Diskussion:Kalktriften Willebadessen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Magerer Boden

Zum Boden des Gebietes gibt es unterschiedliche Aussagen. Einerseits wird immer wieder von Kalkmagerrasen (http://www.egge-weser-digital.de/htm-inhalte/14003008.htmgeschrieben, andererseits schreibt http://www.gd.nrw.de/svg/ggb/texte/gb762040.htm „Im östlichen Stadtgebiet tragen die exponierten Kuppen oder die zu den Tälern hin abfallenden bewaldeten Steilhänge sehr nährstoffreiche, humose steinige Rendzinen aus Karbonatgestein“..

Offene Fragen:

  • Welche Bedeutung hat mager genau? Kann ein Boden gleichzeitig mager und doch nährstoffreich sein?
  • Ist mager mehrdeutig? Die eine Bedeutung könnte sein, arm an Tonmineralien im Gegesatz zu einem fetten Lehmboden. Die andere könnte sich auf den Nährstoffgehalt wie Humus und Nitrate beziehen. Welche Bedeutung trifft hier zu? Ein dritte könnte sein, daß hier einfach wenig wächst, auch wegen der Trockenheit.
  • Kann man konkret für dieses Gebiet in Willebadessen sagen, daß der Boden ursprünglich nährstoffreich war, durch die Beweidung aber nährstoffarm wurde? Wurde das Vieh hier nachgewiesenermaßen des nachts in Pferche auf die zu düngenden Felder getrieben, wie im Artikel http://www.egge-weser-digital.de/htm-inhalte/15027038.htm allgemein dargelegt?

--Eah 09:07, 15. Aug. 2011 (CEST)

Die Aussagen widersprechen sich mE nicht. Bei Rendzinen handelt es sich um flachgründigen Boden der sich auf carbotnathaltigem Gestein bildet. Durch Beweidung wurde daraus ein Magerrasen, so wie es in dem letzteren Artikel allgemein aber auch insbesondere für den Kreis Höxter beschrieben wird. Viele Grüße--Joe-Tomato 10:13, 15. Aug. 2011 (CEST)

Habe diese Diskussion auf der Diskseite des Artikels Diskussion:Magerrasen verlinkt, in der Hoffnung, dass ein Experte zu den Fragen eine Aussage treffen kann.-- Warboerde 11:19, 15. Aug. 2011 (CEST)

Auf alle Fälle ein guter Link. Im Prinzip geht aus den dort verlinkten Fettwiesen schon einmal hervor, daß es sich bei den Wiesen um die Kombination aus Nährstoff und Fechtigkeit, wenn von fett oder mager die Rede ist. Das hat nichts mit einem "fetten" also tonigen Boden zu tun. Damit lassen sich die Magerwiesen in Willebadessen auf alle Fälle durch ihre Trockenheit begründen, auch wenn der Boden ursprünglich nährstoffreich ist. --Eah 11:41, 15. Aug. 2011 (CEST)

Bildergalerien

Die vielen Bilder von Pflanzen und Tieren im Artikel wären höchstens angemessen, wenn die alle in den Kalktriften Willebadessen aufgenommen worden wären. Ansonsten reicht eigentlich die Erwähnung mit Link. --Otberg 10:58, 14. Aug. 2011 (CEST)

