Diskussion:KZ Auschwitz I (Stammlager)/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Weitere Gerichtsverfahren, Österreich

  • Auschwitzprozesse des Volksgerichts Wien (1945–1955)
  • Vorerhebungen der Staatsanwaltschaft Wien in ausgehenden fünfziger Jahren, die ohne Anklageerhebung eingestellt wurden.[1]
  • (Ein zunächst letztes Verfahren[2] zu Ausschwitz vor Gerichten in Österreich gab es 1972. Am 10. 3. 1972 wurden in Wien zwei Architekten, die in der Bauleitung des KZ Auschwitz-Birkenau tätig gewesen waren - von der Anklage der vorsätzlichen Tötung gemäß §§ 134 und 135 des damaligen österreichischen Strafgesetzes freigesprochen.)

hier die Weblinks dazu:

Diese Stichworte könnten in einem Textabsatz über Gerichtsverfahren gegen Täter (evtl. weiter ausformuliert) eingefügt werden. --Asdfj 12:05, 5. Apr. 2007 (CEST)

Rechtliche Aufarbeitung (Struktur des Artikels)

Ich schlage vor, zur besseren Lesbarkeit den Absatz "Rechtliche Aufarbeitung" aus dem Kapitel "Siehe auch" herauszunehmen und als selbständiges Kapitel zwischen die bereits existierenden Kapitel "9 Evakuierung und Befreiung" und "10 Auschwitz als Gedenkort" zu verschieben. Dies würde meines Erachtens die Übersichtlichkeit erhöhen und den Zusammenhang besser erkennen lassen. Zumal sich das Kapitel "10 Auschwitz als Gedenkort" mit der heutigen Situation vor Ort befaßt. Das Kapitel "Siehe auch" könnte so auf eine reine Auflistung von weiterführenden Verweisen/links beschränkt werden. ViennaUK am 30.5.2007 um 17:44

