Diskussion:Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

aechiv

Name der Universität

"Nach zustimmenden Beschlüssen des Präsidiums und der Dekane wählt sie nun als bevorzugte Schreibweise den Titel „Goethe-Universität Frankfurt am Main“." (Rundschreiben Neue Darstellung des Universitätsnamens) Dieser Satz impliziert es schon: Goethe-Universität ist der bevorzugte Name, also die Marke, der offizielle Name der Universität lautet immer noch (das wurde mir telefonisch bestätigt) "Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main". Gemäß der Namenskonvention für Organisationen und Einrichtungen soll "die amtliche Bezeichnung korrekt wiedergegeben werden". Daher muss zumindest eingangs der amtliche Name genannt werden. Ich habe den Artikel dementsprechend ergänzt. Zur Durchkopplung: Hier ist laut Namenskonvention der "Eigenname maßgeblich". --DeinOle 09:29, 2. Okt. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:52, 16. Feb. 2014 (CET)

Zur Schreibweise

Ja, typographisch wäre die Schreibweise "Johann-Wolfgang-Goethe-Universität" richtig (Durchkopplung), ABER die Universität heißt nun mal nicht so (siehe www.uni-frankfurt.de), und solange die Uni diese Schreibweise verwendet, Rechtschreibung hin oder her, sollten auch wir den offiziellen Namen benutzen. Oder wollen wir in Zukunft auch statt "Deutsche Actienbrauerei", "Deutsche Aktienbrauerei" schreiben.

Jede einigermaßen ernstzunehmende Publikation geht über solche Schreibweisenmarotten hinweg und paßt Schreibweisen stillschweigend an die Rechtschreibung an, zumindest was Groß- und Kleinschreibung, Bindestriche und ähnliches angeht. Buchstaben werden nicht verändert.
Die Goethe-Universität muß danach unstreitig durchgekoppelt werden. Alles andere ist völliger Käse. Das sieht sogar die Universitätsleitung so, scheut jedoch nach eigener Aussage die Kosten für die Umstellung. – Publius 16:19, 24. Okt 2003 (CEST)
Die Schreibweise ist keine Frage der Typographie, sondern der Rechtschreibung, und es kann nicht angehen, daß in einer Enzyklopädie falschgeschriebene Lemmata stehen. Der richtige Weg ist, als Lemma die richtige Schreibweise zu verwenden, und die falsche Schreibweise im Artikel zu erwähnen, etwa "offizielle Schreibweise 'Johann Wolfgang Goethe-Universtität'". Der Leser muß darauf vertrauen können, daß eine Enzyklopädie außerhalb von Anführungszeichen keine falschen Schreibweisen verwendet. – 84.178.116.183 9. Jul 2005 17:37 (CEST)
In der Wikipedia sollten der Rechtschreibnorm genügende Schreibweisen verwendet werden (ggf. mit Verweis auf die Originalschreibweise) (Quelle). Durchkopplung wird nicht explizit, fällt mE aber unter diese Aufforderung. – Pkono (Diskussion) 16:31, 5. Jun. 2013 (CEST)

Ich finde der Name der Stadt gehört dahinter! Es sollte Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main heißen. User:Sky82

1. Bei Namen gilt nicht der Duden (lt. Duden!)
2. Die Universität heißt "Goethe-Universität" und da Hr. Goethe die Vornamen J.W. besaß, schreibt man "Johann Wolfgang Goethe-Universität". Anderenfalls müsste man sie im Telefonbuch und anderen Listen unter "Johann" einordnen.
3. Zur Ergänzung: In Bibliotheken wird die Uni offiziell unter "Frankfurt <Main> / Universität" verschlagwortet. --Pco 02:38, 11. Dez 2004 (CET)
Lieber Pco! Ich will Deine Kompetenz in anderen Dingen nicht bezweifeln, aber bei dem, was Du hier zur Rechtschreibung schreibst, stehen mir die Haare zu Berge. Die Schreibweise mit nur einem Bindestrich ist absoluter Quatsch und sollte unbedingt mit distanzierenden Anführungszeichen neutralisiert werden. Als Lemma kommt er nicht in Frage. Und, ja, die Universität müßte in alphabetischer Sortierung unter J stehen. Es ist ein Wort, und ein Wort kann kein Leerzeichen enthalten, denn sonst wären es zwei oder mehr Wörter. – 84.178.116.183 9. Jul 2005 17:37 (CEST)

Da hat Pco Recht - wieso macht niemand dem Irrwitz ein Ende, dass User die Personen bzw. Instutitionen über die sie einen Artikel schreiben, mit einem neuen Namen versieht? --62.214.144.24 01:16, 3. Feb 2005 (CET)

Es ist kein neuer Name. Es ist derselbe Name, nur richtig geschrieben. – 84.178.116.183 9. Jul 2005 17:37 (CEST)
O.k. ich erbarme mich und hoffe, dass meine Diskussionsseite anschließend nicht unter Flüchen zusammenbricht. Benutzer:DaB. ist Admin und FFM-Experte, der müsste den Redirect rückgängig machen können. --Kolja21 07:09, 7. Mär 2005 (CET)
Hallo, ich hab die Redirect-Schreibweise nun wieder umgedreht. Leider konnte der alte Redirect nicht gelöscht werder, weil er zu alt war und da die momentane Datenkompression zuschlägt. Ich hab' ihn daher hierher verschoben. Da sind auch noch ein paar Versionen, schaut mal durch, ob die alle Übernommen wurden, falls was wichtiges dabei ist, bitte mir Bescheid sagen, dann muss ich die Artikel nämlich vereinigen (geht auch erst wieder, wenn löschen möglich ist). Viel Erfolg weiterhin. --DaB. 23:30, 10. Mär 2005 (CET)
Hm, ich denke, dass ein Lexikon die Selbstbezeichnung einer Institution akzeptieren muss. Und obdie richtig oder falsch ist, muss diese Institution klären - das Lexikon gibt wieder und ändert die Tatsachen nicht. Aljoscha 00:43, 10. Jul 2005 (CEST)

