Diskussion:Kaiserin-Augusta-Denkmal (Koblenz)/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

UNESCO-Welterbe

Soll wirklich in jedem Artikel über ein Bauwerk usw. zwischen Bingen und Koblenz (außer der Kategorie:Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal) vermerkt werden, es sei "seit 2002 ... Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal? Die Behauptung "Das Denkmal gehört als Kulturdenkmal zum UNESCO-Weltwerbe" müsste erst einmal belegt werden. Für diese Auszeichnung hat das Kaiserin-Augusta-Denkmal nämlich bestimmt nicht die geringste Rolle gespielt. --Vsop 15:44, 26. Jun. 2011 (CEST)

Ja sollte es auf alle Fälle, denn es entspricht der Wahrheit. Genau das ist es, was das Welterbe ausmacht und wieso es von der UNESCO ausgezeichet wurde, die Vielzahl an Kulturdenkmälern. Der Beleg findet sich in der Dokumentation zum Welterbe, siehe Literatur auf der Welterbeseite des Oberen Mittelrheintals. --Schaengel 16:59, 26. Jun. 2011 (CEST)

Der pauschale Hinweis auf "Dokumentation" und "Literatur" ist bloß frivol und natürlich kein ausreichender Beleg dafür, dass das Denkmal zurecht als "Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal" bezeichnet wird. Selbst wenn das richtig wäre, wäre neben der Aufnahme des Artikel in die Kategorie:Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal eine erneute Hervorhebung überflüssig. Es geht hier nicht darum. Lokalpatriotismus zu kultivieren, sondern Information in der komprimierten Form einer Enzyklopädie zu bieten. --Vsop 23:43, 26. Jul. 2011 (CEST)

Schöpfer des Deutschen Ecks

Hat der Architekt Bruno Schmitz das „Deutsche Eck“ geschaffen oder das dortige Denkmal? -- Lothar Spurzem 23:14, 26. Jul. 2011 (CEST)

Vorlage:"

Ich habe mal die Vorlage:" eingefügt. Dadurch hat sich die Darstellung nicht geändert, aber die Vorlage verhindert die Indexierung von (aus heutiger Sicht) Rechtschreibfehlern im Zitat. Ein weiterer Vorteil der Vorlage ist, dass sie einen Einzelnachweis ausgibt, wenn die entsprechenden Parameter ausgefüllt werden. Vielleicht kann man das ja noch nachholen? --Spielertyp (Diskussion) 22:48, 6. Apr. 2013 (CEST)

Neue Bilder

Hallo Spielertyp, du hattest ja mal nach mehr Fotos vom Denkmal gefragt. Diese Woche habe ich welche gemacht, schau mal bei Commons, dort habe ich 7 neue Fotos hochgeladen. Gruß --Schaengel (Diskussion) 18:56, 25. Aug. 2013 (CEST)

Schaut gut aus! Besten Dank. Ich denke, dann können wir mal eine Kandidatur wagen. --Spielertyp (Diskussion) 21:19, 25. Aug. 2013 (CEST)

Review von Juni bis August 2013

Das Kaiserin-Augusta-Denkmal in Koblenz ist ein Denkmal zu Ehren der Deutschen Kaiserin Augusta. Es befindet sich im südlichen Abschnitt in den von Augusta als Landschaftspark initiierten Rheinanlagen und wurde am 18. Oktober 1896 eingeweiht.

Ein kleines Stück rheinisch-preußischer Regionalgeschichte. Soll hier den letzten Schliff für die Lesenswert-Kandidatur erhalten. Danke schon jetzt fürs Lesen! -- Spielertyp (Diskussion) 20:54, 16. Jun. 2013 (CEST)

Bis jetzt habe ich den Artikel nur überflogen. Es fehlt zum Beispiel die Information, dass das Denkmal ein auf der Liste der Denkmalpflege eingetragenes Kulturdenkmal ist.--Christian1985 (Disk) 19:32, 1. Aug. 2013 (CEST)
Danke für den Hinweis, Benutzer:Schaengel hat einen Absatz ergänzt. Weitere Anmerkungen? --Spielertyp (Diskussion) 14:20, 24. Aug. 2013 (CEST)
Diff-Link Spielertyp (Diskussion) 10:43, 26. Aug. 2013 (CEST)

Anstrich von Denkmal und Figur

Im Artikel heißt es: „Die Skulptur wurde aus Carrara-Marmor angefertigt, das eigentliche Denkmal besteht aus einem hellen Buntsandstein, diese Details sind derzeit mit einem weißen Monochrom-Anstrich versehen.“ Die eine Frage ist, ob das „eigentliche Denkmal“ als Detail zu betrachten ist, und die andere: Ist auch die Marmorfigur angestrichen? Im Übrigen würde ich von einem „einfarbigen weißen Anstrich“ und nicht von einem „Monochromanstrich“ schreiben. Ansonsten gefällt mir die neue Bescheibung des Denkmals gut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:43, 31. Aug. 2013 (CEST)

Habe das nach Fotosicht geschrieben, wenn der Anstrich Original sein sollte, ist es wahrscheinlich eine Bleiweißfassung. Wäre eigentlich wichtig das zu erfahren. Vom Gefühl her glaube ich aber, dass das Denkmal im Original Sandsteinsichtig gewesen ist und später einmal, vermutlich 50er Jahre weiß angestrichen worden ist...das großfächige Abblättern in der Nische spricht für Dispersionsfarbe, Produkt des 20igsten Jahrhunderts. Das Denkmal sähe viel besser aus wenn der Zentralbau und Flügel hellocker (Sandstein) gehalten wären, denn dann würde die Skulptur aus Carraramarmor viel mehr Strahlkraft besitzen...Bin mir sehr sicher das die Weißfassung ein denkmalpflegerischer Unfall gewesen ist. Der Artikelschreiber könnte das schnell herausfinden, Farbscholle an Feuerzeug halten wenn die brennt und russt ist es Dispersionsfarbe...--Markoz (Diskussion) 18:05, 31. Aug. 2013 (CEST)

