Diskussion:Karl-Marx-Allee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Karl-Marx-Allee“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Gebäudeabstand zur Straße

mir ist aufgefallen, dass sich die Straße nicht genau in der Mitte befindet, die nördlichen Gebäude haben einen größeren Abstand zur Straße als die südlichen, war das schon immer so und von Anfang an so geplant? --88.76.37.103 21:51, 27. Mär. 2007 (CEST)

Berlin karlmarxallee kl.jpg
Das wurde so angeleget, da die nördliche Seite der Straße die Sonnenseite ist, während die südliche im Schatten der Bebauung liegt. Deshalb wurde davon ausgegangen, das auf der anderen Seite mehr flaniert wird. Das ist eine typische Planung der Zeit und zeigt auch den Einfluss des russischen Städtebaus. Dort sind viele Straßen so angelegt worden - natürlich wegen des Hintergrunds, das die Sonne die meiste Zeit des Jahres (in den nördlichen Städten) dort relativ niedrig steht. Wenn Du auf das Foto schaust, siehst Du, dass dort wo am Frankfurter Tor (markiert durch die beiden Turmhäuser) die gründerzeitliche Bebauung beginnt, die Straße symetrisch angelegt ist. Fremantleboy „...!“ 11:52, 25. Jun. 2007 (CEST)
hey danke für die Info, lustiger Zufall übrigens, habe seit einem Monat nicht mehr auf die Seite geguckt und jetzt gucke ich drauf und du hast gerade geantwortet --84.63.125.109 12:37, 25. Jun. 2007 (CEST)
Sehr interessant, danke auch von mir für die Erklärung. Wär ich nie drauf gekommen. --BLueFiSH  (Langeweile?) 19:54, 30. Jun. 2007 (CEST)

Briefmarken

Ich hab die Bilder wieder eingesetzt. Die Löschung kann ich nicht nachvollziehen: Die briefmarken sind nett, aber haben nicht so richtig Mehrwert

  • Wikilink berichtigt, damit wird der Hintergrund deutlicher. Wenn die Weberwiese stilprägend war, sollte sie auch bebildert werden.
  • Die 24 Pfennigmarke war die Standardmarke der DDR, da sie dem normalen Briefporto entsprach. Milliardenfach verwendet, und mit einer sehr interessanten Geschichte.
  • Solange es kein Foto der beschriebenen Deutschen Sporthalle gibt, ist es die einzige Abbildung dieses Gebäudes.

--Nightflyer 21:37, 11. Jul. 2007 (CEST)

Umbenennung?

Wurde schon mal über eine Umbenennung der Straße durch den Senat nachgedacht bzw. ein Bürgerentscheid in Erwägung gezogen? es gibt ja in Berlin ja noch immer einige Straßen, die nach antidemokratischen Kräften benannt sind. Sorry, wenn ich das so sage, oder war Marx Demokrat? --H.A. 15:39, 31. Aug. 2009 (CEST)

Solange es (z.B.) eine Kaiserin-Augusta-Allee in Berlin gibt... Außerdem ist die Aussage von Marx „An die Stelle der alten bürgerlichen Gesellschaft mit ihren Klassen und Klassengegensätzen tritt eine Assoziation, worin die freie Entwicklung eines jeden die Bedingung für die freie Entwicklung aller ist.“
   – MEW 4:482

für seine Zeit schon sehr demokratisch. -- Rita2008 15:47, 31. Aug. 2009 (CEST)

