Diskussion:Jitzchak Avidov
... stockte in der Ausführung / Überarbeiten
Hallo, wie schon in der SG?-Diskussion gesagt, finde ich die Formulierung unpassend. „Stockte“ hört sich für mich an, als hätte er einige „geschafft“ und wäre dann nicht weitergekommen ... sorry für die Ausdrucksweise. Vielleicht löst „kam nicht zur Ausführung“ das Problem. Allerdings ist die Bemerkung von Cholo Aleman in der SG?-Disk. zu beachten, dass nirgendwo ausgeführt ist, was eigentlich geplant war und ob überhaupt. Das stellt auch den Satz mit der verpassten Gelegenheit in Frage, den ich im Übrigen auch nicht besser finde als das Stocken. Für Verbesserungsvorschläge müsste man (ich, andere) wissen, was eigentlich gesagt werden soll, daher die Beschränkung auf Kritik. eryakaas | D 10:54, 3. Jan. 2013 (CET)
- das ist eine schräge und unklare Formulierung, daher ÜA. Was war geplant? - Oder sollte man eher sagen "ausgedacht"? - Planung impliziert, dass man die Möglichkeiten und die Macht hat, es auszuführen - was ich ehrlich gesagt sehr bezweifle (ohne auch nur drei Zeilen über die Person gelesen zu haben). --Cholo Aleman (Diskussion) 10:41, 10. Feb. 2013 (CET)
- Ich mache den Baustein raus. Wegen zwei Sätzen macht ihr einen Baustein rein. Das kann man auch so ausdiksutieren.--Sanandros (Diskussion) 15:26, 24. Mär. 2019 (CET)
Weblinks
Der zweite Weblink funktioniert nicht. --77.8.166.89 12:04, 3. Jan. 2013 (CET)
- Bei mir funktionieren die Weblinks, gerade überprüft. --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:07, 4. Jan. 2013 (CET)
Arsen
Dies ist jetzt der dritte Artikel zu dem Arsen-Anschlag auf SS-Leute. Die Vorbereitung, der Anschlag und die Zahl der Opfer steht auch im Artikel zu Abba Kovner und im Artikel Nakam. Der Nakam-Artikel scheint auch die umfangreichsten Quellenangaben zu haben und auch Verweise auf die Korrespondenten-Berichte der Associated Press und der United Press International. Und der Artikel benutzt die Darstellung bei Tom Segev: Die siebte Million. Der Holocaust und Israels Politik der Erinnerung und nennt die vorhandene deutschsprachige Untersuchung:
- Jim G. Tobias, Peter Zinke: Nakam. Jüdische Rache an NS-Tätern. Konkret Literaturverlag, Hamburg 2000 (1995), sowie eine Rezension dazu.
Die hier angeführte biografische Skizze des Sohnes und Historikers Avi Avidov Attempts at Revenge (zu Avi Avidov siehe WorldCat) bringt zu dem Arsen-Anschlag nicht viel mehr, zur Person des Vaters hält sich Avi sehr bedeckt. Der übersetzte (?) Artikel hat auch noch einen phänomenalen Typo: statt Langwasser Leningrad als Ort des Arsen-Anschlags.
Da Mona Sue Weissmark auch nur aus Tom Segev zitiert, könnte ihre Monografie vermutlich gestrichen werden. Gianantonio Valli und John A. Kantara könnten vielleicht bleiben.
Was tun ? Meiner Ansicht nach sollte der Anschlag inklusive des jeweiligen Beitrags der beiden Haupttäter im Nakam-Artikel ausführlich dargestellt werden. In den beiden Personenartikel reichte dann die Erwähnung ihres Anteils. Für den Hauptartikel sollte die Untersuchung von Tobias/Zinke ausgewertet werden und die Darstellung von Valli.