Das ist eine persönliche Meinung. Sie rechtfertig eigentlich nicht, den Artikel durch Bausteine zu verunzieren. Daß der Artikel noch ausgebaut werden muß, ist auch so für alle offensichtlich.--Eah 11:51, 14. Aug. 2011 (CEST)
Stimmt. Und Meine persönliche Meinung ist, dass eine solche Bilderlliste weit ansprechender ist als eine herkömmliche. Die Bilder sind nunmal alle schon in den Commons vorhanden, nehmen also keinen Platz weg. Außerdem dürften sich die Tiere auf den Fotos wohl kaum von den Tieren in Willebadessen unterscheiden. Was ist also der Vorschlag? Die Liste eine eintönige Textliste zu verwandeln und damit die ganze Mühe des Autors vollkommen sinnlos zunichtemachen? Da gibt es doch wohl wichtigeres zu tun in der WP. Die QS ist völlig überfordert und hier sollen schöne Artikel zerstört werden. --Relie86 12:22, 14. Aug. 2011 (CEST)
Die Bilder die ganz woanders aufgenommen worden sind suggerieren im Artikel, dass das Ansichten aus den Kalktriften Willebadessen sind. Das ist schon fast Etikettenschwindel. Die Website der Kalktriften Willebadessen wird wohl auch keine Bilder verwenden die nicht dort aufgenommen worden sind. --Otberg 12:47, 14. Aug. 2011 (CEST)
Was ist denn das bitte für ein Argument? Jeder weiß dass diese Bilder stellvertretend für eine Spezies stehen. Das sind keine Landschaftsbilder, abgesehen vom Mücken-Händelwurz, wo im Hintergrund ein Stück Landschaft zu erkennen ist. Die meisten Tiere hocken irgendwo im Gebüsch oder Gras, welches es in Willebadessen, wie anzunehmen wäre, auch gibt. Wenn der Katta im Artikel Madagaskar in einem europäischen Zoo aufgenommen worden wäre (was übrigens der Fall ist!), ist das auch Etikettenschwindel?-- Relie86 13:06, 14. Aug. 2011 (CEST)
Hinweis im Artikel angebracht. Problem gelöst. --Eah 13:54, 14. Aug. 2011 (CEST)
Da ein direkter Bezug zum Artikelgegenstand nicht gegeben ist, sollten die Galerien gemäß Wikipedia:Artikel illustrieren raus: Umfangreichere Bildergalerien mit mehr als vier Bildern sind jedoch auf Wikimedia Commons besser aufgehoben, wo praktisch unbegrenzt Seiten und Kategorien angelegt werden können. --Otberg 14:49, 14. Aug. 2011 (CEST)
Das ist falsch. Der Artikelgegenstand ist ein NSG- und FFH-Gebiet. Das FFH-Gebiet ist konkret aufgrund dieser referenzierten, wertbestimmenden Arten ausgewiesen, wie aus der Quelle hervorgeht. Sie haben Bild für Bild unmittelbar mit dem Artikelgegenstand zu tun. Pflanzen mit Thumbnail haben im Artikel einen deutlich höhren Informationswert als eine trockene Liste lateinischer Namen. Wir sind Dir schon mit einem eigentlich selbstverständlichen Hinweis im Artikel entgegen gekommen. Nun gib aber auch Deinerseits Ruhe. Es gibt genug zu tun. :) --Eah 15:29, 14. Aug. 2011 (CEST)

Darf ich einen Vorschlag zur Güte unterbreiten? Wir ersetzten die Abbildung peu à peu durch Bilder aus den NSG stammen. Wenn alle einverstanden sind, dann lasst uns einen Zeitraum festlegen bis wann die Aufgabe erledigt sein soll. Anmerkung: Zur Zeit regnet es viel, deshalb sollte man es mehr Zeit geben.--Warboerde 14:58, 14. Aug. 2011 (CEST)

Den Ansatz halte ich für etwas unrealistisch. Erstens fliegen die meisten Falter nur wenige Wochen, ähnliches gilt für die Blumen. Zweitens müßte es gelingen, die Photos von den Wegen aus zu machen, denn es gelten die Restriktionen eines Naturschutzgebietes. Naturlich wäre es nett Photos aus dem Gebiet zu haben. Für den Informationswert des Absatzes Biologie ist es aber ehrlich gesagt ziemlich unerheblich, wo die einzelnen Pflanzen photographiert wurden. So wie es nun gelöst ist sollte das reichen.--Eah 15:31, 14. Aug. 2011 (CEST)
@Otberg Auch wenn hier gallery verwendet wird handelt es sich hier eher um eine Liste und WP sagt dazu Wie bei guten Artikeln sollte man sich auch bei Listen überlegen, wie man sie strukturieren und illustrieren kann. [...] Zu den besonders wichtigen Elementen der Liste lassen sich vielleicht auch Bilder oder Illustrationen finden. Aber es ist auch völlig überflüssig sich hier Gegenseitig irgendwelche WP Richtlinien um die Ohren zu hauen. Das eigentliche Problem ist, dass hier wieder mal ein fähiger Autor wegen belangloser Kleinigkeiten vergrault wird. Im zwei-Minuten Takt kommen hier unbeschreibliche Müll-Artikel herein, die QS ist hoffnungslos mit Nonsens verstopft und an guten Artikeln wird sich hochgezogen.