Dein Vorschlag leuchtet mir ein. Andere Meinungen dazu? -Holgerjan 20:07, 31. Mai 2007 (CEST)
Das Problem mit der rechtlichen Aufarbeitung ist, dass der Artikelkomplex Auschwitz I, II, III faktisch keinen wirklich geeigneten Einstiegspunkt in das Thema geben. Medizinische Versuche: Schwerpunkt Auschwitz I, Massenvernichtung Schwerpunkt Auschwitz II, Zwangsarbeit: Schwerpunkt Auschwitz III. Im Prinzip müssten alle drei Artikel neu strukturiert werden und ein Gesamtartikel "Konzentrationslager Auschwitz" geschaffen werden. In diesem Gesamtartikel könnte dann der Zusammenhang und die rechtliche Aufarbeitung dargestellt werden. Das ist allerdings viel Arbeit. Kurzfristig ist diese Änderung sicher Ok.--Thomas Maierhofer 10:23, 1. Jun. 2007 (CEST)
Hallo, sofern eine umfassendere inhaltliche Bearbeitung dieses Themas begonnen wird, wird sie unterschiedliche historische Phasen (direktes Kriegsende, Nachkriegszeit etwa bis 1949/51 frühe DDR/BRD/Österr, 60er/70er Jahre, später) berücksichtigen müssen. Soweit ich weiß, hängt das weniger an den verschiedenen KZ´s und den Tatkomplexen. Die Täter sind in den verschiedenen Herrschaftsbereichen zu verschiedenen Zeitpunkten identifiziert worden. Die Frage kann gestellt werden, wieviel Aufwand wurde zu ihrer Identifizierung wann von wem betrieben. Aber das wäre dann sicher nicht mehr Teil dieses Lemmas.
Hier wurde ja zunächst nur eine separate Überschrift für Verweise auf WP-Artikel angelegt und noch keine inhaltliche Aussage widergegeben. Deshalb finde ich den Ort unter der Siehe auch-Überschrift für (noch) berechtigt an. Wenn jemand mal einen Text vorschlägt, ließe sich das ja auch leichter beurteilen. Ein längerer Absatz würde, meines Erachtens/meiner Vermutung nach, den Rahmen dieses Artikels sprengen. Etwa wie der Aspekt, wie in der Nachkriegszeit "Ausschwitz" in Presse oder Film rezipiert wurde. Da wäre ich, zunächst, der Meinung, das könnte einen separaten Artikel ergeben (Vergleiche hierzu evtl. die Diskussion bei Bestrafung nationalsozialistischer Verbrechen / der Artikel dort ist ja sicher auch noch nicht ausgegoren. Bezieht sich aber auch auf eine riesiges Themensspektrum). Aber da reden wir doch über ungelegte Eier. Ich verstehe Thomas M.s Argumentation vielleicht auch noch nicht richtig. Warum sollen die Artikel über die KZ anders strukturiert werden, um die rechtliche Aufarbeitung darstellen zu können? Chronologisches Geschehen läßt sich chronologisch darstellen. Sehe dabei hier keine Schwierigkeit. Gruß --Asdfj 01:45, 2. Jun. 2007 (CEST)
Das Problem ist, dasss der Lagerkomplex Auschwitz in 3 unterschiedlichen Artikeln steht. Wenn man jetzt die rechtliche Aufarbeitung betrachtet, ist dann der geeignete Artikel Auswitz I oder Auschwitz II ? Die Rechtliche Aufarbeitung betrifft alle 3 Artikel bzw. alle 3 Lager. Von Harmensee bzw. Rajsko will ich noch gar nicht anfangen (Kontext Thies Christophersen und die Auschwitzlüge), dann hätten wir nämlich schon 5 Artikel bzw. Lager. Eines stelle ich einfach mal fest: Auschwitz ist ein riesiger Lagerkomplex mit einer stark verflochtenen Geschichte der einzelnen Lager, die bis weit in die Nachkriegszeit geht. Die derzeitigen Artikel reflektieren das in keiner Weise. Es fehlt nach wie vor der Leitartikel "Lagerkomplex Auschwitz". Die Motivation für diesen Leitartikel ist nicht unbedingt die rechtliche Aufarbeitung sondern schlichtweg ein