Diskussion:KNO Verlagsauslieferung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Harte Zahlen - Relevanznachweis?

Anzahl der Mitarbeiter/Angestellen? Umsatzzahlen? Relevanzüberprüfung bzw. -nachweis? --Erdbeerquetscher 16:18, 30. Jun. 2010 (CEST)

erfolgte Überarbeitungen

Die Abschnitte Kundenbetreuung und Logistik habe ich jetzt werbeseitig entschärft. Unter anderem habe ich die unangenehm häufige Nennung des Firmennamens reduziert und einige enzyklopädisch uninteressante Werbe-Aussagen gelöscht - abgesehen davon waren einige nicht richtig, KNO liefert beispielsweise in der Wahrnehmung des Verbrauchers keine 200 Verlage aus. Die Abschnitte IT und e-Commerce möge jemand eindampfen, der von der enzyklopädischen Darstellung solcher Sachverhalte mehr versteht.--the-luxman 12:55, 20. Sep. 2010 (CEST)

Sauber entschärft, Benutzer the-luxman. Was mir im Bereich "E-Book-Dienstleistungen" (auch) nicht gefällt:
"Für Dienstleistungen rund um die Digitalisierung gibt es einen „Full-Service“..."
„Full-Service“ ist reine Marketingsprache... --Erdbeerquetscher 13:07, 20. Sep. 2010 (CEST)
Besten Dank für das Lob. Habe jetzt auch mal die Schere im Bereich IT/eBook zumindest etwas angesetzt. Nach gründlicher Abwägung habe ich sie nicht zusammengelegt, da der handlungsgegenstand ein ganz anderer ist: Einmal die IT von KNV und seiner Kunden und im anderen Falle ein Verkaufsprodukt für Endkunden. Auch den Hinweis auf den "1. Platz" in der Buchmarktumfrage habe ich mal etwas relativiert. ich denke, das kann man so lassen. Etwas mehr zur Geschichte wäre noch gut, um den technischen Teil im Verhältnis kleiner zu setzen. Werde da mal meine Literatur und meine Erinnerungen bemühen.--the-luxman 14:07, 20. Sep. 2010 (CEST)

Sehr schön, hat sich die Mühe also doch gelohnt! Gut finde ich auch die Zusammenfassung der Tätigkeiten. Die Idee ist so gut, die hätte von mir sein müssen:-) Auch in Ordnung das Hinzufügen zweier großer oder zumindest bekannter Verlage. Nicht korrekt ist die Verwendung "Kunde". Als "Kunde versteht man im Zwischenbuchhandel das Sortiment, also den Einzelhandel. Die Verlage werden hingegen als "Mandanten" bezeichnet, ich habe den Begriff also bewußt gewählt. Oder ist das für die WP zu speziell?--the-luxman 18:51, 22. Sep. 2010 (CEST)

Innovation

Das Thema "Standardwanne" ist natürlich absolut hanebüchen behandelt worden. Wenn man mal die durchaus praktikable Wiki-eigene Definition für Standard heranzieht "Ein Standard ist eine vergleichsweise einheitliche oder vereinheitlichte, weithin anerkannte und meist auch angewandte (oder zumindest angestrebte) Art und Weise, etwas herzustellen oder durchzuführen, die sich gegenüber anderen Arten und Weisen durchgesetzt hat", dann ist die Aussage "Standardwanne" schlicht und ergreifend falsch, da das System nur von KNO VA und nicht mal von auch nur einem einzigen der genannten Wettbewerber unterstützt wird. Die "größere Umweltverträglichkeit" muß auch noch belegt werden: Herstellung, ständige Reinigung durch Putzmittel, dadurch Wasserverbrauch etc.etc. Alles sehr dürftig und fadenscheinig. Deshalb habe ich jetzt auch dort mal die Schere angesetzt.--the-luxman 14:26, 18. Sep. 2010 (CEST)

falsche/unvollständige Aussagen

Obwohl auch in der Löschdiskussion über die Relevanz dieser Aussage diskutiert wird...mißverständlich ist sie ebenfalls: Die KNO VA stellte dem Handel via Bücherwagendienst 600.000 Exemplare zu. Der BWD, als Teil des Unternehmens KNV (Schwesterunternehmen von KNO-VA) stellt aber nur einen Versandweg dar. Dazu kommen Frachten, Post, Sendungen über "Booxpress" (Fa. Libri) und andere mehr. Insgesamt war die Menge weit größer. Wenn schon, denn schon... Dieser Sachverhalt könnte durchaus diffenrenzierter dargestellt werden. Schließlich ist angesichts des Artikels ja zu vermuten,daß er von einem KNO-VA-Mitarbeiter verfaßt wurde. Oder irre ich mich da?--the-luxman 15:42, 13. Sep. 2010 (CEST)

