Diskussion:Januar/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jänner

Liebe Freunde aus Deutschland! Lasst uns Österreichern doch bitte die kleine Freude an unserem Jänner. Es gibt so viel Interessanteres und Wichtigeres zu tun in der Wikipedia als den anderen die Teutonismen in Austriazismen auszubessern und umgekehrt. Besten Dank schon im voraus und speziell an Benutzer:Kurt Jansson. -Hunne

:-) --Kurt Jansson
Danke auch an Benutzer:Karl Gruber für den heldenhaften aber verbalpazifistischen Kampf gegen die Teutonisierung der Wikipedia! Sie machen das sehr einfühlsam! Lost Espandrillo 13:02, 27. Mai 2005 (CEST)

Ich stimme Hunne in puncto Jänner - und den anderen Punkten auch - als Österreicherin zu. Und verweise auf meine eigene Diskussionsseite, sowie die Meinungsbildungseite diesbezüglich.

Andrea1984--21:09, 02. Jänner 2006 (CEST)

Ich hab das Wort Jänner mal zu einem Link auf den entsprechenden Artikel geändert. Dann können sich alle "Bundesbürger" von der Richtigkeit/Gebräuchlichkeit des Wortes überzeugen. Ich komme übrigens aus Nordrhein-Westfalen. ;-) Til Lydis -> Oh, ich bitte um Entschuldigung! Falscher Artikel! Es ging um Währungsreformen in Österreich

Ich komme ursprünglich aus dem Ruhrgebiet, habe aber über vier Jahre in Bayern gelebt und bin dort durch Freunde und Bekannte mit der originären Sprechweise der Österreicher in Kontakt gekommen. Mit dem Wort Jänner habe ich daher überhaupt keine Probleme. Allerdings bin ich da unter der bundesdeutschen Bevölkerung nördlich der Donau eher eine Ausnahme. Daher meine Bitte an alle österreichischen Wikipedia-Autoren: schreibt halt Jänner wenn ihr mögt, aber ich bitt' euch, seid dann wenigstens auch so lieb und fügt einen Link auf diese Seite hinzu. Der Jänner wird dann zwar nicht in Norddeutschland wieder eingeführt, aber vielleicht hört dann der eine oder andere Tourist auf, sich über die österreichische Sprechweise zu mockieren. Wikipedia soll den Wissensschatz ja schließlich erweitern und Lücken bei den Lesern schließen. Und behaltet im Hinterkopf: es gibt sehr viele Menschen, die immernoch nicht wissen, was ein Paradeiser ist! --Markus Banach 11:34, 15. Jul. 2008 (CEST)

Das aktuelle Meinungsbild zur Verwendung von Jänner ist übrigens unter Wikipedia:Datumskonventionen#Hinweise zu finden. --Sebastian.Dietrich 22:26, 19. Aug. 2009 (CEST)

Jänner II

In Südtirol würde man mit Januar nur Unverständnis ernten, weiss nicht wie Bayern das regeln ;-) -- emes 09:48 23.12.2004

Altbayern hat meines Wissens überall den Januar, aber wir haben meist so viel Verständnis für Ausländer ;-)

--fritz-letsch.de 23:06, 30. Jan 2005 (CET)

In Altbayern ist "Jänner" im Schriftlichen selten geworden, ein veraltendes Wort. Es ist aber immer noch hochsprachlich, nicht nur Dialekt. Wobei es inzwischen auch Leute gibt, die für ein bairisches Hochdeutsch eintreten. Und besonders bei Speisen ist ein Wiederaufsteigen von Wörtern aus dem Dialekt und der gesprochenen Umgangssprache in die Schrifthochsprache zu verzeichnen, zum Beispiel bei "Topfen", "Kren", "Rahm", "Radi". Das ist auch dem zunehmendem Bewusstsein, dass Deutsch - natürlich auch innhalb von Deutschland - eine plurizentrische Sprache ist, zu verdanken. Im Übrigen streiche ich eh niemandem "Jänner" an. -- Sinnierer 13:42, 23. Sep. 2007 (CEST)

Zu ergänzen ist, dass Jänner jetzt in der alemannischen und in der bairischen Wikipedia die automatische Bezeichnung ist. Auch zum Beispiel beim Förderverein bairische Sprache und Dialekte e.V. ist Jänner die Monatsbezeichnung. Durch die zunehmende Dialektschreibung im Netz wird Jänner auf lange Sicht wohl auch wieder in der Hochsprache in Süddeutschland häufiger und bekannter werden. -- Sinnierer 19:01, 3. Feb. 2008 (CET)

Ist Jänner Vandalismus in der Wikipedia?