vernünftiger Überblick und Einstieg. Kaum jemand kennt Birkenau. Die Lager bzw. Aussenstellen Monowitz, Hermansee und Rajsko sind doch völlig unbekannt. In den einzelnen Artikeln ist das sogenannte "Intersssensgebiet KZ Auschwitz" nicht einmal beschieben. (Wird übrigens von Revisionisten - u.a. John Ball [Air Photo Homepage] [HHP zu John Ball] - gerne ausgenutzt um zu behaupten neben dem KZ hätten Bauern gewohnt, die Landwirtschaft betrieben). Eine geeigente Struktur wäre m.E. ein Leitartikel KZ Auschwitz und die Artikel Stammlager + Birkenau mit speziellen Informationen zu diesen einzelnen Lagern. Die rechtliche Aufarbeitung dann im Leitartikel. --Thomas Maierhofer 15:02, 2. Jun. 2007 (CEST)
Hallo Thomas, ich glaube, dass ich dich jetzt verstanden habe. Das mit dem Leitartikel meint wahrscheinlich einen relativ knappen Beitrag, in dem die verschiedenen Bestandteile dessen vorgestellt werden, die "Auschwitz" ausmachen. In den meisten Fremdsprachen-WP´s basiert dieser Artikel auf Auschwitz-II-Birkenau. (Wir sind hier auf der Diskussionsseite vom Artikel Auschwitz-I, dem ursprünglichen Stammlager in der Region). Daraus sind die Artikel der dt. WP im Lauf der Zeit entstanden. Erst allmählich hat sich dieser Artikel (Auschwitz-I) differenziert. Daneben gab es den Artikel über Auschwitz-Birkenau. Ein Artikel über die Außenlager besteht bis jetzt nur rudimentär. Manchmal ist die Schwierigkeit gar nicht das vorhandene Material und seine redaktionelle Verarbeitung sondern die (-z. T. unausgesprochenen- Absichten/Ziele) der Beteiligten. Das läßt sich auf der Diskussionsseite zum Wort KZ-Auschwitz exemplarisch nachlesen. Eine strukturell ähnliche Diskussion gab es um den Ort Oświęcim/Oswiecim/Auschwitz, siehe auf der dortigen Diskussionsseite Oświęcim. Deine Absicht ist für mich gut nachvollziehbar. Ich möchte aber erwidern, dass ich einer Lösung den Vorzug gebe, die vom Artikel Auschwitz-II-Birkenau ausgeht und von dort verzweigt.
Wer nur wenig von Auschwitz gehört hat, meint in aller Regel A-Birkenau. Auch wenn er dieses Wort oder seinen polnischen Ursprung (Ort Brzezinka/ Todeslager A-Birkenau) gar nicht kennt. Dieses Interesse sollte, meines Erachtens, zuerst ernst genommen werden. Auf die anderen zum Teil gleichnamigen Konzentrationslager und den Ort Oświęcim und auf das Museum sollte aus diesem Artikel heraus (gut strukturiert und leicht erkennbar) verwiesen werden. Ich glaube, wir müssen damit dem Prinzip -das Wichtige zuerst- folgen. In allen anderen A-Artikeln sollte so eine Begriffs-Erklärung ebenfalls vorangestellt werden. Das ist optisch zwar nicht besonders schön, hilft aber Mißverständnisse zu vermeiden. (Ich hänge an diesen Beitrag mal ein kurzes Musterf für so eine knappe BKL-Zeile an)
Kannst du da im Prinzip zustimmen? Du hattest ja zunächst was anderes im Sinn. Grüße --Asdfj 16:32, 3. Jun. 2007 (CEST)
| Der Begriff Auschwitz gehört zu den Konzentrationslagern: Auschwitz I (Stammlager und Verwaltungszentrum des gesamten Lagerkomplexes)|
| Auschwitz II (Birkenau; das Todes- und Vernichtungslager) | Auschwitz III (Monowitz, ein Arbeitslager- und Fabrikkomplex) |
| und 39 Nebenlagern dieser KZ in der gesamten Region um Kraków     |
| und zu dem polnischen Ort Oświęcim/Oswiecim/Auschwitz        |
| Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau   (Gedenkstätten auf dem Gelände der beiden Hauptlager)        | 