Ich finde deine Ergänzungen auch prima, Markoz! Habe eben lediglich die Abschnitte/Sätze neu geordnet, da sonst in zwei aufeinander folgenden Abschnitten das gleiche gesagt wird: "... die auf beiden Seiten von Rundsäulen flankiert wird. Vor dieser Nische steht die überlebensgroße Skulptur der Kaiserin. ... Links und rechts der Nische flankieren Flügel den Hauptteil mit der Augusta-Figur." Zum Anstrich kann ich aber auch nicht mehr sagen. --Spielertyp (Diskussion) 19:10, 31. Aug. 2013 (CEST)
War mir auch schon aufgefallen...wäre da noch dran gegangen, gut DIng will Weile haben. Dat kriegen wir schon gemeinsam hin Gruß --Markoz (Diskussion) 21:07, 31. Aug. 2013 (CEST)
Mich würde vor allem interessieren, ob auch die Figur angestrichen ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:18, 31. Aug. 2013 (CEST)
Habe mir das Foto in Riesenvergrößeerung angesehen ...ich glaube die ist auch überlasiert oder von saurem Regen vergipst, nach Carraramarmor sieht das nicht mehr aus--Markoz (Diskussion) 21:07, 31. Aug. 2013 (CEST)
Detailaufnahme beweist das Skulptur überstrichen worden ist, daraus ist die Schlussfolgerung, das wie von mir vermutet das gesamte Denkmal überstrichen worden ist und da dieser Anstrich keinen Bezug auf die Farbgliederung der Natursteine genommen hat, ein denkmalpflegerischer Unfall vorliegt. Marmor wurde nur in der Antike bemalt (Griechen, Römer) seine Wiederentdeckung als Bildhauermaterial in der Gotik feierte der Marmor Naturstein belassen..das--Markoz (Diskussion) 22:13, 31. Aug. 2013 (CEST) war auch im 19 Jhd. so.

Rotlink Confluentia

Was ist damit gemeint? Hört sich sehr nach Krankheit an....--Markoz (Diskussion) 21:41, 31. Aug. 2013 (CEST)

Das ist die weibliche Form für den lateinischen Namen der Stadt Koblenz Confluentes. --Schaengel (Diskussion) 22:54, 31. Aug. 2013 (CEST)
Für diese Art der Stadtgöttin folgt definitiv irgendwann noch ein Artikel. --Spielertyp (Diskussion) 00:10, 1. Sep. 2013 (CEST)
Das ist interessant..da sollte man Confluentia mit verlinken....--Markoz (Diskussion) 00:55, 1. Sep. 2013 (CEST)
Interessant alle Mal, jedoch nicht identisch. Das Confluentes ist ein Kastell (siehe auch den Artikel). Die Confluentia ist (hier auf dem Relief) sozusagen die Stadtgöttin Koblenz'. Zu sagen, dass man die Confluentia auf dem Relief sieht, heißt nicht, dass man dort das Kastell sieht. Aber keine Sorge, der Artikel zur Confluentia wird schon noch geschrieben werden! --Spielertyp (Diskussion) 10:01, 1. Sep. 2013 (CEST)
Da gibt es in Rhein Moselzuflussnähe ein großes Giebelrelief Vater Rhein und Mutter Mosel das hätte hier auch einen Artikel verdient..kennst Du das ?--Markoz (Diskussion) 10:29, 1. Sep. 2013 (CEST)
Ja sicher, das steht im Schlossgarten und ist vom Bildhauer Johann Hartung. --Schaengel (Diskussion) 10:32, 1. Sep. 2013 (CEST)
Ich meinte nicht die Skulptur im Schlossgarten, das ist ein riesiges Giebelrelief mit Sicht auf den Zufluß...bestimmt in 20 Meter Höhe, meine aus rotem Dandstein habe da mal vor 20 Jahren dran gearbeitet...das ist bestimmt 8 Meter breit und 4 Meter hoch. Glaube das war ein Unigebäude, vielleicht Bibliothek...bin mir da nicht sicher, zu lange her--Markoz (Diskussion) 11:04, 1. Sep. 2013 (CEST)

Änderungsvorschlag für die Einleitung

Die standardmäßige Formulierung „Das …Denkmal … ist ein Denkmal“ klingt schlecht. Ich schlage folgende Änderung vor:

Das Kaiserin-Augusta-Denkmal in Koblenz wurde zu Ehren von Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, der Gattin Wilhelm I. und Deutschen Kaiserin, errichtet. Es steht im südlichen Abschnitt der von Augusta als Landschaftspark initiierten Rheinanlagen und wurde am 18. Oktober 1896, sechs Jahre nach ihrem Tod, eingeweiht. Die Augusta-Skulptur im Denkmal stammt von Karl Friedrich Moest. Das Denkmal selbst wurde von Bruno Schmitz geplant und gebaut, der auch Schöpfer des zwei Kilometer rheinabwärts gelegenen Deutschen Ecks ist.

Wenn es aber unbedingt als Definition formuliert werden muss, dann eventuell so:

Das Kaiserin-Augusta-Denkmal in Koblenz ist eine Gedenkstätte …

Bitte auch die anderen kleinen Änderungen beachten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:47, 31. Aug. 2013 (CEST)

Ich finde, da hört sich absolut nichts furchtbar an. --Schaengel (Diskussion) 22:52, 31. Aug. 2013 (CEST)
„Furchtbar“ wäre übertrieben. Aber „Das Denkmal ist ein Denkmal“ klingt schlecht, um nicht zu sagen unbeholfen. Und das sollte nicht sein, obwohl der Artikel „nur“ für Lesenswert und nicht für Exzellent kandidiert. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:58, 31. Aug. 2013 (CEST)
Diese Diskussion hatten wir glaub ich schon 100-fach an anderer Stelle oder? :-) Das hier ist eben eine Enzyklopädie und kein Roman. --Schaengel (Diskussion) 23:01, 31. Aug. 2013 (CEST)

Um eine erneute Konfrontation zu vermeiden, habe ich im Artikel nichts geändert, sondern eine Verbesserung vorgeschlagen. Dass der Vorschlag nicht angenommen würde, war zu erwarten. Dennoch: Auch eine Enzyklopädie darf oder sollte ansprechend und korrekt formuliert sein. Aber lassen wir's meinetwegen, wie es ist. In der Lesenswert-Kandidatur wurde allerdings schon – wenn ich es nicht verwechsele – bereits auf die schwache sprachliche Qualität des Artikels hingewiesen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:20, 31. Aug. 2013 (CEST)

