Diskussion:Jecklin-Scheibe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Neutralität

„Und keiner hat's bemerkt, denn man nimmt immer noch ...“ – Klingt mir ziehmlich seltsam, wo die vorher angeführte Information allgemein veröffentlicht wurde. Außerdem hat so ein Satz doch hier nichts verloren?! -- Michael Kümmling 18:58, 29. Mai 2006 (CEST)


Wer sich mit dem Aufnahmeverfahren der Jecklin-Scheibe auskennt weiß, dass es weltweit viele Dämpfungs-Scheiben mit 30 cm Durchmesser gibt, an denen in 16,5 cm Abstand zwei Klein-AB-Mikrofone mit Kugelcharakteristik angebracht sind. Die Information, dass es neuere Erkenntnisse von Jecklin selbst gibt, die diese zu kleinen Abmessungen verwerfen, ist bei den meisten Anwendern und Neulingen eben noch nicht angekommen. ... und keiner hats bemerkt!

Aus Jecklins eigenem Script:
OSS - Technik (Jecklin-Scheibe)
Zwei Kugelmikrofone sind mit einem gegenseitigen Abstand von "36 cm" angeordnet und durch eine mit Schaumstoff belegte Scheibe von "35 cm" Durchmesser akustisch getrennt.
Bei dieser Anordnung kommen die klanglichen Vorteile der Kugelmikrofone voll zur Geltung. Die richtigen winkelabhängigen Laufzeitunterschiede ergeben sich durch Abstand der zwei Mikrofone, die Intensitäts-- und Frequenzgangunterschiede durch die akustische Trennung der Scheibe. Die zwei Mikrofone müssen einen linearen Diffusfeld-Frequenzgang haben. Optimal für diese Anordnung geeignet ist das Mikrofon 4006 von B+K (jetzt DPA 4006) mit Diffusfeld-Aufsatz (schwarz). Der Öffnungswinkel beträgt rund 60°; Grund: Überhöhung des Frequenzgangs in der Mikrofonachse. -- Benutzer Diskussion:Micha 00:43, 1. Juni 2006 (CEST)

Neutral ist der Artikel jetzt schon, allerdings ist der Abschnitt Neue Scheibe gelinde gesagt schlecht. Der Text ist nicht allgemein verständlich und größten Teils aus dem Skript abgeschrieben. Auch die Angabe der Skriptseite im Fließtext ist suboptimal. Daher habe ich den ÜA-Baustein gesetzt. --Zombi 18:11, 7. Nov. 2006 (CET)

Der in der Praxis durchgeführte Vergleich zwischen Aufnahmen mit der Jecklin-Scheibe und der MS-Technik war sehr aufschlussreich. Die erwarteten Kammfiltereffekte traten bei Verwendung der Scheibe sehr in den Vordergrund und waren dem MS-Verfahren weit unterlegen.

Allgemeinverständlichkeit

Sätze wie „Texte die nicht vom Erfinder stammen, gibt es nicht“ entziehen sich mir vollkommen. Was soll das denn bitte heißen? Bitte um Verbesserung solcher Abschnitte. Danke, --Rogi 13:15, 6. Okt. 2015 (CEST)

Vermutlich war damals nur die Beschreibung des Erfinders selbst verfügbar. Zum Glück gibt es inzwischen auch Texte, die nicht vom Erfinder stammen. Das ist auch gut so, schließlich wollen wir ja eine neutrale Enzyklopädie schreiben, und keine Mitteilung neuester Erfindungen. Der Artikel wurde ausgebessert, kann aber noch weiter verbessert werden. Grüße --Nick B. (Diskussion) 22:33, 7. Dez. 2015 (CET)