Diskussion:Jean Ziegler/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ziegler und der Gaddafi-Preis

Ich bin hier zwar nicht angemeldet, nehme mir aber die Freiheit, einen Halbsatz zu streichen. Es gibt nicht einen einzigen Beweis für die Behauptung, Ziegler sei ein Mitbegründer des Gaddafi-Preises gewesen. Diese Zeitungsente wird seit längerem von unwatch kolportiert. unwatch beruft sich dabei auf die Meldung, dass Ziegler zum Kreis derjenigen gehört habe, die die Stiftung des Preises ankündigten. Das hat aber mit "Mitbegründung" des Preises nichts zu tun. Time Magazine zufolge war Ziegler ein Mitglied derjenigen Jury, die Nelson Mandela als Preisträger auswählte. Laut Ziegler ist das aber falsch, und einen Gegenbeweis gibt es nicht. Siehe hier

http://www.weeklystandard.com/Content/Public/Articles/000/000/012/198ikivt.asp

und hier:

http://www.time.com/time/magazine/article/0,9171,957634,00.html

Oder einfach unwatch ziegler gaddafi häflinger googeln. Will lieber keine unwatch-links angeben. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.157.161.124 (DiskussionBeiträge) 2:12, 29. Jul. 2008 (CEST))

Antwort: Most striking, however, is Ziegler's role in co-founding, co-managing, and eventually winning the Muammar al-Qaddafi International Prize for Human Rights.25 In April 1989, just a few months after Pan Am flight 103 was blown up by Libyan intelligence agents, killing all 259 people on board, Ziegler announced the prize's creation. It was widely believed to be a transparent attempt to change Libya's damaged international image as a terrorist state. The British newspaper The Independent, for instance, wrote: Until now, the main international peace prize has been funded by a company which manufactures explosives for weapons. If we can believe reports from Geneva, the next big award in this field will be sponsored by a regime which specializes in giving them away. According to Jean Ziegler, the Socialist MP who is Switzerland's answer to the late Abbie Hoffman, the $250,000 prize will bear the name of Colonel Muammar al-Qaddafi, who has provided a $10 million fund for it.… Mr. Ziegler said the award was designed to be the "Anti-Nobel Prize of the Third World." The Swiss gadfly is the perfect person to represent such a foundation, as he has long been a professional Third Worlder. Switzerland's L'Hebdo magazine also dedicated a feature-length story to the prize under the heading "The Nobel of Qaddafi: Libyan authorities create a new human rights prize--Jean Ziegler gets involved." The article, which included a picture of Ziegler, reported that: According to Jean Ziegler, "The Nobel Prize is a permanent humiliation for the Third World." The timing couldn't be better--just as Libya is trying to restore its image. With the interest from ten million dollars--placed in a Swiss bank--it plans to create an international institute for human rights (planned in Geneva) and two "counter-Nobel Prizes." In mid-April, Jean Ziegler and ten "intellectuals and progressive fighters" thus found themselves in Tripoli to set the project on track. Judging by these articles, Ziegler was not only a member of the prize's founding jury, but essentially its unofficial spokesman. In addition, Ziegler has played a significant role in North-South 21, the Geneva group set up by the Libyans to manage the Qaddafi Prize. Tellingly, this group has been accredited by the UN as a "non-governmental" organization. See Switzerland's Nominee, p. 6. Edelseider 21:04, 15. Sep. 2008 (CEST)
Nochmal zum Mitschreiben: Hier wird aus zwei seriösen Veröffentlichungen zitiert, nämlich The Independent (Bruce Palling, "Qaddafi Funds Peace Prize," The Independent, April 25, 1989) und L'Hebdo (Pierre Huguenin, "The Nobel of Qaddafi: Libyan Authorities Create a New Human Rights Prize--Jean Ziegler Gets Involved," originally published in L'Hebdo, April 27, 1989 [French]), die beide Zieglers Rolle bei der Gründung dieses Preises hervorheben. Edelseider 22:31, 15. Sep. 2008 (CEST)
The Independent schreibt, gemäß Deines Links: "If we can believe reports from Geneva"; eine gesicherte Information ist bzw. war das offensichtlich nicht. Wo genau die Übernahme aus dem Independent-Artikel endet ist nicht zu sehen. Jedenfalls ist es äußerst unwahrscheinlich, dass Ziegler in der Zeitung als "gadfly" (Bremse, Nervtöter, Störenfried) bezeichnet wird. L'Hebdo kenne ich nicht und kann die Blattlinie bzw. Seriosität nicht beurteilen. Was nun die Ziegler zugeschriebene Rollen als (Mit-)Gründer und - wie es eher schwammig formuliert ist - "unofficial spokesman" (was soll das bedeuten? Hat er nun eine Funktion oder wird sie ihm bloß auf diese Weise zugeschrieben?) betrifft: da haben wir immer noch nur Links zu Organisationen die dezidiert daran interessiert sind ihn in ein schiefes Licht zu rücken; auch mit Beschimpfungen wie "gadfly". Gibt es denn keine unabhängigen und serlösen Quellen? --Tsui 22:45, 15. Sep. 2008 (CEST)
Die gadfly steht eindeutig im Independent, wie es aus dem Layout des Artikels, in dem das Zitat steht, zu schließen ist. Edelseider 22:49, 15. Sep. 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis, habe mir das jetzt auch selbst im Web zusammengesucht. Leider kann ich keine der angegebenen Quellen im Original finden. Gefunden habe ich immerhin jenen Text, aus dem die Zitate in dem von Dir angegebene Text bei zionism-israel.com stammen - wenig überraschend ist es einer bei UN-Watch aus dem Jahr 2006.
Gibt es denn tatsächlich keine unabhängigen und seriöseren Quellen? Bislang stammen die Vorwürfe (bzw. die Interpretation einzelner Pressetexte) alle von genau einer Organisation, die ihre eigene Agenda vertritt. --Tsui 23:21, 15. Sep. 2008 (CEST)
(In seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Jüdischen Weltkongresses kritisierte Ronald Lauder am 31. März 2008 die Ernennung Zieglers zum UN-Sonderabgeordneten durch Außenministerin Micheline Calmy-Rey: Ziegler, a self-declared human rights activist, is best known as campaigner for dictators such as Colonel Khaddafi of Libya, Robert Mugabe of Zimbabwe or Fidel Castro of Cuba. http://www.worldjewishcongress.org/news/wjcnews/wjn_archives/2008/03/wjcn_080331_rslswiss.html.) Edelseider 20:32, 16. Sep. 2008 (CEST)
Na also, das ist mal eine zumindest relevante Quelle - was von der Aussage zu halten ist, darüber können sich angesichts des Stils die Leser ja selbst ein Urteil bilden. --Tsui 20:39, 16. Sep. 2008 (CEST)

