Diskussion:Joachim Gauck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Joachim Gauck“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Gauck: "Begünstigter der Stasi". Laut Gerichtsurteil des Landgerichts Rostock.

Im Artikel wird das so dargestellt, als ob das rechtskräftige Urteil hinter einigen journalistischen Beiträgen verschwinden müsse. Die "Einigung" hat aber gerade nicht das Urteil revidiert. Und der Fakt, dass die Stasi Gauck sogar mit Transportmitteln geholfen hat, unterstreicht diese Einschätzung.

Gauck hat den Prozess gegen Diestel verloren. Über ihn darf rechtskräftig behauptet werden, er sei "Begünstigter der Stasi" entsprechend der Verhandlung vom 22.09.2000 vor dem Landgericht Rostock (AZ 3 O 245/00). "Der Verfügungskläger (Gauck) hat gegen den Verfügungsbeklagten (Diestel) auch keinen Anspruch auf Unterlassung der Äußerung, er sei 'Begünstigter' i.S.d. Stasi-Unterlagengesetzes."

Das Urteil ist im Faksimile abgedruckt bei: Klaus Blessing/Manfred Manteuffel, Joachim Gauck, Der richtige Mann?, edition berolina, Berlin, 2014, 7. Auflage, S. 53. Faksimile des Urteils S. 50ffHistor22 (Diskussion) 10:08, 14. Jun. 2018 (CEST)

Ja - und? Die Auseinandersetzung mit Distel steht doch schon im Artikel? --Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:42, 14. Jun. 2018 (CEST)
Ich habe über Gauck das hier gefunden, Hauptsache, Genossen stecken mich jetzt nicht in eine Schublade, ob ich will oder nicht! "Das Terpe-Papier reicht nach Aussage von Peter-Michael Diestel aus, ihn wie Tausende andere Menschen aus dem Öffentlichen Dienst zu verbannen. Gauck hatte den Stasi-Namen “Larve” und er ist nach Maßstäben seiner Behörde ein Täter und kein Opfer. Ein von der Stasi überprüfter und für gut befundener Täter, wie Stasi-Berichte über Gauck belegen. Daß Gauck im Öffentlichen Dienst verbleibt, wird im Osten als absolute Ungerechtigkeit und Siegerjustiz-Mentalität gewertet und missbilligt. Sonderschutz und Privilegien für einen willigen Vollstrecker der SED Herrschaft in der ehemaligen DDR ist eine noch harmlose Beschreibung dieses Umstandes..." Ich bin der freien Meinung (diese löschen, die Gedanken sind allerdings NOCH frei), dass nach dem WK II in der BRD nicht richtig entnazifiziert wurde, Gleiches betrifft die STASI nach der Wende, die Kleinen hängte man...die ganz Großen gelangten in führende Spitzenpositionen der Politik! Das ist nicht nur m.M.
https://www.konjunktion.info/2012/02/zensur-in-deutschen-qualitatsmedien/ --2003:C9:373C:A86B:7189:F56E:71CE:439 10:45, 7. Jul. 2020 (CEST)
Diese Seite dient der Diskussion des Artikels, nicht der Person. Wenn Du einen konkreten Änderungsvorschlag hast, immer her damit. --Nobody Perfect (Diskussion) 11:56, 7. Jul. 2020 (CEST)

Jochen

Ich stelle zur Debatte, dass folgende vorgeschlagene Änderung übernommen wird:

„Joachim „Jochen“(Quelle: Streit um Joachim Gauck: Auf der Suche nach dem verlorenen Freund, Süddeutsche Zeitung, abgerufen am 5. November 2021) Gauck (* 24. Januar 1940 in Rostock) ist ein deutscher parteiloser Politiker und evangelischer Theologe. Er war vom 18. März 2012 bis zum 18. März 2017 der elfte und erste parteilose Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.“

Begründung: Beim Kurznamen „Jochen“ handelt es sich um eine etablierte, belegte Art, wie Gauck durch ihm nahestehende Person genannt wird. Siehe Quelle. Dies ist für den Leser auch enzyklopädisch relevant. —— Alstersegler (Diskussion) 16:47, 5. Nov. 2021 (CET)

