Diskussion:Jules Verne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Jules Verne“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.

Falsche Darstellung

Wie es leider oft in wikipedia so ist, fühlen sich vor allem die Unwissenden dazu inspiriert falsche wissenschaftliche Informationen unters Volk zu bringen. Trotz meiner Bemühen als Literaturwissenschaftler einige Fakten zu klären, z. B. dass Jules Verne nichts mit Science Fiction zu tun hat, wird dies leider immer wieder rückgängig gemacht. Wer wirklich brauchbare Fakten sucht, sollte sich daher an eine Bibilothek wenden. Sorry! (nicht signierter Beitrag von 84.169.251.80 (Diskussion | Beiträge) 20:35, 28. Nov. 2006 (CET))

Das ist natürlich richtig, das Jules Verne absolut nichts mit Science Fiction zu tun hat und die oft verwendete Bezeichnung "Vater der Science Fiction" absolut falsch ist. Verne selbst hat es ja auch immer wieder in Interviews betont, das er lediglich ein leidenschaftlicher Sammler von technischen Zeitungs- und Journalartikeln war, und er über nichts geschrieben hat, was nicht tatsächlich schon technisch machbar war, doch sollte man es vielleicht nicht im Artikel selbst monieren sondern so ändern, wie es richtig ist, oder eben hier gleich auf der Diskussionsseite anmerken. --Barbarelli 20:48, 28. Nov. 2006 (CET)
Dem muss ich dann doch etwas widersprechen, die Kritik an Formulierung des "Vater der Science Fiction" hat zwar eine gewisse Berechtigung und viele zählen Jule Verne nicht zum klassischen SF, der erst im 20. Jahrhundert entsteht und auch als gängiges Literaturgenre zur Zeit von Verne noch nicht existierte. Dennoch werden rückblickend viele Werke Schriftstellern wie H.G. Wells und Jules Verne auch als SF oder dessen Vorform angesehen. Insbesondere werden auch viele ihrer Romanverfilmungen im 20. Jahrhundert oft als SF betrachtet. Im großen Meyers findet sich z.B. als Vorläufer der SF-Literatur werden allgemein ..... sowie besonders die Romane von Jule Verne angesehen.. Es gibt sogar ein Buch von Peter Costello mit dem Titel Jules verne: Inventor of Science Fiction (London 1978). Eine Quelle aus einer Uni-Bibliothek ist z.B. auch das folgende:[1], einer Jule Verne Austellung in einem Science Fiction Museum [2], lässt sich auch entnehmen, das Jule Verne zusammen mit H.G. Wells genau in den Zeitschriften publizierten, die die Keimzelle des Science Fiction bildeten. Auch in der Columbia-Enzyklopädie liest man wörtlich French novelist, originator of modern science fiction ([3]). Kurz und gut WP liegt mit der Formulierung durchaus richtig, auch wenn man in einer Fußnote den Begriff hätte genauer erläutern können. Und wer in einer Bibliothek und die hier genannten Bücher nachschlägt, wird eben genau zu dieser Erkenntnis kommen.--Kmhkmh 11:24, 12. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag: Auch noch ein Kommentar zu Barbarelli, maßgeblich für die Zuordnung zu einem Genre ist eigentlich nie das Selbstverstädnis eines Autors, sondern immer seine Rezeption in der Literaturkritik, Forschung, Öffentlichkeit. Wenn ein Autor sich dezidiert gegen die ihm zugewiesenen Begriffe oder Genres auspricht, so kann (oder sollte) man das im Artikel ruhig erwähnen, wie hier ja auch geschehen, aber an der Zuordnung selbst ändert das nichts und diese ist dadurch auch nicht falsch (solange sich seine öffentliche Rezeption nicht ändert).--Kmhkmh 14:19, 13. Jan. 2009 (CET)
Und noch einen obendrauf: Natürlich ist Jules Verne als Vater der SF zu bezeichnen, wenn er auch keine SF im heutigen Sinne geschrieben hat. Wernher von Braun wird auch gern als der Vater der Raumfahrt bezeichnet, obwohl der nie im All war. Das "Vorwegnehmen technischer Entwicklungen" streich ich gerade mal, bis irgendjemand mir zwei Beispiele dafür nennen kann und die in den Artikel einbaut.--Mideal 13:38, 8. Mär. 2011 (CET)
„und er über nichts geschrieben hat, was nicht tatsächlich schon technisch machbar war“ – na, da würden wir doch heute gerne z.B. ein U-Boot sehen, das mitsamt seiner Besatzung unbeschadet innerhalb von vier Minuten aus einer Tiefe von 4 lieus, wahrscheinlich 4 Seemeilen bzw. knapp 8km (vgl. Diskussion:20.000 Meilen unter dem Meer#Romantitel "20000 Meilen...") auftauchen, ja gar ohne Tauchtanks zu fluten erst überhaupt so tief kommen kann. — Sobald aber in irgend einer Handlung auch nur der Schatten eines Raumschiffs erwähnt wird, ist es um jegliche derartige Kritik geschehen. Hat aber nicht gerade Verne Kanonen auf den Mond gerichtet, um damit mit Menschen bestückte Behälter dahin zu transportieren? --93.199.168.11 22:45, 6.