Weblinks

Neutralitätsbaustein, da diese Abteilung ausschließlich aus Links auf Texte, Videos und Reden des großen Steuermannes besteht - Einseitigkeit in ihrer reinsten Form. Edelseider 20:22, 16. Sep. 2008 (CEST)

Bei den Weblinks muß kein ausgeglichenes Verhältnis bestehen, für Kritik ist schon der Abschnitt "Rezeption" da. --Nuuk 20:43, 16. Sep. 2008 (CEST)
Das ist ein biografischer Artikel über Jean Ziegler. Na klar sind da Links über ihn bzw. zu Texten von ihm zu finden. Ob Du hier allerdings eine neutrale Darstellung anstrebst bezweifle ich angesichts von Formulierungen wie "Reden des großen Steuermannes". Du scheinst eher ein ideologisches Problem mit ihm zu haben. Das auszutragen ist die Wikipedia der falsche Ort.
Wenn Du Kritik üben willst, etwas anderes willst Du ja offensichtlich nicht zum Artikel beitragen, wird es Dir nicht erspart bleiben seriöse und nachvollziehbare Quellen zu suchen. --Tsui 20:45, 16. Sep. 2008 (CEST)
Ja, er ist mir unsympathisch, unter anderem da ich ihn beim Lügen erlebt habe - keine schöner Anblick. Davon aber abgesehen stehen z.B. bei Micheline Calmy-Rey viermal weniger Links, obwohl die Frau Bunderätin, Außenministerin und was weiß ich sonst noch alles ist. Oder ist das normal??? Edelseider 20:48, 16. Sep. 2008 (CEST)
Die Sympathien oder Antipathien von uns Wikipedia-Autoren sind für die Artikel vollkommen irrelevant.
Vergleiche mit anderen Artikeln sind selten zielführend. Es gibt tausende Artikel mit weniger Weblinks als hier und tausend andere mit mehr Links. Wenn Du meinst bei Frau Calmy-Rey würde etwas Wichtiges fehlen ergänze es doch. Der Artikel über sie wird nicht besser, wenn Du hier etwas löschst. --Tsui 20:54, 16. Sep. 2008 (CEST)
Sicher. Und bitte WP:KPA. Meine Antipathien sollten hier nichts in Spiel kommen, klar, aber die Sympathien der Ziegler-Fans doch auch nicht, oder? Durch die Anhäufung der Links auf seine Äusserungen wirkt es aber so, als wolle da jemand eine bestimmt Botschaft anhand aller verfüglichen Medien unter die Leute bringen. Wie du weißt, kann jeder Wikipedia bearbeiten, auch Ziegler, seine Sekretärin und sein Medienreferent. Edelseider 20:59, 16. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Edelseider, Du gehst langsam etwas weit für meinen Geschmack. Auch Ziegler-Gegner sollten die Anzahl der Weblinks ohne Brechreiz vertragen. Mich würde interessieren, woraus denn die von dir angeführte Lüge bestand? Pittigrilli 21:06, 16. Sep. 2008 (CEST).
(BK) Hallo Pittigrilli. Er behauptete vor dem versammelten Publikum eines vollen Pariser Kinosaals: „je suis alsacien d'origine“ - „ich bin ursprünglich Elsässer“. Ist er aber nicht, laut WP-Bio. Edelseider 21:09, 16. Sep. 2008 (CEST)
Wenn Du meinst ich hätte Dich persönlich angegriffen steht es Dir natürlich frei das z.B. bei den VM zu melden; vergiss dabei nicht genau anzugeben, wo Du einen PA zu erkennen meinst.
Der Eindruck, den die Links auf Dich machen, ist Deine persönliche Sache. Wie gesagt, das ist eben der Artikel über eine Person und selbstverständlich werden da Links zu ihm angeführt. Dass seine Texte und Reden Dir nicht gefallen, ist kein Grund sie zu löschen. Ich gehe auch nicht hin und lösche einfach die Links zu Texten in Artikeln zu Autoren die mir nicht gefallen. --Tsui 21:07, 16. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe noch nicht den geringsten Grund, auf VM zurückzugreifen, würde aber nicht wollen, dass wir uns hier noch mehr echauffieren. Ich bin hier mit meiner Meinung inzwischen so sehr in der Minderzahl, dass ich mich wohl bald dafür entschuldigen werden muss, sie überhaupt zu haben. Edelseider 21:12, 16. Sep. 2008 (CEST)
Nein, Edelseider, ich stimme Dir hier teilweise zu und möchte Tsui freundlich bitten, seine kritische Sicht auch denen gegenüber zu aktivieren, die immer wieder durch Löschung belegter, kritischer Passagen auffallen. Daß die kritischen Anmerkungen nicht in die Einleitung, sondern in die Rezeption gehören, ist eine andere Frage. Es ist bekannt, daß Ziegler sich mehrfach krass antiisraelisch geäußert hat und in diesem Zusammenhang nach der auch bei Rechstradikalen beliebten Methode vorgegangen ist, von "Staatsterror" zu sprechen. Andererseits nutzt er die wiederum im linksradikal-antizionistischen Lager beliebten Vergleiche, Israel gehe "ganz ähnlich wie Nazi-Deutschland vor " (http://www.redaktion-bahamas.org/auswahl/web45-2.htm), daß die antideutsche Bahamas mit Vorsicht zu genießen und von bestimmen rhetorischen Formeln abzusehen ist, steht auf einem anderen Blatt; ich habe momentan leider zu wenig Zeit, nach anderen Quellen zu suchen). Ich selbst erinnere mich an extrem einseitige Aussagen Zieglers im Nachtstudio des ZDF. Der Rezeptionsteil sollte, natürlich mit guten Quellen, daher noch um einige kritische Positionen erweitert werden. Ich möchte an dieser Stelle Nuuk eindringlich bitten, nicht ständig kritische und belegte Informationen über fragwürdige Tendenzen (Antisemitismus etc.) von Personen und Organisationen zu löschen und immer wieder zu behaupten, die Quellen seien nicht seriös etc. Das nutzt sich langsam ab und wird durchschaubar--HansCastorp 21:14, 16. Sep. 2008 (CEST)
Bisher stand in jeder meiner Versionen mindestens ein Link zu UN-Watch, das sollte doch wohl reichen. --Nuuk 21:20, 16. Sep. 2008 (CEST)
Ja, in den Verweisen. Aber wenn ein Besucher der Seite direkt auf die Linkliste springt, ohne den Artikel zu lesen? (das mache ich selber öfters, allerdings eher bei en: und fr:) Edelseider 21:23, 16. Sep. 2008 (CEST)
Das Problem mit den angesprochenen "belegten, kritischen Passagen" ist, dass sie auf den Texten von UN-Watch basieren. Auch die von Dir genannten Passagen bei bahamas verweisen auf ein - nicht (mehr) unter der angegebenen Adressse abrufbares - PDF von dieser Organisation. Dass von deren Seite Kritik geübt wird steht ja auch im Artikel. Wie umfangreich soll das Deiner Ansicht nach geschehen?
Abgesehen davon: Willst Du Ziegler hier wirklich mehr oder weniger offen in das rechtsradikale und antisemitische Eck rücken? Auf Basis der Texte und Interpretationen einer einzigen Lobbyingorganisation? --Tsui 21:34, 16. Sep. 2008 (CEST)

