Diskussion:Joseph Seidnitzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schreibstil

Inwiefern der Inhalt dieses Artikels der Wahrheit entspricht oder nicht vermag ich nicht zu beurteilen, aber alleine der Schreibstil - meinem persönlichen Empfinden nach sehr vergleichbar mit dem von Boulevardzeitungen wie Bild, Krone, Sun etc. - legt mir dann doch nahe, dass es sich bei diesem Artikel anscheinend um reines POV (oder gar Schlimmeres wie Hetze) handeln könnte.

Inwieweit der Artikel Tatsachen beschreibt mag ich wie gesagt nicht beurteilen, ich bin zufällig bei einer Recherche bezüglich diverser religiöser Gemeinschaften via Link in einem Forum darauf gestoßen.

Ich wage aber trotz mangelnder Kenntnis der Faktenlage stark zu bezweifeln, dass Stil und Inhalt dieses Artikels mit den diversen Grundsätzen der Wikipedia vereinbar sind und bitte hiermit die mit Wikipedia vertraute Gemeinde, diesen Artikel einer Überprüfung (und gegebenenfalls einer Änderung) zu unterziehen. --86.56.183.105 02:52, 12. Nov. 2013 (CET)

Inhaltliche Korrektur

Ich habe den Artikel bearbeitet und die Anmerkung, dass das Priesterwerk heute „Pro Deo et fratribus – Familie Mariens“ heißt, entfernt und möchte dies folgendermaßen begründen: Die Vereinigung „Pro Deo et fratribus – Familie Mariens“ ist nicht das Weiterbestehen des sogenannten „Priesterwerkes“, sondern eine eigenständige, unabhängige Gründung, die bereits 1968 (also bereits vor dem besagten "Priesterwerk") durch Bischof Hnilica erfolgte. Dieses Faktum ist sehr einfach sowohl auf der eigenen Homepage der Vereinigung PDF-FM wie auch in anderen öffentlichen, enzyklopädieartigen Werken wie z.B. im Kompendium der Geistlichen Gemeinschaften der Katholischen Kirche nachzulesen. --Amitaf (Diskussion) 12:01, 21. Dez. 2014 (CET)

Ich habe hier noch ein paar Korrekturen. Seidnitzer war Diözesanpriester und kein Ordenspriester. Zudem hieß die Gemeinschaft "Werk des Heiligen Geistes" und nicht "Priesterwerk". Zum Wort "Ultrakonservativ katholisch" hätte ich noch eine Anmerkung: Entweder ist man katholisch oder nicht. Das ist ganz genau definiert. Dieser Seitenhieb "ultrakonservativ" ist nicht neutral und sachlich geschrieben, sondern abwertend.--Condividere (Diskussion) 15:39, 10. Feb. 2020 (CET)
[Quetsch] "Ultra" ist vielleicht tatsächlich nicht neutral. Aber dass man "entweder katholisch oder nicht" ist, ohne Zwischentöne, das stimmt nicht. Das Katholische umfasst eine ziemliche Bandbreite an Spiritualitäten, da kann man den einen Flügel durchaus als "konservativ" bezeichnen. Umgekehrt beehren katholische Integralisten "fortschrittliche" Katholiken, die mit beiden Beinen auf dem Boden des II. Vatikanums stehen, mit den abenteuerlichsten Vokabeln und prophezeihen ihnen die Hölle an den Hals. Oder sie erdreisten sich, Nazivergleiche heranzuziehen. Unterste Schublade, Eminenz Müller!--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:38, 16. Feb. 2020 (CET)
Eine Anmerkung zum "Studienhaus Villa Salvatoris in Innsbruck": Die Villa Salvatoris war in Castel Gandolfo, wurde aber nur gemeinschaftsintern so genannt, da es ein Haus der Salvatorianer war. Offiziell heißt die Villa aber "Villa Jordan". Fälschlicherweise hat der Bischof von Innsbruck diesen Namen für das Studienhaus in Innsbruck verwendet, was dann immer wieder so wiederholt wurde - mündlich wie auch schriftlich - so auch hier. Ist aber schlichtweg falsch. Ich korrigiere das.--Condividere (Diskussion) 18:30, 16. Feb. 2020 (CET)

Stichwort "Missbrauchsdelikte"