Es ist ja korrekt. Und was das Lesenswert angeht, bin ich mir nicht mehr sicher, ob das kommt, denn der Text wurde inzwischen weit jeder Literatur abgeändert, siehe mein Kommentar unten. --Schaengel (Diskussion) 23:23, 31. Aug. 2013 (CEST)
Lothars Änderungsvorschlag finde ich so schlecht gar nicht. Aber man kann zumindest nicht sagen, dass es eine Gedenkstätte sei. --Spielertyp (Diskussion) 23:54, 31. Aug. 2013 (CEST)
Die „Gedenkstätte“ gefällt mir auch überhaupt nicht. Es war oder ist nur ein Alternativvorschlag für den Fall, dass am Anfang unbedingt so etwas wie eine Definition stehen muss. Aber wie gesagt: Wenn eine Mitarbeit unerwünscht ist, dränge ich mich nicht auf. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:59, 31. Aug. 2013 (CEST)
Bitte jetzt nicht wieder in die Schmollecke zurück ziehen, nur weil ich nicht deiner Meinung bin. Im Moment hat der Artikel aber ein ganz anderes Porblem, Änderungen ohne Literatur nur durch eigene Vorstellungen eingebrachte Änderungen.--Schaengel (Diskussion) 00:02, 1. Sep. 2013 (CEST)
Nun lass mal dieses „wieder“. Mit Zurückziehen in die Schmollecke hat es überhaupt nichts zu tun, wenn ich spüre, dass meine Mitarbeit unerwünscht ist und ich mich zurückhalte. Vielleicht habe ich zu dem anderen Problem auch schon zu viel gesagt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:17, 1. Sep. 2013 (CEST)
Wir wollten uns doch nicht mehr streiten oder? Ich habe nie gesagt, dass ich deine Mitarbeit nicht will, im Gegenteil. Aber es kommt halt auch schon mal vor, dass ich nicht jede deiner Vorschläge teile. --Schaengel (Diskussion) 00:20, 1. Sep. 2013 (CEST)

Also wie jetzt? Den "Denkmal ist ein Denkmal"-Satz lassen oder umstellen? --Spielertyp (Diskussion) 00:23, 1. Sep. 2013 (CEST)


Als Gründerjahre werden die Jahre nach dem Franzosenkrieg bezeichnet, als in der Aufbruchstimmung des Reiches eine starke Bauphase getätigt wurde und überall die Neustädte entstanden. Es gibt keinen Gründerjahrestil die Stilfindung bedient sich in allen vorangegangenen Epochen, so gibt es in der Gründerzeit Neogotik, Neoromanik, Neorenaissance und Neobarock oder auch Bauwerke mit Vermengungen. Daher haben wir uns nicht widersprochen sondern eine von zwei möglichen Bezeichnungen genannt die Gründerjahre beziehen sich auf den Zeitpunkt der Aufstellung der Neobarock bezieht sich auf die Formensprache der architektonischen Gliederungen und die entsprechen dem Barock..also Neobarock.--Markoz (Diskussion) 09:54, 1. Sep. 2013 (CEST)
Puh, mit etwas mehr Satzzeichen könnte ich dir leichter folgen. In der Gründerzeit waren also Neobarock, Neogotik, Neoromantik und Neorressaince möglich, ja? Wie kannst du dir dann ohne Einzelnachweis so sicher sein, dass es Neobarock und nicht z.B. Neorenaissance war? --Spielertyp (Diskussion) 09:59, 1. Sep. 2013 (CEST)
Wie gesagt in der Gründerzeit vermengen sich die Stile schonmal, will man ein Denkmal aus dieser Zeit zuordnen, nimmt man das auffälligste Detail in Augenschein: Das ist das Glockendach mit Girlandenzier...das ist aus dem Barock geklaut daher Neobarock, die Pfeiler aus den Flügeln kann es so auch in der Renaissance gegeben haben, aber auch im Barock. Wenn das Dach einem spitz aufragenden Kirchturm mit Krabbenzier nach empfunden worden wäre und auf den Aussenpfeilern Fialen aufragen würden, wäre das gleiche Denkmal schon der Neugotik zuzuordnen.--Markoz (Diskussion) 10:16, 1. Sep. 2013 (CEST)

Architektur

Der Abschnitt wurde ja inzwischen grundlegend verändert. Mich würde aber nun mal interessieren, auf welcher Literaturvorlage der Text beruht?

Das Denkmal wurde in jüngerer Zeit mit einen weißen Farbanstrich versehen; der stellenweise bereits abwittert. Dadurch wurde das Erscheinungsbild des Denkmals stark verändert, ursprünglich stach die weiße Marmorstatur aus dem hellockeren Architekturelementen (Buntsandstein) optisch hell hervor, durch den homogenen Weißanstrich verschmilzt die Zentralskulptur nun mit den Architekturelementen. Aus denkmalpflegerischen Gesichtspunkten besteht hier Handlungsbedarf.

Der Text ist voller Mutmaßungen und vor allem besitzt er Wertungen. Dies verletzt die Neutralität der Wikipedia. Was bedeutet jüngster Zeit? Durch Anschauen alter Fotos kann ich leider nicht bestätigen, dass die Statue hervor stach. Handlungsbedarf? Wer hat das entschieden? Hier wird der Text ohne Literatur verändert, was mich daran erinnert, was passiert, wenn sich 20 Leute etwas zuflüstern. Am Ende kommt etwas ganz anderes raus. --Schaengel (Diskussion) 23:17, 31. Aug. 2013 (CEST) PS:Noch eine Anmerkung, in der Denkmalliste steht, dass das Denkmal neuromanisch/neugotisch ist. --Schaengel (Diskussion) 23:27, 31. Aug. 2013 (CEST)

Die kritische Anmerkung bezüglich des Handlungsbedarfs darf freilich nicht im Artikel stehen bleiben; denn Wertungen stehen den Wikipedia-Autoren nicht zu. Wegen Feststellungen aufgrund von Fotos hätte ich allerdings keine Bedenken. Zur Denkmalliste: Offenbar sind sich die Verfasser auch nicht ganz einig, welcher Epoche sie den Stil zuordnen sollen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:33, 31. Aug. 2013 (CEST)

Ich frage mich auch, woher diese Beschreibung kommt. Das Rheinanlagen-Buch, was dem Geschichte-Artikel zugrunde liegt und aus den 1980er stammt, erwähnt überhaupt nichts von helllockeren Farben, Sandstein, Weiß, etc. Woher kommt das? --Spielertyp (Diskussion) 23:58, 31. Aug. 2013 (CEST)