"Ich finde der Name der Stadt gehört dahinter!" Wo ist das Argument in diesem Satz versteckt? Gibt es noch andere Goethe-Universitäten - in Berlin oder München vielleicht? --Kolja21 21:09, 10. Mai 2005 (CEST)


Ich habe gerade mal einen Kreis-Redirect aufgelöst und hierhergeleitet... Also ich finde sowas ja Kindergarten, aber wenn wir hier schon überkorrekt sind, sollten wir IMHO "Frankfurt am Main" schreiben oder aber den Ort weglassen. Grüße cmdr !? 17:40, 6. Okt 2005 (CEST)

Sehe ich auch so. Und an alle Durchkopplungfans die Bitte jetzt nicht auch noch Frankfurt am Main nach "Frankfurt-am-Main" zu verschieben. --Diderot76 03:05, 20. Nov 2005 (CET)

Wenn es denn schon dieses Lemma sein muß, ist es jedoch beim besten Willen nicht möglich, Johann Wolfgang Goethe-Universität so im ganzen Satz zu benutzen. Habe deshalb alle Erwähnungen im Artikel kursiv bzw. in an einer Stelle in Anführungszeichen gesetzt. Meiner Meinung sollte jedoch im Artikeltext durchgehend Johann-Wolfgang-Goethe-Universität geschrieben werden. Und ich meine, daß auch das Lemma geändert werden muß, da ich der Argumentation von Publius nur voll beipflichten kann. --FloAcer 21:29, 26. Mär 2006 (CEST)

Hi Flo, ich sehe beim besten Willen in deiner Anmerkung keine neues Argument in der Endlosdiskussion um die Schreibweise der Goethe-Uni. Warum sieht die (falsche) durchgekoppelte Variante besser aus als die richtige? Außerdem zwingt dich niemand, Goethes Vornamen oder seinen Adelstitel mit auszuschreiben. Gruß --Kolja21 04:53, 27. Mär 2006 (CEST)
Ich kann das Argument, daß die Universität sich selbst ohne Bindestrich schreibt, und deshalb dieses Lemma verwendet werden soll, ja nachvollziehen. Aber ich möchte bezweifeln, daß Du, beispielsweise in einem Artikel, z.B. folgendes schreiben würdest: „Die Auto Wäscherei Müller mußte nach 30 Jahren schließen.“ Es mag ja sein, daß Herr Müller sich der Tatsache nicht bewußt war, daß Autowäscherei nunmal ein Wort ist, und deshalb seinen Laden „Auto Wäscherei Müller“ genannt hat. Aber bedeutet das gleichzeitig, daß sich jeder diesen Fehler zu eigen machen muß, sobald er sich auf Herrn Müllers Autowäscherei bezieht? Ich meine Nein. Und wenn es dem Schreiber tatsächlich darauf ankommt, diese spezielle Schreibweise quasi hervorzuheben, geht das nach nicht ohne Anführungszeichen oder kursive Schreibweise. Denn Auto Wäscherei zu schreiben ist und bleibt falsch, egal was Herr Müller dazu meint. Und diese Uni hier ist schließlich auch keine Frau mit dem Namen Goethe-Universität und den Vornamen Johann Wolfgang, oder? --FloAcer 11:04, 27. Mär 2006 (CEST) P.S. Das Grammatische Telefon sieht das übrigens genauso ;) Wer mag, kann sich zu normalen Telefongebühren gerne selbst überzeugen. --FloAcer 11:15, 27. Mär 2006 (CEST)
Hi Flo, natürlich nerven ausgefallene Schreibweisen von Firmennamen, und in den Fällen, wo es nur um den Werbeeffekt (Großbuchstaben, Ausrufezeichen etc.) geht, nehme ich sie in das Lemma, übereinstimmend mit Wikipedia:Namenskonventionen (Abschnitt: Detailfragen - Markennamen), auch nicht auf. Aber Universitäten, die in der Regel dudenfest und ihre Namen weniger markschreierisch festlegen, kann man die Schreibweis ihres Namens selbst überlassen. Warum heißt es beispielsweise Humboldt-Universität zu Berlin? Wir könnten hier ja auch das altertümliche "zu" weglassen und Klaus Dieter Arndt den gleichen Trennstrich wie Klaus-Dieter Sieloff gönnen. Auch Brockhaus schreibt "Johann Wolfgang Goethe-Univ.", insofern kann es so falsch nicht sein. --Kolja21 21:49, 27. Mär 2006 (CEST)
Hallo Kolja. Sicher kann man Universitäten, so wie Herrn Müller aus meinem obigen Beispiel, die Wahl des Namens überlassen. Darum geht es aber auch nicht. Auch ob ein Begriff nun altertümlich anmutet oder nicht hat nichts mit der Sache zu tun, die wir hier gerade diskutieren, genausowenig wie die Tatsache, daß es Doppelvornamen mit und ohne Bindestrich gibt. Orthographisch gibt es an all Deinen Beispielen nichts auszusetzen, an Johann Wolfgang Goethe-Universität allerdings schon. Denn das so zu schreiben, wie ich es im vorangehenden Satz getan habe, ist (wie Auto Wäscherei) orthographisch einfach falsch. Und jeder Artikel in dem das so ohne Anführungszeichen geschrieben wird, beinhaltet Rechtschreibfehler. Deshalb hatte ich ja auch mit meinem Edit (durch die Kursivsetzung) versucht, quasi einen Kompromiß herbeizuführen. Die Universität wird im Artikel so geschrieben, wie sie sich selbst nennt, trotzdem wird durch die Kursivsetzung der Leser sofort darauf aufmerksam, daß es sich hier um einen feststehenden Begriff handelt, der bewußt nicht den Regeln der Durchkopplung unterzogen wurde. --FloAcer 13:42, 28. Mär 2006 (CEST)Architekten halten sich ja auch nicht an die Rechtschreibung (City Gallerie Wolfsburg, noch schlimmer: Volkswagen Halle (eine große Mehr Zweck Halle in Braun Schweig :-) (ich wusste noch nicht, dass es in Halle/Saale ein VW-Werk (oder doch besser Volks Wagen Werk gibt wie in Wolf's Burg, oder demnächst: St.-Peters-Burg?) KP


