Diskussion:Kairos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Literaturangaben??? genügt der kleine Pauly? 93.104.39.171 15:12, 14. Mai 2010 (CEST)

Die Kategorie:Griechische Mythylogie halte ich für anfechtbar, da die üblichen Quellen (Homer, Hesiod, Apollodor etc. ) solch eine Gottheit oder Mythos nicht kennen. --Gregor Bert 12:19, 24. Aug. 2010 (CEST)

Der Kairos? Das Kairos?

Die Frage werden sich viele Stellen und könnte man im Artikel mit dem einfügen nur eines Wortes (der/das) in die Einleitung schnell beantworten! (nicht signierter Beitrag von 77.4.90.112 (Diskussion) 09:58, 29. Mär. 2011 (CEST))

Als Personifikation ist Kairos männlich, siehe das Bild von Salviati im Text
und in der deutschen Übersetzung des Gedichts von Poseidippos heißte es ich der Kairos laufe unablässig.
--Gregor Bert 23:35, 29. Mär. 2011 (CEST)
o Καιρός ist auch im griechischen grammatikalisch männlich. "Wie oft wurde der Kairos der Fertigstellung durch freiberufliche wie spätere parlamentarische Ablenkung versäumt, bevor die Erkenntnis dieses traurigen Faktums einer bemerkenswerten Mischung aus eherner professoraler Geduld, sanftem, aber unerbittlichem familiären Druck und wohl auch ein wenig der beklagenswerten Eitelkeit weichen durfte" Tratsche fragt: wer wars?--Olag 00:05, 30. Mär. 2011 (CEST)
Die Frage muesste eigentlich lauten: Von wem hat ers abgeschrieben? Angesichts der Tatsache, dass den meisten Menschen der Kairos bei eben jenem Verfasser zuerst begegnet ist, waere ein Hinweis darauf im Artikel vielleicht nicht verkehrt. Der Begriff Kairos zierte anschließend auch Artikel und Kommentare bekannter Tageszeitungen:

http://www.faz.net/-01ozji http://www.sueddeutsche.de/politik/guttenberg-plagiat-und-konservatismus-der-herr-des-verfahrens-1.1064273-2 http://www.welt.de/print/die_welt/debatte/article13097048/Der-Kairos-der-Liberalen.html http://www.zeit.de/2011/10/L-P-Guttenberg 86.173.230.124 02:42, 15. Apr. 2011 (CEST)

Kairos bei Guttenberg

Der Begriff Kairos ist erst durch Guttenberg erneut in das Bewußtsein einer breiteren Öffentlichkeit getreten und in seiner Bedeutung bekannt geworden. Der Zusammenhang mit einem tagespolitischen Ereignis verschaffte so dem Begriff eine bescheidene Renaissance. Dass die Ursache einer Veränderung im Verständniswortschatz der Öffentlichkeit überhaupt so relativ eindeutig und zweifelsfrei bestimmt werden kann, ist ein äußerst seltenes Ereignis und für die Semantikgeschichte dieses Wortes und als Paradebeispiel für derartige Prozesse generell von hoher Wichtigkeit. Daher habe ich den Abschnitt wieder aufgenommen. --HV (Diskussion) 16:19, 8. Jul. 2013 (CEST)

Für Kairos brauchts den Gutenberg nicht. Kairos ist als Marken/Firmen/Produktname/webadresse bei Dienstleistern, vor allem auf dem ökonomischen Sektor, beliebt und verbreitet, in allen denkbaren Kombinationen: Die müssen nämlich liefern, in time, und die wissen möglicherweise doch, warum sie den Kairos so passend und aussagekräftig finden. 2.790.000 Google-Treffer, dann noch die prächtige Bilderstrecke bei google-bilder-kairos .... --Gregor Bert (Diskussion) 19:40, 8. Jul. 2013 (CEST)

Guttenberg ist für den Begriff "Kairos" m.E. vollkommen irrelevant. Ich plädiere für Löschung dieses Abschnitts.94.222.0.207 23:02, 24. Jan. 2014 (CET)

In der Tat, Kairos-Guttenberg ist Schnee von gestern. --Gregor Bert (Diskussion) 23:23, 24. Jan. 2014 (CET)
+1 --Salomis 23:58, 24. Jan. 2014 (CET)

Occasio auf der Punta della Dogana, Venedig

Auf der Punta della Dogana in Venedig steht Giuseppe Benonis Fortuna, genannt Occasio (wie Gelegenheit, Glück), die sich nach dem Winde dreht. – Wie echt. Occasio ist bei Mantegna eine Jungfer mit verhülltem Blick. Das Ganze soll auf ein lateinisches Epigramm von Ausonius zurückgehen, in dem der griechische Gott Kairos als Madame Occasio auftritt und dazu eine Metanoia oder Poenitentia (שוב, Buße, Reue, Meinungsänderung):
   In simulacrum Occasionis et Poenitentiae
«Cuius opus?» «Phidiae, qui signum Pallados, eius,
   quique Iovem fecit, tertia palma ego sum.
Sum dea quae rara et paucis Occasio nota»
   «Quid rotulae insistis?» «Stare loco nequeo.»
«Quid talaria habes?» «Volucris sum; Mercurius quae
   fortunare solet, trado ego, cum volui.»
«Crine tegis faciem.» «Cognosci nolo.» «Sed heus tu
   occipiti calvo es.» «Ne tenear fugiens.»
«Quae tibi iuncta comes?» «Dicat tibi.» «Dic, rogo, quae sis.»
   «Sum dea cui nomen nec Cicero ipse dedit;
sum dea quae facti non factique exigo poenas,
   nempe ut paeniteat: sic Metanoea vocor.»
«Tu modo dic, quid agat tecum.» «Quandoque volavi
   haec manet; hanc retinent quos ego praeterii.
Tu quoque dum rogitas, dum percontando moraris,
   elapsam disces me tibi de manibus.»

Eine deutsche Übersetzung habe ich nicht gefunden, selbst freilich auch nicht geschafft. (Freiwillige vor!). — Fritz Jörn (Diskussion) 13:46, 9. Aug. 2015 (CEST)

Doch, inzwischen schon, siehe dort (http://blogabissl.blogspot.com/2015/08/gelegenheit-und-reue.html) - Fritz Jörn - 109.91.251.28 21:07, 26. Aug. 2015 (CEST)

Als Rhetorische Figur?

Der Artikel ist in der Kategorie 'Rhetorische Figuren'. Was Kairos als Rhetorische Figur ist wird aber nicht erklärt... (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:23C0:3300:35D2:A0DF:5800:BBA3 (Diskussion | Beiträge) 02:33, 1. Okt. 2015 (CEST))