(Aufgrund der Bildschirmauflösungen kann bei diesem Kasten ein hier unbeabsichtiger Zeilenumbruch dargestellt werden. Die techn. Lösung für so was kann dann diskutiert werden, wenn über die BKL-Frage Einigkeit entstanden sein wird. Benutzer Asdfj )


Du willst das Problem durch eine starke Verlinkung lösen. Das kann man im Prinzip so machen. Allerdings gibt es dann immer noch die Schwierigkeit die einzelnen Artikel so zu verlinken, dass die Informationen nicht redundant sind. Themen wie z.B. "Interessensgebiet KL Auschwitz" sind trotzdem nicht einordenbar. Sie müssten willkührlich in einen Artikel eingebaut werden. Allein schon die Beschriebung der einzelnen Lager ist so ein bishchen ein Problem. Auschwitz I = Stammlager, Auschwitz II = Todes und Vernichtungslager? In Auschwitz I sind im vierstelligen Bereich Menschen verrgast orden. Ist das nicht auch ein Todeslager? Was auch immer dieser Begriff bedeuten mag. Eine Strukturierung bzw. Klassifizierung ist sehr schwierig, weil die Vernichtung im Stammlager begann und in Birkenau fortgesetzt wude. Wenn man das macht, muss man als aller erstes vernünftige Begriffe für die einzelnen Lager finden. Birkenau ist im übrigen kein reines Vernichtungslager. Es ist auch ein Arbeitslager, zeigt sich allein durch die Selektion an der Rampe. Die richtigere Bezeichnung wäre dann "Arbeits- und Vernichtungslager Birkenau". Die Begriffe Todes- und Vernichtungslager werden in meinen Augen nicht vernünftig differenziert. Unter einem Todeslager verstehe ich ein Lager in dem man Menschen verhungern und an Krankheiten sterben lässt. Ein Vernichtungslager ist für mich ein Lager bei dem die Leute ermordet werden. Analog zu "Todesmarsch" und "physische Vernichtung". Monowitz ist der Sitz der Buna Werke und somit nicht nur irgend ein Fabrikkomplex sondern ein kriegswichtiger Rüstungsbetrieb (Gummiproduktion, synthetischer Kraftstoff). Ich will damit zeigen, dass die Begriffswahl bei der Verlinkung schwierig ist. Das muss gelöst werden, dann bin ich auch einverstanden. --Thomas Maierhofer 17:41, 3. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Thomas, danke für die Antwort. Ich verwende die Begriffe Todes- und Vernichtungslager, wie in den wissenschaftl. Publikationen, gleichbedeutend. Im Engl. sind die Deathcamps im Unterschied zu anderen Concentrationcamps auf die fabrikmäßige Tötung ausgerichtet. Du siehst das bei A-Birkenau richtig, dass dieses Lager eine Sonderstellung inne hatte. Allerdings ist durch das pure Zahlenverhältnis klar, dass die anderen Funktionen hinter dem Massenmord und der Leichenbeseitigung immer im Hintergrund standen. Organisatorisch hat das auch mit der Unterstellung der verschiedenen Todeslager unter der SS zu tun. (Hast du mal den entsprechenden Artikel in deine Überlegung einbezogen?) Der Begriff kann heute jedoch nicht einfach im Wortsinn benutzt werden - es ging in allen entspr. Lagern um die fabrikmäßige Ermordung großer Zahlen von Opfern. Dazu ist der Begriff in der internationalen Diskussion zu eindeutig festgelegt. Hunger i. S. von Verhungern und Krankheiten waren den SS-lern viel zu langsam. Entsprechend sind die Namen der Lager historisch festgelegt. Nur durch den gemeinsamen Begriff Auschwitz haben die Nazis nach Außen (und bei den Häftlingen) für Unklarheit gesorgt. Heute sind die Begriffe ziemlich klar festgelegt. Da hat WP keine Freiheit der Namensfindung. Oft geht es um Klarstellungen durch Beiworte oder die Übersichtlichkeit einer Gliederung.

Das mit der Verlinkung (wie etwa die fett gesetzten Teile im obigen Kasten) sehe ich nicht so sehr als Problem, weil es bei den verschiedenen Artikeln immer nur am Anfang gleichförmig in Erscheinung treten würde. (Solche BKL-Verknüpfungen sind in der WP oft am Artikelanfang anzutreffen).

Eine Redundanz würde ich in Kauf nehmen: die Vorgeschichte/Entstehung der Lager. Da sehe ich keinen anderen Weg. Bei der Literatur haben wir vor kurzem begonnen, eine zentrale Bearbeitung vorzunehmen, damit nicht bei jedem Artikel alles genannt werden muss und doch alles leicht (hoffentlich) greifbar bleibt. Evtl. entsteht daraus auch mal ein separater Literaturartikel zum Themenkomplex. Gruß --Asdfj 18:34, 3. Jun. 2007 (CEST)