Hallo Flo, mit der kursiven Schreibweise kann ich gut leben, bevorzuge es allerdings, wie du es weiter oben auch schon gemacht hast, schlicht, einfach und kurz "Goethe-Universität" (analog zu "Humboldt-Universität") zu schreiben. --Kolja21 20:55, 28. Mär 2006 (CEST)

Hier ist noch ein Argument für Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main: Gemäss dem Hessischen Hochschulgesetz [1] ist die Ortsangabe offizieller Teil des Namens: "Hessisches Hochschulgesetz - Nichtamtliche Neufassung - unter Berücksichtigung des Dritten Gesetzes zur Änderung des Hessischen Hochschulgesetzes und anderer Gesetze Vom 20. Dezember 2004 (GVBl. I S. 466) - Inhaltsübersicht - ERSTER ABSCHNITT - Grundlagen - § 1 Rechtsstellung der Hochschulen - § 2 Hochschulen des Landes [...] § 2 Hochschulen des Landes (1) Hochschulen des Landes sind 1. die Universitäten: Technische Universität Darmstadt, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Justus-Liebig-Universität Gießen, Universität Kassel, Philipps-Universität Marburg ... " . Hab nach ner Verfassung der Uni gesucht aber keine gefunden (weiss nicht ob das Namensrecht sowieso NICHT zum Selbstverwaltungsrecht der Hochschulen gehört!?) Wenn das der offizielle Name ist sollte er auf jeden Fall verschoben werden. Gruss Foundert 04:07, 8. Mär. 2007 (CET)

Das Durchkopplungsproblem ist gelöst: ab 1. Juni 2008 wird sich die "Johann Wolfgang Goethe-Universität" als "Goethe-Universität Frankfurt am Main" bezeichnen [2]. Spätestens nächste Woche kann man dann wohl den Kopplungs- und Namensstreit ad acta legen und das Lemma umwandeln sowie die Schreibweise im Artikel ändern. - Grüße --MMG 11:46, 26. Mai 2008 (CEST)

Leider konnten bzw. können wir das nicht, weil nur die bevorzugte Schreibweise geändert wurde und der peinliche offizielle Name fortbesteht. Die bevorzugte Schreibweise – ohne „Johann Wolfgang“, und damit ohne die Notwendigkeit der Durchkopplung – sollte aber hinreichend sein, um jede (derzeit glücklicherweise im weiteren Text nur eine) fehlerhafte Schreibweise zu eliminieren. „Goethe-Universität“, „Frankfurter Universität“, „Universität Frankfurt“ – das ist doch alles in Ordnung.
Was die Einleitung angeht, ist nach meiner Auffassung die Verwendung des offiziellen Namens im Fließtext nur in Anführungszeichen möglich; vielleicht mit einer Fußnote, die darauf hinweist, daß korrekterweise durchgekoppelt werden müßte. Als kleiner Nebeneffekt (nicht als Ziel; die Anführungszeichen sind m. E. nötig, und wir sollten keine Legendenbildung befördern, die Durchkopplung wäre abgeschafft) wächst vielleicht der Leidensdruck, und der Laden wird wirklich einmal umbenannt... Oder hält es die Frankfurter Uni den Namen etwa für Traditionspflege, weil auch Goethe selbst keinerlei Rechtschreibung praktizierte (wobei man zu dessen Ehrenrettung sagen muß, daß es eine einheitliche deutsche Rechtschreibung damals noch nicht gab; kleiner Seitenhieb: seit 1996 gibt es sie auch nicht mehr)? Pikanterweise konnte es der SDS besser, der die „Karl-Marx-Universität“ offenbar korrekt durchkoppelte.
Da ich etwaige Edit-Wars hier nicht verfolgt habe, enthalte ich mich vorerst der entsprechenden Änderungen. --Tobias 12:37, 5. Jun. 2009 (CEST)

Da gibt es kein "aber" - Die richtige Schreibweise ist Johann-Wolfgang-Goethe-Universität. Wenn die Behörde sich selbst falsch schreibt, müssen Journalisten die Falschschreibung nicht übernehmen, sondern ganz im Gegenteil, durch die Richtigschreibung immer und immer wieder darauf hinweisen, dass sich die Beamten irren. In Langen bei Frankfurt gibt es das Paul-Ehrlich-Institut (www.pei.de), auch eine staatliche Einrichtung. Die dortigen Beamten haben es offensichtlich begriffen. --- Stephan Doppler