Ich stell jetzt noch eine sehr ketzerische Frage: Wurden die heutigen Änderungen aufgrund von Literatur gemacht, oder nur der Änderung willen, nur bisl Wörter umstellen und nur der eigenen Meinung nach? Haben sich diese Personen überhaupt extern (Literatur) mit dem Denkmal beschäftigt oder kennen sie es erst seit ein paar Tagen und ändern jetzt munter drauf los? --Schaengel (Diskussion) 00:05, 1. Sep. 2013 (CEST)
Die offizielle Denkmalbeschreibung lautet: Gründerzeitliches Denkmal für Kaiserin Augusta bez. 1895/96, architektonischer Aufbau von Bruno Schmitz, antikisierende Portraitfigur der Kaiserin von Karl Friedrich Moest. Der Hinweis mit neuromanisch/neugotisch gehört zum St.-Georg-Bildstock. Die Wertung, das Denkmal sei neobarock, möchte ich lieber Fachleuten, die etwas publizieren, zutrauen. Alldieweil ist das Denkmal gründerzeitlich. --Spielertyp (Diskussion) 00:08, 1. Sep. 2013 (CEST)
Zur Farbe: Ich kenne das Denkmal nur weiß. Das schließt aber nicht aus, dass der Stein ursprünglich naturbelassen war. Interessant wäre es, eine Bestätigung dafür zu finden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:13, 1. Sep. 2013 (CEST)
Ups ja richtig, da habe ich das Semikolon übersehen. Ja das ist ein sehr guter Hinweis, die Wertung sollte man immer Fachleuten überlassen. In der Wikipedia soll nur aus der Literatur übernommen werden, was andere ausgearbeitet haben, aber niemals solle man sowas selbst machen. Da kommen dann die dollsten Sachen bei raus. Zur Farbe, die Bemalung stammt sicher aus der Restauration aus dem 1970er Jahren. Aber wie gesagt, ich kann anhand von alten Fotos nicht bestätigen, dass die Figut hervor gestochen hat. --Schaengel (Diskussion) 00:15, 1. Sep. 2013 (CEST)
In dem Rheinanlagen-Buch ist doch die Festrede von der Eröffnung enthalten, oder irre ich? Kann da mal kurz einer nachschauen? Ich bin gerade in Stockholm, da habe ich das Buch nicht dabei. Wenn da nichts drin steht bin ich dafür, die Sache mit der ursprünglichen Farbe zumindest auszukommentieren. --Spielertyp (Diskussion) 00:19, 1. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe es gerade nachgelesen, von Farbe steht da nichts. Da steht folgender Text:
Die Reliefs sowie sämtliche architektonischen Teile bestehen aus istrischem Kalkstein; Sockel, Wasserbecken und Treppen aus bayrischem Granit sowieweißem Mamor für die figürlichen Teile.
Ich denke, dass mit der Farbe kann dann sogar ganz raus. --Schaengel (Diskussion) 00:35, 1. Sep. 2013 (CEST)


Nein das mit der Farbe muß drinnen bleiben. Weil aus denkmalpflegerischer Sicht diese eine Form von Verschlimmbesserten Vandalismus darstellt. Durch den Unifarbauftrag wird die Kernauassage des Denkmals verfälscht. Vorstellbar ist auch das die Reliefs aus Marmor gefertigt waren. Der Farbauftrag ist ja auf den Fotos zu sehen, das der Farbton des Natursteins nicht getroffen worden st auch. Im denkmalpflegerischen Sinne ist dieser Farbauftrag eine Katastrophe--Markoz (Diskussion) 10:00, 1. Sep. 2013 (CEST)
Aber das entscheiden doch nicht wir, das eine denkmalpflegerische Katastrophe ist! Das ist jetzt wirklich zu viel Wertung. Wir können das gerne reinschreiben, wenn es dafür Einzelnachweise gibt. Aber im gegenwärtigen Fall haben wir überhaupt keine Belege außer Foto-Recherche. Das ist nah an der Grenze zur Originalforschung. Schaengel, auf welcher Seite steht dein Zitat? --Spielertyp (Diskussion) 10:03, 1. Sep. 2013 (CEST)
Auf Seite 60. Aber mich würde mehr eine Stellungnahme von Markoz zu seinen ganzen Änderungen interessieren, vor allem, aus welcher Quelle er das alles hat. Bisher ist er auf diese Diskussion kaum eingegangen. --Schaengel (Diskussion) 10:23, 1. Sep. 2013 (CEST)


das mit der Katastrophe muß nicht rein, aber dass das Denkmal angestrichen worden ist schon. Wenn man von einer Marmorstatue schreibt, erwartet man dieses auf dem Foto erkennen zu können. Kann man aber nicht, wegen des Farbanstriches, darum ist dieser Umstand zu erklären.

Ich habe ja nichts zum Denkmal geschrieben, sondern nur zur Fotovorlage und habe dann eine architektonische Beschreibung hinzugefügt, meine Quelle ist also mein Auge und mein diesbezügliches Studium..habe ja geschrieben wenn Scheiße nimms raus. Bei einer Architekturbeschreibung gilt: Vom großen ins Kleine und nur das wesentliche erfassen. Achsdynamik erwähnen und gut ist. Was vorher da stand war o.k. ich habe das nicht verschlimmbessert, sondern versucht die richtige Reihenfolge der Beschreibung einzulenken und ich finde das ist uns gemeinsam nun sehr gut gelungen. Für so was braucht man keine Quellen--Markoz (Diskussion) 10:38, 1. Sep. 2013 (CEST)

Und ob du es verschlimmbessert hast, ohne Quellen geht das gar nicht. Und du willst ernsthaft über Lesenswert entscheiden? Du hast Wertungen eingepflegt, das ist ein eklatanter Verstoß gegen die Grundprinzipien der Wikipedia. --Schaengel (Diskussion) 10:42, 1. Sep. 2013 (CEST)


Das dort Handlungsbedarf besteht? Dann guck dir mal das Foto an..da blättert die Farbe ab... was habe ich sonst noch gewertet? Das die Skulptur im Zentrum steht? Das ist keine Wertung sondern eine Tatsache! Gleiches gilt für die Reliefs, die werden nicht als flachrechteckig bewertet, die sind flachrechteckig nur weil du das Wort nicht kennst, ist die Verwendung eines solchen Wortes noch lange keine Wertung--Markoz (Diskussion) 10:56, 1. Sep. 2013 (CEST)
Ja, die Reihenfolge umzustellen war korrekt. Aber etwas wie "Die Quelle ist mein Auge" disqualifiziert die Ergänzungen gemäß WP:KTF. --Spielertyp (Diskussion) 10:53, 1. Sep. 2013 (CEST)