Die BKL Verknüpfung ist sicher ein gangbarer Weg. Die Vorgeschichte bzw. Entsteheung müsste m.E. in den Artikel Stammlager. Ich arbeite daran auch gerne mit.
Ich habs mal ein bischen nachgeschaut: Im englischen Sprachraum sind Deathcamp (Todeslager) und extermination camp (Vernichtungslager) austauschbar. Im populären Sprachgebrauch wird gerne Deathcamp verwendet. Enzyklopädien wie Wikipedia [[1]] und die E. Britanica verwenden allerdings extermination camp. Im Duden ist der Begriff Vernichtungslager aufgeführt, der Begriff Todeslager nicht. Für mich scheint es so, dass der Begriff Todeslager Umgangssprache ist, und der korrekte Begriff Vernichtungslager heisst. Also werde ich auf alle Fälle Vernichtungslager verwenden, weil es zusätzlich auch die industrielle Vernichtung besser beschreibt. --Thomas Maierhofer 12:38, 4. Jun. 2007 (CEST)
Noch ein Hinweis zum Sprachgebrauch. Ehemalige Häftlinge verwendeten sehr oft nur den Ausdruck Todeslager im Unterschied zum Wort Konzentrationslager/Lager. --Asdfj 16:32, 4. Jun. 2007 (CEST)
Nur rein Interessehalber, woher hast du die Info, dass Häftlinge den Begriff Todeslager für ein Massenvernichtungs KZ verwenden? Verwenden die Häftlinge den Begriff Todeslager nicht gerne für Arbeitslager, bei denen die Bedingungen so miserabel waren, dass die meisten gestorben sind und die ansonsten als "normale" Konzentrationslager bezeichnet wurden? --Thomas Maierhofer 18:26, 4. Jun. 2007 (CEST)

Gibt es einen wikipedia Artikel über das Frauenorchester in Auschwitz?

Mädchenorchester von Auschwitz, Brundibar ... bitte nicht dieselbe Frage auf allen einschlägigen Artikel-Diskus... -Holgerjan 20:23, 24. Jun. 2007 (CEST)

Die Häftlingsbaracken, Blöcke

Mit ist aufgefallen, dass wir keinen Absatz über den einzelnen Block haben. Größe, Aufteilung, Belegung, Essensausgabe, Sanitäres, die Schlafkojen, Ofen, Beleuchtung. Um sich den Alltag der Gefangenen vorzustellen, ist so ein Absatz erforderlich. Vielleicht auch als separater Hauptartikel für viele KZ-Artikel. Und dann hier eine Zusammenfassung. Unterschied zwi. hier und den Blöcken in Birkenau!

Hat jemand evtl. bereits einen copyright-freien Text? --Asdfj 21:39, 7. Jul. 2007 (CEST)

Damit sprichst du ein Problem an, das mich immer davon abhält, solche Einzelheiten wie Essensausgabe, Sanitäres ... aufzunehmen: Es kommt dann in ermüdender Weise in jedem Lemma mit KZ vor. Ich habe dies z.B. bei KZ Auschwitz III Monowitz bewusst nur in wenigen Sätzen gestreift. (= Absatz Lebensbedingungen der Häftlinge) -Holgerjan 09:47, 8. Jul. 2007 (CEST)

Die verschiedenen Bezeichnung des einen Lagerteils "Stammlager Auschwitz I"

Nach den Unesco-Änderungen im Juni wurde im Artikel nach einer eindeutigen und dennoch einfachen Lösung für die Namensverwendungen gesucht. Nachdem gestern wieder geändert wurde, habe ich im Einleitungs- und Refernz-Teil eine einheitlich und hoffentlich im ganzen Artikel durchgehende Bezeichnung eigefügt, die die verschiedenen Ausdrücke wie offiziell und verwaltungsintern etc. berücksichtigt.

Zitat der aktuellen Fassung für evtl. später notwendig werdende Rekonstruktionen (Kopiervorlage):

Auschwitz I, das Stammlager, war neben KZ Auschwitz II–Birkenau und KZ Auschwitz III–Monowitz eines der großen deutschen Konzentrationslager in der polnischen Kleinstadt Oświęcim (dt: Auschwitz), etwa 60 km westlich von Kraków (dt. Krakau). Teile des Lagers in Oświęcim sind heute staatliches polnisches Museum bzw. Gedenkstätte. Seit dem 27. Juni 2007 trägt das KZ Auschwitz insgesamt als UNESCO-Weltkulturerbe die offizielle Bezeichnung „Auschwitz-Birkenau - deutsches nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager“.[1] Die SS-interne Abkürzung in der Zeit des Nationalsozialismus lautete K. L. Auschwitz; Erltrg. s.u. Konzentrationslager. Die Nummerierung der Teillager wurde vor allem in der Nachkriegszeit zur eindeutigen Unterscheidung verwendet (s. unter Verwaltung).