Selbst wenn einer kein Demokrat ist, ist er deswegen nicht zwangsläufig 'Antidemokrat'. Außerdem gibt es im Westen der Stadt auch noch die Karl-Marx-Straße, und die schon seit 1947. Über eine Umbenennung der K-M-Allee wurde in den Medien nach der Wende lediglich wegen der bei Ortsfremden möglichen Verwechslung mit der K-M-Straße diskutiert (gelegendliche Verwechslung wird in deren WP-Artikel erwähnt). Ohne jetzt weiter zu recherchieren, erinnere ich mich noch an den Umbenennungsvorschlag „Hegelallee“ (nach Georg Wilhelm Friedrich Hegel). --Lotse (Diskussion) 07:41, 10. Jan. 2013 (CET)
Nach dem gegenwärtigen Stand des Artikels wird seit 1990 eine Rückbenennung in „Große Frankfurter Straße“ diskutiert. „Hegelallee“ wurde für den Abschnitt in Mitte erwogen.[1] Des Weiteren gab es die aktionsartigen Vorschläge „Straße der friedlichen Revolution“ [2] und „Ronald-Reagan-Allee“ [3]. --Lotse (Diskussion) 16:35, 24. Jan. 2013 (CET)
Ich habe den Absatz jetzt etwas überarbeitet. Dass die Umbenennung nur wegen der Verwechslungsgefahr diskutiert wurde, stimmt so nicht. In der längeren Diskussion über Straßenumbenennungen Anfang der 90er Jahre spielte die Karl-Marx-Allee natürlich auch immer wieder eine Rolle. Dass die Umbenennung seit 1990 diskutiert wird, ist allerdings auch Unsinn. Seit geraumer Zeit gibt es diese Diskussion nicht mehr, abgesehen vielleicht von einzelnen Aktionen wie den beiden angeführten Beispielen, die aber auch sehr schnell wieder verpuffen und meiner Meinung nach zu marginal und unbedeutend sind, um hier Erwähnung zu finden. -- lley (Diskussion) 17:27, 24. Jan. 2013 (CET)

Stalins Badezimmer

Im Artikel wurde schon geändert, aber damit auch die Quelle gesichert ist, dass es sich bei dem Ausdruck "Stalins Badezimmer" um einen Scherz handelt, will ich mal den Link zum Artikel hier noch reinstellen. http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/berlin/337069/337070.php --Dodothegoof 11:57, 24. Mär. 2011 (CET)

