deshalb "leicht angesäuert" fühlst, ist deine Eigenwahrnehmung. Wünsche trotzdem noch einen guten Tag. --Armin (Diskussion) 12:54, 7. Jun. 2014 (CEST)
jetzt wird es aber arg blöd: die überschrift "Einzelnachweis" ist selbstverständlich sowohl von wp-regeln wie von fachliteratur gedeckt, hast du ja oben selber zitiert und verlinkt. vielleicht liest du mal, was du copy-pastest. --emma7stern (Diskussion) 14:27, 7. Jun. 2014 (CEST)
Einzelnachweise sind als Begriff nicht von der Fachliteratur gedeckt. Bitte lies doch einfach mal ein paar hist. Einführungen bevor du hier weiter solche Behauptungen aufstellst. Edits, die einzig darauf abzielen, eine akzeptierte Überschrift gegen eine andere Fassung auszutauschen, sind unerwünscht. Akzeptiere das bitte einfach und gut ist. --Armin (Diskussion) 15:33, 7. Jun. 2014 (CEST)

Jodensavanne

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=J%C3%BCdischer_Friedhof_Altona&diff=131587821&oldid=131578998

Verrät Armin P. uns noch, warum er Folgendes ersatzlos aus dem Artikel gelöscht hat? Oder war das ein Versehen? Eine entsprechende Passage findet sich auch in dem Gutachten des FAchbeirats der KMK.

Die Bewerbung soll als "internationale serielle Nominierung" mit der Republik Suriname erfolgen, die bereits 1998 die jüdische Ansiedlung Jodensavanne und den dortigen Friedhof Cassipora auf die Tentativliste gesetzt hat. ref>http://www.jüdischer-friedhof-altona.de/weltkulturerbe.html /ref> --Vsop (Diskussion) 21:38, 24. Jun. 2014 (CEST)

Ich habs doch bereits in der Änderungszeile begründet. "Soll" erfolgen? Also ist es noch nicht passiert (dann müsste dort wird oder wurde stehen) und entsprechend unsicher. Ansonsten müsste es umformuliert werden. --Armin (Diskussion) 21:46, 24. Jun. 2014 (CEST)

Im Abschlussbericht des Fachbeirats liest man: "Hinzu kommt das Vorhaben der Antragsteller, mit der Republik Surinam eine internationale serielle Nominierung zu initiieren. Die Republik Surinam hat bereits 1998 den Vorschlag The settlement of Joden Savanne and Cassipora cemetery auf die Tentativliste gesetzt und wäre ein idealer Partner." Wenn dem Fachbeirat das so wichtig ist, dass er es ausdrücklich erwähnt, wird man Relevanz für den WP-Artikel kaum verneinen können, jedenfalls nicht mit der Begründung: "wenn es geschehn ist, kann es immer noch erwähnt werden". --Vsop (Diskussion) 22:20, 24. Jun. 2014 (CEST)

Was die Zahl der Grabsteine angeht: in Fußnote 5 ist die der deutsch-jüdischen mit 5996 und im Abschnitt Denkmal und Forschung die der sephardischen mit 1600 angegeben. Angesichts dessen ist es ziemlich mutig, die insgeamt 8000 von Mihalevy als unbelegt auf die gleichfalls unbelegten 6000 der Vorversion zurückzusetzen. Und ob es dem durchschnittlichen Leser wirklich hilft, wenn sephardisch ohne Link auf Ladino (Sprache) auf Ladino-Gemeinde zurückgesetzt wird? --Vsop (Diskussion) 13:34, 25. Jun. 2014 (CEST)

Die Angaben stammen aus meiner damaligen Ursprungsfassung und waren belegt gewesen. Die 8000 Grabsteine von denen 6000 erhalten sind, kann man per einfacher google Suche nachweisen. Wer Abänderungen durchführen will, wird Belege erbringen müssen und die Änderungszeile nutzen. Ansonsten fliegt das wieder raus. Für mich sieht vieles nach Textgeschiebe aus - mit zweifelhaften Nutzen. --Armin (Diskussion) 20:17, 25. Jun. 2014 (CEST)