Streit im Artikel: Slowenische Euromünzen, Jänner ist Österreichische Hochsprache, Benutzer:Dick Tracy bezeichnet das Wort Jänner im Artikel als "Vandalismus"

Was hat Slowenien mit Österreich zu tun? Warum sollte dann dort die Rede von Jänner sein? Schließe mich der Vandalismus-Meinung an. (Das Thema gehört übrigens hier überhaupt nicht her. Würdest du deine Beiträge unterschreiben, wüsste ich jetzt, wie viele Jahre seit deiner Frage vergangen sind. Aber wen interessiert das schon?)--Blah 22:10, 21. Jun. 2007 (CEST)

Januar von ianua oder Ianus?

Der Januar (v. lat. ianua „Tür, Zugang“) ... spaeter dann: Er hat 31 Tage und ist nach dem römischen Gott Ianus benannt.

Koennte das mal nen der deutschen Sprache Naeherstehender entscheiden? :) --Mohk 21:31, 11. Mai 2006 (CEST)

Das ist ein bisschen wie mit Henne und Ei - was war zuerst da, die Tür oder der Gott der Türen? --Reinhard 08:34, 15. Mai 2006 (CEST)


Den Hinweis in der Klammer auf "Tür, Zugang" finde auch ich irreführend, da später nur von Janus gesprochen wird, aber nicht über die Verbindung des Gottes zu Türen gesprochen wird.

Auf der englischsprachigen Seite ist es meiner Meinung sehr gut erklärt:

January is named after Janus (Ianuarius), the god of the doorway; the name has its beginnings in Roman mythology,
coming from the Latin word for door (ianua) - January is the door to the year. Traditionally, the original Roman calendar
consisted of 10 months, totalling 304 days, winter being considered a monthless period. Around 713 BCE, the semi-mythical
successor of Romulus, King Numa Pompilius, is supposed to have added the months of January and February,

Insofern sollte auf dieser Seite etwas in der folgenden Art stehen:

  Der Januar (von lat. ianua „Tür, Zugang“ oder lat. Iano „Janus“ Gott der Türen, über lat. Ianuarius „Januar“) ...

Peregrinus 15:14, 8. Feb. 2010 (CET)

Entfernen des Absatzes über den Dialektgebrauch der Form Jänner

»13:14, 24. Mär. 2008 BishkekRocks (Diskussion | Beiträge) (7.432 Bytes) (→Jänner: unverständlich, außerdem wikipedia-selbstbezug) (rückgängig)»«

Wo ist die Regel mit dem Selbstbezug nachzulesen? Außerdem ist es kein Selbstbezug auf die DE-Wikipedia, da die ALS- und die BAR-Wikipedia getrennte Wikipedien sind. Und diese Information bezieht sich auf den Dialektgebrauch im Internet überhaupt, schon deshalb gibt es keinen Grund, den entsprechenden Absatz pauschal zu entfernen. Im engeren Sinn sind die ALS- und de BAR-Wikipedia genauso Beispiele dafür, wie der Förderverein Bairische Sprache und Dialekte e.V. -- Sinnierer 12:51, 24. Mär. 2008 (CET)

Und wenn der Absatz unverständlich ist, dann bin ich gerne bereit, ihn zu verbessern und nehme gerne Verbesserungsvorschläge an. -- Sinnierer 12:54, 24. Mär. 2008 (CET)

Jänner bei "Wolfgang Loitzl"

Bitte entfernt beim Artikel "Wolfgang Loitzl" (bei "Weltcupsiege") das "Jänner"! Danke! -- 89.54.223.193 21:50, 23. Mär. 2009 (CET)

Viel mehr Österreichbezug kann ein Artikel wohl nicht mehr haben. Also ist "das Jänner" meines Erachtens sogar zwingend und ein "Januar" wäre falsch. --Gerhard wien 09:16, 5. Nov. 2009 (CET)

Commons

Warum erscheint in den 12 Monatsartikeln kein Verweis auf die vorhandenen Commons-Kategorien? Gruß --Hedwig Storch 15:08, 8. Mai 2009 (CEST)

Wiederholte Löschung des Absatzes über die Verwendung des Begriffes Jänner für Januar im Internet

Es geht um die Löschung des Absatzes:

''Die Bezeichnung Jänner wird auch in geschriebener, dialektaler Sprache in der [http://als.wikipedia.org alemannischen], in der [http://bar.wikipedia.org bairischen] Wikipedia und andernorts im Internet<ref>[http://www.bayerische-sprache.de Förderverein Bairische Sprache und Dialekte e.V.]</ref> gebraucht.''