Fremskrittspartiet, Demokratiese Alliansie bzw. immer wieder UN Watch

Zur letzten Änderung durch Edelseider:
Parteien sind von Natur aus politisch relevant, besonders in politischen Fragen.
Welche Relevanz sollen die Aussagen einer norwegischen und einer südafrikanischen politischen Partei haben, wenn es um die Nominierung Zieglers für einen UN-Posten durch die Schweiz geht? Wenn Vertreter von Staaten, aus denen die UN sich zusammensetzt, sich derart geäußert hätten/haben, wäre das relevant. Aber doch nicht einzelne nationale Parteien, die keinen Einfluss auf die Nominierung und die Wahl hatten. Wir schreiben auch nicht in den Artikel über Jacques Chirac, dass Jörg Haider ihn mal als "Westentaschennapoleon" bezeichnet hat. Dazu kommt noch, wie ja im als Beleg angeführten Zeitungsartikel steht, " that Leon’s concerns had been raised by international human rights groups". Womit wohl wiederum UN Watch gemeint ist, auf deren Kampagne gegen Ziegler ohnehin der Großteil des "Kritik"-Abschnittes hier besteht.
Und ja, es soll nach mehr aussehen, weil es mehr ist - stört dich das etwa?
Was mich stört ist, dass hier - ich sag's vorsichtig - nicht sauber gearbeitet wird. Der Vorwurfm Ziegler hätte die Hungersnot in Burundi ignoriert, ist bereits weiter oben Teil des "Kritik"-Kapitels ("er kritisiere fast ausschließlich die Vereinigten Staaten, Israel und einzelne Konzerne, würde demgegenüber jedoch in zahlreichen Ernährungskrisen gar nicht oder nur „mit diplomatischen Samthandschuhen“ agieren"). Klar kann man dasselbe in verschiedenen Formulierung wieder und wieder hinschreiben, bloß: wozu? Oder hast Du den Abschnitt zuvor garnicht gelesen?
All diese Kritik geht immer wieder auf das zurück, was UN Watch Ziegler vorwirft. Das ist erfolgreiches Lobbying, nicht mehr und nicht weniger. Diese Organisation steht im Artikel und auch ihre Aussagen zu ihm. Nun diese Vorwürfe auch noch immer wieder zu wiederholen wenn jemand sie aufgreift, halte ich für manipulativ. Es wird eine Breite der Ablehnung vorgetäuscht, die es so nicht gibt. --Tsui 00:21, 15. Apr. 2009 (CEST)