Der ist wahrscheinlich nicht permanent. Dauerhaft sollte der hier sein. --Global Fish 15:25, 24. Mär. 2011 (CET)
(2014)Aktuell beide nicht, dafür http://www.berliner-zeitung.de/archiv/wikipedia-selbstversuch-wie-ich-stalins-badezimmer-erschuf,10810590,10778230.html --Itu (Diskussion) 10:24, 1. Feb. 2014 (CET)
Der verlinkte Artikel der Berliner Zeitung gibt als Datum den 29.03.2012 an. Das muss m.E. falsch sein. Des weiteren frage ich mich, warum genau der selbse Artikel mit Datum 24.03.2011 bei der Frankfurter Rundschau zu finden ist. Kann sich (und anschließend mir) das jemand erklären? Viele Grüße, --Qaswed (Diskussion) 19:10, 28. Jun. 2014 (CEST)
Da wird der Autor Andreas Kopietz seinen Artikel an mehrere Zeitungen geschickt haben. --Rita2008 (Diskussion) 22:11, 28. Jun. 2014 (CEST)
Was freie Autoren ja oft tun, insofern gibt es so etwas nicht so selten. Aber hier liegt der Fall anders, nicht nur weil Kopietz kein Freier Mitarbeiter, sondern Redakteur ist. Aber es gab damals zeitweise eine Redaktionsgemeinschaft zwischen beiden Zeitungen, siehe dort. Das gibts (zumindest in der Form) nun nicht mehr.
Ach ja, und das Darum auf der Webseite ist klar falsch. Oder konnten wir wirklich hier 2011 antizipieren, was die Berliner Zeitung 2012 schreiben sollte? ;-) --Global Fish (Diskussion) 09:45, 29. Jun. 2014 (CEST)
LOL, Wikipedia war, ist und wird nie eine valide Quelle sein... basta... schön habt ihr Euch verarschen lassen LOL -- (nicht signierter Beitrag von 79.200.42.248 (Diskussion) 21:01, 24. Mär. 2011 (CET))
"... wird nie eine valide Quelle sein". Gegenfrage: Welche valide Quellen gibt es überhaupt, zB für Begriffe aus dem Volksmund? Den Stern? Die Berliner Zeitung? Eine wissenschaftliche Hauptseminararbeit? Schon mal entsprechende Quellen-Angaben in der ZEIT, der FAZ oder den New York Times gelesen? Ein Wikipedia-Artikel bietet hier zumindest die Kontrollmöglichkeit: Quellenangabe vorhanden oder nicht?, während man diese bei Zeitungsartikeln nicht einmal erwartet. Schluß: Wikipedia ist vermutlich eine validere Quelle als so manche andere als solche wahrgenommene. --Morgentau 00:53, 25. Mär. 2011 (CET)
Allgemein: Wikipedia ist sicher eine brauchbare Quelle, wenn man auf die Schnelle ein paar Informationen braucht, wenn man aber so etwas wie eine Enzyklopädie erarbeiten möchte (also z.B. Wikipedia selbst) taugt sie nicht als Quelle.
Konkret: da gebe ich meinem Vorredner völlig recht, Volksmund ist oft nur unzureichend dokumentiert und Zeitungen (zumindest die aus späterer Zeit) taugen da nicht als Quelle.
@IP, "verarschen lassen" haben weniger wir uns als diverse Journalisten. Die werden für ihren Job bezahlt und wenn sie unkritisch (und das sogar ohne Wikipedia als Quelle zu nennen ;-)) einfach abkupfern, ist es peinlich für die. --Global Fish 14:37, 25. Mär. 2011 (CET)
"Wikipedia ist sicher eine brauchbare Quelle, wenn man auf die Schnelle ein paar Informationen braucht, wenn man aber so etwas wie eine Enzyklopädie erarbeiten möchte ... taugt sie nicht als Quelle.". Kommt drauf an welche Ansprüche man an eine Enzyklopädie stellt oder wie man eine solche definiert. Sollte der ehemalige Brockhaus die Messlatte sein, dann hält Wikipedia meines Erachtens locker mit. --Morgentau 21:57, 25. Mär. 2011 (CET)
fände es wegen der Bedeutung für die Theorie des Wissens(re)produktionsprozesses in Wikipedia gut, eine enzyklopädische "Fussnote" über diesen Streich aufzunehmen. Quasi in eigener Sache: "=== Streich "Stalins Badezimmer" === Diese Seite diente von XX bis YY zur realen Demonstration von..."... Meinungen? --K.blomkvist 14:49, 24. Mär. 2011 (CET)
Zustimmung, sollte unbedingt hinein. Wer auf den Ausdruck stößt, sollte im Artikel klären können, woher er stammt. --Infobiber 15:04, 24. Mär. 2011 (CET)
ACK. Zumal es in den vergangenen Jahren diverse Belege für die Verwendung des Begriffs in den "ernsthaften" Medien gab. Siehe Stern, Berliner Mottenpost, Märkische Oderzeitung, die Berliner Zeitung selbst. --Global Fish 15:25, 24. Mär. 2011 (CET)

Der oben erwähnte Artikel beginnt mit einem wesentlichen Missverständnis und enthält weitere.