Falls Seidnitzer "nur" Burschen ab 18 Jahren wie es hier formuliert ist "missbrauchte", dann waren diese damals zwar noch nicht volljährig und auch heute sind sexuelle Belästigungen von Abhängigen noch immer kein Kavaliersdelikt, aber letztlich war es in Österreich nach 1971 zumindest halbwegs legal, wenn junge und ältere Männer untereinander sexuelle Handlungen vornahmen. Aus heutigem Blickwinkel ist lediglich die Anbahnung oder Nötigung zu sexuellen Handlungen unter Alkohol bedenklich und teilweise strafbar. Wäre Seidnitzer beispielsweise mit seinen anfangs 23- bzw. 21jährigen Vertrauten Sigl und Eleganti oder den Novizen seines Priesterseminars intim gewesen, dann wäre dies heute nur deshalb anrüchig, weil er als zölibatär lebender katholischer Priester weder gleichgeschlechtlichen noch überhaupt Sex haben dürfte. Der angebliche "Skandal", dass man ihn 1991 rehabilitierte, ist also gar nicht mehr so groß. Klar, aus katholischer oder auch allgemein christlicher Perspektive "tut man das nicht", aber da passt doch: "Wer von Euch ohne Sünde ist ..." --Stein und Anstoss (Diskussion) 08:37, 4. Mai 2018 (CEST)

Männer, die Mitglieder seiner Gemeinschaft waren und diese dann wegen der aufkommenden Anschuldigungen und Verfolgung verlassen haben, haben alle bezeugt, dass Seidnitzer in all den Jahren des Gemeinschaftslebens nie irgendwelche Andeutungen homosexueller Natur gemacht oder gar Annäherungsversuche unternommen hat. Sigl und Weihbischof Eleganti inklusive. Gerade Eleganti hat sich ja immer wieder öffentlich negativ über ihn geäußert, aber nie diesbezüglich. Da wird man schon nachdenklich, ob das überhaupt alles wahr ist.--Condividere (Diskussion) 18:02, 14. Feb. 2020 (CET)

Überarbeiten

Es fehlen zahlreiche biographische Angaben. Die Darstellung stützt sich auf eine einzige Quelle und ist stark POV-lastig ("bewegtes Leben"). Enzyklopädisch ungenügend.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:30, 4. Mai 2018 (CEST)

Die Passage mit dem bewegten Leben habe ich entfernt. --Michileo (Diskussion) 03:12, 31. Dez. 2018 (CET)
Ich habe ein paar biographische Daten wie Seminar, Priesterweihe und missionarisches Wirken hinzugefügt.--Condividere (Diskussion) 10:53, 9. Feb. 2020 (CET)
"unstetes Wanderleben" habe ich entfernt, da er in der Zeit nach der Haftstrafe 8 Jahre als Ausländerseelsorger in Toulouse und dann 3 Jahre als Krankenhausseelsorger in Metz tätig war.--Condividere (Diskussion) 22:23, 15. Feb. 2020 (CET)

psychiatrisches Gutachten als Quelle?

Ich bezweifele, ob ein Zeitungsbericht über ein angebliches psychiatrisches Gutachten der Sigmund-Freud-Klinik Graz von 1954, ohne jeden Quellennachweis, hier so stehen darf. Solche Gutachten sind vertraulich, und nur weil sie in Zeitungen "zitiert" werden, macht sie das nicht glaubwürdiger. Melchior2006 (Diskussion) 09:32, 31. Jan. 2020 (CET)

Da sich keiner kontra gemeldet hat, werde ich es löschen. Die Quelle (für derlei heftige Behauptung) ist nicht glaubenswürdig. Man bräuchte direkte Hinweise auf eine anerkannt medizinische Einrichtung. Melchior2006 (Diskussion) 08:55, 7. Feb. 2020 (CET)
Selbige Zweifel kommen einem über die hier angeführten Missbrauchsdelikte. Es heißt zwar "Aus Akten im Ordinariat geht hervor...", aber dann "so die Schweizer Tageszeitung...". Ist das genügend Beweis, laut Wikipedia Richtlinien? Mir fehlen genaue Quellenangaben für derartige Anschuldigungen gegen diesen Priester.--Condividere (Diskussion) 17:58, 14. Feb. 2020 (CET)

Name der Gemeinschaft: Priesterwerk oder?