Wurde schon bei extrem vielen Artikeln mit dir durchgesprochen. Wenn dazu nichts von besonderer Relevanz im Text steht, kommt es auch nicht in die Einleitung.--Tohma (Diskussion) 19:53, 5. Nov. 2021 (CET)

Die Verwendung/Relevanz ist ja belegt, siehe Quelle. —— Alstersegler (Diskussion) 20:58, 5. Nov. 2021 (CET)

Weitere Quellen für eine Verwendung von „Jochen“ für Gauck, insbesondere durch ihm nahestehende Personen: Süddeutsche Zeitung; Evangelisch.de; Welt; Merkur; Abendzeitung. —— Alstersegler (Diskussion) 14:31, 6. Nov. 2021 (CET)
Wie immer: wenn da nichts im Artikel mit Kontext zu finden ist, gehört das erst recht nicht in die Einleitung. Der Hinweis, dass es von Gauck nahestehenden Personen verwendet werden soll, ist ein zusätzliches Zeichen gegen enzyklopädische Relevanz.--Tohma (Diskussion) 16:53, 6. Nov. 2021 (CET)

Im Gegenteil: Gerade deshalb, weil es ein bekannter, genutzter, belegter Kurzname für ihn ist, ist es relevant. Was „mit Kontext“ gemeint sein soll, erschließt sich mir hier nicht. —— Alstersegler (Diskussion) 04:25, 7. Nov. 2021 (CET)

Angesichts der reichlich vorhandenen Literatur zu Gauck sollte es möglich sein, für die Relevanz der Namensvariante „Jochen Gauck“ einen Nachweis im Sinne von WP:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? zu finden. Die Erwähnung in uralten Zeitungsartikeln erfüllt nicht die dort genannten Anforderungen.--Gloser (Diskussion) 12:04, 7. Nov. 2021 (CET)

Die Artikel stammen vor allem aus der Zeit seiner erneuten Nominierung als BP-Kandidat im Jahr 2012 und sind nicht „uralt“. Dass die Quellenlage spätestens seit 2017 nachgelassen hat, ist wenig verwunderlich, denn Gauck ist seither ja Pensionär/auf dem Altenteil. Ich bleibe dabei, dass es seriöse, Wiki-gerechte Quellen für eine Nennung als „Jochen“, besonders im persönlichen Umfeld Gaucks, gibt. Zeitungsartikel werden zudem in nahezu jedem Artikel über Personen und deren Biografie als Quelle verwendet. —— Alstersegler (Diskussion) 20:29, 7. Nov. 2021 (CET)

Konsenslose Einfügungen

BrThomas fügt mehrfach einen Biographieteil einer verlinkten Person ein, ohne einen Bezug zu Gauck angeben zu können. Gauck ist erst 1940 geboren, daher sind Biographieteile anderer Personen, die noch vor seiner Geburt spielen, nicht relevant.--Tohma (Diskussion) 13:41, 26. Jul. 2022 (CEST)

Die Biografien seiner Eltern und z.B. seines Onkels sind sehr wohl relevant, weil diese im Dunstkreis der Naziideologie gelebt haben bzw. selber frühe NSDAP-Mitglieder waren. Und wenn sein Neffe, der Sohn seines Onkels Gerhard Schmitt behauptet, dass dieser die wichtigste Person in Gaucks Leben gewesen sei, ist deren Einfluss auf Gauck als erheblich einzuschätzen - gehört folglich in seine Biografie.--BrThomas (Diskussion) 14:45, 26. Jul. 2022 (CEST)
Deine Einschätzungen interessieren nicht. Wo ist nachgewiesen, dass Ereignisse vor seiner Geburt relevant sind? Eher relevant könnte die Gegnerschaft zur SED-Diktatur sein, würde vom Timing passen, die hast du wohl irgendwie übersehen... Also lassen wir deinen Humbug raus.--Tohma (Diskussion) 16:29, 26. Jul. 2022 (CEST)