Ich sehe darin keinen Verstoß gegen Wikipedia:Beleg und Wikipedia:WEB, wie in der Löschbegründung von 17:28, 28. Jul. 2009 angegeben. Die Information, dass der Begriff Jänner in Projekten im Internet verwendet wird, ist legitim. -- Sinnierer 19:32, 28. Jul. 2009 (CEST)

WP:WEB war so auch nicht präzise genug. Siehe eher Wikipedia:Verlinken#Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums dazu. -- Emdee 19:39, 28. Jul. 2009 (CEST)
Geht es also nur um die Links? Dann bitte ich um genaue Aussagen, wie ich die Belegangaben korrekterweise formulieren soll. -- Sinnierer 19:57, 28. Jul. 2009 (CEST)
P.S.: Zitiert habe ich den Artikel-Absatz-Text wortwörtlich mit dem Nowiki-Tag. -- Sinnierer 20:00, 28. Jul. 2009 (CEST)
Vorschlag: Bringe doch einfach die üblichen Belege/Quellen und schreibe die Aussage, dass das in den alemannischen und bairischen Dialekten so verwendet wird, mit einem Mehrwert im enzyklopädischen Stil hin. (BK) Gruß, -- Emdee 20:04, 28. Jul. 2009 (CEST)
Das geht am Kern meines Textes vorbei. Der soll ja nicht belegen, dass Jänner in den oberdeutschen Dialekten verwendet wird, da Jänner auch heute noch schließlich dem Oberdeutschen (von basisdialektaler bis zur Standard-Sprache) angehört (siehe Duden und DUW), sondern dass er auch in Internet-Projekten verwendet wird, und zwar nicht in einzelnen Artikeln, sondern als der alemannische und bairische Monatsbegriff für Januar. -- Sinnierer 20:55, 28. Jul. 2009 (CEST)
Wenn Jänner dort so verwendet wird, warum sollte er nicht in den Portalen so benutzt werden? Ich verstehe nicht ganz, was es beweisen soll. -- Emdee 20:57, 28. Jul. 2009 (CEST)
Es ist eine Information über die Verbreitung, analog derjenigen im Artikel-Absatz. -- Sinnierer 21:02, 28. Jul. 2009 (CEST)

Hm. Ich lege die RL hier so aus, dass derartige Verlinkungen unerwünscht sind oder dass wir, je nach Formulierung, eher Wikiforschung betreiben. Wirklich am besten wäre es, schöne übliche Belege zu bringen, die den Kriterien genügen. Ansonsten auch woanders anfragen, wie zum Beispiel in den Diskussionsseiten zu den entsprechenden Richtlinien oder auf WP:FZW. Gruß, -- Emdee 21:07, 28. Jul. 2009 (CEST)

Letzteres getan, siehe dort -- Sinnierer 06:50, 29. Jul. 2009 (CEST)

Das Problem ist hier nicht die Bequellung, sondern die Aussage an sich. Die ist nämlich schon durch den Satz mit "Verwendung in der Schriftsprache" abgedeckt, diesen Umstand muß man nicht unbedingt durch Beispiele und Spezialfälle (wie eben bestimmte Webseiten) noch künstlich aufblähen. --79.255.35.51 08:04, 29. Jul. 2009 (CEST)