Wenn du ein Foto beschreibst ist deine Quelle das Auge bzw. dessen Sichtung...ich kann nunmal ein Foto nicht mit geschlossenen Augen beschreiben--Markoz (Diskussion) 10:56, 1. Sep. 2013 (CEST)
Das ist aber nicht deine Aufgabe. Ich glaube, du hast da etwas grundlegendes nicht verstanden. Nicht du schreibst hier, sondern du gibst nur etwas wieder, was andere Fachleute erarbeitet haben (aus der Literatur). Du bist fachlich einfach nicht dazu ausgebildet, dies wenn auch nur nach der Ansicht zu beschreiben. Auf die anderen Mängel bist du gar nicht eingegangen, siehe oben erster Beitrag von mir. --Schaengel (Diskussion) 11:03, 1. Sep. 2013 (CEST)
Woher kennst Du meine Ausbildung? Ich habe in dieser Enzyklopädie im Rahmen der QS bestimmt 50 eher 100 Architekturbeschreibungen verbessert...ich mach das auch beruflich und das seit 25 Jahren. Habe das 3 Jahre nicht mehr gemacht, da ich seit drei Jahren eine klassizistische Villa ausmale, darum habe ich das aber nicht verlernt.--Markoz (Diskussion) 11:09, 1. Sep. 2013 (CEST)
Deine Ausbildung ist da irrelevant. Nochmal nicht du beschreibst das Denkmal, sondern du holst dir diese Beschreibung aus der Literatur. Und auf meine Fragen bist du immer noch nicht eingegangen. --Schaengel (Diskussion) 11:16, 1. Sep. 2013 (CEST)
Falsch. Du nutzt Literatur und gibst die dann in deinem Sprachstil wieder ansonsten ist das URV. Die Literaturarbeit wurde bereits geleistet - ich habe mich im Rahmen der QS Baubeschreibung an der Verbesserung dieses Artikels beteiligt und das Resultat ist gut - wo ist dein Problem?--Markoz (Diskussion) 11:20, 1. Sep. 2013 (CEST)
Das ist nicht falsch, du gibst trotzdem den Inhalt wieder, natürlich ohne exakt abzuschreiben. Dann gib doch bitte mal für deine Änderungen Quellangaben an. Ich bezweifel aber, dass du jemals Literatur dazu gelesen hast. Und auf meine Fragen oben bist du wieder nicht eingegangen. --Schaengel (Diskussion) 11:24, 1. Sep. 2013 (CEST)
z.B. Poropyläen Kunstgeschichte, 18 Bände ein Beispiel: Band 15 Beat Brenk u. A.- Spätantike und frühes Christentum, Propyläen Verlag 1980 451 Abbildungen & 103 Zeichnungen, keine ISBN vorhanden--Markoz (Diskussion) 11:41, 1. Sep. 2013 (CEST)
Und was steht da jetzt drin? --Spielertyp (Diskussion) 11:54, 1. Sep. 2013 (CEST)
du bist lustig, jeder Band hat ca. 120 Seiten Text und 300 Seiten Bildmaterial... in dem Band steht auf jeden fall die Entwicklung der Christusabbildung drinnen und der Unterschied zwischen der westlichen christlichen Kunst zu Byzanz drinnen...habe das vor 25 Jahren gelesen..habe Dir aber 2 buchtips auf Deine Disk gepostet...die sind viel hilfreicher als solche Megabände.--Markoz (Diskussion) 12:15, 1. Sep. 2013 (CEST)

Hier will ja auch niemand deine Leistungen schmälern, Markoz. Deine Änderungen hinsichtlich der Reihenfolge, die Achsen, etc. waren ja auch alle richtig. Bloß darf man keine Einschätzungen/Wertungen abgeben - dafür brauch es schon die Publikationen anerkannter Wissenschaftler. Und wenn es die nicht gibt, muss man sie (meiner Meinung nach) notfalls weglassen. --Spielertyp (Diskussion) 11:32, 1. Sep. 2013 (CEST)

Haben wir doch gemacht, war doch eine nette Zusammenarbeit..oder?--Markoz (Diskussion) 11:41, 1. Sep. 2013 (CEST)
Etwas weniger Aufregung wäre auch nicht schlecht gewesen. --Spielertyp (Diskussion) 11:54, 1. Sep. 2013 (CEST)

Zusammenfassung vom 2. Septemter 2013, 17:15 Uhr missglückt

Der Satz über die Verschiebung des Luisentempels bzw. Aufstellung an einem neuen Standort kam zweimal vor. Ich habe ihn deshalb aus dem Absatz über den Standort herausgenommen. – In der Zusammenfassungszeile hatte ich mich verheddert und versehentlich gespeichert, sodass dort etwas Unverständliches steht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:22, 2. Sep. 2013 (CEST)

Passiert mir auch immer wieder mal :-) --Schaengel (Diskussion) 17:33, 2. Sep. 2013 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur vom 26. August bis 05. September 2013

Das Kaiserin-Augusta-Denkmal in Koblenz ist ein Denkmal zu Ehren der Deutschen Kaiserin Augusta. Es befindet sich im südlichen Abschnitt der von Augusta als Landschaftspark initiierten Rheinanlagen und wurde am 18. Oktober 1896 eingeweiht. Die Augusta-Statue im Denkmal stammt von dem Bildhauer Karl Friedrich Moest. Das Denkmal selbst wurde von Bruno Schmitz, der auch Schöpfer des 2 km rheinabwärts gelegenen Deutschen Ecks ist, geplant und gebaut.

Eine Gemeinschaftsarbeit von Benutzer:Schaengel und mir. Im Review kam leider nicht allzu viel bei herum, darum hoffen wir hier auf mehr Rückmeldung oder gar positive Stimmen. --Spielertyp (Diskussion) 20:32, 26. Aug. 2013 (CEST)

Wer ist die Deutsche Kaiserin und wann hat sie gelebt? würde ich mir im ersten Satz wünschen.--Elektrofisch (Diskussion) 11:59, 27. Aug. 2013 (CEST)
Wer sie ist, steht im ersten Satz. Mit Klick auf den Link hat man sofort das gesamte Leben Augustas. --Schaengel (Diskussion) 12:23, 27. Aug. 2013 (CEST)
Habe den Satz mal etwas umgestellt: Jetzt kommt Augusta zuerst, dann ihr Titel. Aber die Lebensdaten in den Text? --Spielertyp (Diskussion) 09:57, 28. Aug. 2013 (CEST)

Vielleicht ist es möglich für den kurzen Abschnitt "Nach dem Zweiten Weltkrieg" noch eine Quelle anzugeben? Einen Beleg beispielsweise für die Kosten der Renovierung halte ich für wichtig.--Christian1985 (Disk) 12:57, 27. Aug. 2013 (CEST)

Moin! Da ist doch ein Beleg?! R5, direkt hinter der DM-Angabe. Oder welchen Satz meinst du? --Spielertyp (Diskussion) 09:57, 28. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Spielertyp, den fehlenden Einzelnachweis, den ich bemängelt habe, hat Schaengel gestern ergänzt. Vielen Dank dafür!--Christian1985 (Disk) 10:10, 28. Aug. 2013 (CEST)