Meiner Meinung nach, ist Jules Verne der Vater des Science Fiction Genres. Er war seiner Zeit um Längen voraus! Nur, weil er kein "Starwars-Ähnliches" Spektakel niederschrieb, muss er deshalb noch lange nicht KEIN Sci-Fi Autor sein! Jules Verne war der Anfang des Science Fictions, der über Dinge, schrieb, die man sich heute geschweige denn damals kaum vorstellen kann. Natürlich konnten viele seiner Bücher widerlegt werden, z. B. Die Reise zum Mittelpunkt der Erde, aber mein Gott, er schrieb seine Bücher um 1900 herum, als sie meisten Menschen dachten, der Mensch würde den Mond niemals betreten!! -217.227.71.58 16:00, 9. Feb. 2012 (CET)

Zusammenführung zweier Artikel

Ich habe meine Jules Verne-Seite an die sehr schöne vorhandene angehängt nach dem Motto "Wiederholung ist die Mutter der Didaktik". Ich hoffe, der Erst-Verfasser stört sich nicht daran! Gert Pinkernell 13.1.05 (falsch signierter Beitrag von 80.129.79.92 (Diskussion | Beiträge) 22:42, 12. Jan. 2005 (CET))

Der nicht, aber ich! Gegen Deinen Text habe ich an sich keine Einwände (ganz im Gegenteil). Du solltest ihn aber besser in den vorhandenen Artikel einarbeiten oder diesen komplett durch Deinen Text ersetzen. Letzteres hätte ich natürlich auch machen können. Das möchte ich aber doch Dir überlassen. Es ist nicht Sinn einer Enzyklopädie dem Leser drei unterschiedliche Varianten der Biografie vorzuschlagen. Deshalb habe ich Deine Variante hierher verlagert und bitte Dich darum aus dem derzeitigen Artikel und Deinen Ergänzungen einen noch besseren Artikel zu machen. -- ArtMechanic 23:42, 11. Feb 2005 (CET)
Bin deinem Vorschlag gefolgt und habe die Texte ausgetauscht, unter Einarbeitung einiger (der zwar oft interessanten, aber letztlich für ein Lexikon doch zu vielen) Details. Die lange Werk-Liste habe ich stehen lassen. Aber wie sinnvoll ist eine solche Liste, die x Titel enthält, die keinen mehr interessieren? --Gert Pinkernell 01:02, 18. Feb. 05 (falsch signierter Beitrag von Gert pinkernell (Diskussion | Beiträge) 01:04, 18. Feb. 2005 (CET))
IMHO ist diese Liste sehr sinnvoll, da ich als Benutzer genau an dieser Stelle die Werke erwartet hatte. Selbstverständlich kann man - die nötigen wiki-Kenntnisse vorausgesetzt - diese Liste evtl. auf eine Eigentständige Seite "exportieren" ... wie ist den hier die allgemeine Verfahrensweise bei anderen Schriftstellern mit ähnlich großem Schaffen? Marco Schmidt 29.3.2005
Noch eins: ich halte es generell für günstiger, in der deutschen Wikipedia auch die deutschen Buchtitel vornan zu stellen. Spricht hier evtl. dagegen, dass - wie es aussieht - verschiedene Übersetzungen auch verschiedene deutsche Titel tragen? Nochmal die Frage wie oben: wie wird bei anderen Schriftstellern an dieser Stelle in der Wikipedia verfahren? Gibt es da eine Richtlinie - ähnlich der zu den persönlichen Daten der Personen/Biografie-Seiten? Marco Schmidt 29.3.2005 (falsch signierter Beitrag von 212.23.102.225 (Diskussion | Beiträge) 16:54, 29. Mär. 2005 (CEST))

Reise um den Mond

Heißt das Werk nicht "Reise zum Mond" (1870)? Und nicht wie hier "Reise um den Mond". 16.05.2005 (falsch signierter Beitrag von 62.47.188.167 (Diskussion | Beiträge) 22:15, 16. Mai 2005 (CEST))

Es gibt zwei Titel: "De la terre à la lune" und "Autour de la lune", deutsch "Von der Erde zum Mond" und "Reise um den Mond", beide z.B. 1968 als Fischer-Taschenbuch. Nol Aders 03:38, 19. Mai 2005 (CEST)

Der Schuss am Kilimandscharo

So lange die Liste auch ist -- ich habe vor einiger Zeit einen Roman von J.V. gelesen, der hier nicht erscheint: "Der Schuss am Kilimandscharo". Ich werde versuchen, den französischen Originaltitel, ISBN usw. herauszufinden. Nol Aders 03:00, 19. Mai 2005 (CEST)