In diesem Sinne: Nachtrag! Auch die Aussage "Die KNO-VA ist an den Bücherwagendienst des Barsortiments KNV angeschlossen" ist in etwa so sinnig wie "Nach Regen folgt Sonnenschein". Sie ist insofern beispielsweise auch an "Booxpress" des Wettbewerbers Libri in Bad Hersfeld "angeschlossen", denn auch durch diesen Transporteur wird täglich Ware in Stuttgart abgeholt.--the-luxman 15:50, 13. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe jetzt beide Passagen mal gelöscht, damit hier Bewegung hineinkommt. Begründung siehe oben. Irgendwie habe ich den Verdacht, daß hier mit Erwähnung des KNV-Bücherwagendienstes auch noch der Weg für einen Marketing-Blabla-Artikel für diesen Bereich des Unternehmens geebnet werden sollte... Ebenso ist die Angabe über "200 auszuliefernde Verlage" Humbug, da hier auch alle möglichen sogenannten "Unterverlage" mitgezählt wurden, die für den Endverbraucher am Markt gar nicht erkennbar sind.--the-luxman 09:22, 14. Sep. 2010 (CEST)

Keine dieser Aussagen begründet Relevanz. Die angebliche Marktführerschaft wird nicht dargestellt und durch keine zuverlässige Quelle bestätigt. Die Frage, ob es sich dann um ein relevantes Marktsegment handelt, müsste auch noch geklärt werden. Der Versand von Büchern ist jetzt nicht gerade Raketenwissenschaft. Yotwen 13:22, 14. Sep. 2010 (CEST)
Da wiederum widerspreche ich: KNO ist - auch wenn dies durch den Ersteller des Artikels noch nicht durch Quellen belegt ist - in der Buchbranche des deutschsprachigen Raumes ein führendes Unternehmen und zusammen mit der Unternehmensgruppe zu den zehn größten Steuerzahlern Stuttgarts gehörend. Das möchte was heißen in der Stadt des guten Sterns auf allen Straßen, Bosch, IBM etc. Und es ist auch ein essentiell wichtiges Unternehmen für den Endverbraucher: Über 30 % aller Bücher kommen überhaupt nur mit KNO und KNV in die Läden. Der Ersteller möge also bitte tätig werden und dies durch Quellennutzung (Buchmarkt.de, Börsenblatt etc.) plausibilisieren. Wenn hier in der Wiki ein Artikel über ein kleines Kurzwarengeschäfts (Wächtershäuser in Frankfurt) Bestand haben darf, dann bitte auch die Erwähnung eines 500-Leute-Unternehmens mit über 180 Jahren Firmengeschichte, dessen Führungsposition in Deutschland mit ein wenig Fleiß ohne weiteres zu belegen ist.--the-luxman 15:14, 14. Sep. 2010 (CEST)
(Yotwen gibt gern zum besten, daß er nicht viel mit Büchern anfangen kann. ;-) -- Reme 22:13, 15. Sep. 2010 (CEST)
Nicht, wenn sie frisiert werden. Yotwen 19:01, 18. Sep. 2010 (CEST)
So langsam wird es ja entschärft. Wenn auch nicht vom Ersteller selber... Übrigens ist der Artikel vom Wettbewerber Umbreit ähnlich werbelastig. Es scheint, die Buchbranche bemüht sich um eine neue Werbeplattform.--the-luxman 20:47, 18. Sep. 2010 (CEST)

Neuer Standort

Die "Mitte Deutschlands" ist inzwischen bekannt: Das neue Zentrum steht in Erfurt-Mittelhausen kurz vor der Vollendung. --Claus Diskussionsseite 16:04, 11. Jun. 2014 (CEST)

Danke. --Artmax (Diskussion) 00:20, 12. Jun. 2014 (CEST)

Inaktive Links

Die Verlinkungen zu den Einzelnachweisen 4 und 5 sind inaktiv.--the-luxman (Diskussion) 18:08, 24. Dez. 2015 (CET)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 06:44, 21. Jan. 2016 (CET)

KNO-VA ist Geschichte

MIt Presseerklärung vom 13.1.2021 https://www.knv-zeitfracht.de/presse/2021/aus-der-knv-zeitfracht-gmbh-wird-die-zeitfracht-gmbh/ gibt die Firma Zeitfracht, die KNV 2019 aus der Insolvenz gekauft hat, bekannt, dass die Firma jetzt nur noch Zeitfacht heißt. Das bedeutet auch für das Schwesterunternehmen KNO-VA und diesen Eintrag, dass wir ihn a la "KNO-Verlagsauslieferung war..." ändern sollten und den WP-Artikel von Zeitfracht um die Medienlogistik erweitern sollten. --Kiens Erbe (Diskussion) 15:42, 15. Jan. 2021 (CET)