„Wir schreiben auch nicht in den Artikel über Jacques Chirac, dass Jörg Haider ihn mal als "Westentaschennapoleon" bezeichnet hat.“ Eben. Wir sollten es aber schreiben, denn es ist aus meiner Sicht relevant und interessant, wie ihn Politikerkollegen beurteilt haben, noch dazu aus dem rechtsextremen Spektrum, das er sein Leben lang bekämpft hat. Weswegen „wir“ es nicht schreiben ist mir schleierhaft. Genau dieses Argument („Wir schreiben auch nicht in den Artikel über Jacques Chirac, dass Jörg Haider ihn mal als "Westentaschennapoleon" bezeichnet hat.“) bestätigt mich in meiner Ansicht, dass wir sowohl hier wie auch da genau das schreiben sollten, was wir deiner Meinung nach nicht schreiben sollten. Wer gibt hier eigentlich die Richtlinien vor? Und ja, den Burundi-Abschnitt hatte ich übersehen. Soll ich statt dessen mit dem Muammar-Gadaffi-Friedenspreis kommen?--Edelseider 08:11, 15. Apr. 2009 (CEST)
PS: Den Vergleich zwischen Fremskrittspartiet und Demokratiese Alliansie einerseits und Jörg Haider andererseits finde ich, gelinde gesagt, gewagt. Muss es immer die Nazi-Analogie sein? --Edelseider 08:14, 15. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe nicht die politische Haltung von Fremskrittspartiet und Demokratiese Alliansie mit jener Haiders verglichen - das hast Du entweder mißverstanden oder unterstellst es mir, um die Diskussion in eine andere Richtung, vom eigentlichen Thema weg, abzulenken.
Bei dem Vergleich geht es ganz einfach um die Relevanz irgendwelcher nationaler Parteien bzw. deren Vertreter für die Politik anderer Staaten. Haider war für Chirac völlig irrelevant (und ist es für dessen Artikel, erwähnenswert wäre es vielleicht am Rande im Haider-Artikel). Was kümmert es den franz. Präsidenten, was ein österr. Regionalpolitiker (LH von Kärnten) über ihn sagt? Genauso unerheblich sind die Ansichten norweg. und südafrik. Parteien dazu, wen die Schweiz für einen UN-Posten nominiert. Es hat keinerlei Einfluss darauf, interessiert weder die Schweiz, noch die UN. Anders wäre es mit Stellungnahmen der Regierungen von Staaten. Die sind es, die für den Nominierungsprozess in der UN von Relevanz sind. Das ist das Eine.
Das andere ist, und da komme ich auf die von Dir angesprochene "Nazi-Analogie" zurück, dass Fremskrittspartiet und Demokratiese Alliansie hier ja nur vorgeschoben werden. Es geht offensichtlich darum, ganz im Sinne von UN Watch, Ziegler möglichst weit als Feind Israels, als Terroristenfreund und Holocaustleugnern zumindest nahestehend darzustellen. Was diese beiden Parteien sagten stammt aus der Lobbyingarbeit von UN Watch (bezeichnender Weise wird der eine Beleg ja auch hier über UN Watch referenziert). Hier so zu tun, als gäbe es neben dieser Organisation noch eine breite Front der Ablehnung, die zufällig genau das Selbe sagen, ist Manipulation. UN Watch ist im Artikel. Redlich wäre es, die Vorwürfe auch an der Stelle zusammenzufassen. --Tsui 22:34, 16. Apr. 2009 (CEST)
Unter hundert möglichen Beispielen irrelevanter Äußerungen hast du dir wirklich die eine ausgesucht, die wohl schon Relevanz hat - Chirac war Speerspitze des Ausrufs zum Boykott der österreichischen Politiker allgemein, als es dort zur ersten Koalition mit der FPÖ kam. Zwischen Haider und ihm gab es eine ganz persönliche Animosität. Aber okay, das an sich hat mit dem Thema Ziegler wenig zu tun, aber, wie gesagt, instinktiv ist dir da ein Vergleich eingefallen, der eigentlich das genaue Gegenteil dessen bekräftigt, was du unterstreichen wolltest.
„Manipulation“, und so weiter... sachte mit den großen Worten, will sagen, hat Ziegler denn jemals eine Unterlassungsklage, einstweilige Verfügung o.s.ä. gegen die Leute angestrengt, die ihm so grauenvolles unterstellen? Wohl eher nicht, oder? Ich meine, Verleumdung, üble Nachrede, Rufmord, das sind schlimme Sachen, gegen die ein medial so präsenter Mann wie er sich mit Sicherheit zu wehren wüßte, sollte er wirklich dazu Grund haben, es zu tun. Wenn es in der causa Garaudy z. B. auch nur ein seriöses Dementi gibt, dann möchte ich es gerne sehen. --Edelseider 23:20, 16. Apr. 2009 (CEST)
Ich verkneif es mir weiter um den Vergleich mit Haider herumzudiskutieren, da der von Dir bloß als willkommene Gelegenheit vom eigentlichen Thema abzulenken mißbraucht wird. Einen konstruktiven Dialog stelle ich mir anders vor.
Nach wie vor sehe ich keinerlei Relevanz in den Aussagen der beiden Parteien aus Norwegen und Südafrika für eine Entscheidung der Schweiz und der UN. Inhaltlich wiederholen sie zudem nur, was Ziegler ohnehin bereits von UN Watch vorgeworfen wird. Die Manipulation besteht schlicht darin, hier so zu tun als würde es eine breite internationale Ablehnung Zieglers geben, wofür zwei Parteien aus zwei mit der Nominierung nicht befassten Ländern angeführt werden. Tatsächlich wiederholen die beiden aber bloß das, was UN Watch im Zuge ihrer Lobbyingarbeit Ziegler vorwirft - die Fremskrittspartiet sogar über weite Strecken wortgleich mit den Texten von UN Watch.
Die Vorwürfe von UN Watch anzuführen mag ja noch berechtigt sein, hier deren Lobbyingarbeit fortzuführen ist POV. --Tsui 22:00, 17. Apr. 2009 (CEST)
Das sehe ich ganz genauso. Wenn relevante Kritik auszumachen ist, kann die gerne erwähnt werden. Bei den überaus deutlichen Formulierungen Zieglers wäre es ja auch kein Wunder, wenn es die gäbe. Aber Tsuis Argumentation trifft voll ins Schwarze: Das wird hier viel zu sehr breitgematscht. Ich kürze das entsprechend. - Kexter 22:55, 1. Mär. 2010 (CET)
Danke, da sind wieder die-gegen-den-Wind-Pinkler unterwegs. --Hubertl 04:36, 4. Nov. 2011 (CET)

Ziegler und Ghaddafi

Ziegler im O-Ton: „Le président Kadhafi est un homme très intelligent qui est diplômé de droit de l'Académie militaire de Benghazi et du prestigieux British Army Staff College de Camberley. S'il ne l'avait pas été, il n'aurait jamais tenu quarante ans au pouvoir.“ Distanz sieht anders aus.--Edelseider 10:30, 11. Aug. 2009 (CEST)

