Diskussion:Juist/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Landmarken?

Ist das wirklich ne brauchbare Übersetzung für "Sehenswürdigkeiten" respektive "Wahrzeichen"? "Landmarke" im Deutschen ist doch ein eher technisch-navigatorischer Begriff als ein Alltagswort. Ulkomaalainen 01:46, 24. Nov. 2006 (CET)

Wikitravelseite

Weil es richtig ist, zu diskutieren, führe ich mal wieder ein paar Schwachsinnsbeiträge aus dem Wikitravelartikel über Juist auf. Im Abschnitt Küche findet sich als einziger Satz:Es gibt unter anderem Fischrestaurants.
Da hier von einer Insel die Rede ist, ist das wieder nur völlig unsinniger Müll. Möglicherweise wird allerdings wieder ein Wikitravel-Jünger behaupten, der Link besässe einen Mehrwert, weil das so nicht in der Wikipedia steht. Das gleiche gilt für die Information unter Einkaufen:
Z.B. kostet eine Eiskugel auf Juist zwischen 0,65 € - 1,50 €, in Norddeich jedoch nur 0,70 €.
Diese Information ist weder nachvollziehbar noch wichtig. Der Artikel ist lächerlich.

Auch diese Information im Abschnitt Unterkunft glänzt durch Blödheit wie der ganze Artikel:
Es kommt regelmäßig vor, dass prominente Personen auf Juist Urlaub machen (unter anderen Günther Jauch, Gerhard Schröder und Harald Schmidt).
Wo bitteschön soll da ein Mehrwert für den Reisenden liegen? Am besten finde ich aber diesen Satz:
Es kann höchstens an 6-9 Tagen pro Monat eine Tagesfahrt nach Norddeich stattfinden. Aber wer will das schon.
Völlig unverständlich, was damit gemeint ist, völlig überflüssiger Kommentar.
Auf die unleserliche Einführung, die Lächerlichkeiten im Abschnitt: Haus des Kurgastes und an vielen weiteren Stellen gehe ich nicht ein.
Das Fazit beim Durchlesen der Seite kann nur sein: Es handelt sich um eine von höchstens 16-Jährigen zusammengeschriebene Seite, denen das Taschengeld für die zweite Kugel Eis nicht gereicht hat. Auf so einen Mist verlinkt Wikipedia gemäß WP:WEB grundsätzlich nicht, da die Seite nicht vom Feinsten ist. 62.111.103.158 15:08, 18. Sep. 2007 (CEST)

Widerspruch Verkehr - tideabhängig - tideunabhängig

Ich habe gerade den Abschnitt Verkehr geändert, dann aber einen Widerspruch in diesem Abschnitt bemerkt. Im ersten Absatz des Abschnittes Verkehr steht „tideabhängig mit der Fähre erreichbar“. Im Artikel Inselbahn Juist wird von einem „tideunabhängigen neuen Schiffsanleger“ gesprochen. Was ist nun richtig? --WHVer 20:55, 15. Apr. 2008 (CEST)

Bilder

Hallo, der Artikel quillt über vor Bildern. Reicht es nicht, den Commons-Link einzublenden, wenn man mehrere Bilder aus dem Artikel entfernen kann. Das Verhältnis Bilder zu Text stimmt hier nicht. Bitte einmal überprüfen. Gruß, Elvaube !? ± M 20:06, 13. Aug. 2009 (CEST)

Etymologie von "Töwer"

Mich würde interessieren, ob es einen Nachweis über den Ursprung des Wortes "Töwer" gibt. Im Artikel wird behauptet, dieses Wort sei von "Hexe" abgleitet. Der Hinweis auf das Altplattdeutsche bleibt aber unbelegt und die Geschichte mit den verbrannten Hexen steht irgendwo zwischen Volkssage und Seemansgarn. Sollte die Geschichte stimmen, dürfte sie in der Gemeinde bekannt sein, womit der Name "Töwerland" wenig attraktiv wäre. Ohne eindeutige Belege erfüllt dieser Abschnitte meines Erachtens nicht die Ansprüche an ein Lexikon und sollte gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 84.129.250.32 (Diskussion | Beiträge) 23:13, 12. Okt. 2009 (CEST))

Das mir vorliegende Mittelniederdeutsche Wörterbuch kennt "tover" auch nur mit der Bedeutung "Zauber(ei)". Das ist zwar semantisch nicht weit weg von "Hexe", aber es scheint eben nicht direkt "Hexe" zu sein. Eine Verbindung zum Altniederdeutschen halte ich (ohne allerdings da Spezialist zu sein) für nicht sonderlich wahrscheinlich, da in altniederdeutscher Zeit in diesem Gebiet Altfriesisch gesprochen wurde. Termo 23:50, 12. Okt. 2009 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich habe die gleiche Information gefunden und den Abschnitt entfernt. (nicht signierter Beitrag von Tronic (Diskussion | Beiträge) 22:45, 13. Okt. 2009 (CEST))

Töwer ist eine Form des Wortes Zauber. Harry8 10:43, 14. Mai 2010 (CEST)

Landesherren

Zu welchem Grafen, Fürsten oder Königreich gehörte Juist bis zur Gründung des Deutschen Reiches? Dazu steht noch nichts im Artikel. --91.96.58.27 22:07, 21. Apr. 2010 (CEST)

Pastor Janus

Hallo, ist Pastor Janus eigentlich auf Juist geboren oder nicht? Ihn könnte man dem Abschnitt Persönlichkeiten hinzufügen. Gruß, Elvaube?! ± M 15:06, 13. Jun. 2011 (CEST)