Mir ist nicht klar, worauf Du Bezug nimmst, Dein Beitrag gehört aber jedenfalls nicht an den Anfang dieses Abschnitts, der Diskussionsthread geht von oben nach unten und von außen nach innen. Ich verschiebe ihn deshalb ans Ende.
Dein Argument ist auch falsch. Es wurde schon darauf hingewiesen, daß der Name vom Gesetzgeber und vom Satzungsgeber bestimmt worden ist. Auf die Rechtschreibregeln kommt es bei Eigennamen nicht an. Deshalb: Revert.Aschmidt 00:51, 29. Mär. 2010 (CEST)
Leider heute ein erneuter Revert aus demselben Grunde. Würdest Du Dich bitte mit dem namensrechtlichen Argument auseinandersetzen? Und bitte keinen Editwar. Danke.--Aschmidt 00:50, 8. Apr. 2010 (CEST)
Hallo, der korrekte Namen,der nach außen hin vertreten wird, ist Goethe-Universität (Frankfurt am Main [wird nicht geschieben]), das man diesen Namen einer übersetzen kann. (und damit es keine komischen Abkürzungen gibt) Auf allen Seiten der Universität wird nur von Goethe-Universität geschrieben. -- Woelle ffm 23:22, 29. Dez. 2010 (CET)
Die Website ist gar nicht maßgeblich, der Name ist gesetzlich bestimmt.--Aschmidt 00:15, 30. Dez. 2010 (CET)
ICh habe heute mit jemanden von der MUK der Goethe-Universität gesprochen! Diese sagte, dass "Goethe-Universität" die richtige schreib weise sei. Alles andere ist eine Auslaufende schreib weise.-- Woelle ffm 00:41, 13. Jan. 2011 (CET)

Namensänderung auch im HHG

Das zur Namensdiskussion hier gelegentlich zitierte Gesetz ist das Hessische Hochschulgesetz (HHG) vom 14.12.2009[3] [4] [5]. Nach diesem heißt die Uni in Frankfurt: amtlich Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main – mit Durchkopplung! – gemäß HHG §2(1) Hochschulen des Landes sind 1. die Universitäten: Technische Universität Darmstadt, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, … Ausserdem hat die Uni die Möglichkeit, sich selbst umzubenennen, gemäß HHG §2 (2): Der Senat kann mit einer Mehrheit von zwei Dritteln seiner Mitglieder und mit Zustimmung des Hochschulrats der Hochschule einen anderen Namen geben. Jetzt ist nur noch zu klären, ob die Bezeichnung Goethe-Universität eine solche Änderung nach §2(2) ist – dann wäre das Lemma entsprechend zu kürzen. Ansonsten ist durchzukoppeln. Das aktuelle Lemma hier ist auf jeden Fall falsch, weil es 1. wegen der fehlenden Durchkopplung der gesetzlichen Bezeichnung und 2. wegen des vollen Vornamens der tatsächlichen Eigenbezeichnung widerspricht. Es ist also in jedem Fall zu ändern. - Beste Grüße --MMG 13:08, 30. Dez. 2010 (CET)

"Auch" im HHG? Die Uni nennt sich seit 2008 Goethe-Universität Frankfurt am Main. Da sehe ich kein "auch", sondern nur irgendeinen Juristen, der so überkorrekt war, dass er den falschen Namen ins Gesetz geschrieben hat. Die Einleitung des Artikels wurde ins Beamtendeutsch übersetzt, sprich verschwurbelt. (Juristen schreiben Gesetze, aber keine Lexika - und das ist auch gut so.) --74.61.99.189 06:55, 4. Feb. 2011 (CET)
Das aktuelle Lemma ist immer noch falsch, weil es weder der gesetzlichen, noch der Selbstbezeichnung entspricht. Ist das korrekte Lemma nun der amtliche Name oder die griffigere, kürzere Selbstbezeichnung? IP 74.61.99.189 spricht sich offenbar für die Selbstbezeichnung aus. Ich habe selbst etwas recherchiert und muß der IP widersprechen: Gemäß WP:NK#Organisationen_und_Einrichtungen soll bei Hochschulen "die amtliche Bezeichnung korrekt wiedergegeben werden." – Also "Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main" mit Durchkopplung gemäß Hochschulgesetz. Sofern es keine Einwände gibt, möchte ich den Artikel in Kürze verschieben. - Beste Grüße --MMG 08:42, 4. Feb. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:52, 16. Feb. 2014 (CET)

Qualitätsoffensive - Abstimmung

Ich möchte jeden, der dieses liest, bitten, sich an der Abstimmung zur Qualitätsoffensive zum Thema Deutsche Universitäten unter Wikipedia:Qualitätsoffensive/Themenabstimmung/Thema#Deutsche Universitäten - Pro: 6; Contra: 0 zu beteiligen! --Hansele 11:34, 16. Dez 2004 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:53, 16. Feb. 2014 (CET)

Visionen...wo sind sie geblieben ?