@Warboerde Das wäre natürlich eine wünschenswerte Ideallösung. Eine Frist würde ich aus den oben genannten Gründen aber nicht setzen.-- Relie86 15:24, 14. Aug. 2011 (CEST)

Die Einwände habe ich verstanden. Man kann vielleicht eine Work-around Lösung ausprobieren. Es gibt in der Biologischen Stationen Borgentreich einen Mitarbeiter der Aufnahmen von den Naturschutzgebieten fast täglich macht, diesen könnte man fragen, ob er Bilder abgibt bzw. seine Rechte abtritt, die er in diesem NSG gemacht hat. Zudem gibt es meist Vereine, die Exkursionen in die NSG durchführen, beispielsweise hat der Bochumer Botanischen Verein zwei andere NSGs im Kreisgebiet besichtigt und eine Menge Bilder über die Pflanzen geschossen siehe: http://www.botanik-bochum.de/ unter Aktivitäten Exkursion NSG Weldaer Berg am 19. Mai 2007 und dort Links und Protokoll. Wenn ein Verein das NDG besichtigt hat, dann kann man die Verantwortlichen fragen, ob sie die Bilder für den Artikel bzw. WP zur Verfügung stellen.--Gruss--Warboerde 17:17, 14. Aug. 2011 (CEST)

Hast Du da Kontakte, daß Du das in die Wege leiten könntest? Ansonsten würde ich einfach darauf vertrauen, daß der Artikel mit der Zeit entsprechend weiterwächst. Der Schmetterlingspfad ist gerade mal 1 Jahr alt. Ich würde erwarten, daß auch Heinrich Biermann als langjähriger Beobachter der lokalen Schmetterlingsfauna Bilder beitragen könnte. (http://www.landschaftsstation.de/veranstaltungen/archiv/206-exkursion-zur-eroeffnung-des-schmetterlings-pfads-auf-den-kalktriften-bei-willebadessen, http://www.egge-weser-digital.de/htm-inhalte/14003008.htm) --Eah 19:19, 14. Aug. 2011 (CEST)

Ja, ich hatte schon mal Kontakte mit beiden, aber dies sind keine Arbeitskontakte. Zur Zeit kommt eh nur der Fotograph der Landschaftsstation in Frage, es sei denn ein anderer Botanischer Verein war noch nicht vor Ort. Der Fotograph ist übrigens auf Deiner zitierten Webseite zur Landschaftsstation genannt. Man sollte eh nur nach B-Ware (zweitklassige Fotos) fragen. Die besseren sollten für ein Buch genutzt werden. Eigentlich kann jeder ihn fragen, ich sehe keine Vorteile, wenn ich frage.--Gruss--Warboerde 20:33, 14. Aug. 2011 (CEST)

Oh, da kämen auch noch die Schäfer in Frage, wie diese Bilder belegen: http://www.schaeferei-humpert.de/bildergalerie.html, wobei ich noch auf der Suche bin, wer die Schäferei in Willebadessen aktuell betreibt. --Eah 23:00, 14. Aug. 2011 (CEST)
Wenn konkret geplant ist, die Bilder durch echte Aufnahmen vor Ort im Laufe der Zeit zu ersetzten, dann sind die derzeitigen Platzhalter wegen der vorraussichtlich großen Verbesserung des Artikels, auch für mich akzeptabel. --Otberg 23:25, 14. Aug. 2011 (CEST)

Heute habe ich versucht mit dem Mitarbeiter Kontakt aufzunehmen. Der gute Mann ist im Urlaub, da müssen wir bis Mitte Sept. warten. Vielleicht kann mich jemand an den Termin erinnern oder es selbst versuchen.--Warboerde 11:12, 15. Aug. 2011 (CEST)

Kein Problem, wenn es der Verbesserung des Artikels dient, lohnt sich das Warten :-). --Otberg 23:51, 15. Aug. 2011 (CEST)