--Goesseln (Diskussion) 18:28, 3. Jan. 2013 (CET)
- Redundanz
- Der Nürnberger Anschlag, für den Reichman verantwortlich war, war schon beim Artikel Nakam mehr schlecht als recht bearbeitet. In einer QS-Aktion habe ich in den letzten vier Wochen den Artikel Nakam versucht auszubauen. Damit ist das Geschehen hier a) redundant und b) auch noch unausgereift, zumal Reichmans spezifischer Beitrag zu dem abgeblasenen Münchener Anschlag und zu dem durchgeführten Nürnberger Anschlag nicht klar ist: Er hat in Paris das Gift besorgt und mit Kurier nach Nürnberg geschickt, oder auch nicht, es gibt kaum Belegstellen zu Reichman/Avidov. Vielleicht steht dazu was in der Autobiografie von Joseph Harmatz: From the wings. Ansonsten müsste ein Historiker die autobiografischen Aufzeichnungen des Geheimdienstlers Avidov mal heben.
- Der Anschlag in Auerbach-Bernreuth gehört natürlich auch zunächst einmal nach Nakam, und hier kann er nur erwähnt werden, wenn Reichman/Avidov daran als Nakam-Führer von Paris (?) aus beteiligt war.
- --Goesseln (Diskussion) 11:54, 10. Feb. 2013 (CET)
Foto
Das Gruppenfoto wurde nach der Befreiung Wilnas im Juli 1944 aufgenommen, das Ghetto war schon am 23. September 1943 Jahr aufgelöst worden. Bei der Verwendung des Foto sollte imho die Beschriftung entsprechend sein: Zum Beispiel Mitglieder der Fareinikte Partisaner Organisatzije nach der Befreiung Wilnas im Juli 1944, in der Mitte Abba Kovner (stehend, vierter von links)
Das Foto in Commons hat keine Legende, die Zuordnung der Personen ist also (noch) nicht gesichert. In dem Bild sind zehn Personen.
- Hier werden neun Personen genannt: Elchanan Magid (standing, on the left), Jacob Prener (standing, second from the left), Bluma Markowicz (standing, third from the left), Abba Kovner (standing, fourth from the left), Ruzka Korczak (standing, third from the right), Leib Szapirstein (standing, second from the right), Vitka Kempner (standing, on the right), Pesach Mizerecz (kneeling, center), Motl Szames (kneeling, on the right). See: Isaac Kowalski: A Secret Press in Nazi Europe: the Story of a Jewish United Partisan Organization. Central Guide Publishers, New York 1969, p. 383
Danach könnte die zehnte Person Pascha Reichman (knieend links) sein.
--Goesseln (Diskussion) 20:31, 3. Jan. 2013 (CET)
- Zweifelhaftes Foto entfernt. Ich hatte es nach einigen Bild-Beschreibungen in der hebräischen Wikipedia eingefügt, die dort Pascha Reichman kniend verorten (he:הנוקמים (Nakam) oder he:גטו וילנה (Ghetto Wilna) oder he:התנגדות יהודית בשואה (Jüdischer Widerstand) oder he:פורטל:תולדות עם ישראל/תמונה נבחרת/45 (Portal:Israel:Fotos:Nr.45)). --Pp.paul.4 (Diskussion) 01:07, 4. Jan. 2013 (CET)
- Nicht so schnell: wenn die Kollegen der hebräischen Wikipedia Reichman / Avidov auf dem Bild identifizieren können, dann muss das ja nicht falsch sein. Auch Isaac Kowalski, den ich so schnell nicht konsultieren kann, schließt ja nicht aus, dass Reichman auf dem Foto ist. --Goesseln (Diskussion) 16:17, 5. Jan. 2013 (CET)
- Ich halte es mit Dr. Avidov, dem Sohn, der schreibt, dass sich Reichmann und Kovner im Dezember 1944 im befreitern Lublin erstmals begegneten. Damit passt Reichmann nicht auf das Foto von Juli 1944, nicht ins Ghetto Wilna und nicht zu den Vereinigten Partisanen. Die Kollegen der hebräischen Wikipedia werden in der Bilderklärung irren. --Pp.paul.4 (Diskussion) 07:44, 6. Jan. 2013 (CET)
- Nicht so schnell: wenn die Kollegen der hebräischen Wikipedia Reichman / Avidov auf dem Bild identifizieren können, dann muss das ja nicht falsch sein. Auch Isaac Kowalski, den ich so schnell nicht konsultieren kann, schließt ja nicht aus, dass Reichman auf dem Foto ist. --Goesseln (Diskussion) 16:17, 5. Jan. 2013 (CET)