Einige der Visionen sind schon Wirklichkeit geworden: die Uni ist in den Poelzig-Bau umgezogen, und der häßliche Betonturm wird demnächst abgetragen (leider nicht gesprengt). Gibt's eine(n) Frankfurter Studenten/in zur detaillierten wikipedianischen Ausfüllung dieser Visionen ? --FotoFux 01:11, 28. Jan 2005 (CET)

Hallo Fotofux,

wie Du vielleicht gesehen hast, habe ich mit einer Geschichte der baulichen Gestalt der Uni angefangen. Was ich sicher noch ausbauen kann, ist die Baugeshcichte der 50er und 60er Jahre, weil ich darüber viel Material habe. Über den Umzug ins IG-Farben-Haus, die Planungen für das Gelände hinter dem Kasino und dergl. kann ich aber nur eher allgemein was schreiben, weil ich nicht mehr weiß, als ich in der FAZ dazu gelesen habe. Es gab jedenfalls kürzlich einen Wettbewerb (mit strengen Vorgaben), der ganz interessante Ergebnisse zeitigte. Es wäre schön, wenn irgendwer Zugriff auf Pläne oder Modelle (fotografisch z.B.) hätte. --adornix 11:33, 28. Jan 2005 (CET)

Stand im Eingang vom IG Farben-Haus nicht mal so ein Modell, oder steht noch dort? Das könnte man doch abfotografieren. --Macador 22:42, 12. Mär 2005 (CET)
Ich denke, das sollte langsam mal aktualisiert werden, denn der Bau am "House of Finance" hat ja bereits begonnen. Wenn ich etwas Zeit finde, kann ich das mal ergänzen, sofern nicht bereits geschehen. -- Mifrank 03:29, 2. Mai 2005 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:54, 16. Feb. 2014 (CET)

Geschichte der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Der Beitrag ist sehr geschichtslastig, gleichwohl sehr interessant. Man sollte überlegen, ob man eine eigene Seite Geschichte der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt anlegt und die historische Angabe dort anführt. Der Artikel Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt sollte aktualisiert werden und eine Information der aktuellen Universität darstellen. Bides zusammen wird zu umfangreich und unübersichtlich. --docmo 18:08, 16. Jul 2005 (CEST)

Wenn wir die Geschichte in einen eigenen Artikel auslagern, zwingt uns aber niemand, auch dort den (peinlich fehlerhaften, hoffentlich eines Tages korrigierten und, nebenbei angemerkt, ziemlich länglichen) offiziellen Namen in den Lemmanamen zu übernehmen. Wie wäre es, gemäß der bevorzugten Selbstbezeichnung, mit Geschichte der Goethe-Universität Frankfurt am Main? Das „am Main“ ist m. E. nötig, weil es ja auch Frankfurt an der Oder gibt, sogar mit einer Universität. --Tobias 12:52, 5. Jun. 2009 (CEST)

Geschichtsabschnitt

Habe nun die Aussage der Pressestelle der JWGU, daß der Text zur Geschichte der Uni Public domain ist. Auch wenn es schwierig war, das erstmal herauszufinden. Dass er nun frei ist, liegt wohl weniger an der Verpflichtung der Uni zur Freiheit als zur Geringschätzung des Textes, der ja veraltet sei. Sei es drum. Quelle: [6] -- Presroi 00:54, 17. Feb 2004 (CET)

Stern-Gerlach-Versuch? Mit Policies kenne ich mich nicht aus, soll das rein in die Geschichte? dr no, 15.10.2005

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:54, 16. Feb. 2014 (CET)

Bekannte...

Ich habe die Personen die keinen Wikipedia-Eintrag haben entfernt, denn dann sind sie auch nicht bekannt. Bitte seht davon ab jeden Professor in Wikipedia einen Eintrag zu widmen, hier sollten nur wirklich wichtige Leute rein und Professoren gibt es viele und viele die nicht wichtig sind. Ich weiß das auch unwichtige Profs von anderen Universitäten hier drin sind, aber die werden langsam entfernt. Und ich bin mir sicher die Frankfurter können über so was niveauloses drüber stehen ;-) Im Sinne der Qualität. Danke.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.237.151.235 (DiskussionBeiträge) 21:32 Uhr, 21. Januar 2006)

C. P. Schnorr sollte vermutlich gelistet werden, immerhin hat er es zu nem Leibniz-Preis gebracht, einige seiner Forschungsaspekte im Bereich Kryptograpie haben ja doch weltweite Aufmerksamkeit auf sich gezogen etc. Link wäre: Claus-Peter Schnorr , sofern keine Einwände bestehen? -- Darky77 08:42, 5. Mai 2006 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:55, 16. Feb. 2014 (CET)

Zweithöchster Drittmittel

Dieser Satz stimmt so nicht. z.B. TUM oder RWTH-Aachen haben höhere Drittmittelzuflüße 2002 gehabt (teilweise das doppelte). In der aktuellen Situation ist dieser Nebensatz sowieso obsolet.
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.237.151.234 (DiskussionBeiträge) 00:22 Uhr, 27. Februar 2006)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:55, 16. Feb. 2014 (CET)

Staat Preußen

"Universitätsvertrag zwischen Stadt und Staat – Frankfurt und Preußen" - nach dem ersten Weltkrieg gab es keinen Staat Preußen mehr, höchstens noch ein 'Land' Preußen. 17:39, 21. Februar 2007

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:56, 16. Feb. 2014 (CET)

jüdische Stiftungen

Die Präzisierung aus einem Vortrag Dieter Graumanns "...24 große und 40 mittelgroße jüdische Stiftungen, die die Frankfurter Uni öfter würdigen sollte" ist vielleicht zu genau, deswegen gestrichen. Wolkensieb 16:52, 6. Nov. 2007 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:56, 16. Feb. 2014 (CET)

Lindwurmsätze im Artikel

Die sind wahrlich was für Akademiker :)

Vor der Würdigung der einzelnen Bauabschnitte und Gebäude ist die Situierung der Universität zwischen dem Frankfurter Westend und Bockenheim zu betonen und der sich über die Jahrzehnte einstellende Wandel von einer Universität auf einem Grundstück (dazu noch die Universitätsklinik in Niederrad) zu einer auf bis zu vier, zum Teil weit voneinander entfernte, Standorte verteilten Universität, die nach Erwerb des I.G.-Farben-Hauses zumindest teilweise wieder räumlich zusammenwachsen soll.

