Diskussion:Karl Rabofsky

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Zurückverschiebung?

Hallo, welcher Sinn ergibt sich, ein Unternehmen (erkennbar an "GmbH") als Lemma des Gründers darzustellen? Wer das getan hat: entweder die Biografie von Karl Rabofsky hier einbinden oder das Unternehmen in anderer Weise erkennbar machen. *Ich* hatte das nämlich schon einmal geändert, eben weil es bei Reduzierung auf den Namen falsch ist. Gruß 44pinguine 09:23, 20. Okt. 2020 (CEST) PS: Wenn es ohne Rechtsform dargestellt werden soll, dann vllt. (Maschinenfabrik) als Klammer hinzufügen? 44pinguine 09:36, 20. Okt. 2020 (CEST)

Gründung. Wann und wo?

Weil das schon an anderer Stelle nachgefragt wurde: woher kommt die Zahl 1896 für das Gründungsjahr? Aus dem Adressebuch jedenfalls nicht. Und was hatte es mit diesen Alt-Berlin auf sich? Alt-Berlin war ein bis 1920 bestehender Stadtteil zwischen Stadtbahn und Spree im Bereich Jannowitzbrücke/Museumsinsel. Es geht nicht aus dem Artikel hervor, dass die Firma dort saß; die Steinmetzstraße ist in Tiergarten/Schöneberg und selbst wenn die Firma auch mal in Alt-Berlin saß: dem heutigen Leser bietet es in der Einleitung keine Orientierung, wenn dann sollte es später genauer erklärt werden. --Global Fish (Diskussion) 10:32, 3. Nov. 2020 (CET)

Ja, danke. Das ging tatsächlich ein wenig durcheinander. Hab's jetzt unter "Geschichte" deutlicher gemacht. Dass ich kein früheres Adressbuch finden kann, liegt sicherlich an dem Herstellungsprozess: meldungnen --> an den Verlag --> setzen & drucken. Deshalb taucht das erst 1899 hier auf und es war ja nur in einem Vorort, das Adressbuch erfasste überwiegend Berlin. 44pinguine 18:05, 3. Nov. 2020 (CET)