Moin, Elvaube. Hier wird er auf juist.de vorgestellt. Ich denke, dass die Juister sicherlich erwähnt hätten, wenn er dort geboren worden wäre. Übrigens: Sandra Lüpkes kann zu den Persönlichkeiten auch noch hinzu. Beste Grüße, Frisia Orientalis 15:16, 13. Jun. 2011 (CEST)

Windanzeige

Datei:Juist April 2010 PD 01.JPG - in vielen Hotels. Wo steht der zentrale Sensor auf der Insel? --Bin im Garten (Diskussion) 22:23, 3. Nov. 2012 (CET)

Erbeben 1984 oder 1985

Ich erinnere mich dunkel an ein deutlich spürbares Erdbeben im Osterurlaub 1984 oder 1985 auf Juist. Weder hier im Artikel noch im Artikel Liste von Erdbeben in Deutschland finde ich dazu etwas. Weiß dazu jemand noch irgend etwas zu berichten?--Losdedos (Diskussion) 22:03, 29. Dez. 2014 (CET)

Moin Losdedos. Hätte Dir gerne geholfen. Aber in meinen Unterlagen findet sich dazu nichts. Gruß --Matthias Süßen ?! 13:53, 22. Jun. 2015 (CEST)
Dennoch vielen Dank. Vielleicht findet sich ja noch jemand, der etwas dazu berichten kann.--Losdedos (Diskussion) 20:31, 22. Jun. 2015 (CEST)
Auch hier findet sich kein Hinweis auf ein Beben im Umkreis Ostfrieslands. Bist Du dir mit dem Jahr sicher? Die Liste kannst Du dir hier mit eigenen Datumsangaben neu erstellen lassen. Gruß --Matthias Süßen ?! 21:18, 22. Jun. 2015 (CEST)
Allenfalls könnte es noch das Jahr 1983 gewesen sein. Ich müsste nochmal in alten Urlaubsunterlagen/Urlaubsfotos nachsehen. Ich schaue mal in dem Link von dir nach. Sicher bin ich mir aber, dass es in einem Urlaub auf Juist war und da bin ich in meinem Leben bislang nur einmal gewesen. Ich weiß sogar noch, wo ich mich zu diesem Zeitpunkt innerhalb der Ferienwohnung befand, da es das erste und bislang einzige Erdbeben war, das ich bewusst mitterlebt habe.--Losdedos (Diskussion) 21:26, 22. Jun. 2015 (CEST)

Skuptur vor dem alten Warmbad

Badefrau Juist.JPG
Vergrößerung ansehen

Arbeiten die Darsteller der Skulptur eingentlich im Schichtdienst? -- SummerStreichelnNote 11:32, 5. Apr. 2016 (CEST)

Die Antwort steht in der Bildbeschreibung des ersten Bildes auf Commons. Gruß, — Elvaube ?! 20:02, 5. Apr. 2016 (CEST)

Aussprache

Man sollte überlegen, ob man nicht auch für all jene, die nicht Lautschrift lesen können (das dürften über 90 Prozent der Menschen mit Muttersprache Deutsch sein), einen Hinweis zur Aussprache des Namens der Insel in den Artikel aufnimmt. --217.226.64.92 19:38, 20. Jul. 2016 (CEST)

Wie stellst Du Dir das vor? Gruß --WHVer (Diskussion) 19:44, 20. Jul. 2016 (CEST)
Vielleicht etwas verträumt von mir, aber "Jüst" hätte auch meine Oma verstanden. --217.226.64.92 20:51, 20. Jul. 2016 (CEST)
Aber dafür ist die Lautschrift ja erfunden worden. Bitte entschuldige, aber ich denke, wir sollten nicht x verschiedene Hinweise geben, wie der Name nun auszusprechen ist. Dafür gibt es ja auch Audiobeispiele, die wie im Berlin-Artikel eingebunden werden können. Es muss sie nur jemand einsprechen. Gruß --Matthias Süßen ?! 21:06, 20. Jul. 2016 (CEST)
Ja, ich verstehe das schon. Ich denke nur, Wikipedia ist auf so viele Arten volksnäher geworden als Enzyklopädien das normalerweise sind...man könnte mal über sowas nachdenken. Tatsache ist jedenfalls, dass die meisten Leser Lautschrift nicht kennen und einfach darüber hinweglesen. --217.226.64.92 21:11, 20. Jul. 2016 (CEST)
Meinst Du, dass Dir ein Audiobeispiel reichen würde? Dann spreche ich es die Tage mal ein. Gruß --Matthias Süßen ?! 21:25, 20. Jul. 2016 (CEST)
Das fände ich sehr gut, ja! --217.226.64.92 21:53, 20. Jul. 2016 (CEST)

Wie zwei Teile zu einer Insel?

Wie ist denn nach Juist#18. Jahrhundert aus den 2 teilen wieder eine Insel geworden? --Atc (Diskussion) 23:56, 22. Jan. 2019 (CET)

Hmmm, ja, steht unter Hammersee. Ist vielleicht nicht ideal. --Welt-der-Form (Diskussion) 08:13, 23. Jan. 2019 (CET)
Das steht auch unter Juist#20./21._Jahrhundert. Gruß --Matthias Süßen ?! 11:51, 23. Jan. 2019 (CET)
Danke euch! Da war ich etwas blind! Danke auch für die freundlichen Hinweise; anstatt wie es von anderen Nutzern oft kommt beleidigt zu werden. --Atc (Diskussion) 15:56, 23. Jan. 2019 (CET)
Gerne. Hier oben ist es meist ganz nett. Und wenn Du Ideen hast, die Inselteilung und das Zusammenwachsen besser auszudrücken, freuen wir uns darüber. Gruß --Matthias Süßen ?! 14:50, 25. Jan. 2019 (CET)