Es ist nicht von Interesse, ob die "bis zu 8000 Grabsteine, von denen bis heute noch mehr als 6.000 erhalten geblieben sind," aus der "Ursprungsfassung" von 2007 dem damaligen Stand der Erkenntnis entsprachen. Ebenso ist belanglos, dass Armin P. "vieles" ohne Begründung als "Textgeschiebe mit zweifelhaftem Nutzen" verunglimpfen zu dürfen meint. Entscheidend ist allein, dass 5996+1600=insgesamt rund 7600 vollständig oder in Fragmenten erhaltene Grabmale seit 8. Juni 2014 im Artikel belegt sind. Das übersehen zu haben, berechtigte Armin P. keinesfalls dazu, nach seinem Prinzip "fliegt raus" Mihalevys "mehr als 8000" auf sachlich unzutreffende "mehr als 6000" zurückzusetzen. --Vsop (Diskussion) 02:16, 26. Jun. 2014 (CEST)

Wo findet man die Zahlenangaben? --Armin (Diskussion) 13:31, 26. Jun. 2014 (CEST)

Im Abschnitt Denkmal und Forschung, wie ich bereits am 25. Juni schrieb:

  • "die rund 1600 komplett oder in Fragmenten erhaltenen sephardischen Grabinschriften" dort ganz am Anfang mit Hinweis auf die Publikation Studemund-Halevys; diese Zahl nennen auch die von ihm verantwortete Website http://www.jüdischer-friedhof-altona.de/, die ebenfalls von ihm stammende Tentativlistentext Kurzfassung Seite 3/25 sowie schon am 16.03.2002 ein Artikel in taz
  • in Fußnote 5 Aktueller Stand: 5996 Inschriften Datenbank bei steinheim-institut.de. Der Tentativlistentext Seite 4/25 nennt insofern ohne weitere Begründung 6500.
  • Der letzte Satz am Ende des Abschnitts Geschichte bringt, was Peter Freimark 1981 schrieb: "Bei der Schließung des Friedhofs im Jahre 1869 befinden sich auf dem Portugiesenfriedhof 1806, auf dem Altonaer Teil des aschkenasischen Friedhofs 6000 und auf dem Hamburger Teil 668 Grabsteine."

--Vsop (Diskussion) 11:54, 27. Jun. 2014 (CEST)

Tut mir leid. Das verstehe ich nach wie vor nicht, wie man auf die Zahlenangaben kommt. Vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch. Aber sowohl die derzeitige (mehr als 8000 von einst rund 9000)) als auch die neue Fassung (mehr als 6000 von einst rund 8000) stimmen dann nicht, wenn es heißt: In den 1870er Jahren fanden ungefähr 9.000 Bestattungen statt, 2.000 auf dem portugiesisch-jüdischen Areal, 7.000 auf dem deutsch-jüdischen Teil. Komplett oder in Fragmenten erhalten sind über 6.000 deutsche und 1.600 portugiesische Steine. --Armin (Diskussion) 17:09, 28. Jun. 2014 (CEST)

Die von dir hier angegebene Seite gibt hingegen folgendes an: Trotz all dieser Störungen sind von den ursprünglich über 9000 Grabsteinen bis heute rund 8100 Grabsteine bzw. Grabsteinfragmente erhalten geblieben. --Armin (Diskussion) 17:14, 28. Jun. 2014 (CEST)

Ich habe bloß dafür plädiert, in der Einleitung die Zahlen zugrunde zu legen, die später im Artikel im einzelnen genannt und belegt sind. Das sind rund 7600 von 8474, die man bei der Schließung des Friedhofs 1869 gezählt hatte. --Vsop (Diskussion) 17:58, 28. Jun. 2014 (CEST)