Hohmanns Nachfolger, der aus amerikanischer Kriegsgefangenschaft zurückgekehrte Jura-Professor Walter Hallstein, der damalige Kultusminister und spätere Rektor Franz Böhm, nicht zuletzt der aus der amerikanischen Emigration nach Frankfurt zurückgekehrte Max Horkheimer (Rektor 1951–1953, anschließend Leiter des Instituts für Sozialforschung) bemühten sich darum, die neu gewonnene akademische Freiheit und Selbstbestimmung der Hochschule zu entwickeln.

--Q344 23:22, 23. Dez. 2007 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:56, 16. Feb. 2014 (CET)

Ehrenbürger

Was ist denn ein Ehrenbürger einer Universität? Wie kann eine Universität ein Bürgerrecht vergeben? --j ?! 12:54, 13. Apr. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:57, 16. Feb. 2014 (CET)

Verschiebung des Artikels

Die Verschiebung des Artikels aufgrund eines internen Rundschreibens der Kommunikationsabteilung war falsch. Der Name der Universität lautet weiterhin Johann Wolfgang Goethe-Universität. Laut aktuellem Uni-Report [7] hat sich nur die Marke geändert, nicht der Name. --Flibbertigibbet 18:06, 4. Jun. 2008 (CEST)

Das hatte ich bei den Administratoren/Anfragen auch bereits angesprochen und näher erläutert --Update 18:21, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ja, die ganzen Änderungen waren absolut voreilig und irreführend. Die Universität heißt weiterhin "Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main" und ist eine Stiftung öffentlichen Rechts (§ 100a HHG). Gemäß WP:NK ("Bei Organisationen und Einrichtungen wie Hochschulen und ihren Instituten soll die amtliche Bezeichnung korrekt wiedergegeben werden.") hat es also beim alten Lemma zu bleiben. Die Eigendarstellung hat aber einen eigenen Abschnitt zur Erläuterung verdient, schließlich ist es ja gar nicht so einfach, zwischen "Goethe-Unversität", "Goethe University", "Universität Frankfurt am Main", "www.uni-frankfurt.de" und so weiter den Überblick zu behalten. --Flibbertigibbet 19:06, 4. Jun. 2008 (CEST)
Da bei den Administratoren/Anfragen reine Reaktion erfolgte, dabe ich den Artikel zurückverschoben --Update 20:08, 4. Jun. 2008 (CEST)

Vollständigkeitshalber hier die Begründung für die (fehlerhafte) Verschiebung: "neuer name: http://www.muk.uni-frankfurt.de/cd/logo/index.html". Dort steht allerdings schon in der Überschrift: "Das neue Logo der Universität". Hier wurde also mal wieder Design mit Inhalt verwechselt. --Kolja21 20:13, 4. Jun. 2008 (CEST)

Aufgrund der Diskussion habe ich den Artikel gemäß Wikipedia:Namenskonventionen verschoben auf Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, das ist nämlich der amtliche Name. --Flibbertigibbet 23:29, 4. Jun. 2008 (CEST)

Meinetwegen kann aufgrund der hier vorgelegten Argumente der von mir verschobene Artikel zurückverschoben werden. Voreilig war die Verschiebung m.E. nicht, ich hatte Sie bereits vor einer Woche angesprochen. Wie auch immer, die ganze Aktion hat wenigstens zur Klärung des Sachverhaltes beigetragen. Dank an alle Beteiligten - Grüße --MMG 00:38, 5. Jun. 2008 (CEST)

Haus of Finance

wo steht das ggf?Sieb 15:40, 2. Jul. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:57, 16. Feb. 2014 (CET)

Bauabschnitt 4?

Der Ausbau Westend ist ja schon ein Stück fortgeschritten: RUW, HOF und Hörsaalgebäude sind in Betrieb, Spatenstich für die nächste Phase (Gebäude für Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften, Psychologie und Präsidium, Rechenzentrum) ist erfolgt -- sollte man vielleicht einen weiteren Abschnitt hierfür anlegen?--Jeanschmid 14:40, 6. Mär. 2009 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:57, 16. Feb. 2014 (CET)

Meditation

Im Neubau Campus Westend entstand ein Meditationsraum in Eiform (die hat auch die neue Kirche in Sankt Georgen): Meditationsraum relevant? --sieben 17:06, 2. Sep. 2009 (CEST)

Nein.--84.158.81.109 13:55, 9. Sep. 2009 (CEST)
Genauer: Zum Beispiel ist das Haus der Stille in Ei- bzw. Ellipsenform (hundert Quadratmeter für 800 000 Euro) - 2009/10 auf dem Campus Westend der Universität Frankfurt a. M. eröffnet - nach deren Angaben das erste Gebäude für ausschliesslich interreligiöse Begegnung (sc. an einer Uni?). Es öffnet Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr. Man bietet Yoga und Meditation an; Gebetsteppiche und Fusswaschbecken. vgl FAZ, 22.12.,S.46.--sieben 17:17, 23. Dez. 2009 (CET) - P.S. vor Ort praktizieren auf der kleinen Empore drei Studentinnen im Kopftuch vor Teppichen... Das Gebäude aus Holz wirkt klein und sogar fensterlos (sic!), besonders nüchtern - ohne jeden Inhalt - ausser drei Schemeln. Quadratmeter - viel für Toiletten etc.... "nein" für Lob - stimmt.