Die Begründung für die Löschung war aber nicht die Relevanz. Außer das "völliger Schrott" zur Löschung seitens des anderen Nutzers kurz vorher (die vor der letzten Löschung) ist so zu verstehen. -- Sinnierer 08:22, 29. Jul. 2009 (CEST)
Schon, aber der letzte Revert hat ja schon - wenn auch in unhöflicher Form - auf die mangelnde Relevanz des Beitrages hingewiesen. Dadurch erübrigt sich ja der Rest der Diskussion über Zulässigkeit und Form des Belegs. (Wobei ich der Meinung bin, daß man in dem Fall auf Quellen bzw. Belege ganz verzichten könnte, belegt/bequellt sollten ja nur zweifelhafte oder umstrittene Dinge und nicht jede Trivialaussage.). --IP 79.255.x.x 10:59, 29. Jul. 2009 (CEST)
Die Begründung im Revert http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Januar&diff=62626030&oldid=62232219 - zitiert: "(→Jänner: völliger schrott entfernt.-.-.)" - sehe ich als lediglich persönlich-emotionale Meinungsäußerung des Nutzers an. Ich vermute, dass er damit mangelnde Relevanz gemeint hat. Was mit dem Morsecode (?) am Ende wohl gemeint ist, weiß ich nicht. Dass solche Texte für Begründungen nicht positiv für das Wikipedia-Projekt sind, dürfte wohl klar sein. Weiters: Wer Probleme mit meinen allgemeinen Ansichten haben sollte, wie sie auf meiner Nutzerseite dargelegt sind, der kann das freiweg auf der Diskussionsseite zu meiner Nutzerseite ansprechen.
Die sachlichen Begründungen in den Reverts http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Januar&diff=62722600&oldid=62722531 und http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Januar&diff=62722999&oldid=62722899 weisen nicht - jedenfalls nicht erkennbar - auf die mangelnde Relevanz hin. -- Sinnierer 13:47, 30. Jul. 2009 (CEST)
Siehe auch dort. -- Sinnierer 14:26, 30. Jul. 2009 (CEST)

an IP 141.201.155.145

Du hast heute schon zum vierten Mal die gleiche Änderung in den Artikel gesetzt, ohne Rückhalt auf dieser Diskussionsseite. Bitte benutze diese Diskussionsseite. Gruß --Gerhardvalentin 14:06, 23. Sep. 2009 (CEST)

Liebe Jännerfans, "Jänner" ist eine Dialektform, die nicht zum Hauptthema eines Artikels über den Monat Januar gemacht werden kann, zumal sie von weniger als 10% der Deutsch sprechenden Bevölkerung benutzt wird. Der Artikel weist zudem historisch unkorrekte Begriffe wie "Kleindeutsches Kaiserreich" auf, die kein direktes Wikilink zulassen. Auch sonst enthält der Abschnitt über den "Jänner" viele Unwahrheiten, welche die Bedeutung und die Verbreitung des Ausdrucks "Jänner" maßlos übertreiben. Offensichtlich wurde der Artikel ursprünglich von Österreichern verfasst, die nicht akzeptieren können, dass es eine hochdeutsche Standardsprache gibt. IP --141.201.155.145 20:39, 23. Sep. 2009 (CEST)

Wieso wurde der Artikel nicht einfach halbgesperrt? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:12, 23. Sep. 2009 (CEST)

Sehe ich das richtig, dass der Artikel jetzt in der Form, wie ihn der IP'ler geändert hat, eingefroren ist? -- Sinnierer 02:13, 24. Sep. 2009 (CEST)
Eigentlich unfaßbar, aber sieht so aus. Habe PaterMcFly darauf angesprochen. --pep 09:27, 24. Sep. 2009 (CEST)
Liebe IP. Welche Quellen hast Du für Deine Änderungen? Es können ja wohl kaum die bereits im Artikel existierenden Quellen plötzlich Beweis für das Gegenteil sein. Falls da etwas falsch verwendet wurde, bitte ich um entsprechende Zitate hier auf der Diskussionseite, damit wir das alle nachvollziehen können. Bzgl. des "(klein-)deutschen Kaiserreichs" verstehe ich Deine Einwände nicht. Die Kleindeutsche Lösung ist historisches Faktum und die Schreibweise mit dem geklammerten "klein-" verweist ja darauf, daß dies eben nicht die offizielle Bezeichnung (wohl aber das Ergebnis) war. --pep 09:56, 24. Sep. 2009 (CEST)