Mein Französisch ist (wie das manch anderer vielleicht auch) gerade etwas eingerostet. Könntest du die Übersetzung mitliefern? Pittigrilli 12:02, 11. Aug. 2009 (CEST)
„Präsident Ghadaffi ist ein sehr intelligenter Mann, der von der Militärakademie in Bengasi und vom prestigeträchtigen British Army Staff College in Camberley in Recht diplomiert ist. Wenn er das nicht gewesen wäre, hätte er sich niemals vierzig Jahre an der Macht gehalten.“ Amphibium 13:37, 11. Aug. 2009 (CEST)
Zum Vergleich, diesen Befund über den selben Mann: http://www.timesonline.co.uk/tol/comment/columnists/guest_contributors/article6805793.ece. --Edelseider 21:59, 22. Aug. 2009 (CEST)

Die letzten Absätze, auch zu dem Thema. Der Verfasser ist ein Schweizer Journalist. --Edelseider 11:33, 26. Aug. 2009 (CEST)

Wenn man jemanden als intelligent bezeichnet, heißt das nicht unbedingt, dass man seine Politik für richtig hält. --91.37.191.178 11:00, 9. Feb. 2010 (CET)
Hier mal was auf Deutsch zu dem Thema: http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/standard/Die-Irrungen-des-Jean-Ziegler/story/20259514. --Edelseider 21:29, 1. Mär. 2011 (CET)
Und hier ein besonders langer und gut belegter Beitrag zu dem Thema, auf Französisch: http://pierreweiss.blog.tdg.ch/archive/2011/02/25/ziegler-jure-du-prix-kadhafi-et-expert-en-droits-de-l-homme.html. --Edelseider 13:29, 2. Mär. 2011 (CET)

Man muss hier vorsichtig im Urteil sein. Jean Ziegler hat sich in einem die letzten Tage in BR2 gegebenen Interview eindeutig von Ghaddafi distanziert. Er plädiert für eine Sperre des libyschen Luftraums und ggf. auch für ein militärisches Eingreifen gegen Ghaddafi. -- HerbertErwin 23:00, 4. Mär. 2011 (CET)

Natürlich hat er sich in den letzten Wochen distanziert, und zwar heftig. Das ändert aber nichts daran, dass er noch 2009 als „diesem nahestehend“ galt: [1]. --Edelseider 09:18, 5. Mär. 2011 (CET)
Solche Zitate wie sie jetzt im Text zu finden sind - „Pantoffellecker Gaddafis“ und „Anbeter Castros“ - sind unseriös und dienen nur der Diskreditierung der dargestellten Person. Das ist polemischer Spiegel-Stil und enzyklopädisch unwürdig. Wenn man schon Ad-Personam-Kritik ablassen will, sollte diese auch ausgewogen sein und die Widersprüche der Person mit einschließen. Auch Jean Ziegler unterliegt einem Lernprozess, was sich in der Kritik bislang nicht widerspiegelt. -- HerbertErwin 10:02, 5. Mär. 2011 (CET)
Wie wär's dann mit „schamloser Heuchler“? --Edelseider 10:40, 6. Mär. 2011 (CET)
Berechtigte sachliche Kritik ist immer für alle ein wertvolles Gut, auch für die Betroffenen, besonders aber in der Wikipedia. Leute die solche Verbalausdrücke schreiben, wiedergeben oder aufnehmen diskreditieren sich selber als Zeitungsenten. -- Bruno Wanderer 14:24, 28. Jul. 2011 (CEST)
Gähn. --Edelseider 21:53, 30. Jul. 2011 (CEST)

Name

Zitat: "Simone de Beauvoir – die seinen Vornamen in Jean änderte". Wie soll sie das den hinbekommen haben? Ich nehme an sie nannte ihn erstmals so und er änderte später seinen Namen?--87.145.10.54 09:29, 17. Feb. 2011 (CET)

Sie änderte seinen Namen unter einem Artikel, der in der Zeitschrift "Les Temps Modernes" von Jean-Paul Sartre erscheinen sollte, von Hans Ziegler in Jean Ziegler. Ziegler übernahm diese Anregung, ungefähr zur gleichen Zeit wechselte er seine Hauptsprache vom (Schweizer-)Deutschen (seine Muttersprache) zum Französischen, was ganz gut zusammenpasst. Siehe dazu auch das verlinkte Zeit-Interview "Ich bin ein weißer Neger" im Artikel. 217.7.150.122 18:55, 15. Jun. 2012 (CEST) (19:27, 15. Jun. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Kritik ohne Beleg

Der Satz "Neben anderem wurde ihm die Unterstützung des Holocaustleugners Roger Garaudy und Antisemitismus vorgeworfen." steht am Ende des Abschnitts Kritik und ist ohne jeglichen Beleg. Jean Ziegler setzt sich wie kaum ein anderer Mensch für die "nicht-westlichen" gesellschaften dieser welt ein, kämpft gegen ausbeutung in afrika und asien. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, ihn in eine antisemitische Ecke zu drücken, zudem er eine linke lebenseinstellung hat, die total im widerspruch zu der obigen nicht belegten behauptung steht.

ich werden den satz löschen, wenn es eine quelle gibt, kann ja ausgebessert werden. aber so ohne quelle einfach so eine diffamierung stehen zu lassen, widerspricht jeglichem wahrheitsgefühl. --Porttue 01:41, 4. Mär. 2011 (CET)

Du hast es ja eilig. Schau doch mal zwei Absätze drüber, Diskussion:Jean Ziegler#Holpriger Artikel, da wird genau dies diskutiert. --Edelseider 09:46, 4. Mär. 2011 (CET)

Hier kann ich nur meinem Vorredner zustimmen. Die Quellen müssen in den Artikel und es ist kein persönliches abwegiges Denkmuster, dass dem so sein sollte und die Quellen nicht einfach in der Diskussion verlinkt sein sollen. Hast du vielleicht deutsch-sprachige Quellen, nicht jeder hier kann Französisch. Soweit ich das überblicken kann, wird ihm nur vorgeworfen, formuliert zu haben, dass der Gazastreifen ein einziges Konzentrationslager sei, ähnlich wie der oben erwähnte Hollocaust-Leugner. Ich kenne hunderte Menschen, die den Gazastreifen für unmenschlich halten und trotzdem in keinster Weise antisemitisch sind. Hier Verbindungen aufzubauen ist abstrus! --Porttue 12:30, 4. Mär. 2011 (CET)