Französisches Original "Sens dessus-dessous".Nol Aders 03:42, 19. Mai 2005 (CEST)
Ich möhte meinen, das besitze ich als "Kein Durcheinander" (das ist doch die Geschichte, wo man in der Arktis Kohlevorkommen etc. ausbeuten will?).--Mideal 13:27, 8. Mär. 2011 (CET)
Ganz genau, das ist auch der ursprüngliche deutsche Titel des Romans. --Urmelbeauftragter 12:09, 8. Mär. 2011 (CET)

Noch eins:

  • Die Gestrandeten; 2 Bände (oder "Les naufragés du Jonathan", Der Schiffbruch der Jonathan) oder ist das von seinem Sohn geschrieben? www.spiegel.de/kultur/literatur/0,1518,79433,00.html -- Kyber 21:15, 7. Jul. 2008 (CEST)

Todestag

Ist Jules Vernes vielleicht nicht am 18. März gestorben?

oder warum feiert die ARD am 18. seinen 100. Todestag? : http://www.mdr.de/mdr-figaro/1861011-hintergrund-524774.html Die "Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen" macht es nicht anders: http://193.174.99.252:8090/dbweb/gedenktage/detail.jsp?ID=242&sessionid=Jules&encoding=Verne&trx563FT=Jules&ZUF65=Verne Auch in "Arte" spricht man vom Todestag am 18. März: http://www.zum.de/wiki/index.php/Aktuelle_Ereignisse/2005 Aber [www.wissen.de] spricht vom 24. März, was denn nun? --Philippe1987

Meintest du vielleicht diese Aussage "17./ 18. Dez.: Jules Verne-Schwerpunktwochenende zum 100. Todesjahr (ARTE-TV)"?
Längere Nachforschungen im Netz und ein Anruf beim Fremdenverkehrsamt in Amiens brachten nichts anderes als den 24.03.1905 als Todestag von Jules Verne ans Licht. Die Stadt Amiens feierte auch den Gedenktag zum 100. Todestag am 24.03.2005, hier ein Auszug aus dem Programm:
Der Tod des Schriftstellers am 24. März 1905. Die Totenglocke läutet in der Stadt Amiens. Die Bänder des Lakens werden von Charles Lemire, Vertreter des Kartenverlages und seinem ersten Biographen, von Louis-Jules Hetzel, dem Doktor Fournier, Direktor der Akademie von Amiens und dem Präsidenten des Industrie-Clubs gehalten. Der Trauerzug bewegt sich zum Friedhof der Madeleine. Unter den vielen Kränzen gibt es einen mit einem Durchmesser von drei Metern. Er ist mit Veilchen aus Parma, Rosen und Lilien geschmückt und kommt vom „Théâtre du Châtelet“, in dem die Uraufführungen der Stücke „In 80 Tagen um die Welt“ und „Michel Strogoff“ gespielt wurden.
Also gehe ich stark davon aus, das Jules Verne am 24.03.1905 gestorben ist. --Gbyte 10:54, 17. Mai 2006 (CEST)

Vielleicht - wie so oft, um die ersten im Programmangebt zu sein, die davon profitieren? "Jahresabschlußsendungen" (à la "Bilder des Jahres") werden ja mittlerweile auch schon Anfang Dezember gezeigt.--Mideal 13:29, 8. Mär. 2011 (CET)

Werke

Bei dem Ersten Titel seiner Werke ist eine ISBN angegeben. Jetzt hatte ich grad die famose Idee, dies für die anderen Werke auch zu tun. Nun verflog die Freude über diese Idee auch ganz schnell wieder. Es gibt unheimlich viele verschiedene Ausgaben der einzelnen Romane, die alle über eine eigene ISBN verfügen. Jetzt ist es ja wirklich nicht schwer ein Buch anhand dessen Namen zu finden. Also würde ich vorschlagen die ISBN des ersten gelisteten Werkes ebenfalls zu entfernen, möchte aber vorher eure Meinung dazu erfahren. --Gbyte 15:38, 15. August 2006 (CEST)

Der Mordanschlag auf Jules Verne

Ich hab in Erinnerung, daß ein Gaston Verne, Neffe des J.V. und (möglicherweise) geistesgestört einen Mordanschlag auf seinen berühmten Onkel verübt und J.V. dabei schwer verletzt hat. Im Artikel steht nichts davon. Kann man das bitte recherchieren und nachtragen? --91.67.51.159 22:14, 1. Sep. 2008 (CEST)

Ob da Mord geplant war, weiss ich nicht. Arte behauptet: ".. am 9. März, wir er vor seinem Haus in Amiens Opfer eines Anschlags: In einem Anflug von geistiger Umnachtung feuert sein Neffe Gaston zwei Revolverkugeln auf ihn ab. Jules Verne wird am linken Fuß verletzt und bleibt für den Rest seines Lebens behindert. Eine Woche nach dem Attentat stirbt en:Pierre-Jules Hetzel in Monaco." und Buchwurm meint: "Es ist ein wichtiger Schlüssel zum Verständnis des späten Jules Verne, der sich nach 1886 mehr und mehr von der Welt und in die Arbeit zurückzog." -- Crato 22:57, 1. Sep. 2008 (CEST)

Literaturangaben

Hier finden sich die Regeln dafür (auch die Formalien), damit niemand hinterherarbeiten muß: WP:LIT.