Vielleicht bedeutet das Holzei eine sehr ruhige, heilsame Uni-Sauna gemäß ... denn auch hier sind Götter": Wellness, Fitness und Spiritualität (Herder-Verlag, Spektrum TB) von Pater Willigis Jäger et. al. --sieben 18:35, 24. Feb. 2010 (CET)

Bitte nur Diskussionen über den Artikel, keine allgemeinen und/oder unverständlichen Betrachtungen über das Thema desselben.--91.56.223.80 19:25, 26. Feb. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:58, 16. Feb. 2014 (CET)

Schefold

Womöglich koennte man noch Herr Prof. Schefold zu den bekannten Professoren zählen, hier an der Frankfurter Uni. Seinen eigenen Wikipediaeintrag besitzt er ja ohnehin schon. (nicht signierter Beitrag von 141.2.186.102 (Diskussion) 14:54 Uhr, 12. Feb. 2011)

Außerdem wurde er für den Nobelpreis vorgeschlagen. (nicht signierter Beitrag von 141.2.116.43 (Diskussion) 23:49, 12. Jan. 2011)
Hallo zusammen; Schefold ist schon im Artikel genannt. (Am Rande bemerkt: Der bloße Vorschlag zum Nobelpreis begründet noch keine Relevanz, da theoretisch auch völlig unbekannte/unbedeutende/unfähige Personen zum Nobelpreis nominiert werden könnten; siehe Nobelpreis#Nominierung_und_Auswahl). - Grüße --MMG 00:23, 13. Jan. 2011 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:59, 16. Feb. 2014 (CET)

Artikel zum IvI

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Institut_f%C3%BCr_Vergleichende_Irrelevanz&action=edit&redlink=1 hat jemand zufällig noch die gelöschte Version irgendwo? Es sollte dazu unbedingt einen Artikel geben; habe aber gerade nicht die Ressourcenen einen ersten Artikel anzufangen --Hagbard Celine 13:26, 2. Mär. 2010 (CET)

Inhalt war:
Das Institut für Vergleichende Irrelevanz (IVI) ist ein am 3. Dezember 2003 von Studierenden besetzte, ehemaligen Anglistik- / Amerikanistik-Institut der Goethe-Universität in Frankfurt am Main . Es ist ein Centro Sociale eröffnet, das für alle gesellschaftlichen Gruppen und sozialen Institutionen offen stehen soll.
Seit 2003 finden Tutorien, Diskussionsveranstaltungen über Protestformen und Arbeitskämpfe, Filmabende, Konzerte, Parties statt.
Das IVI als centro sociale hat die Forderungen des studentischen Streiks nach einem freien und selbstbestimmten Studium sowie nach freiem Zugang zu Bildung expliziert. Es versteht sich als einen Ort, an dem Reflexionen und Selbstverständigungen darüber stattfinden kann, wogegen sich die Proteste richten können, einen Ort der Theorie über die gesellschaftlichen Verhältnisse, in denen wir leben. Darüber hinaus wird das IVI als Raum genutzt, um Lebens- und Lernverhältnisse selbst mitzugestalten.
Die Löschdiskussion ist dort: Wikipedia:Löschkandidaten/18. Januar 2009#Institut für Vergleichende Irrelevanz (schnellgelöscht). Würde mich auch über einen Artikel freuen.
--Melkom 19:41, 2. Mär. 2010 (CET)
Ein Artikel über das IVI als Organisation wird wahrscheinlich schon allein aufgrund des Namens sehr schnell wieder gelöscht werden. Ein Artikel über das IVI bzw. ehemalige Anglistik-Institut als Gebäude wäre aber nicht löschbar, weil das Gebäude unter Denkmalschutz steht (siehe WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler). Das IVI kann dann in einem Abschnitt als Nutzer des Gebäudes ausführlich beschrieben werden. ;-) --85.180.218.129 19:58, 2. Mär. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 19:59, 16. Feb. 2014 (CET)

Zurück zur Stiftungsuniversität

"Die Umwandlung wurde auch kritisiert. Nicht nur Studentenvertreter und Gewerkschaftsvertreter fürchten, der Einfluss privater Geldgeber auf die Universität könne noch größer werden. Das könnte in Verbindung mit den Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Folge haben, dass die Freiheit von Forschung und Lehre beschnitten, eine einseitige ideologische Ausrichtung durchgesetzt und die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter schlechter werden. Den Befürchtungen setzte die Universitätsleitung im November 2008 als erste Universität in Deutschland einen Kodex entgegen, der detailliert die Annahme von Mitteln privater Dritter regelt. Im Zentrum steht die Bewahrung der Freiheit von Forschung und Lehre."

Was meint ihr; ist der Satz "Im Zentrum steht die Bewahrung der Freiheit von Forschung und Lehre." schon eine Bewertung oder ein Faktum? Wenn letzteres, wie ließe sich das belegen? Desweiteren wäre eine Beleg für "als erste Universität in Deutschland" auch ganz nett :) --Hagbard Celine 03:56, 9. Apr. 2010 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 20:00, 16. Feb. 2014 (CET)

Jüdische Professoren

"Ebenfalls revolutionär: als erste Universität berief die Frankfurter jüdische Professoren. Dies war ausdrücklicher Wille der Stifter, unter denen viele Juden waren." Klingt zwar schön, scheint aber 1914 nicht mehr wirklich revolutionär gewesen zu sein. Siehe [8], Gustav_Weil, Levin_Goldschmidt, Albert_Einstein. --Carl B aus W 14:25, 18. Mai 2010 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 20:00, 16. Feb. 2014 (CET)