Mir ist überhaupt nicht klar, warum die Gemeinschaft mal "Werk des Heiligen Geistes" und mal "Priesterwerk" genannt wird. Pro Deo et fratribus – Familie Mariens ist doch wohl eine nicht klerikale Gemeinschaft, wie ich es sehe.
Und außerdem gibt es noch ganz woanders ein Opus Spiritus Sancti. Hier ist wohl ein gewaltiges Wirken des Heiligen Geistes vonnöten, um da durchzublicken.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:35, 16. Feb. 2020 (CET)

Du hast vollkommen Recht! Absolut verwirrend. Hier deshalb die Klarstellung nach intensiven Recherchen: Die Gemeinschaft, die Seidnitzer gegründet hat, bezeichnete sich "Werk des Heiligen Geistes". Diese Gemeinschaft hat sich - nachdem er sich von ihr zurückgezogen hat - als solche aufgelöst. Die übrigen Studenten gingen daraufhin nach Rom und unterstellten sich Bischof Hnilica und traten in die von ihm schon im Jahre 1968 gegründete Laienbewegung „Pro fratribus“ ein. Da sie gottgeweiht leben wollten, erhielt die Bewegung eine Neuausrichtung und es kam zu einer Neugründung. Diese wurde am 14. August 1992 durch den Bischof von Rožňava, Msgr. Eduard Kojnok († 2011), unter dem neuen Namen „Pro Deo et fratribus - Familie Mariens“ (PDF-FM, meist nur Familie Mariens genannt) auf diözesaner Ebene anerkannt und am 25. März 1995 vom Päpstlichen Rat für die Laien zu einer Vereinigung päpstlichen Rechts erhoben, mit der definitiven Anerkennung der Statuten am 25. März 2004. Für die Priester der PDF-FM wurde von der Kleruskongregation am 22. Mai 2008 eine Internationale Öffentliche klerikale Vereinigung päpstlichen Rechts mit der Fakultät der Inkardination errichtet. Der Name dieser Vereinigung ist "Werk Jesu des Hohenpriesters" (Opus J.S.S.). Gründer und Präsident ist der Priester Gebhard Paul Maria Sigl. All das ist auch nachzulesen auf der Homepage der Gemeinschaft. Manche nannten oder nennen die Vereinigung kurz "Priesterwerk". Der ursprüngliche Schreiber des Artikels hat es wohl irgendwo aufgeschnappt und tut es (hier) ebenso. "Priesterwerk" ist keine offizielle Bezeichnung und sollte deshalb nicht verwendet werden! Daher kommt also die ganze Verwirrung, der wir hier jetzt hoffentlich ein Ende setzen.--Condividere (Diskussion) 10:17, 16. Feb. 2020 (CET)
O.K. so, danke!--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:39, 16. Feb. 2020 (CET)

Eleganti

1977 stieß auch der 21-jährige Benediktiner-Novize und spätere Bischof Marian Eleganti zu der kleinen Gruppe... was ich noch nicht verstehe, ist wie ein Novize aus einer vermutlich in der Schweiz liegenden Abtei (welcher, denn?) zur "Gruppe hinzustoßen" kann, wenn die Gemeinschaft in Rom ist. Melchior2006 (Diskussion) 17:27, 16. Feb. 2020 (CET)

Marian Eleganti trat bei den Benediktinern aus und später dann wieder ein, so wie ich das sehe.--Der wahre Jakob (Diskussion) 18:28, 16. Feb. 2020 (CET)
Zur Gemeinschaft ist er gestoßen, weil zwei Freunde von ihm bereits ein Jahr in der Gemeinschaft lebten.--Condividere (Diskussion) 18:58, 16. Feb. 2020 (CET)
Er war also nicht Benediktiner, als er zur Gemeinschaft gestoßen ist? Dann sollte man das ändern. Die jetzige Formulierung ergibt keinen Sinn. Melchior2006 (Diskussion) 20:39, 17. Feb. 2020 (CET)
Er trat offenbar aus dem Benediktinerorden aus, als er hier eintrat. Zu OSB dazugehört hatte er als Novize sehr wohl und damals vermutlich auch den Habit getragen, auch noch ohne einfache Profess. Daher gehört die OSB-Vergangenheit hier erwähnt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:51, 17. Feb. 2020 (CET)