Sprachliche und inhaltliche Qualitaet

Die sprachliche Gestaltung des Artikels war bisher laienhaft, die zugrunde liegenden Fakten waren unrichtig wiedergegeben; daher bedurfte es einer gründlichen Überarbeitung zzgl Quellenangabe (nicht signierter Beitrag von 93.193.141.254 (Diskussion) 19:05, 20. Feb. 2015 (CET))
Zwei Bilder hintereinander jeweils mit "Impression Jüdischer Friedhof Altona" untertiteln: welchen Informationswert soll das denn haben? Der jüdische Friedhof ist ein konfessioneller Begräbnisplatz, als Ruhestätte angelegt: wem hilft diese Aneinanderreihung von Tautologien? "Begräbnisplatz in Hamburg", also echt jetzt? In Hamburg? Und nicht wenigstens in Hamburg-Altona-Altstadt? "als legitime [??] Ruhestätte im südholsteinischen Altona angelegt", und nicht Holstein-Pinneberg? "Mitglieder der jüdischen Gemeinde in Hamburg, welche im Zuge von Migration (hier: Flucht und Vertreibung) von der iberischen Halbinsel ins nördliche Mitteleuropa zugezogen waren": der jüdischen Gemeinde, obwohl im folgenden Satz zutreffend von mehreren Gemeinden in Hamburg die Rede ist? "im Zuge von Migration (hier: Flucht und Vertreibung)" hält 93.193 nicht für eine Stilblüte? Und was soll hier das "nördliche Mitteleuropa"? Die verlinkte Karte 1884 ist auch eher irreführend, wenn man sie mit der Nyegaardschen Karte von 1836 vergleicht. Details gehören nicht in die Einleitung. Schon der bisherige Text stellte dar, dass es sich um Friedhöfe verschiedener Gemeinden handelte. Das einzige Plus in der Bearbeitung 93.193 sehe ich in dem Hinweis auf die zwei Zugänge, wobei "an der Kleinen Bergstraße" durch einen Hinweis auf den sog. Kaisergang von der nicht mehr bestehenden Kleinen Bergstraße im Osten des Friedhofs her verständlicher würde. --Vsop (Diskussion) 20:36, 20. Feb. 2015 (CET)

Liebe Admins, mehrfache Berichtigungen des Artikels wurden durch die Kollegen (insbesonder Catrin und Armin P.) geloescht bzw. rueckgaengig gemacht. Dabei sind die Inhalte z.T. unrichtig, die sprachliche Qualitaet ist (gelinde gesagt) lainenhaft und entspricht nicht im geringsten dem allgemeinen Standards. Der Artikel kann unmoeglich in der bisherigen Form belassen werden, das haetten die genannten Admins eigentlich wissen muessen. (nicht signierter Beitrag von Spezial:Beiträge/87.143.188.59 16:49, 21. Feb. 2015‎ (CET))

Dann übernehme beim dritten Mal ich das Revertieren. Und die Vandalismusmeldung (edit war). --Vsop (Diskussion) 17:58, 21. Feb. 2015 (CET)

Re: Liebe Admins, ich gehe davon aus, dass einige Admins keine wissenschaftliche Ausbildung haben, sonst waeren die alten Fehler(!) des Artikels nicht wiederhergestellt und die Seite als "Vandalismus" gekennzeichent worden sein. An welchen üebergeordneten Chefadmin kann man sich in diesem Fall wenden?

1. Die Ueberschriften zu den Bildern lauteten bisher "Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona" und "Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof Königstraße"... obwohl es sich auf um denselben Begraebnisplatz handelt; abgesehen davon ist die Friedhofsbezeichnung in beiden Faellen sowieso verkehrt, daher besser "Impression".

2. "Begraebnisplatz in Hamburg" ist eine Grundinformation, der Hamburger Stadtbezirk "Altona" ergibt sich aus der korrekten Friedhofsbezeichnung "Juedischer Friedhof Altona".