Ich muss mal nach deutschsprachigen Quellen suchen. Der Antisemitismusvorwurf ist m. A. n. Quatsch. Mit Garaudy allerdings verhält es sich anders. Es ist ja immer diese Sache mit dem Gadaffi-Menschenrechtspreis, den Ziegler zu gründen geholfen und 2002 selber erhalten haben soll, was er mal zugegeben und mal dementiert hat. Dass Garaudy den Preis ebenfalls 2002 bekommen hat ist jedoch unstrittig. Ich verweise erneut auf diese Quelle (Französisch), da sind sogar die Originalartikel eingescannt. --Edelseider 21:57, 4. Mär. 2011 (CET)
Jetzt gibt es was auf Deutsch über die Ziegler-Garaudy-Gadaffi-Preisverleihung: [2]. --Edelseider 09:17, 5. Mär. 2011 (CET)
Und heute auch dies hier: [3].--Edelseider 10:39, 6. Mär. 2011 (CET)
Hier hört es sich schon wieder ein bißchen anders an: [4] -- Facetten 06:13, 7. Mär. 2011 (CET)

Gemäss Ziegler hat er den Gaddafi-Preis nicht angenommen. Tages-Anzeiger. --KurtR 09:53, 7. Mär. 2011 (CET)

Hier fand gerade ein Edit-War statt, bei dem es darum ging, ob Jean Ziegler „bestritten“ habe, den Gaddafi-Menschenrechtspreis angenommen zu haben. Benutzer:Tohma hat dabei gefordert „dann füge seine Leugnung mit Beleg ein, mit Leugnern hat er es ja ohnehin; wir arbeiten mit Quellen“. Das steht aber so in diesem Beleg, der von Tohma selbst eingefügt wurde: „Die Ehrung durch den „Gaddafi-Preis für Menschenrechte“, den er einst als „Anti-Nobelpreis der Dritten Welt“ begrüßt hatte, nahm er nach eigenem Bekunden nicht entgegen.“ Warum unbedingt nur Garaudy genannt werden muss, aber nicht Ibrahim al Koni, verstehe ich auch nicht ganz, es sei denn natürlich, man ist drauf aus, dem Leser zu suggerieren, Ziegler „habe es mit Leugnern“. --Oberlaender 11:53, 7. Mär. 2011 (CET)

Okay, der erste Punkt wurde mit der letzten Version erledigt, sehe ich gerade. Bliebe noch letzteres: Gemäss der offiziellen Seite wurden neben Ziegler, Garaudy und al-Koni aber sogar noch zehn weitere Personen ausgezeichnet (die Namen wurden wohl aus dem Arabischen transkribiert, drum „John Ziter“, „Rogeh Jarrodi“ und „Ibrahim Alkonie“). Davon nur den „übelsten Schurken“ zu nennen, ist natürlich nicht haltbar. --Oberlaender 13:10, 7. Mär. 2011 (CET)
Was hat ein abgelehnter Preis überhaupt im Abschnitt "Ehrungen und Auszeichnungen" verloren? --Nuuk 14:12, 7. Mär. 2011 (CET)
Vielleicht, weil es keinen Beweis für diese Ablehnung gibt, sondern nur seine heutige Behauptung? „Die Ehrung durch den „Gaddafi-Preis für Menschenrechte“, den er einst als „Anti-Nobelpreis der Dritten Welt“ begrüßt hatte, nahm er nach eigenem Bekunden nicht entgegen. Gleichwohl taucht sein Name auf einer Liste der preisbezogenen Veranstaltungen auf.“ --Escla ¿! 14:31, 7. Mär. 2011 (CET)
Ja und? So lange es keinen Gegenbeweis gibt, gilt sein Wort daß er ihn nicht angenommen hat. --Nuuk 14:34, 7. Mär. 2011 (CET)
Wir sind hier nicht vor Gericht, das über Schuld oder Unschuld zu entscheiden hat, sondern schreiben eine Enzyklopädie. Und in einen Artikel über eine bekannte Person gehört nunmal auch die Wiedergabe kritischer Rezeptionen aus Wissenschaft und seriöser Presse. Zum Thema passend noch ein NZZ-Artikel aus dem Jahre 2006: Zieglers Libyen-Connection (onine).--Escla ¿! 15:13, 7. Mär. 2011 (CET)

Hier noch etwas mit Hintergrundinformationen zum Menschenrechtspreis etc. Video 5:14 Minuten

Rücktrittsforderung an Jean Ziegler Ziegler, der die Schweiz in einem Gremium des Uno-Menschenrechtsrats vertritt, war gemäss Recherchen von «10vor10» in den «Gaddafi-Menschenrechts-Preis» involviert. Soziologieprofessor Pierre Weiss fordert nun Zieglers Rücktritt aus diesem Ausschuss. --KurtR 07:36, 29. Mär. 2011 (CEST)

Hier noch einen ausführlichen Artikel über Ziegler, Gaddafi und den Menschenrechtspreis. --KurtR 09:55, 7. Apr. 2011 (CEST)

Und hier erneut die NZZ: http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/aktuell/in_ghadhafis_zelt_1.10259479.html. --Edelseider 21:31, 15. Apr. 2011 (CEST)

Jean Ziegler: Nicht gehaltene Rede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele

http://www.sueddeutsche.de/kultur/dokumentation-jean-ziegler-nicht-gehaltene-rede-zur-eroeffnung-der-salzburger-festspiele-1.1124001

Volltext der Rede bei sueddeutsche.de/ziegler (nicht signierter Beitrag von Hector Bosch (Diskussion | Beiträge) 18:56, 24. Jul 2011 (CEST)) 1.Variante: Ziegler war als Salzburger Festredner ein - und ausgeladen 2.Variate: Ziegler war 2011 als Festredner bei den Salzburger Festspielen zuerst geplant, aber danach gab es eine Absage. -- Bruno Wanderer 00:48, 28. Jul. 2011 (CEST)