  • Es geht in der Wikipedia nicht um das „Wissen der Vielen“, sondern um durch Quellen belegtes Wissen. Sonst wird es wegen Theoriefindung gelöscht. (Es sollte allerdings vielleicht doch zulässig sein, dieses durch Quellen belegte Wissen zu verallgemeinern und offenkundig nachvollziehbar weiterzuentwickeln.)
  • Der Autor des Artikels bleibt den Beweis schuldig (Quelle), dass er der Urheber ist. Aber das ist unwesentlich, denn jenen Berliner, der entscheidet, ob „die Berliner“ („Volksmund“) diesen oder jenen spöttischen Ausdruck verwenden, den gibt es nicht. Das, was es tatsächlich gibt, sind Medien, die eine solche Wortschöpfung ggf. auch unbekannter Quelle bekannt machen. Und somit gibt es nun Sekundärquellen, die durch einen entsprechenden Hinweis in der Wikipedia erschlossen werden sollten. Es besteht kein prinzipieller Unterschied zu Begriffen, die von heutzutage als „Marketing-Strategen“ bezeichneten Leuten erfunden und verbreitet werden. Insoweit stimme ich mit dem Autor des Artikels überein.
  • Bezüglich der im Artikel genannten Begriffe kann ich lediglich die „schwangere Auster“ bestätigen, weil ich diesen Begriff verwende und/oder weil ich keine Ahnung habe, wie das Objekt augenblicklich offiziell heißt. „Stalins Badezimmer“ scheint mir kein glücklich gewählter Ausdruck zu sein, weil ich mir keine Hausfrau vorstellen kann, die diese Fliesen bzw. Kacheln reinigen möchte. Doch nicht die Logik und auch nicht die Berliner entscheiden, ob so ein Ausdruck Verbreitung findet. Wenn jemand eine Eheurkunde als „Bumms-Lizenz“ bezeichnet, und einer diesen Ausdruck aufschnappt und verbreitet, dann ist das nicht anders. Der „Volksmund“ beschränkt sich nicht auf Bauwerke und Denkmale.
  • Gegenwärtig besteht der unbefriedigende Zustand, dass „Stalins Badezimmer“ in der Volltextsuche auf den Artikel verweist, obwohl der Begriff im Artikel nicht mehr vorkommt. -- wefo 16:24, 24. Mär. 2011 (CET)
Du sprichst einige nachvollziehbare Punkte an, aber so recht verstehe ich nicht so ganz, worauf Du hinauswillst. Der Zeitungsartikel selbst ist nicht Gegenstand des Wikipedia-Artikels hier.
Was das "durch Quellen belegte Wissen" angeht: genau das lag hier ja nicht vor. Die Aussage stand hier zwei Jahre und war komplett unbelegt, ohne dass sich daran jemand störte.
Selbst, wenn die Aussage des Artikelautors falsch ist (in diesem Fall müsste er regelrecht gelogen haben!), dass er der Autor des Formulierung wäre: als "Volksmund" belegt wird sie dadurch trotzdem nicht.
Fakt ist: a) diese unbelegte Aussage stand 2 Jahre in Wikipedia
b) mehrere andere Medien brachten seitdem diese Aussage. Dass sie sich dabei auf Wikipedia gestützt haben, ist nicht belegt, aber ich gehe davon aus, dass es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in den meisten Fällen daher kommt.
Schreiben kann man etwa so etwas: Die Behauptung "Stalins Badezimmer" wäre ein im Volksmund gebräuchlicher Spitzname für die Straße gewesen, wurde erstmals am .. in Wikipedia editiert.(ref auf Diff-Link) In der Folgezeit fand sich diese These in mehreren Medien wieder. (ref auf o.g. Artikel in diversen Zeitungen) Nachdem ein Leser der Berliner Zeitung im März 2011 die Verbreitung des Ausdrucks bezweifelte (ref auf Leserbrief), erklärte am 22.3.2011 ein Journalist der Berliner Zeitung, er sei der Erfinder dieser Formulierung. (ref auf heutigen Artikel)
Alles belegt. --Global Fish 16:45, 24. Mär. 2011 (CET)
Du hast einen Vorgang dargestellt, den zu prüfen, ich mir die Mühe nicht gemacht habe. Ich wollte darauf hinaus, dass diese „Bezeichnung“ ein solches Eigenleben entwickelt hat, das es notwendig erscheint, die Bezeichnung und ihre vermutliche Quelle zu erläutern. -- wefo 17:11, 24. Mär. 2011 (CET)
Jau, und genau das hab ich nun im Artikel versucht. --Global Fish 14:37, 25. Mär. 2011 (CET)
Danke.