Nachdem ich den Artikel nun endlich komplett gelesen habe, kann ich sagen, dass ich ihn für gut und informativ halte. Ein Problem habe ich aber noch. Ich habe den Eindruck, dass die Bücher, die im Abschnitt "Literatur" stehen nicht die Anforderungen von Wikipedia:Literatur erfüllen, da ihr Schwerpunkt allgemeinere Themen als das Augusta-Denkmal sind. Insbesondere bei Band 1 des Buchs "Energieversorgung Mittelrhein GmbH (Hrsg.): Geschichte der Stadt Koblenz" frage ich mich, was dort über das Augusta-Denkmal drin stehen könnte. Wäre es nicht viel geschickter, diese Bücher gezielt als Einzelnachweise zueinzubinden und den Abschnitt "Literatur" zu löschen? Dies hätte noch den zusätzlichen Vorteil, dass die Einzelnachweise nicht hauptsächlich aus einer Quelle bestünden.--Christian1985 (Disk) 10:30, 28. Aug. 2013 (CEST)

Hallo Christian1985, wieso sollte das Buch denn Wikipedia:Literatur nicht erfüllen? Es ist das Standardwerk zur Koblenzer Geschichte. Dort steht auch einiges zum Denkmal drin (ich habe es daheim). Natürlich ist es richtig, dass das Buch viel mehr abdeckt. Aber wie gesagt, es ist das Standardwerk zu allen Themen rund um die Koblenzer Geschichte, dies umfasst auch das Denkmal und die Rheinanlagen. Es ist neueren Datums als das Buch der Stadt Koblenz über die Rheinanlagen und vor allem wissenschaftlich erstellt. Im Zweifelsfall wäre es somit dem Buch Rheinanlagen vorzuziehen. --Schaengel (Diskussion) 10:43, 28. Aug. 2013 (CEST)
Hallo Schaengel, ich habe den Eindruck, dass die Bücher, insbesondere das zur Geschichte der Stadt Koblenz nicht in den Abschnitt Literatur gehören, denn Wikipedia:Literatur fordert: "Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen." Mir ist bewusst, dass dies in vielen Wikipedia-Einträgen ignoriert wird, aber da der Artikel hier für eine Auszeichnung kandidiert, wollte ich das Thema zumindest mal angesprochen haben. Dass das Buch von der Energieversorgung Mittelrhein GmbH das Standardwerk zur Koblenzer Geschichte ist, zweifele ich nicht an.--Christian1985 (Disk) 10:51, 28. Aug. 2013 (CEST)
Jetzt lässt sich natürlich über die Auslegung, was Allgemein bedeutet, streiten. Das Standardwerk beschäftigt sich natürlich allgemein mit allen Themen zur Koblenzer Geschichte, aber halt auf mehreren Seiten auch speziell nur über das Denkmal. Das Buch Rheinanlagen beschäftigt sich auch nicht ausschließlich nur mit dem Denkmal, sondern allgemein um die Rheinanlagen und auf mehreren Seiten speziell mit dem Denkmal. Hier wird aber natürlich konkreter auf das Thema eingegangen. --Schaengel (Diskussion) 11:12, 28. Aug. 2013 (CEST)

keine Auszeichnung: Es sind zahlreiche Kleinigkeiten drin, die mir gar nicht gefallen: Bspw. wird gesagt, dass Das Denkmal […] im Zweiten Weltkrieg nicht beschädigt wurde, vom 1. Weltkrieg wurde jedoch kein Wort verloren. Dann: der Abschnitt Bau erfasst nicht den tatsächlichen Bau, das tut nämlich der Abschnitt Geschichte, sondern beschreibt es die Konstruktion. Eine Rezeption zum Bauwerk, wie er von der Öffentlichkeit angesehen wird/wurde, etc. fehlt gänzlich, wenn man die beiden Sätze mit dem UNESCO weglässt. Und was mir auch komisch erscheint ist, dass zwischen dem der 1896 und 1845 die Zeit schlicht ignoriert wird. Die Sprache finde ich im Übrigen auch nicht berauschend: Bspw. Das Kaiserin-Augusta-Denkmal steht am Ausgangspunkt der historischen Rheinanlagen, dem Luisenplatz, wo Augusta 1856 einen Spielplatz für ihre Tochter Luise errichten ließ. Bis zum Bau des Denkmals 1895 stand auf dem Luisenplatz der Luisentempel, der daraufhin 100 m rheinabwärts verschoben wurde. Hier macht sich zum Beispiel das wo unschick und der Leser weiß nicht, was mit daraufhin gemeint ist. Also: Sorry, aber bein einem so kurzen Artikel darf man für eine Auszeichnung schon mehr erwarten. --Mister Eiskalt 22:41, 29. Aug. 2013 (CEST)

grundsätzlich Zustimmung. Nur was soll im 1. Weltkrieg schon passiert sein....als der verloren ging, standen die deutsche Truppen in Frankreich...Koblenz verzeichnete keine Kriegsschäden.--Markoz (Diskussion) 23:06, 29. Aug. 2013 (CEST)
Herzlichen Dank für die Anmerkungen. Ich bin eben in einer Schaffenskrise noch mal über den Text gegangen und dabei einige typografische Fehler und stilistische Unschönheiten behoben (so denke ich zumindest). Es waren tatsächlich zahlreiche Kleinigkeiten. Auch den Abschnitt zum Bau habe ich etwas erweitert: Er fängt jetzt ganz allgemein mit dem Ensemble an. Allerdings halten wir eine Info über die Änderungen im 1. WK für überflüssig. Sie wäre ja auch ein Text à la: "Es ist nichts passiert." Dabei benennt man ja in der Regel nur Dinge, die passiert sind, oder, wie im Fall des 2. WK, dass nichts passiert ist, weil eben das die Ausnahme ist. Darum der jetzige Satz, der die Besonderheit des Nicht-zerstört-Werdens ausdrücken soll. --Spielertyp (Diskussion) 00:17, 30. Aug. 2013 (CEST)
Schon viel besser: aber noch immer noch nicht auszeichnungsreif:
  • In der Einleitung erwähnen, dass die Statue eine Plastik ist,
  • Bau ist noch immer eine unpassende Überschrift, vgl. mein vorhergegangener Kommentar, sowie
  • Zur Rezeption der Öffentlichkeit fehlt mir noch einiges.
Ich habe selbst vor kurzem einen ähnlichen Artikel lesenswert gemacht, vielleicht hilft er dir von der Struktur weiter. --Mister Eiskalt 14:14, 30. Aug. 2013 (CEST)
Kannst du zum Thema Bau etwas konkreter werden? Ich verstehe nicht, was dich daran stört. Es ist eine übliche Baubeschreibung des Denkmals, die weit über das, was im Abschnitt Geschichte steht, hinaus geht. --Schaengel (Diskussion) 14:18, 30. Aug. 2013 (CEST)
Änder einfach den Titel in Konstruktion und die Sache hat sich. --Mister Eiskalt 19:40, 30. Aug. 2013 (CEST)
Ich sehe da keine Verbesserung drin, geschweige das Kontruktion überhaupt üblich ist als Überschrift. --Schaengel (Diskussion) 20:36, 30. Aug. 2013 (CEST)
Zumindest ist sie nicht so deplaziert wie Bau, da das üblicherweise in der WP die Baugeschichte darlegt. --Mister Eiskalt 23:47, 30. Aug. 2013 (CEST)
Abwartend, da ich sehe, dass der Autor bereits starke Verbesserungen vornahm, jedoch ein Lesenswert noch Luft hat. --Mister Eiskalt 23:50, 30. Aug. 2013 (CEST)