Dann bitte mit Einzelnachweisen einfügen sowie Begründung, warum er ausgeladen wurde. So wie Du es jetzt reingetan hast, ist es ziemlich nicht aussagend. --KurtR 00:57, 28. Jul. 2011 (CEST)

Der Aufstand des Gewissens: Die nicht-gehaltene Festspielrede. 2011; Ecowin Verlag, Salzburg 2011; 16 S., 2,50 € Danke dass Du diesmal reagiertst, so nichts ausagend wie die, nicht beweisbare verlautbarte Begündung der Absage und der Einzelnachweis der Planung.-- Bruno Wanderer 01:42, 28. Jul. 2011 (CEST)

ich versteh Dich nicht. --KurtR 01:49, 28. Jul. 2011 (CEST) Abschließend: Du bist nicht allein, der Einzige. -- Bruno Wanderer 13:25, 28. Jul. 2011 (CEST)

Entfernung des Begriffs "proisraelisch"

Benutzer:Karl Ruster hat den Begriff 'proisraelisch' in Bezug auf die Organisation UN Watch mit der Begründung Jeder kann sich über die Ausrichtung der Organisation UN Watch selber ein Bild machen entfernt. Seine Argumentation überzeugt mich nicht. Meiner Meinung nach sollte die Ausrichtung der Organisation im Artikel sehr wohl erwähnt werden. Gibt es weitere Meinungen hierzu? --Oberbootsmann (Diskussion) 00:01, 27. Sep. 2013 (CEST)

Meine Meinung ist, dass die Hervorhebung von „proisraelisch“ ja voraussetzt, dass der Gegner, also Ziegler, zuvor als „antiisraelisch“ gekennzeichnet wurde, was soweit im Text nicht geschieht. Ziegler ist auf jeden Fall antizionistisch und in seiner Schwäche für Diktatoren auch antidemokratisch eingestellt, aber da er nicht als explizit „antiisraelisch“ zu bezeichnen ist (er versteht sich sicher glänzend mit Israelis wie Uri Avnery, Gideon Levy, Amira Hass usw.) sollte man seine Kontrahenten nicht mit der (in diesem Zusammenhang negativ konnotierten) Bezeichnung „proisraelisch“ belegen. Ich gebe Karl Ruster (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Karl Ruster}}) Recht. --Edelseider (Diskussion) 09:44, 27. Sep. 2013 (CEST)

Genfer Stillhalteabkommen

Die NZZ schreibt: Bleibt die Frage, welchen Einfluss das Genfer Stillhalteabkommen auf die Strafverfolgung im Fall Würenlingen hatte. Ein abschliessender Beweis dafür, dass es als Folge der geheimen Vereinbarung nie zu einer Anklage gekommen ist, liegt nicht vor. Es gibt aber Indizien, die diesen Schluss zumindest nahelegen. - Benutzer:Feliks vermischt beides, um mal wieder gegen Jean Ziegler stänkern zu können. --Nuuk 09:46, 20. Jan. 2016 (CET)

Mit deiner unbestritten brillianten Intelligenz wirst du mir bestimmt aus dem Stegreif darlegen können, wo ich schon mal gegen Ziegler gestänkert habe. Ich finde meinen Namen nämlich in der Versionsgeschichte nicht. Ein Kausalzusammenhang wird nicht behauptet. Die zeitliche Abfolge ist gegeben. Wenn du willst, kannst du den Abschnitt differenzierter ausbauen, aber dann bitte nicht jammern, dass "die" wieder alles auswalzen. --Feliks (Diskussion) 10:38, 20. Jan. 2016 (CET)
Ich finde Deine Darstellung im Artikel Pierre Graber (auch) problematisch, siehe meine Begründung auf der dortigen Disk.-Seite und meine Überarbeitung. Jetzt zu diesem Artikel hier: Für eine Überarbeitung dieses Artikels und Swissair-Flug 330 fehlt mir jetzt die Zeit, wer versucht eine optimale Lösung zu finden? --KurtR (Diskussion) 05:51, 21. Jan. 2016 (CET)

zu welcher politikwissenschaftlichen Theorieschule lässt sich Ziegler einordnen?

zu welcher politikwissenschaftlichen Theorieschule lässt sich Ziegler einordnen? (nicht signierter Beitrag von 84.59.165.3 (Diskussion) 20:21, 4. Jul 2010 (CEST))

Lies Ziegler, dann weisst du es. Aber eine Frage: gehts noch hochtrabender? --Hubertl 04:35, 4. Nov. 2011 (CET)
Schublade "politikwissenschaftliche Theorieschule" auf, Ziegler "einordnen", Schublade zu.
Es soll ja vom Hörensagen her auch Leute geben, die sich nicht in irgendwelchen politik"wissenschaft"lichen "Schulen" eine Denke eintrichtern lassen, die dann auswendig büffeln, um die (Gesinnungs)prüfung zu bestehen, sondern ihren Kopf selber anstrengen und sich ein eigenes Urteil bilden.
Cornelius Gurlitt: »Man soll Denken lehren, nicht Gedachtes.« --85.178.185.235 02:14, 11. Dez. 2012 (CET)
Die Frage ist völlig berechtigt und überhaupt nicht hochtrabend. Es geht darum, wie Zieglers politische Positionen (und nicht seine provokativen Äußerungen) in der politikwissenschaftlichen Fachliteratur eingeschätzt werden. (Und nicht, wie hier im Artikel bislang üblich, von einzelnen politischen Gegnern.) --Jejko (Diskussion) 23:58, 18. Nov. 2020 (CET)

Holpriger Artikel

Das ist aber ein holpriger und zusammengestückelter, mit Vermutungen gespickter und vom Hölzchen aufs Stöckchen kommender Artikel. Eine Aussage wie "Neben anderem wurde ihm die Unterstützung des Holocaustleugners Roger Garaudy und Antisemitismus vorgeworfen" ohne Quellenangabe einzusetzen kann doch unmöglich den Wikipedia-Prinzipien entsprechen.-- Facetten 14:07, 6. Feb. 2011 (CET)