3. ..."legitime" Ruhestaette ist ein Hinweis auf die im 16. Jahrhundert gaengige Praxis juedische Begraebnisplaetze durch die jeweiligen Obrigkeiten nicht zu dulden; hier gab es tatsaechlich extra eine "Genehmigung" durch den daenischen Koenig.

4. ... "im suedholsteinischen Altona" ist die korrekte geographische Bezeichnung, die im uebrigen noch voellig fehlte, Holstein-Pinneberg ist ein historisches Herrschaftsgebiet, das in der spaeteren "Nutzungsgeschichte" des Friedhofes schon nicht mehr exestierte.

5. ...der jüdischen Gemeinde" muss es heissen, weil es sich zunaechst um einen Friedhof fuer eine Gemeinde handelte, spaeter waren es zwei Friedhoefe fuer mehrere Gemeinden.

6. ... "Flucht und Vertreibung" ist ein Hinweis auf die besondere Situation der Sepharden, diese Information fehlte bisher voellig

7. ... "ins nördliche Mitteleuropa zugezogen waren" ist ebenfalls die korrekte geographische Bezeichnung fuer die Region, in der der Friedhof liegt. Bisher war (verkehrterweise) von Nordeuropa die Rede, sogar die Website des Friedhofes selbst spricht, warum auch immer, von Nordeuropa. Hamburg, Altona und Holstein, was immer man nun auch als Bezeichnung(en) waehlen moechte, liegen saemtlich im noerdlichen Mitteleuropa.

All das haette der oder die Admins eigentlich selbst wissen oder erkennen muessen. Weil der Artikel unmoeglich so bleiben kann, werde ich mich an den zustaendigen "Chefadvisor" wenden und die Sache weiter beobachten. (nicht signierter Beitrag von 87.143.188.59 (Diskussion) 19:37, 22. Feb. 2015 (CET))

Könnten Sie Ihre Beiträge künftig bitte chronologisch von oben nach unten absetzen? Und sie jeweils signieren? Sie zusätzlich auf meine Diskussionsseite zu kopieren, können Sie sich hingegen gern ersparen. Danke. In der Sache sehe ich nach wie vor keine nennenswerten Fehler und demgemäß auch keinen entsprechenden Änderungsbedarf. Eine Entscheidungshierarchie gibt es hier nur dazu, um WP:Edit War und ähnliches zu unterbinden. --Vsop (Diskussion) 23:10, 22. Feb. 2015 (CET)

