Diskussion:Kammerton
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Verfügbarkeit des Telephondienstes
Die Töne sind laut Hersteller 10E-7 genau. Überprüfen Sie Ihr Stimmgerät. Die akustische Ankopplung muß störungsfrei erfolgen, besser ist eine elektrische Kopplung des Signales.
Bitte am Telefon nicht rumbasteln, wenn Sie nicht genau wissen wie das geht.
Normalstimmton 440 Hz: Österreich über die Telefonnummer 01 21110 1507
Normalfrequenz 1000 Hz: Österreich über die Telefonnummer 01 21110 1509
Sekundenimpuls zur Überprüfung eines eektronischen Metronoms: 01 21110 1505
Die 1000 Hz entsprechen dem Ton B5 (H5) + 21,31 cent bezogen auf Normal A 440 Hz.
Die Vorwahl für Österreich ist 0043 oder auch nur 43. Aus dem Ausland die erste Null weglassen, zB: 43 1 21110 1507.
Vielleicht wäre es sinnvoll, das im Hauptartikel zu integrieren? --Benutzer:Helmut Wabnig (14:53, 5. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Kammerton tiefer als Chorton???
Ich habe den einleitenden Satz geändert. M.E. nach - und der Aussage im Chorton-Artikel entsprechend - war der Kammerton höher als der Chorton. Sollte ich die Grammatik des Einleitungssatzes falsch verstanden haben, dann bitte ich darum, dass meine Eintragungen als gegenstandslos zu betrachten sind.--85.183.152.254 18:26, 7. Jul. 2012 (CEST)
Vielen Dank / Norm
Ich beschwere mich oft, daß wichtige Informationen nur in Diskussionsseiten zu finden sind, und nicht im Artikel selber, aber hier muß ich echt mal sagen, so intensiv wie hier diskutiert wurde/wird, trotzdem finde ich den Artikel ausgezeichnet, und meiner Meinung nach ist alles relevante drin und gut dargestellt. Vielen Dank dafür!
Noch ein erläuterndes Wort zu DIN-Normen: Im Prinzip sind Normen immer nur eine Empfehlung, keine Verpflichtung. Das muß man getrennt sehen von Gesetzen oder Berufsgenossenschaften, die oft vorschreiben, wann welche Normen zwingend einzuhalten sind, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Aber niemand verbietet Ihnen, noch einen neuen Schraubenkopf zu erfinden, der mit noch einem neuen Spezialwerkzeug zu drehen ist, und der noch keiner nationalen oder internationalen Norm unterliegt. Wenn Sie eine Stimmgabel verkaufen, die nicht 440 Hz hat, dürfen Sie halt nicht behaupten, daß sie DIN 1317 entspricht, weiter nichts.
Übrigens finden sich in DIN 1317 Teil 1 relativ ausführliche historische und technische Erläuterungen zur Tonhöhenfestlegung. Kann ich jedem Interessierten nur empfehlen, sich das mal durchzulesen.
--BjKa (Diskussion) 15:33, 22. Nov. 2012 (CET)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.schillerinstitute.org/programs/program_brainin_6_6_90.html#Schiller_Petition
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 408)
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
Leere oder vermutlich abgearbeitete URL-Liste; Einbindung kann dann entfernt werden
– GiftBot (Diskussion) 07:18, 27. Nov. 2015 (CET)
Ton und Tonhöhe
Das Artikel besagt der Kammerton sei eine Tonhöhe. Sonst wird Tonhöhe als Eigenschaft eines Tones aufgefasst. Madyno (Diskussion) 01:45, 14. Feb. 2018 (CET)
- Hier handelt es sich um die Tonhöhe des Kamertons a'. Das habe ich nun verdeutlicht. --Joachim Mohr (Diskussion)
Bitte um Erklärung
Ich bin soeben über den Satz
- „Daraus folgt, dass das absolute Gehör eine Tonhöhenerkennungseigenschaft ist und mit der Qualitätsbeurteilung nicht direkt zu tun hat.“
gestolpert. Ich vermute, der Autor meint eine Tonhöhenerkennungsfähigkeit. Aber was mag das für eine Qualität sein, die im zweiten Halbsatz angesprochen wird...? Und indirekt...? Über eine Erklärung freut sich --Ulf 17:57, 20. Dez. 2020 (CET)
Bitte um Quelle
Ich staune über den Satz
- „Sogar Musiker ohne das absolute Gehör haben oft Schwierigkeiten, beim Wechsel des Stimmtons sauber zu intonieren, da man sich an den Klang in der sonst verwendeten Stimmung gewöhnt hat.“
Vielleicht haben solche Musiker ja generell ein Problem, sauber zu intonieren...? Woher stammt diese Aussage oder ist es schlicht POV? ...fragt sich --Ulf 20:32, 20. Dez. 2020 (CET)
Hörbeispele unterschiedlich laut?
Herzlichen Dank für diesen guten Artikel und an die Person, welche die Sinustöne eingespielt hat. Seltsamerweise erklingen bei mir die Töne bei mir mit stark unterschiedlicher Laustärke (z.B. 432 leise, 440 laut). Ich hoffe nicht eine technische Schwäche meiner Hardware ist Grundlage meiner Anfrage, aber der Unterschied erscheint mir zu signifikant. MfG - Dr. Hofmann (nicht signierter Beitrag von 2003:D4:3F30:A400:1E0:386D:5D09:171B (Diskussion) 12:26, 19. Jun. 2022 (CEST))
- Du hast recht, 432Hz ist leise und 440Hz ist laut mit Obertönen. Sie wurden von verschiedenen Autoren eingespielt. 432Hz im Jahr 2007, 440Hz im Jahr 2011 von mir. Ich scheue mich, die ältere Version zu überspielen. --Joachim Mohr (Diskussion) 09:19, 26. Sep. 2022 (CEST)
- Bitte scheue dich nicht, die Beispiele zu vereinheitlichen. Für Menschen, die sonst nichts mit diesen Details zu tun haben, ist der Unterschied zumindest sonderbar und führt zu Unsicherheit, weil eine Tonhöhe nichts mit Lautstärke zu tun haben sollte. Das gilt auch für die Obertöne. --Josef Moser (Diskussion) 00:51, 27. Sep. 2022 (CEST)
- erledigt∎ Habe die Tondateien mit der gleichen Stärke hochgeladen. --Joachim Mohr (Diskussion) 20:14, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Dankeschön! --Josef Moser (Diskussion) 10:50, 30. Sep. 2022 (CEST)
- erledigt∎ Habe die Tondateien mit der gleichen Stärke hochgeladen. --Joachim Mohr (Diskussion) 20:14, 28. Sep. 2022 (CEST)
- Bitte scheue dich nicht, die Beispiele zu vereinheitlichen. Für Menschen, die sonst nichts mit diesen Details zu tun haben, ist der Unterschied zumindest sonderbar und führt zu Unsicherheit, weil eine Tonhöhe nichts mit Lautstärke zu tun haben sollte. Das gilt auch für die Obertöne. --Josef Moser (Diskussion) 00:51, 27. Sep. 2022 (CEST)