Zu Garaudy/Ziegler gibt es u. a. dies und das. Edelseider 16:28, 6. Feb. 2011 (CET)
Na ok, ich persönlich kann mit diesen Quellen nichts anfangen, weil ich nicht französisch kann. Aber wenn es "reputable" Quellen sind (sind Internet-Blogs reputabel?), dann gehören die Quellenangaben doch in den Artikel selbst, und nicht nur hier auf die Diskussionsseite, als wäre die Frage nach der Quelle für eine solche Behauptung nur eine persönliche Marotte von mir. Mir kommt es so vor, als würden auf dieser Seite ganz andere Kämpfe ausgetragen, als das Anliegen, den Artikel über Jean Ziegler sachlich zu verbessern.-- Facetten 09:01, 8. Feb. 2011 (CET)
Caroline Fourest ist auf jeden Fall reputabel und das andere ist ja ein offener Brief von Ziegler selbst; nur wurde das Ganze nicht in den klassischen Medien ausgetragen und ist die Quellenlage daher nicht so wikikonform wie wir es uns wünschen könnten. --Edelseider 12:02, 8. Feb. 2011 (CET)
In der Tat, der Artikel ist konzeptionell ziemlich mangelhaft. Ich mache dazu einen neuen Abschnitt auf. --Jejko (Diskussion) 23:52, 18. Nov. 2020 (CET)

Großes Tennis im Kritikteil...

Liebe Ziegler-Basher unter den WP-Autoren, der Kritikteil ist klasse. Jemand, der von der bekannt sachlich-neutralen Organisation UN Watch kritisiert wird und dann von einem (Ich-bin-mit-dem-goldenen-Löffel-im-Mund-geboren-)charakterstarken Ex-Pentagon-Mitarbeiter und Milliardär wie Ronald Lauder als selbsternannter Menschenrechtsaktivist etc beschimpft wird, der muss meiner Meinung nach (und sicher auch der vieler Leser) zumindest irgendwas richtig gemacht haben. Bitte grabt doch noch mehr fundierte Kritik von dieser Qualitätsklasse aus. 217.7.150.122 19:27, 15. Jun. 2012 (CEST)

bin auch deiner meinung. die gesamte kritik kommt vom dem pro-israelischen un watch, welche ziegler seit seiner kritik gegenüber der israelsichen palestinänser-politk auf dem kieker haben. --62.240.192.35 11:29, 11. Jul. 2012 (CEST)

So oder so muss sich Ziegler gefallen lassen, dass man sich auch abfällig über sein jahrzehntelanges Techtelmechtel mit Gaddafi ausdrücken darf, liebe IP aus Zürich... --Edelseider (Diskussion) 14:10, 11. Jul. 2012 (CEST)
Es geht hier nicht darum, was sich Ziegler im politischen Streit gefallen lassen muss, sondern um den Wikipedia-Artikel über Ziegler. Der muss sich schwerpunktmäßig mit Zieglers Positionen beschäftigen und nicht mit den Positionen einzelner Ziegler-Gegner. --Jejko (Diskussion) 00:03, 19. Nov. 2020 (CET)

Wie wahr, wie wahr: "Viel Feind, viel Ehr." Edelseider, abfällige Sprüche sind doch deine Spezialität ;-) --85.178.185.235 02:47, 11. Dez. 2012 (CET)

Konzeptionelle Mängel des Artikels

Der Artikel ist m. E. konzeptionell mangelhaft. Er besteht aus einem bunten Sammelsurium von aus dem Zusammenhang gerissenen Ziegler-Zitaten und angeblichen Ziegler-Skandalen. Das einzige, was eine Struktur hat, ist die Kritik an Ziegler. Der Artikel hat aber Ziegler zum Gegenstand und nicht die Kritik an Ziegler. Die Thesen, die Ziegler in seinen Büchern vertritt, fehlen hier praktisch völlig. Ebenso fehlt, wie weiter oben schon jemand angemerkt hat, die Einschätzung dieser Thesen durch Politikwissenschaftler. Deshalb setze ich einen Überarbeiten-Baustein. --Jejko (Diskussion) 00:09, 19. Nov. 2020 (CET)

Ich sehe auch Verbesserungsbedarf. Zieglers wohl berühmtestes Buch erschien doch unter dem französischen Titel: 'Une Suisse au dessus de touts supcons', oder? So habe ich es jedenfalls abgespeichert in meinem Gedächtnis. Dazu passt, dass als Übersetzerin desselben ins Deutsche Klara Obermüller angegeben ist. Man müsste mal auf der französ. WP-Seite schauen, was da angegeben ist und dann alles abgleichen.--Sarita98 (Diskussion) 23:16, 1. Dez. 2020 (CET)

Den beiden Vorrednern ist nur zuzustimmen - die ganze Vielschichtigkeit der Person Ziegler wird der Artikel nicht annähernd gerecht auch mangelt es an der Neutralität, der kritische Aspekt hat so Überhand genommen, dass in gewisser Weise ein Zerrbild Jean Zieglers entstanden ist. Auch wenn man seine Positionen nicht teilt, er hat eine bessere Darstellung verdient. --Lutheraner (Diskussion) 23:31, 1. Dez. 2020 (CET)

Falsches Datum (erl.)

Im Abschnitt "Schriften" heißt es, dass das Buch "Die Schweiz, das Gold und die Toten" 2002 veröffentlicht wurde. Das stimmt nicht. Ich habe die Taschenbuchausgabe vor mir liegen, da heißt es im Impressum:"Copyright der Originalausgabe 1997" und "Vollständige Taschenbuchausgabe 1998" (genau die habe ich).Maxvorstadt (Diskussion) 19:06, 5. Jun. 2013 (CEST)

habe es gerade ausgebessert (nicht signierter Beitrag von Eskender Berkman (Diskussion | Beiträge) 12:01, 18. Feb. 2021 (CET))