Hallo! Das hier ist als 3M gedacht, und auch wenn ich kein Wissenschaftler bin, hab ich mit den Artikeln von den Berlinder Friedhöfen und Lodz zu tun gehabt, was mir ein wenig den Vergleich erlaubt. Fazit - der Streit schaukelt sich überflüssigerweise empor. Die Einwände der IP sind begründet, aber bislang hast Du hier offenbar noch keine Mehrheit für Deine Position gefunden. Darum ist der Ruf nach einem Oberschiedsrichter falsch, da auch dieser Dich als Erstes zur ZUSAMMENARBEIT auffordern wird. Da nützt weder Konfrontation noch Herabsetzung der anderen. zu 1) Es ist eher die Bildauswahl als die Bildbeschreibung in Frage zu stellen. zu 2) Der Leser wird gleich dreimal mit dem Begriff Friedhof konfrontiert, es dürfte jedem bekannt sein, daß es sich dabei um einen Begräbnisplatz handelt. Die Lage ist zwar heute in Hamburg, und wurde für Hamburger genutzt, aber es hat Potential für einen Irrtum, wenn man an dieser Stelle Hamburg direkt verlinkt. Ist halt so, daß viele die Eingemeindungen von Großstädten negativ betrachten, und es ist überflüssig, sowas per Streit fördern zu wollen. zu 3) ein historisches Detail, was im Vergleich keine solche Bedeutung hat, um in der Einleitung erwähnt zu werden, also zu speziell, für Fließtext gut, nicht in der Einleitung. zu 4) teilweise hast Recht, als Leser erwarte ich in der Einleitung eine konkrete Ortszuweisung. Also hier Altona, insbesondere da Altona eine umfangreiche BKL ist. zu 5)für die Einleitung genügt die aktuelle Fassung. zu 6) auch das ein Detail, was nicht gesondert in der Einleitung erwähnt werden muss, insbesondere da es eben nicht nur Flüchtlinge und Vertriebene waren, sondern auch deren Nachkommen, welche nach mehreren Ansiedlungsversuchen anderswo in Hamburg eine Heimat fanden. zu 7) was ist Mitteleuropa, für viele eine Dauerdiskussion. Dazu nur von mir der Hinweis, daß für viele Mitteleuropa mit dem HRR identisch ist, genauso wie Dänemark eindeutig zu Nordeuropa gehört. Da Altona 1640 an das Herzogtum Holstein fiel, und somit unter Verwaltung und Gewalt des Dänischen Königs ist die Zuschreibung nach Nordeuropa genausogut oder schlecht begründbar. "Nördliches Mitteleuropa" und "Südliches Nordeuropa" sind untaugliche Phrasen, um den Fehler zu beheben, einen Kontinent nach häufig wechselnden Verwaltungseinheiten aufzuteilen. Ob nun Eider, Elbe/Schaale oder die Staatsgrenze entscheidend ist, dafür ist dieser Artikel hier nicht da. - also ein Diskussionsbedarf zu einigen Punkten ist vorhanden, aber der berechtigt nicht, bis zum Ende Deine neue Fassung stehen zu lassen.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:58, 3. Mär. 2015 (CET)

Hallo Oliver S.Y., vielen Dank für dein Feedback und deine Vorschläge; hier kommt nochmal mein Einwand zur Sache:

zu 1.) Bildbeschreibungen sind nicht "stimmig", aber in der aktuellen Form sind die Bildunterschriften nicht einmal richtig.

zu 4.) genauer geht es geographisch eigentlich nicht mehr als ..."südholsteinisches Altona"..

zu 5.) nochmals: es sind zwei(!) Friedhöfe, die bis ca. in die 1950er Jahre mit zwei Zugängen (Königstraße bzw. Kaisergang an der Kleinen Bergstraße) versehen waren, zwei Begräbnisbüchern von zwei unterschiedlichen jüdischen Gemeinden innehatten etc.)

zu 6.) ein Friedhof der aufgrund von Flucht und Vertreibung angelegt wird ist m.E. schon erwähnenswert; sofern ein Friedhof als Krieger,- Ehren- oder einer sonstigen Gruppe wegen eröffnet wird, wird dieser Umstand doch auch genannt; dazu gibts zahlreiche Artikel in der Wikipedia.

zu 7.) Sowohl Altona als auch Holstein liegen (unveränderlich) in Mitteleuropa; Dänemark seinerseits ein Staat in Nordeuropa hatte bis 1865 mit Schleswig und Holstein Territorien im nördlichen Mitteleuropa, dadurch gehörte Altona aber niemals zu Nordeuropa. Das ist gar kein Streitthema..

Viele Grüße ! Alexander A. (nicht signierter Beitrag von 93.193.142.125 (Diskussion) 18:32, 6. Mär. 2015 (CET))

Weblink

Folgende Weblink war nicht erreicht bar, scheint mir aber prüfenswert. Für später hier geparkt:

Catrin (Diskussion) 13:32, 30. Sep. 2016 (CEST)

Bei http://digital.cjh.org im Suchfeld Rochelle Weinstein eingeben und das erste der elf Ergebnisse anklicken. --Vsop (Diskussion) 19:30, 30. Sep. 2016 (CEST)