abwartend geändert (siehe Unten)- finde den Artikel schon interessant angelegt--Markoz (Diskussion) 20:07, 30. Aug. 2013 (CEST)

Weiter oben wird angeregt, in der Einleitung darauf hinzuweisen (inzwischen geschehen), dass die Augusta-Figur eine Plastik ist. Ist sie das aber wirklich? Oder ist sie doch eine aus Marmor gehauene Skulptur? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 08:56, 31. Aug. 2013 (CEST)
Ich denke auch letztes. In den Kriterien zur Lesenswert-Kandidatur wird auch geschrieben, der Text sollte verständlich abgehalten werden. Diese Diskussion verschlimmbessert Teile des Textes. Skulptur ist wesentlich verständlicher als Plastik. --Schaengel (Diskussion) 10:37, 31. Aug. 2013 (CEST)
? Das Denkmal ist aber keine Skulptur im klassischen Sinne, was, wenn man nur die Einleitung lesen würde, zu Missverständnissen führen kann. Daher evtl. beides sagen oder nur Plastik. --Mister Eiskalt 11:18, 31. Aug. 2013 (CEST)
PS: Was mir noch einfällt: Bei den Währungen bitte noch die Angabe geben, wie viel Euro (+Inflation) die Zahlen entsprechen würden. --Mister Eiskalt 11:21, 31. Aug. 2013 (CEST)
Sorry aber diese Forderung ist vollkommen unerfüllbar. Bei einer Umrechnung per heute wären die Zahlen in einem Jahr falsch. Man kann die Kosten nur im Entstehungsjahr angeben. Eine Umrechnung zu einem Fixzeitpunkt bringt gar nichts. --Schaengel (Diskussion) 16:40, 31. Aug. 2013 (CEST)
Für D-Mark gibt es eine Umrechnungsformel, die unter Berücksichtigung einer Inflationsrate automatisch fortschreibt, für Reichsmark vermutlich nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:46, 31. Aug. 2013 (CEST)
Wo gibt es denn sowas hier? --Schaengel (Diskussion) 18:10, 31. Aug. 2013 (CEST)
Da existiert die Vorlage:Inflation, die – wie ich jetzt gesehen habe – auch frühere Währungen als die D-Mark erfassen soll. Wie sicher sie funktioniert, kann ich nicht beurteilen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:51, 31. Aug. 2013 (CEST)

Es gab es eine ganze Reihe von Denkmälern für die Frau, mit Google wird man rasch fündig. Was irgendwie fehlt ist der Vergleich und die Einordnung. Ich würde vermuten, dass die Errichtung dieser Denkmäler in Wellen erfolgte, bestimmte politische Aussagen/Ziele damit verbunden waren etc. das nicht alle das toll fanden. Was zeichnet dieses Denkmal vor anderen aus? Baden Baden, Köln ... Spezielle Fanseite --Elektrofisch (Diskussion) 19:11, 31. Aug. 2013 (CEST)

Es gibt hier zahlreiche Vorschläge, die alle überaus willkommen sind! Ich möchte im Einzelnen darauf antworten:

  1. In der Einleitung steht jetzt, dass die Skulptur der Augusta eine Skulptur ist.
  2. Die Überschrift für den Abschnitt zum Denkmal hat jetzt jemand geändert in Architektur. Ob das so Standard in der WP ist, weiß ich nicht. Ich kenne auch viele Artikel, wo der Abschnitt tatsächlich Bau heißt. Konstruktion wiederum wäre aus meiner Sicht auch deplaziert, da Denkmäler i.A. nicht konstruiert werden wie das für Gebäude der Fall ist.
  3. Von der Umrechnung von früheren Preisen würde ich als Ökonom dringend abraten. Zwischen dem Euro und der Goldmark standen vier weitere Währungen, die alle mit eigenen Regeln durchgeführt worden sind (z.B. diskriminierten die Umrechnungsfaktoren nach der Höhe des Betrags). Für DM-Beträge könnte man das noch machen, aber die Rechnung ist für jedes Jahr aufs neue wiederholen: Bekanntermaßen ist auch der Euro von 2001 nicht der Euro von 2013. In der Wissenschaft nehmen wir zum Vergleich i.d.R. Arbeitszeitpreise, aber diese Info gehört in den Artikel zur Währung.
  4. Zur Rezeption der Öffentlichkeit und zur Einordnung mit anderen Denkmälern für die Kaiserin Augusta wüsste ich auch liebend gerne mehr. Leider kenne ich dazu nicht die geringste Literatur. Auch das Archiv der Lokalzeitung reicht nicht bis in die 1890er Jahre zurück. --Spielertyp (Diskussion) 19:27, 31. Aug. 2013 (CEST)
Zur Einordnung des Denkmals und dem Vergleich, dieses Denkmal hat nichts mit irgendwelchen Wellen von Denkmälern zu tun. Es ist nur vor dem Hintergrund der persönlich engen Beziehungen des Kaiserpaares mit Koblenz zu sehen. Augusta hat die Rheinanlagen anlegen lassen und das Denkmal ist der Dank dafür. Die Inschrift auf der Rückseite des Denkmals drückt dieses gut aus. Anders sieht es hier mit dem Deutschen Eck aus, dies ist ja eine Ehrung der Rheinprovinz für den “verewigten Fürsten” und die Gründung des Deutschen Reichs 1871, wie viele weitere Denkmäler für Wilhelm 1. --Schaengel (Diskussion) 19:34, 31. Aug. 2013 (CEST)
Zu 3.: Wieso verwendest du nicht die Vorlage Inflation? --Mister Eiskalt 15:59, 1. Sep. 2013 (CEST)