Lemma ist falsch

Das Lemma ich falsch, obwohl die Schreibweise dem Duden entsprechen mag: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ein Blick auf die HP der Universität Frankfurt zeigt den korrekten Namen an: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Eigennamen sind UNABHÄNGIG von Duden-„Regeln“. Bitte korrigieren. MfG -- 08:50, 25. Mär. 2011 (CET)

Das ist falsch. § 2 Absatz 1 des Hessischen Hochschulgesetzes schreibt wörtlich: "Hochschulen des Landes sind 1. die Universitäten: Technische Universität Darmstadt, Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, Justus Liebig-Universität Gießen ..." [9]. Damit hat der Gesetzgeber die Namen der Hochschulen festgelegt und bei der Frankfurter Uni die Durchkoppelung beschlossen, bei der Gießener aber (unsinnigerweise, aber so ists nunmal) nicht. --Mogelzahn 11:25, 1. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 20:01, 16. Feb. 2014 (CET)

Gottfried_Kiesow

sollte Gottfried Kiesow eingetragen werden?? ist Honarprof. Allerdings dies viele hohe Auszeichnungen.--Woelle ffm 20:25, 8. Nov. 2011 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 20:01, 16. Feb. 2014 (CET)

Hinweise

Hallo,

zur Info es gibt Löschanträge für gewisse Institute an der Uni (27. Dez) --Woelle ffm 23:08, 2. Jan. 2012 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 20:01, 16. Feb. 2014 (CET)

Campus Riedberg

Hallo,

ich wollte , nachdem auch Campus Westend so gut gelaufen ist, diesen Artikel mal starten. Ideensammlung auf mein Disk Seite--Woelle ffm 19:16, 12. Jan. 2012 (CET)

der Artikel ist seit etwa einer Woche online --Woelle ffm 11:25, 20. Jan. 2012 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 20:02, 16. Feb. 2014 (CET)

Kategorie(n)

Keine Ahnung, warum es nicht längst eine eigene Themen-Kategorie zur Universität gibt, aber es wird m. E. höchste Zeit, zumal es sowas bereits in immerhin vier anderen Sprachversionen gibt (siehe en:Category:Goethe University Frankfurt). Allerdings beinhaltet allein die Kategorie:Person (Goethe-Universität Frankfurt am Main) mit ihren Unterkategorien bereits drei verschiedene Bezeichnungen für die Universität. Ich würde daher vorschlagen, dass wir uns zuerst auf eine für alle genannten Kategorien einheitliche Bezeichnung einigen. Die bisherige Praxis in der Kategorie:Universität als Thema scheint ein komplettes Ausschreiben des Namens nahezulegen, andererseits bläht die die Kategoriensektion im Artikel ziemlich auf. Ich bin da pragmatisch und würde Kategorie:Goethe-Universität Frankfurt am Main bevorzugen. --Axolotl Nr.733 16:49, 14. Jan. 2012 (CET)

Ich habe die Kategorie inzwischen angelegt, jetzt doch mit dem vollständigen Namen im Titel. --Axolotl Nr.733 20:54, 23. Jan. 2012 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 20:02, 16. Feb. 2014 (CET)

1912

Dieser Artikel öffnet mit: Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main[3] wurde 1912 gestiftet und 1914 eröffnet In dem Geschichte-Abschnitt kommt dieses Jahr aber nicht vor. Was heißt hier "gestiftet"? Fransvannes (Diskussion) 12:15, 2. Mai 2012 (CEST)

Bürger haben Geld gestiftet um die Universität zu Gründen.
Gruß --Baumfreund-FFM (Diskussion) 14:42, 18. Mai 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 20:03, 16. Feb. 2014 (CET)

Fachübergreifende Wissenschaftliche Einrichtungen - einbauen

diese Einrichtungen und Zentren sollte man erwähnen siehe unter http://www.uni-frankfurt.de/org/we/index.html - teilweise sind die beiden Listen im Menue nicht mehr kongruent, das Zentrum für Frühe Neuzeit etwa wurde 2010 umbenannt. Aber das lässt sich ja abbilden. Spricht etwas dagegen? --Cholo Aleman (Diskussion) 07:22, 29. Jan. 2013 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 20:12, 16. Feb. 2014 (CET)

Magnus Gäfgen

Was spricht dagegen ??--Freier Kontenautor (Diskussion) 12:51, 21. Jun. 2013 (CEST)

Gäfgens lexikalische Relevanz hat keinen Kausalzusammenhang zur GU. -- Grüße --MMG (Diskussion) 00:39, 24. Jun. 2013 (CEST)
Sehe ich anders immerhin wird ständig vom Jura-Studenten gesprochen.--Freier Kontenautor (Diskussion) 10:37, 25. Jun. 2013 (CEST)
Im Artikel Magnus Gäfgen steht auch 1996 nahm er an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main ein Studium der Rechtswissenschaft auf. Ich bin der Überzeugung, dass er hier im Artikel genannt werden sollte. Bekannt ist er - möglicherweise sogar mehr als andere, die hier auf der Liste stehen. Natürlich ist er niemand, mit dem die Uni werben wird, aber diese Seite ist auch keine PR-Seite der Uni, wo man dasjenige rauslässt, was einem nicht gefällt. --85.180.138.184 14:04, 30. Jun. 2013 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 20:12, 16. Feb. 2014 (CET)

Kritik

Ein Abschnitt kritik fehlt im Artikel. Dazu, Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft und ebenfalls Teilnehmer des CDU-Werkstattgesprächs, äußerte sich gegenüber dem Focus (03-2019): „Denk- und Meinungsfreiheit sind an der Goethe-Universität zu Frankfurt nicht erwünscht. Dort werden nur linke Meinungen geduldet – und die wollen unter sich bleiben.“