Januar und Jänner

Die Diskussionen um den Gebrauch von "Jänner" auf Wikipedia erscheinen mir etwas arbiträr. Wenn eine offene Enzyklopädie den primären Zweck hat, Wissen in einer bestimmten Sprache zu sammeln und allgemein verständlich darzustellen, sind unterschiedliche Sprachgepflogenheiten meines Erachtens nicht vorrangig; diesbezüglich kann ohne weiteres etwa auf den Duden verwiesen werden. Ein Blick in dieses bekanntlich im gesamten deutschsprachigen Raum grundsätzlich akzeptierte Regelwerk zeigt, dass "Jänner" eben die vor allem in Österreich anerkannte Ausdrucksform ist. In der Schweiz hingegen wird dieser Ausdruck allerdings kaum mehr gebraucht, insbesondere nicht in der Schriftform. Interessant erscheint mir daneben die Tatsache, dass auch in Österreich der analoge Ausdruck "Feber" für "Februar" eher ungebräuchlich geworden ist und selbst von entsprechenden Landsleuten bei Wikipedia kaum je verwendet wird: Eine durchaus bemerkenswerte, unterschiedlich gehandhabte sprachliche Usanz und ein schöner Beleg für den offenen sprachlichen Pluralisums, wie er auch bei der deutschsprachigen Wikipedia durchaus Platz hat. (nicht signierter Beitrag von 46.127.18.26 (Diskussion) 23:46, 24. Nov. 2010 (CET))

Und genau bei ..in dieses bekanntlich im gesamten deutschsprachigen Raum grundsätzlich akzeptierte Regelwerk zeigt irrst du, denn in Österreich gilt das ÖWB - ansonsten im Laufe der vielen Jahre bereits alles durchgekaut, deshalb für mich wieder EOD. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:27, 11. Sep. 2011 (CEST)

Wikipedia

"Er wird beispielsweise auch in der alemannischen[2] und der bairischen[3] Wikipedia verwendet." muss das sein? Gibt es kein Wörterbuch zu den entsprechenden Sprachen, auf das hier verwiesen werden kann. --79.224.224.237 15:13, 11. Sep. 2011 (CEST)

Bauernregeln in Monatsartikeln

herverschoben von WP:FZW#Bauernregeln in Monatsartikeln -- seth 14:16, 5. Feb. 2012 (CET)

In den Artikeln der einzelnen Monate, wie Januar usw. sind überall noch Bauernregeln angeben. Die gehören da aus vielen Gründen nicht hin. Zum einen haben die Artikel die Monate zum Thema, nicht das Wetter bzw. volkstümliche Überlieferungen zum Wetter. Außerdem gibt es keine Kriterien, welche der unzähligen Bauernregeln dort hin sollten, bzw. es ist nicht angegeben nach welchen Kriterien ausgewählt wurde, es fehlen Quellenangaben, es steht nicht dabei um welche Region es sich handelt (richten sie sich eher an den Südtiroler oder an den Rügener Leser?). Außerdem ist es nicht logisch, dass offensichtlich Regeln, in denen der jeweilige Monat namentlich genannt ist, aufgenommen wurden, Regeln, in denen Tage aus dem Monat genannt werden, aber nicht (also "Anfang Januar" drin, "um Dreikönigen" oder "Neujahr" nicht drin). Ohnehin ist das alles redundant: für die, die sich für die ganzen Bauernregeln interessieren, gibt es noch die viel ausführlichere Liste von Bauernregeln.

Das Problem ist nur, wo beantrage ich die Löschung von Artikelteilen? --188.109.184.207 19:11, 17. Jan. 2012 (CET)