Warum steht der tschechische Titel in diesem deutschen Artikel über einen französischen Autor? Gibt es einen besonders triftigen Grund dafür? - Sonst gehört er gelöscht.

-- Sophophiloteros 21:34, 29. Aug. 2009 (CEST)


Space Shuttle

Die Raumfähre Columbia ist nicht nach dem Mondreiseroman von Jules Verne benannt, sondern nach dem Grosssegler "Columbia". So steht es jedenfalls auf der Internetpräsenz der NASA [4]. Auch die anderen Raumfähren tragen die Namen historischer Schiffe. Was das Rufzeichen des Apollo 11 - Kommandomoduls angeht, konnte ich nichts zur Namensgebung finden. Eine Benennung nach der "Columbiade" von Jules Verne halte ich aber eher unwahrscheinlich.

79.212.169.85 00:46, 9. Dez. 2009 (CET)

Nicht nur Romane

Jules Verne hat nicht nur Romane geschrieben, sondern z.B. auch ein populärwissenschaftliches Werk über Entdeckungsfahrer. Mit großer Ausführlichkeit werden darin z.B. die Fahrten vieler (heute z.T. unbekannter) Polarforscher geschildert. Großen Raum nimmt auch die Weltumrundung von James Cook ein. Habe selber leider nur eine gekürzte Fassung auf Deutsch. Wenn jemand noch mehr darüber weiß, wäre es schön, dies noch zu dem Artikel hinzuzufügen. (nicht signierter Beitrag von Quadrelli (Diskussion | Beiträge) 07:58, 22. Jan. 2010 (CET))

Hat Jules Verne seine große Liebe geheiratet? --212.204.41.114: (18:31, 4. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Witwe - die große Liebe?!

War Honorine Morel Jules Verne's große Liebe, oder gab es noch mehr Frauen in seinem Leben? --212.204.41.114 (18:31, 4. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Edition und Übertragung

Man bekommt vor allem die Übersetzungen bei Fischer und Diogenes. Die sind aber so unterschiedlich, daß zumindest eine davon abenteuerlich schlecht sein muß. Ich hatte gehofft, hier etwas zur Editionsgeschichte in Deutschland und insbesondere zu Übersetzungen zu finden. --141.15.31.1 13:39, 10. Jan. 2011 (CET)

Abenteuerlich schlecht ist jedenfalls die Übersetzung der "Reise zum Mittelpunkt der Erde" bei Diogenes. Von Arno Schmidt gibt es eine vernichtende Rezension dieser Übersetzung, die in dem hübschen Sammelband "Das Leptothe-Herz" abgedruckt ist. Der Titel stammt aus der Verne-Rezension. In der Diogenes-Übersetung kommt nämlich dieses merkwürdige Wort vor, auch in den "rarst-schönsten" Lexika nicht zu finden (Schmidt), das schlicht auf Unterschlagung einer ganzen Seite Text zurückgeht (eigentlich gings um das Leptotherium, aber nicht dessen Herz ...).
Klar wäre es schön, was zur Übersetzungsgeschichte der Verne-Bücher zu schreiben. Hast Du nicht Lust dazu?--Mautpreller 13:47, 10. Jan. 2011 (CET)
Von Fischer gibts 2 verschiedene Versionen, die Bändchen (meist so um die 150 Seiten) aus den späten 70?/80gern des letzten Jh (eigentlich Taschenbuchausgaben von Büchern des Bärmeier & Nikel Verlags) sind eher Nacherzählungen als Übersetzungen und mehr oder weniger stark gekürzt. --Rubblesby 13:58, 10. Jan. 2011 (CET)
Der Jules-Verne-Spezialist Volker Dehs bescheinigt der Diogenes-Ausgabe eine gute Qualität. Es sind fast durchweg Neuübersetzugen. Bei der Edition des Fischer-Verlages handelt es sich, wie von meinem Vorredner schon gesagt, um die Wiederherausgabe der stark gekürzten Übersetzungen/Übertragungen des Bärmeier & Nikel Verlags. Drehs selbst hat auch einige wenige Jules Verne Romean neu übersetzt. Gruß --Succu 14:48, 10. Jan. 2011 (CET)
Volker Dehs hat auch die Reise zum Mittelpunkt der Erde neu übersetzt, und das ist ein himmelweiter Unterschied zu der sehr fragwürdigen Diogenes-Variante (hab beide gelesen). Zu den anderen Büchern kann ich nichts sagen, aber zu diesem schon. Selbst in einer aktuellen Neuauflage der Diogenes-Übersetzung steht noch das "Lepthote-Herz" drin ... Dehs' ausgezeichnete Übersetzung ist bei Artemis&Winkler erschienen.--Mautpreller 16:23, 10. Jan. 2011 (CET)
Ich glaube der Vergleich einer Textpassage, den Drehs veröffentlichte und der mir in lebhafter Erinnerung geblieben ist, stammte auch aus diesem Roman. Die Sinnentstellungen des Originaltextes waren ziemlich haarsträubend. Ich selbst kenne nur die Hartleben-Ausgabe. --Succu 16:58, 10. Jan. 2011 (CET)
Der Fischerverlag hat auch aktuell ein paar der bekanntesten JV Romane im Verlagsprogramm. Das sind vermute ich mal Neuübersetzungen und haben mit den alten nix mehr zutun. Die Hartleben-Übersetzungen gabs in den 80gern auch mal sehr günstig bei einem gewissen Pawlakverlag. Aber ohne Bilder! --Rubblesby 17:28, 10. Jan. 2011 (CET)

