Diskussion:Karl Reimer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verwechslung

"Seinen Namen trägt die von ihm gemeinsam mit Ferdinand Tiemann entdeckte Reimer-Tiemann-Reaktion zur Synthese von aromatischen Aldehyden durch Kupplung von Phenolen mit Chloroform." Hier liegt vermutlich eine Verwechslung mit einem anderen Karl Ludwig Reimer (* 12. März 1856 in Berlin; † 6. März 1921 in Staßfurt-Leopoldshall) vor. (Vergl. Pötsch: Lexikon bedeutender Chemiker). --134.76.10.66 17:57, 5. Apr 2006 (CEST)

Stimmt, das ist eine Verwechslung, die Passage wird gelöscht dä onkäl us kölle 08:18, 6. Apr 2006 (CEST)
Ich bin auch wieder darüber gestolpert. Die Lebensdaten weisen eine gewisse Ähnlichkeit auf (Studienorte, Professoren). Da die Daten des Vanillin-Reimers unbequellt sind, habe ich den Artikel in die QS eingetragen. Ein C.L.Reimer hat 1918 zur Salzeinleitung in die Werra publiziert. Das muß aussortiert werden, imho ist eine BKL erforderlich. Glückauf! Markscheider Disk 08:09, 20. Okt. 2015 (CEST)
Hier gibt es einen Nachruf auf den [Kalichemiker Reimer]. Das stellt allerwenigstens die Zuschreibung der Reimer-Tiemann-Reaktion infrage, die eindeutig dem Kalichemiker zugeordnet werden kann. Glückauf! Markscheider Disk 08:19, 20. Okt. 2015 (CEST)

Zur Unterscheidung: der Jüngere publizierte als "K. Reimer", der Ältere als "C. L. Reimer". --Drdoht (Diskussion) 02:50, 25. Okt. 2015 (CEST) Datei:Karl Reimer Nachruf 1883.pdf Datei:Carl Ludwig Reimer Nachruf 1921.pdf

Das ist Unsinn, der Artikel über die Versalzung der Werra (des jüngeren) steht mit C.L. Reimer in der Liste. Jetzt sieh mal zu, wie du das wieder entwirrt kriegst. -- Glückauf! Markscheider Disk 08:39, 25. Okt. 2015 (CET)
Uiii, da haste natürlich recht! K. Reimer (*1845) ist natürlich der Ältere und C. L. Reimer (*1856) der Jüngere. Sorry für die Ver-Ent-Wirrung. --Drdoht (Diskussion) 12:38, 25. Okt. 2015 (CET)
Dennoch halte ich die Schreibweise mit C für eine willkürliche Unterscheidung; wie man rechts sehr gut sehen kann, schrieb sich auch der jüngere mit K. Auch daß der ältere nur Karl Reimer (ohne Ludwig) genannt wurde, halte ich für fragwürdig.-- Glückauf! Markscheider Disk 12:48, 25. Okt. 2015 (CET)
Das ist ein Denkfehler, nicht der jüngere schrieb sich selbst mit Karl, sondern der B. Lepsius schrieb fälschlicherweise "Karl" im Nachruf.
Ok, ich habe die Literatur von beiden recherchiert. Karl selbst nannte sich in seinen Publikationen "K. Reimer" und Carl Ludwig sich selbst in seinen Publikationen immer als "C. L. Reimer". Die beiden gezeigten Nachrufe wählte ich wegen ihrer Ausführlichkeit, nicht um die Verwirrung bei der Namensschreibweise fortzuführen. Für "Dr. Carl Ludwig Reimer" gibt es weitere Notizen [1] von den Kaliwerken Staßfurt und "Dr. C. Reimer" bei [2], ebenfalls Kaliwerke Staßfurt. --Drdoht (Diskussion) 15:19, 25. Okt. 2015 (CET)

Übrigens, der Doktorvater Hofmann schreibt in seinem Nachruf S. 101 die Reimer-Tiemann-Reaktion ganz eindeutig dem älteren KARL REIMER zu. --Drdoht (Diskussion) 15:27, 25. Okt. 2015 (CET)

Beide "Reimer" bei Tiemann

Im Artikel "Ueber Ortho- und Para-Aldehydosalicylsäure, sowie Ortho-Aldehydoparoxybenzoësäure und die Umwandlung dieser Verbindungen in Phenoldicarbonsäuren" in Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 10, 1562–1576 (1877) zeigte sich das Problem der namensähnlichen Reimer. Einerseits nannte hier Tiemann "Hr. K. Reimer" als Erfinder des Verfahrens 1876, andererseits bearbeitete dessen Cousin "Hr. K. L. Reimer" unter Tiemanns Leitung das Thema weiter. Siehe auch Fußnote auf der letzten Seite.

  • In der Mitgliederliste der Chem. Gesellschaft 31.12.1880 erscheinen beide Personen als
  • Reimer, Dr. Carl L., Schijkundig Laborat., Leiden (Holland). [O.M.]
  • Reimer, Dr. K., Holzminden. [O.M.]

So beseitigten beide das Problem der Namensähnlichkeiten. Es ist nirgends - außer im gezeigten Nachruf von Hofmann 1883 - ein Hinweis auf einen Zweitnamen "Ludwig" für Karl Reimer zu finden. --Drdoht (Diskussion) 15:50, 26. Okt. 2015 (CET)

Kein Zweitname

Wie oben im Oktober 2015 beschrieben, Karl Reimer hatte keinen zweiten Vornamen "Ludwig"! Er läßt sich nirgends in der Literatur finden. Das Bild von ca. 1871 ist mit "Dr. Karl Reimer" unterschrieben/gekennzeichnet. Einzig der 65jährige A. W. Hofmann schrieb "Ludwig" versehentlich in seinen Nachruf. Hofmann kannte aus seiner Forscherzeit beide, sowohl Karl Reimer als auch Carl Ludwig Reimer. (Und die DNB schreibt bei Wiki ab und ist daher für Wiki nach Recherche der gesamten Primärliteratur kein Maßstab). --Drdoht (Diskussion) 11:11, 31. Mär. 2016 (CEST)