Garnicht. Was stören die Bauernregeln? --Marcela Miniauge2.gif 19:23, 17. Jan. 2012 (CET)
es macht einen durchaus negativen Eindruck, wenn die erste und einzige Aktivität eines Uses das Ansinnen ist, etwa zu löschen, was niemand weh tut. - Andreas König 22:13, 17. Jan. 2012 (CET)
gudn tach!
tut keinem weh ist kein kriterium. die frage ist: warum sind diese bauernregeln im artikel ueber einen monat relevant? -- seth 22:48, 17. Jan. 2012 (CET)
Das frage ich mich auch. Viel sinnvoller wäre es, aus dem unter Weblinks angegebenen Link zu "Feste der Religionen im Januar" die herauszusuchen, die ein festes Datum haben (+ diverse feste Gedenktage wie bspw. den Holocaust-Gedenktag), und die Bauernregeln dadurch zu ersetzen. Dann kann man unter Siehe auch nach Liste_von_Bauernregeln#Januar verlinken, spart sich Redundanzen, und hat statt der nur regional-historisch bedeutsamen Bauernregel heute geltende, zumindest teilweise global bedeutende Informationen drin.--Nothere 23:01, 17. Jan. 2012 (CET)
Zunächst einmal Zustimmung zu Marcelas' und Andreas' erstem Eindruck dieses Ansinnens. Zu der wie üblich hingeschnodderten rhetorischen Frage: solange wie in überwiegend ländlichen Gegenden des deutschsprachigen Bereichs Bauernregeln ihre Verortung haben (schau dir mal die Kalendersprüche an ;-), haben diese Bauernregeln ihre Berechtigung, während sich manche Gedenktage wohl aus nachvollziehbaren Gründen (mangelnde Tradition, von oben aufgesetzt) kaum im allgemeinen Bewusstsein verewigt haben. Dabei sollte sich Wikipedia jeglicher Theoriefindung enthalten. Redundanzen hat nur derjenige, der beide Artikel, die Nothere anspricht, vor Augen hat. Der User ohne Kenntnis der Liste sucht eher über den Monat. --Laibwächter 11:41, 18. Jan. 2012 (CET)
Bei allem Respekt für solche Bäuerlichen Traditionen: Feiertage wie Hl. Drei König, von den UN beschlossene Gedenktage und Nationalfeiertage spielen relevanzmäßig dann doch in einer anderen Liga. Interessant wäre es, wenn jemand derartige Regeln z.B. aus Namibia ergänzen würde. Der freut sich bestimmt über Sätze wie Knarrt im Januar Eis und Schnee, gibt's zur Ernt' viel Korn und Klee. ;) Btw: Der Vorwurf als "erste und einzige Aktivität" etwas löschen zu wollen läuft bei einer Dyamischen IP ins Leere, die IP mit der ich gerade unterwegs bin hat auch Null Edits.--Nothere 23:36, 18. Jan. 2012 (CET)
gudn tach!
wir haben die artikel Liste der Bauernregeln, Bauernregel und dann noch die monatsartikel, in denen ebenfalls noch mal die regeln stehen. das ist nicht nur redundant, sondern macht auch noch unnoetige pflegearbeit (btw.: die bauernsprueche sind weitgehend nicht gescheit belegt).
aber vor allem - und das ist nachwievor der punkt, fuer den ich hier keine antwort gelesen habe - verstehe ich nicht, warum in den artikel ueber monate die bauernregeln explizit zusaetzlich zu den beiden anderen artikel stehen sollen. iow: warum genuegen nicht siehe-auchs auf den bauernregeln-artikel? -- seth 23:56, 18. Jan. 2012 (CET)
ok, also etwas konkreter: ich schlage vor, in den monatsartikel jeweils nur auf die bauernregeln zu verweisen (unter siehe auch) und dafuer die expliziten (doppelten) aufzaehlungen in den monatsartikel zu loeschen.
auf talk:januar habe ich bereits auf diese diskussion hier verwiesen. gibt es zudem ein portal, dass man dazu einbinden sollte? -- seth 21:22, 19. Jan. 2012 (CET)
nun gut, wenn also niemand was dagegen hat, werde ich das die naechsten tage mal beginnen. -- seth 23:01, 22. Jan. 2012 (CET)
Ich habe was dagegen. Es gibt nämlich nicht nur einen Benutzer, der "siehe auch" einfach löscht. --Marcela Miniauge2.gif 13:19, 24. Jan. 2012 (CET)
Wie auch immer... auf keinen Fall sollten die Bauernregeln an zwei Stellen zu finden sein. --82.113.106.131 21:22, 24. Jan. 2012 (CET)
gudn tach!
@Marcela: einfach so "siehe auch" zu loeschen, ist vandalismus. wenn das jemand macht, sollte das revertiert und dem user gesagt werden, dass er das zu lassen habe.
@82.113.106.131: derzeit sind es ja drei stellen. und vereinzelte redundanz ist auch nicht notwendig verkehrt. z.b. macht es ja durchaus sinn, im artikel ueber bauernregeln ein paar beispiele zu bringen, die sich auch auf der kompletten liste befinden. -- seth 22:20, 24. Jan. 2012 (CET)
Redundanz ist nichts Falsches, im Gegenzeil. Man soll sich nicht alle Infos durch ständiges Herumklicken zusammensuchen müssen. Zum anderen Thema: Benutzer:Siehe-auch-Löscher ist nur einer... --Marcela Miniauge2.gif 14:45, 25. Jan. 2012 (CET)
WP:RED sagt: "Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht, da sie 1. schlecht aktuell und auf gleichem Stand zu halten und 2. für den Leser unübersichtlich sind. Daher wird in der Wikipedia versucht, Artikel, die sich vom Thema oder Inhalt überschneiden, entweder zu einem Artikel zusammenzufassen oder den Unterschied klarer herauszuarbeiten, um unterschiedliche Erklärungen ein- und derselben Sache zu vermeiden." --тнояsтеn 09:29, 27. Jan. 2012 (CET)
gudn tach!
staendiges herumklicken ist hier ja nicht noetig. genau ein klick genuegt, wenn man im artikel Januar ist und man erhaelt die komplette liste. zuviel redundanz ist auf jeden fall schlecht, weil man dann mangels uebersichtlichkeit grosse schwierigkeiten kann, das wesentliche zu extrahieren.
um die grenze (zwischen zuviel und zuwenig) geht es hier, d.h., ob die bauernregeln vom quantitativen und somit irgendwie auch semantischen gewicht tatsaechlich ein drittel des gesamttextes ueber den monat januar ausmachen sollen.
im vergleich mit z.b. den nicht explizit genannten, sondern nur verlinkten festtagen, die die meisten leser tatsaechlich betreffen, sind die sog. bauernregeln, die eigentlich keine verwertbaren informationen ueber den monat, sondern allenfalls ueber die urheber solcher sprueche bzw. ueber selektive wahrnehmung enthalten, eher unwichtig.
der siehe-auch-loescher loescht nicht einfach so alle siehe-auchs, sondern er geht, soweit ich das sehe, nach unseren richtlinien vor und loescht z.b. begriffe aus dem siche-auch-abschnitt, die schon im text verlinkt sind. wenn er pauschal siehe-auchs loeschen wuerde, waere er bereits gesperrt. tut er aber nicht, sondern afaics geht er behutsam vor. -- seth 21:03, 25. Jan. 2012 (CET)
Gewöhne dir bitte einmal aus Höflichkeit anderen Lesern gegenüber auch in Diskussionen die korrekte Schreibweise an. Und ja – auch ich habe etwas gegen die von dir angestrebten Löschungen. Begründung s.o. --Laibwächter 16:06, 27. Jan. 2012 (CET)
gudn tach!
Deine Begruendung richtet sich gegen eine komplette Loeschung; deswegen machte ich ja den Vorschlag, unter Siehe-Auch den Kram zu verlinken. Was spricht dagegen? <offtopic>Meta-Diskussion bitte nicht hier sondern auf user talk pages fuehren.</offtopic>-- seth 17:31, 27. Jan. 2012 (CET)
da wieder keine antwort erfolgt, hole ich mal auf WP:3M weitere meinung zum thema ein. -- seth 11:08, 29. Jan. 2012 (CET)