Unverständlicher Satz

Folgender Satz ist für mich unverständlich:

Dieser hasste seinen Vater, unter anderem, weil er 1876 für acht Monate in eine Besserungsanstalt geschickt wurde.

...Hasste der Sohn seinen seinen Vater, weil dieser für acht Monate in eine Besserungsanstalt geschickt wurde oder hasste der Sohn seinen Vater, weil dieser IHN - den Sohn - in eine Besserungsanstalt geschickt hatte? -- 81.92.165.230 08:21, 8. Feb. 2011 (CET)

So ist es wohl besser. Mein falsches "ließ" konnte ich gleich mit korrigieren.--Mideal 16:41, 9. Mär. 2011 (CET)

Jules Verne kaj Esperanto

Sollte nicht auch das Verhältnis Jules Vernes zu Esperanto und die Auswirkungen auf seine Texte benannt werden? Kurz vor seinem Tod begeisterte er sich für Esperanto. Im Roman "L'Étonnante Aventure de la Mission Barsac" spielt Esperanto eine Rolle. Vollendet wurde dieser Roman von Michel VERNE, der allerdings das Esperanto-Thema entfernte. Siehe Esperanto-Seite bei wikipedia. --84.179.131.244 13:08, 14. Feb. 2011 (CET)

Verne als vielleicht meistgelesener franz. Autor im dt. Sprachraum

Die Recherchen für meine Studie „Französische Autoren und Autorinnen im deutschsprachigen Wikipedia“ (in: Véronique Liard / Marion George, Spiegelungen - Brechungen. Frankreichbilder in deutschsprachigen Kulturkontexten, Berlin 2011, S. 245-255) haben ergeben, dass Verne mit einigem Abstand derjenige franz. Autor ist, dem die meisten Werkartikel im dt. Wiki gewidmet sind. Ich nehme dies als ein Indiz dafür, dass er einer der bei uns präsentesten Franzosen ist, vermutlich sogar der präsenteste überhaupt. Gert pinkernell 18:38, 29. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Gert, das geht auf Benutzer:Urmelbeauftragter zurück, der sich fleißig bei Andreas Fehrmann's Collection Jules Verne bedient hat und die entsprechenden fehlenden Artikel angelegt hat. Sowas für Balzac oder Zola zu haben wäre natürlich wünschenswert. Gruß --Succu 18:54, 29. Jun. 2011 (CEST)
Ich denke auch, dass die Wikipedia keine Quelle für irgendwas ist, dazu ist das hier viel zu stark von einzelnen Autoren und dessen Interessen abhängig. In meinem Artikel Georges Simenon habe ich allerdings eine Studie der UNESCO von 1989 zitiert, nach der Simenon am viert häufigsten in der französischen Literatur übersetzt wurde - nach Jules Verne, Charles Perrault und René Goscinny. Ein Simenon-Buch finde ich da nicht gerade die beste Quelle für einen Jules-Verne-Artikel, aber vielleicht lässt sich diese Studie oder eine ähnliche Aussage auch im Jules-Verne-Kontext finden? Viele Grüße! --Magiers 19:14, 29. Jun. 2011 (CEST)
Dass Verne der meistübersetzte Autor ist, daran habe ich eigentlich kaum Zweifel. Es gibt mindestens 33 größere deutsche Verne-Editionen. Ein Beleg dafür müsste sich eigentlich bei Dehs oder anderen Verne Spezialisten finden lassen. Charles Perrault musste ich nachschlagen. Ist das schlimm? ;) --Succu 19:37, 29. Jun. 2011 (CEST)
Ging mir auch nicht anders, aber so lange man Goscinny kennt, ist einem der Himmel nicht auf den Kopf gefallen. ;o) --Magiers 20:34, 29. Jun. 2011 (CEST)

Verständnisfrage

Aus dem Artikel:

Nach seinem Tod gab sein Sohn noch zahlreiche Werke aus dem Nachlass heraus, wobei er sie in seinem Sinne bearbeitete.