Die Darstellung muss zwar einen negativen Sinn haben, denn die bewusste Darstellung einer freien Erfindung kann nur als asoziales Verhalten gewertet werden, gleichwohl kann ich weder ausschließen, dass irgend ein anderer diesen Ausdruck unabhängig (auch) erfunden haben könnte, noch dass jener Autor diesen Ausdruck irgendwann gehört hatte und lediglich meinte, es handele sich um einen von fremden Einflüssen unabhängigen Scherz. Das schwierige Problem besteht darin, dass die Nichtexistenz von Irgendetwas kaum zu beweisen ist. Deshalb sind solche Scherze besonders verachtenswert. Auch dann, wenn ihre Entstehung sehr launig dargestellt wird. Eben asozial.
Dieser Aspekt könnte auch an prominenterer Stelle seinen Niederschlag finden. -- wefo 17:56, 25. Mär. 2011 (CET)
Hey, es ist doch eine Illusion, dass WP Wissen nur abbildet, aber keinen Einfluß auf Wissen hätte. Und gut, diesmal tauchte einer erfundener Ausdruck eben hier auf, morgen in einem beliebigen Zeitungsartikel, übermorgen ist's der Tourist-guide. Tief stapeln. Und Hr. Kopietz dazu [Ironie]beglückwünschen[/Ironie], aus einem Alltagsphänomen einen Artikel gebastelt zu haben. Grüße, --Sunergy 18:08, 25. Mär. 2011 (CET)
Auch Diebstahl, Mord und Totschlag kommen immer wieder vor. Das sollte uns auch dann nicht hindern, sie zu ächten, wenn das allgemeine gesellschaftliche Klima den Eindruck erweckt, dies sei normal und hindere einen z. B. nicht daran, ggf. auch als Minister tätig zu sein. -- wefo 18:43, 25. Mär. 2011 (CET)
Etwas undifferenziert, oder? Bewußt unterlassene Fußnoten zur Erreichung eines Vorteils sind nicht O.K., sie aber auf eine Stufe mit Mord zu stellen... tsss. Global Fish liegt schon richtig mit seinen Hinweisen. Ach, fällt mir gerade auf: Die [Red: die Journalisten] werden für ihren Job bezahlt und wenn sie unkritisch (und das sogar ohne Wikipedia als Quelle zu nennen ;-)) einfach abkupfern, ist es peinlich für die. Na ja, das gilt das selbstverständlich(!) nur für den/die Erste(n). Alle folgenden hatten ja dann mindestens zwei Quellen.... ;-) Grüße, --Sunergy 19:03, 25. Mär. 2011 (CET)
Der vermutliche Urheber dieses Badezimmer-Hoax benennt u.a. visitberlin.de, strassen24, cliewe.de, mugshooting, Stern, Märkische Oderzeitung, Townster, Spiegel-Online, Berliner Morgenpost und Berliner Zeitung als Medien, welche den Begriff "Stalins Badezimmer" verwendet haben. Aber ist er jemals hier in der Wikipedia diskutiert worden? Mich würde interessieren, ob jemand der Wikipedianer den Begriff hinterfragt hat. Des Weiteren finde ich es schade, dass der Hoax sofort nach den ersten öffentlichen Zweifeln in Form eines Leserbriefes an die Berliner Zeitung als solcher benannt wurde. Mich hätte interessiert, wie lange er sonst noch Bestand gehabt hätte. -- 188.192.117.40 01:15, 27. Mär. 2011 (CET)
Sehr guter Punkt. Leider geht man in der de-WP mit Nachweisen viel laxer um als in der en-WP, und man sollte auch viel öfter Tatsachenbehauptungen in Artikeln in Frage stellen. Das heißt ja nicht, daß man für jeden Furz einen Nachweis einfordern muß, aber je außergewöhnlicher die Behauptung, desto außergewöhnlichere Belege sind eben nötig. Und in diesem Fall trifft das ja zu. Vor allem die Begründung: Wegen ihrer charakteristischen Keramikfliesen? Bitte?! Da hätte doch gleich Verdacht aufkommen müssen.
Abgesehen davon ist es ja nicht so, daß es unmöglich ist, so etwas zu widerlegen. Wenn man eine Umfrage unter alteingesessenen Berlinern im vorgerückten Alter macht (die ja noch dazu in der Regel mit dem Internet weniger in Kontakt sind), und keiner von denen sich an einen angeblichen Spitznamen erinnert, und wenn auch Literaturrecherchen keinen Befund bringen, dann ist das ja durchaus ein aussagekräftiger Befund. Manchmal ist die Abwesenheit von Hinweisen durchaus praktisch ein Hinweis für Abwesenheit. --Florian Blaschke 11:31, 28. Mär. 2011 (CEST)