WP:DM: Es gibt mehrere Probleme im Kontext der Bauernregeln.

  1. Im Artikel Januar überhaupt einen Abschnitt Wetterregeln zu finden, ist für den Leser etwas überraschend. Zunächst ist Januar ein Monat, also primär eine Zeiteinheit. Jetzt kann man natürlich argumentieren, dass das Wetter während dieser Zeiteinheit gewisse Besonderheiten hat und deshalb erwähnt werden müsste. Dann dürfte es aber höchstens einen Abschnitt Wetter geben, in dem die Besonderheiten des Wetters in verschiedenen Regionen der Welt (natürlich mit Fokus auf deutschsprachige Länder) erläutert werden. Dort könnte man dann ggf. einen Verweis auf eine Liste von Januar-Bauernregel unterbringen.
  2. Selbst wenn man argumentiert, dass das Wetter und damit die Bauernregeln wichtig sind für den Artikel Januar, dann helfen die Bauernregeln nicht weiter. Die Anzahl der existierenden Bauernregeln ist so hoch, dass man als Leser keinen wirklichen Mehrwert davon hat. Teilweise ähneln sich die Prämissen der Sprüche, es gibt aber andere Konklusionen (z.B. "Auf harten Winters Zucht folgt gute Sommerfrucht." / "Im Januar dickes Eis, im Mai ein üppig Reis."). Das verwirrt zusätzlich. Nicht zuletzt beziehen sich fast alle erwähnten Bauernregeln überhaupt nicht auf die Prognose des Wetters im Januar, sondern auf die Vorhersage des Wetters der folgenden Monate.
  3. Die aktuelle Darstellung erlaubt keine Einschätzung, wie gut diese Bauernregeln das Wetter vorhersagen. (Auch der Hauptartikel Bauernregel ist in dieser Hinsicht verbesserungswürdig, weil zwar allgemein das Thema Verlässlichkeit angesprochen wird, aber nicht für einzelne Regeln.) Es kann aber nicht Sinn der Sache sein, im Artikel Januar auch noch allgemein über die Verlässlichkeit von Bauernregeln zu argumentieren. Wenn für eine konkrete Bauernregel statistisch nachgewiesen werden kann, dass sie gute Prognosen liefert, dann könnte man sie erwähnen.