In wessem Sinne? Des Sohnes oder des Vaters? --Stefan 20:41, 9. Apr. 2014 (CEST)

Michel Verne nutzte und veränderte die nachgelassen Schriften seines Vaters in seinem Sinne. --Succu (Diskussion) 21:08, 9. Apr. 2014 (CEST)
Danke. :) --Stefan 21:42, 9. Apr. 2014 (CEST)

Jules Verne entscheidender Inspirator des Weltraumfahrtbegründers Hermann Oberth

Hermann Oberth gilt als Begründer der wissenschaftlichen Raketentechnik und Astronautik sowie als prophetischer Initiator der Raumfahrt und der Weltraummedizin.

"Schon als Jugendlicher war Hermann Oberth ein begeisterter Leser der futuristischen Romane von Jules Verne, die ihm sein Vater geschenkt hatte und begann sich Oberth bereits während seiner Gymnasialzeit mit raketen- und raumfahrttheoretischen Problemen zu befassen."

In seinem Werk "Die Rakete zu den Planetenräumen" nimmt Oberth direkt Bezug auf Jules Vernes Werke:. De la Terre à la Lune (Von der Erde zum Mond, 1865); Autour de la Lune (Reise um den Mond, 1869);77.13.255.40 15:03, 26. Nov. 2014 (CET)

Fühlt sich jemand für diesen Artikel verantwortlich?

Ich frage besser mal nach, bevor ich anfange, zu mähen. Imho ist der Artikel arg überwuchert. Der Abschnitt "Moderne Ausgaben" ist in der Form hier ziemlich sinnlos, weil das konsequent weitergführt ziemlich uferlos würde. Da es zu so ziemlich jedem Roman einen Einzelartikel gibt, finde ich es ziemlich müßig, hier jede einzelne deutsche Ausgabe von jedem einzelnen Roman, insgesamt also dutzende bis hunderte Ausgaben, hier vorstellen zu wollen, dito die Hörbücher usw. Auch die Liste der Verfilmungen sollte an dieser Stelleauf das nötigste eingedampft werden, gerade weil es ja schon eine ausgelagerte Liste zu den vielen Verfilmungen gibt. Bibliographie und Weblinks sollten gejätet werden, die schlechten ins Kröpfchen; aber auch um wirklich einschlägige Werke & Weblinks ergänzt werden. --Edith Wahr (Diskussion) 11:20, 6. Jan. 2015 (CET)