Die Anmerkung ergibt bei Zitate, Quellenangaben folgendes:

  1. Zur Bezeichnung „deutsches nationalsozialistisches Konzentrations- und Vernichtungslager“. Das hat das Welterbe-Komitee der UNESCO auf Wunsch Polens auf seiner Sitzung im neuseeländischen Christchurch beschlossen. Polens Kulturminister Ujazdowski nannte die Entscheidung einen „Sieg der historischen Wahrheit über die Lüge“. Jetzt könne man nicht mehr straffrei über polnische Vernichtungslager sprechen, was zu Empörungen in Polen geführt hatte.

Hoffentlich hat sich nicht wieder irgend eine zweifelhafte Formulierung eingeschlichen. Wenn jemand nach der Begründung der verschiedenen Namensverwendungen sucht, bitte vor Änderungen erst die Artikelgeschichte bzw. bei Konzentrationslager nachlesen und evtl. hier eine Frage posten. Danke. --Asdfj 19:05, 4. Aug. 2007 (CEST)

Abbi Feldpostkarte

Habe die Abbi Feldpostkarte weiter nach unten gesetzt. Ihr Aussagewert ist mir nicht klar? Gemeint ist dieses Bild und seine Beschriftung:

KZ Auschwitz.JPG|thumb|thumb|SS-Feldpostkarte der Abt.II (politische Abteilung) des KZ Auschwitz-Stammlager.Bis 1. Dezember 1943 leitete SS-Sturmbann ....

IMO macht das nur Sinn, wenn im Text auf die politische Abteilung näher eingegangen wird. Aber selbst dann hat so eine Karte im Artikel über das Stammlager doch keinen erhellenden Wert. Oder? Konnte aus der Versionsgeschichte nicht ablesen, wer sie eingefügt hat. Deshalb hier die Frage so allgemein gestellt. Bin dafür die abbi ganz zu entfernen, wenn die genannten Fragen keine Antwort finden. Grüße an alle Lesenden --Asdfj 19:56, 5. Aug. 2007 (CEST)

Nachtrag: Sieht aus nach: 18./19. Jul. 2007 Radzuweit. Stelle die Frage auch noch dort direkt. Asdfj

Der Aussagewert der zweiten Karte ist IMO gering - ich würde streichen. -Holgerjan 02:33, 6. Aug. 2007 (CEST)
Sehe ich genau so. Diese ganzen seltsamen Fragmente machen aus dem Artikel über kurz oder lang eine Müllhalde. --Thomas Maierhofer 12:00, 6. Aug. 2007 (CEST)
Zunächst die Abbi-Legende in Übereinstimmung mit Bild-Einlieferer gestrafft. (Text: "Beispl. einer SS-Feldpostkarte der Abt.II (Polit.) an das örtl. Amtsgericht." Nun ohne: Sie war neben den Selektionen Herr über Leben und Tod und besaß eine relativ große Unabhängigkeit gegenüber der Kommandantur. Bis 1. Dezember 1943 leitete SS-Sturmbannführer Maximilian Grabner die Abt., danach SS-Untersturmführer Schulz.) Einheitl. Größen. Dt. Briefmarke M. Kolbe der BP von 1973 entfernt - befindet sich auf der entspr. Artikelseite. Hier wirkte sie deplaziert (subj. Meinung). --Asdfj 17:57, 7. Aug. 2007 (CEST)
Da der Aussagewert der zweiten Karte sehr gering ist, wird sie von mir hier gestrichen. Es kamen keine zusätzl. Argumente. --Asdfj 20:13, 12. Jan. 2008 (CET)

Solahütte (SLA)

Hütte in der Nähe vom Vernichtungslager Auschwitz, welche von SS-Offizieren zur Erholung genutzt wurde.