Der Sichter (oder jemand anders) hat nun die Sichtung entfernt. Peinlich Gestern meinte er noch in etwa, dass eine Sichtung ja nicht wirklich was bedeute, denn es sei ja nicht "geprüft". --08:32, 26. Mär. 2011 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von THausherr (Diskussion | Beiträge) )

Unrecht hat der Sichter (vgl. Benutzer Diskussion:++gardenfriend++) wohl nicht, denn die Sichtung soll nur anzeigen, daß die Version frei von offensichtlichem Vandalismus ist. Der hier praktizierte Vandalismus ist schwerer zu erkennen. Deshalb habe ich zur Sichtung unbelegter Bearbeitungen von IP einen Vorschlag gemacht. Gruß, --ThT 13:57, 26. Mär. 2011 (CET)

Inzwischen gibt es eine Stellungnahme des Deutschen Presserates, der das Vorgehen des Journalisten billigt (Deutscher Presserat billigt Vandalismus in Wikipedia). Gruß, --ThT 18:45, 1. Sep. 2011 (CEST)

Hat hier nix verloren

Langfristig ist die Anekdote für diese Straße völlig unbedeutend. Eine Erwähnung kommt höchstens für den Artikel Wikipedia (oder interne Projektseiten) in Frage. Bitte darüber reflektieren!--141.84.69.20 20:21, 26. Apr. 2011 (CEST)

Mehrfache Erwähnung in größeren seriösen Medien erzeugt Relevanz. Und diese verjährt nicht. --Global Fish 20:47, 26. Apr. 2011 (CEST)
Das hast du schön aufgesagt.--141.84.69.20 23:17, 26. Apr. 2011 (CEST)

Pflichte dem bei--85.183.3.47 12:29, 30. Aug. 2011 (CEST)

Widersprüchlich

Im Absatz "Nach der Wiedervereinigung" steht, dass das Hotel Berolina abgerissen wurde und durch einen Neubau ersetzt wurde. Die Bildunterschrift daneben lautet aber: "Kino International mit dem ehemaligen Hotel Berolina, heute Rathaus Mitte". Was stimmt denn nun? Wenn das Hotel abgerissen wurde, kann das Rathaus doch nicht das ehem. Hotel sein, oder war das Gebäude Nach der Fertigstellung des Neubaus noch mal kurz Hotel? Das muss dann aber seeeeeeeeeehr kurz gewesen sein. --Er nun wieder 18:02, 3. Apr. 2011 (CEST)

Es gibt einen kleinen Widerspruch beim Abschnitt zur Deutschen Sporthalle. Im Artikel hier heißt es: "1971 abgerissen." Im eigentlichen Artikel zur Deutschen Sporthalle steht, dass 1971 auf die Instandsetzung verzichtet und sie 1972 abgerissen wurde (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Sporthalle). (nicht signierter Beitrag von 91.37.158.224 (Diskussion) 16:24, 14. Okt. 2014 (CEST))

Dort ist auch der Nachweis für „1972“ angegeben. Das wird hier mit Dank für den Hinweis korrigiert.--Gloser (Diskussion) 10:01, 29. Okt. 2014 (CET)

Bebilderung

Ich denke, dass hier auf einige Bilder verzichtet werden sollte, besonders die unter "2.Phase". Z.b. bei der breifmarkenserie reicht eins, was soll die Kehrmaschine uns sagen oder die Detailbilder der Fassaden? Zu dem reingeklatschten Bild des Stalin-Denkmals fehlt jeglicher Hinweis im Text usw. siehe hierzu: Wikipedia:Artikel illustrieren. Die Bilder finden sich ja alle unter den Commons und wenn man etwas im Text zeigen will, lässt sich das mit dem Trick [[:Datei: xxx| Milchbar]] gut "verstecken"; hier ein Beispiel: Café Moskau. Zur Bebauung ist es ein gut aufbereiteter Artikel, der, wenn auch die Geschichte wie auch die Lückenbebauung und die Sanierung ergänzt würden, durchaus für ein Bapperl kandidieren könnte.--44pinguinegreetingsl 10:14, 10. Jan. 2012 (CET)

Das mit der Bebilderung sehe ich auch so und habe die beiden Galerien jetzt aufgelöst und teilweise verteilt oder ersetzt. --Lotse (Diskussion) 22:53, 27. Jan. 2013 (CET)