Mach ruhig. Nötig wär's. Gruß --Succu (Diskussion) 11:31, 6. Jan. 2015 (CET)
Stopp, warum so voreilig? Frisst es das Heu weg? Es widerspricht der WP-Praxis, denn wer heute Verne lesen will, der braucht auch die aktuellen Daten, haben wir doch bisher auch überall so gepflegt. Verne ist kein Museumexponat, gehört heute zur Allgemeinbildung und soll auch in der Wikipedia entsprechend dargestellt werden. Bitte wieder rückgängig machen und bitte kein Editwar! -- Ilja (Diskussion) 11:55, 6. Jan. 2015 (CET)
(BK) Na die „Moderne Ausgaben“ sind doch besser in den einzelnen Artikeln aufgehoben. Dort könnte man auch eine ordentliche Bibliografie des Einzelwerkes aufbauen. Hier laden sie nur zum Lit-Spam ein. --Succu (Diskussion) 12:07, 6. Jan. 2015 (CET)
ich hab doch gar nix gegen "aktuelle Daten", ganz im Gegenteil, ich habe den Grund für die Entfernung an dieser Stelle hier doch genannt: Hier würde es den Artikel sprengen, und da wir ja zu jedem Einzelwerk einen Einzelartikel haben, sind die Angaben zu den einzelnen Werken am besten in den entsprechenden Einzelartikeln aufgehoben. Übrigens musst mir nicht erklären, dass Verne kein Museumsexponat ist, ich habe durchaus an die 30 seiner Romane gelesen, die meisten davon mehrfach. Gestern las ich mal wieder die "Fünf Wochen im Ballon" und hab aus diesem Anlass mal geschaut, wie es um die Verne-Forschung in der Wikipedia steht. Sie ist, diplomatisch ausgedrückt, noch verbesserungswürdig. Bzw. mindestens unübersichtlich, ums mal so auszudrücken. --Edith Wahr (Diskussion) 12:05, 6. Jan. 2015 (CET)
Gut, sollte man es aber nicht in der umgekehrten Folge erledigen, zuerst die Artikel der einzelnen Titel bearbeiten und auf den aktuellen Stand bringen? Ich habe probeweise soeben „Die Rattenfamilie“ besucht und der Literaturabschnitt war schlicht „rattenhaft“, nicht einmal das Lemma war eigentlich korrekt. Nichts gegen Sisyphusarbeit, besser als nur am Himmel die Wolken zählen, aber ich finde möglichst korrekte Quellen, Literaturangaben schlicht das A & O eines Nachschlagewerkes, jeder ist ja eingeladen, auch selbst zu lesen und sich sein Bild zu machen ... und die Wikipedia weiter zu bauen. Das Leben und die Wikipedia ist eine Baustelle, es wäre traurig, wenn es anders wäre! Gruß -- Ilja (Diskussion) 15:20, 6. Jan. 2015 (CET)
D'accord. Ich fange dann mal in chronologischer Reihenfolge an mit dem Bibliographieren, das ist eh eine recht meditative Tätigkeit. Vehs "Bibliographischer Führer durch die Jules-Verne-Forschung" klingt sehr nützlich, mal sehen, ob ich dessen habhaft werden kann, aber ich befürchte, dass das in der Stabi wie die meisten Bibliographien Präsenzbestand ist. --Edith Wahr (Diskussion) 15:27, 6. Jan. 2015 (CET)
Man findet heut sicher fast alles auch online, ob das alles auch komplett und korrekt ist, das muss man noch prüfen, das Land von Jules Verne ist aber längst kein „hic-sunt-leones-Land“ mehr, aber die Vielzahl der Übersetzung, Bearbeitungen und vor allen der davon inspirierten Werke, das ist sicher noch ein weites Feld. Schade, dass kein deutschprachiger Verlag J. Verne so pflegt, wie etwa Karl May heute gepflegt wird, ich würde da Verne weiter mehr als Lektüre und Forschungsgebiet empfehlen, weil er den damaligen Forschungs- und Bildungsstandard in sein Werk einarbeitete und weltweit sicher unzählige Schüler fürs das Lernen & Leben inspirierte. Die Illustration seiner Bücher nicht zu vergessen! Ich denke, dass sehr viele Generation trotz aller Unzulänglichkeit beim J. V. mehr gelernt haben, als in 12 Jahren Schulzeit. Für mich ist etwa L’Île mystérieuse bis heute immer noch ein Universalratgeber für die meisten Outdoor-Angelegenheiten. -- Ilja (Diskussion) 22:36, 6. Jan. 2015 (CET)
Es gibt eine Reihe von erstklassigen Online-Ressourcen und einen nahezu unübersehbaren Berg an Publikationen über ihn. Der Vergleich mit Karl May passt insofern, dass Verne eben all das meist nicht war. Ums bös auszudrücken: er war ein Schreiberling und nur wenig Visionär. Beeindruckt und inspiriert haben mich allerdings beide vor langer Zeit. --Succu (Diskussion) 22:51, 6. Jan. 2015 (CET)
Bei mir wars sehr einseitig. Ich weiß wirklich nicht, woran es liegt, aber Karl May wurde mir nie von irgend jemandem herangetragen in meiner Jugend, aber Verne war offensichtlich etwas, von dem meine Verwandtschaft meinte, dass man das zu jedem Weihnachten unter dem Christbaum zu liegen hatte; May habe ich aber bis heute nicht wirklich gelesen, habs irgendwann mal versucht, fand ich aber eher so mittel. Vielleicht hat das alles was mit meinem Ur-Ur-Ur-Ur-Großonkel (+/-1/Ur?) zu tun, wer weiß. --Edith Wahr (Diskussion) 00:57, 7. Jan. 2015 (CET)
Den Vergleich zwischen Verne und May habe ich nur aus der Verlagssicht gewählt, aber in der Tat; es würde sich sicher lohnen die zwei Bestsellerautoren aus jener Epoche miteinander kritisch, aus heutiger Sicht genauer zu vergleichen, den Werk, die Leser, die Kritiken usw. Meine Schulfreunde teilten sich da ganz deutlich auf zwei Konfessionen: Jules Verne und Karl May, es gab zwar auch noch wenige Bi, die beide Autoren gleich schätzten und es gab auch wirklich noch solche 0, die interessierten sich weder um May, noch um Verne, um gar niX. -- Ilja (Diskussion) 11:37, 7. Jan. 2015 (CET)

Antisemitismus

Folgendes wurde entfernt:

Bereits 1877, in der Erzählung Reise durch die Sonnenwelt, bediente sich Verne bei der Charakterisierung einer Romanfigur verschiedener antijüdischer Klischees.[1]

Grund: es wird nicht dargelegt, bei welcher Figur welche Klischees verwendet werden. Darüber hinaus wird durch die Stellung im Artikel damit suggeriert, dass Verne eben nicht nur ein (damals verbreitetes?) Klischee in einem Werk aufgegriffen hat, sondern eine unterschwellige Unterstellung zu einer antisemitischen Gesinnung vorlag. Eine solche Aussage scheint aber die Quelle überhaupt nicht zu machen, insofern hier pov. --Benutzer:Zxmt 16:35, 4. Jan. 2017 (CET)