Vorlage hin oder her, so stimme ich für Lesenswert, da die Punkte ansonsten gut ausgemärzt wurden. --Mister Eiskalt 11:27, 3. Sep. 2013 (CEST)

LesenswertDer Gesamtkomplex Kaiserin Augusta Denkmäler sollte in diesen Artikel nur einfliessen, wenn es hierzu einen Artikel geben würde, auf den man dann verlinken kann. Hier geht es um ein Denkmal in der Stadt Koblenz, dessen geschichtlicher Werdegang erfasst worden ist. Es mag vielleicht manchem Leser in der Ausführung zu knapp ausfallen, ich finde aber persönlich das bei Denkmälern in der Kürze die Würze liegt. Dies ist dem Autor gelungen, ellenlange Artikel zu Denkmälern ermüden den Leser und sind trotz ausgiebiger Recherche nicht lesenswert dargestellt. Ich finde diese Artikel jetzt lesenswert, dem Autor ist gelungen das Wesentliche in gutem Schreibstil zu erfassen, der Leser wird in sehr ausreichendem Umfang informiert. Da wo es gehapert hat ist nachgebessert worden, der Artikel hat das Prädikat, lesenswert verdient. Eine Auszeichnung motiviert den Autor, auch anderen Denkmälern seiner Heimat, die hier stiefmütterlich oder gar nicht dargestellt sind, seine Aufmerksamkeit zu schenken. Darum votiere ich für ein sehr klares Lesenswert--Markoz (Diskussion) 17:24, 1. Sep. 2013 (CEST)
@Markoz: Damit Dein "Lesenswert" nun wirklich klar wird, solltest Du Dein obenstehendes Abwarten durchstreichen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:10, 1. Sep. 2013 (CEST)
Lesenswert. Informativer Artikel, gut recherchiert und angenehm zu lesen. Nach gründlicher Überarbeitung seit der Nominierung erscheint das Prädikat Lesenswert gerechtfertigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:28, 2. Sep. 2013 (CEST)

Nach etwas Überlegung habe ich die {{Inflation}} nun eingesetzt. Die Berechnung erscheint vernünftig und dient dem gewöhnlichen Leser als leichtere Orientierung verglichen mit überhaupt keiner Angabe. Allerbesten Dank auch für die positiven Voten! --Spielertyp (Diskussion) 21:15, 4. Sep. 2013 (CEST)

Lesenswert: Ich kann Lothar Spurzem nur zustimmen. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 22:21, 4. Sep. 2013 (CEST)
Lesenswert: Nach einigem Abwarten gibts von mir nun auch ein Lesenswert. Viele Grüße --Christian1985 (Disk) 11:19, 5. Sep. 2013 (CEST)


Ergebnis: 5xLesenswert, keine Kontras, keine Enthaltungen. Die Diskussion wurde hierher übertragen.  
Damit in dieser Version zum lesenswerten Artikel gewählt. Tönjes 23:40, 5. Sep. 2013 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch Spielertyp für deine engagierte Arbeit an diesem Artikel und für den Lohn. --Schaengel (Diskussion) 08:23, 6. Sep. 2013 (CEST)

Auch von mir Anerkennung und Glückwunsch! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:24, 6. Sep. 2013 (CEST)

Vielen Dank allerseits und freilich auch an Schaengel. Schließlich ist das hier eine Gemeinschaftsarbeit! --Spielertyp (Diskussion) 16:29, 6. Sep. 2013 (CEST)

Befehl?

Gab Prinz Friedrich Leopold wirklich den „Befehl“ zur Enthüllung des Denkmals, oder war es eher ein Zeichen? Und ist es nicht denkbar, dass er doch unterstützt von Helfern das Denkmal selbst enthüllte, zum Beispiel an einer Leine zog, damit die Abdeckung herunterfiel? Es wäre interessant zu erfahren, was in der bisher gültigen Quelle steht und wie es in er neuen formuliert ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:37, 28. Aug. 2021 (CEST)

Der OB bat in seiner Ansprache den Prinzen, "den Befehl zur Enthüllung des Denkmals gnädigst geben zu wollen", und dieser gab daraufhin "das Zeichen zum Fallen der Hülle". So steht es im Reichsanzeiger (https://digi.bib.uni-mannheim.de/viewer/reichsanzeiger/film/144-8063/0540.jp2). Es passt also beides, und wir haben die Wahl, was stilistisch besser klingt. Ich werde übrigens den Zeitungsartikel noch auf Commons hochladen. --Stefan Weil (Diskussion) 19:55, 28. Aug. 2021 (CEST)
Mir gefiele „Zeichen“ besser, oder das Zitat, so wie Du es jetzt hier wiedergegeben hast. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:33, 28. Aug. 2021 (CEST)
Ich stimme Dir gerne zu. Möchtest Du die Änderung machen? Die Quelle ist inzwischen auf Commons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Reichsanzeiger-1896-10-19_Einweihung_Kaiserin-Augusta-Denkmal_Koblenz.png. --Stefan Weil (Diskussion) 20:37, 28. Aug. 2021 (CEST)
Nein, ich will mich nicht „mit fremden Federn schmücken“. ;-) Deshalb danke für Deine Recherche und für Deine Arbeit. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:46, 28. Aug. 2021 (CEST)
Soeben habe ich den Zeitungsbericht gelesen; eine Sprache und Unterwürfigkeit („Allerhöchstderselbe“ statt „er“), die man sich nur noch schwer vorstellen kann. Wie sich doch die Zeiten ändern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:04, 28. Aug. 2021 (CEST)
In der Tat. Ich finde es immer wieder spannend, das zu sehen und aktuelle Tagesthemen mit historischen Meldungen zu verknüpfen. Vielleicht magst Du auch mal im Reichsanzeiger recherchieren? Link zur Volltextsuche: https://digi.bib.uni-mannheim.de/fess/ --Stefan Weil (Diskussion) 21:08, 28. Aug. 2021 (CEST)
Danke! -- 22:43, 28. Aug. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Spurzem (Diskussion | Beiträge) )

Kaiserinsignien

Welches sind die Kaiserinsignien?--79.208.234.65 14:52, 18. Okt. 2021 (CEST)

Lehrerfrage? Er weiß es, will aber prüfen, ob seine Schüler es auch wissen. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:01, 18. Okt. 2021 (CEST)