Fazit: Unabhängig von Redundanz-Argumenten gehören die Bauernregeln in dieser Form aus den Monatsartikeln gestrichen, weil sie thematisch nichts (oder nur am Rande etwas) mit dem Thema das Artikel zu tun haben. Als Kompromiss kann man in einem Abschnitt Wetter auf die Liste von Bauernregeln verweisen. Maximal ein oder zwei ausgewählte Bauernregeln, für die hohe statistische Wahrscheinlichkeit nachgewiesen werden kann, könnten aufgenommen werden. --Jan Rieke 17:28, 29. Jan. 2012 (CET)

gudn tach!
das halte ich fuer einen sehr vernuenftigen kompromiss. -- seth 09:54, 30. Jan. 2012 (CET)

So, nun bin ich gerade ins Fettnäppchen getreten, wo's eh schon um mich geht. Daher meine Dritte Meinung: Ich halte die Aufzählung der Bauernregeln unter den Monaten auch für sehr willkürlich, auch unter dem Aspekt, dass die Feiertage ungenannt bleiben. Um die Assoziationen zu vermeiden könnte man durchaus einen Absatz zu Wetter machen, beispielsweise, dass Januar in unseren Breiten der kälteste Monat ist, den kältesten Tag enthält etc. Auch bei den Feiertagen kann man ein paar wesentliche nennen und dann auf die entsprechenden Listen verweisen. --Siehe-auch-Löscher 10:09, 31. Jan. 2012 (CET)

gudn tach!
ich frage mal im wetter-portal an: vielleicht findet sich ja dort jemand, der die wetter-abschnitte neuschreiben moechte. falls ja, perfekt. falls nicht:
derzeit steht in den bauern-/wetterregel abschnitten ja praktisch nichts ueber das wetter drin, sondern der text in den abschnitten dient bisher bloss als einleitung fuer die bauernregeln. deshalb schlage ich immer noch vor, die abschnitte zu loeschen (wenn sich niemand findet, der sie komplett ueberarbeiten moechte) und unter siehe-auch auf die jeweiligen abschnitte in der liste der bauernregeln zu verweisen. falls sich dann mal spaeter irgendwann jemand erbarmt, etwas tatsaechlich wichtiges ueber das wetter zu schreiben, kann dann ja auch wieder ein satz ueber die bauernregeln verloren und der siehe-auch-link durch einen fliesstextlink ersetzt werden.
zudem werde ich diese diskussion, sobald sie im fzw-archiv landet, nach talk:januar verschieben, damit die diskussion nicht so leicht vergessen wird und leichter auch wieder fortgesetzt werden kann. -- seth 22:32, 31. Jan. 2012 (CET)

verschiebe-ende -- seth 14:16, 5. Feb. 2012 (CET)

gudn tach!
fuer den anfang gar nicht schlecht. ich mach dann jetzt mal mit den anderen monaten weiter. wenn sich auch dafuer jemand finden wuerde, der wie hier den artikeltext dann sinnvoll erweitert und ggf. die bauernregeln wieder einbaut, waere das prima. -- seth 21:43, 6. Feb. 2012 (CET)

links auf das DWB

gudn tach!
links auf woerterbuecher wie das DWB sind in wp-artikels eher unueblich, sondern die sind eher im wiktionary angebracht. wenn dann das wiktionary verlinkt wird, reicht das aus. -- seth 20:07, 14. Apr. 2012 (CEST)