Nur für's Protokoll: Er wird - bereits lang zuvor belegt - also zu den „Anti-Dreyfusiarden“ gezählt. Bei diesem Prozeß war nun einmal der Antisemitismus die Hauptkomponente, das ist in dem zugehörigen Artikel - gestützt auf seriöse wissenschaftliche Literatur - hinreichend dargestellt. Also ist es kein pov, in diesem Zusammenhang, wenn es um diese Thematik geht, zu erwähnen, daß sich im Werk Vernes antisemitische Klischees finden lassen. Daß es selbstverständlich naheliegt, daß jemand, der diese Klischees verwendet, vermutlich von gewissen Vorbehalten gegenüber Juden nicht völlig frei sein dürfte, ist eine andere Sache. Daher habe ich korrekt zitiert, was in der Quelle steht, und nicht geschrieben: „Daß Verne selber Antisemit war, zeigt sich ...“ oder „Daß er antisemitisch eingestellt war, ...“ Mit dem gleichen von Dir gebrachten Argument könnte man auch seine Zugehörigkeit zu den „Anti-Dreyfusiarden“ rausnehmen, denn auch da könnte man, so man will, „eine unterschwellige Unterstellung zu einer antisemitischen Gesinnung“ und damit einen pov herauslesen. Dann kann man aber eine enzyklopädische Dokumentation auch gleich ganz sein lassen. --62.204.165.222 07:30, 8. Jan. 2017 (CET)
Örks. Vernes Oeuvre ist voll von ethnischen und rassistischen (oder zumindest heute oder auch schon damals rassistisch anmutenden) Vorurteilen, Klischees und Stereotypen, flächendeckend und systemisch, ob's nun um Franzosen, Engländer, Deutsche oder um Indianer oder „Negerstämme“ geht. Diese Erkenntnis ist weder originell noch überraschend, also auch nicht kontrovers, und in zahllosen Arbeiten ausklamüsert worden, kann man alles wunderbar darstellen, was da so alles an Zeitgeist und historischem Kontext zusammenkommt: Nationalismus, Kolonialismus, Imperialismus, Orientalismus, Deutsch-Französischer Krieg, Französisch-Englische Rivalität, bei Verne aber natürlich auch Humanismus, Szientismus, Republikanismus, utopischer Sozialismus, usw. usf., ist alles mehr oder minder erheblich für Vernes Vita, Weltbild, Werk und Wirkung. Wenn man sich aber nun all das spart und nur und ausschließlich Vernes latenten oder manifesten Antisemitismus auftischt, den ich gar nicht bestreiten möchte, der aber (anders als etwa der Kolonialismus) ganz sicher kein zentrales oder gar prägendes Leitmotiv ist (als Beweis muss ja auch noch die Charaktersierung einer einzigen Nebenfigur in einem alles andere als zentralen Werk herhalten) - dann verzerrt das die Darstellung doch arg über Gebühr. --Edith Wahr (Diskussion) 10:50, 8. Jan. 2017 (CET)
  1. Erhard Oeser: Die Angst vor dem Fremden. Die Wurzeln der Xenophobie. Theiss, Darmstadt 2016 (2. Aufl.), S. 375 f.

Steampunk

Jules Verne ist, meines Wissens nach, der "Vater" des Steampunks. Seine Werke haben das Genre geprägt (mehr noch als H.G. Wells), wenngleich sie nicht Retrofuturistisch waren, da er ja tatsächlich im 19. Jahrhundert gelebt hatte.

Es verwundert mich ein wenig, dass das nicht erwähnt wird.

Nur, dass Frankenstein älter ist und damit Mary Shelly die Großmutter des Steampunks ist, nach dieser Erklärung. (nicht signierter Beitrag von 141.15.29.88 (Diskussion) 10:48, 4. Nov. 2019 (CET))

Nunja, Jules Verne ist für den Steampunk wichtig und das steht im Steampunk-Artikel auch, aber umgekehrt ist die Bedeutung wohl geringer (Jules Verne wäre auch ohne Steampunk immer noch bekannt). Trotzdem könnte man diesen Einfluss seines Werks auf eine heutige "Subkultur" natürlich auch hier an geeigneter Stelle erwähnen. Gestumblindi 13:06, 4. Nov. 2019 (CET)

Wiki Loves Jules Verne vom 4.–6. Mai 2018 in Braunschweig

Von wegen „vom 4.-6- Mai“. Nix war!
Oder: entweder mit Jahreszahl oder beizeiten wieder entfernen!
Das Symposium "Wiki Loves Jules Verne" fand 2018 statt! Habe mal die Jahreszahl ergänzt. --Meiko Richert (Diskussion) 15:45, 5. August 2020 (CEST)

Diabetesanfall?

Im Artikel ist die Rede davon, dass JV einen "Diabetesanfall" erlitt. Einen Diabetesanfall oder auch diabetischen Anfall gibt es jedoch nicht. Für diese Aussage ist auch keine Quelle angegeben. Kann das jemand präzisieren? --2A02:8109:B540:561C:5194:9057:7DD3:1F04 17:58, 8. Jun. 2021 (CEST)

Ist da Diabetisches Koma gemeint?—Hfst (Diskussion) 09:28, 11. Sep. 2022 (CEST)