Originalfotos der Solahütte

ist wohl keinen eigenen Artikel wert, vielleicht kann es aber hier Verwendung finden. mMn durchaus interessant, wie fröhlich die Nazis zwischen ihren Greueltaten sein konnten. --Marzillo 00:58, 23. Sep. 2007 (CEST)

Solahütte wird erwähnt in der Liste Nebenlager von Auschwitz, die später in einem Lemma eingebaut wird. Den Link habe ich als Material in die dortige Disku kopiert, falls die einzelnen Nebenlager dann doch eigene Artikel bekommen sollten. MfG -Holgerjan 14:43, 23. Sep. 2007 (CEST)

Lücke Arbeitskommandos

Wie oben bei Die Häftlingsbaracken, Blöcke haben wir die Lücke der verschiedenen Arbeitskommandos wie Zerlegebetriebe, Häftlingsküche, Effektenlager, Schlosserei, Mühle und Fleischerei. Wieviele Häftlinge wurden dafür zugeteilt? Kontinuität bei den Kapos und den normalen Häftlingen? Gab es im Stammlager auch ein Häftlings-Feuerwehrkommando?

Wurde das Krematoriumskommando im Stammlager bereits beschrieben?

Nein, dürfte auch nicht die Relevanz von Birkenau haben / geringe Dauer, geringer Umfang -Holgerjan 15:35, 10. Dez. 2007 (CET)

Vielleicht auch als separater Hauptartikel, der für viele KZ-Artikel verwendet werden könnte. Und dann hier eine Zusammenfassung bzw. Unterschied zwi. hier und andernorts.

Hervorragende Idee, das würde diese ewige Wiederholung überflüssig machen! -Holgerjan

Hat jemand evtl. dazu bereits einen copyright-freien Text?

Gruß --Asdfj 21:41, 9. Dez. 2007 (CET)

Klick zu Literaturlisten

| Klick zur Lit.Liste zum KZ A.II-BirkenauKlick zur Lit.Liste zum KZ A-IZur Lit.Liste zum KZ A. III-Monowitz | (nicht signierter Beitrag von Asdfj (Diskussion | Beiträge) 21:27, 7. Jul. 2007 (CEST))

weitere Buchtipps, weitere Literaturhinweise

(zur Begründung dieses Absatzes bitte vorherstehenden Absatz lesen)

  • Norbert Frei, Thomas Grotum, Jan Parcer, Sybille Steinbacher, Bernd C. Wagner(Hrsg.): Standort- und Kommandanturbefehle des Konzentrationslagers Auschwitz 1940-1945. Bd. 1 der Darstellungen und Quellen zur Geschichte von Auschwitz vom Institut für Zeitgeschichte. K. G. Saur Verlag, München. 2000. 604 Seiten. ISBN 3-598-24030-9. Rezensionen u. a. von Wolfgang Benz (F.A.Z., 04.09.2000) bei perlentaucher.de. (Ursprünglich hektographierte Tagesbefehle etc. wie Ergebnis der WHW-Sammlung, Fahrraddiebstahl, Belohnungs-Urlaub für Verhinderung von Fluchtversuch.) (nicht signierter Beitrag von 84.173.249.154 (Diskussion | Beiträge) 14:23, 27. Apr. 2007 (CEST))
  • Das Zitat von "Primo Levi" stammt aus seinem Buch "Ist das ein Mensch?" , Ein autobiographischer Bericht, 12. Auflage Erschienen: 08.1992, dtv-Taschenbücher, ISBN 3-423-11561-0, ISBN 9783423115612; Seite n.n. (nicht signierter Beitrag von 84.61.206.181 (Diskussion | Beiträge) 21:26, 28. Jul. 2007 (CEST))