Diskussion:Kartoffel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kartoffel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Warum will Industrie nur Verzweigtes?

Zitat aus dem Artikel:

mflora wurde im März 2010 zum Anbau zugelassen ...

(Stärkeanteil) fast ausschließlich aus Amylopektin und ist somit für industrielle Anwendungen geeignet.

--

Amylose ist kettenförmiges, Amylopektin ist verzweigtes Polymer desselben Monomers.

Warum will die Industrie nur verzweigtes?

Ideen: Löslichkeit, Zersetzung, anfällig für Schimmel?

Industrie heisst

  • Schreib- und Druckpapier
  • Stärke zu Bioethanol
  • Klebstoff?

Helium4 (Diskussion) 10:01, 23. Okt. 2021 (CEST)

Technologie der Zubereitung

In dem Artikel fehlt eine Übersicht der Verwendung zu verschiedenen Gerichten (Salzkartoffeln, Pellkartoffeln, Stampfkartoffeln, Bratkartoffeln, Kartoffelsalat, Pommes frites, Kartoffelchips und Co.). Ferner sind die lebensmitteltechnischen Grundlagen der Zubereitung nicht angegeben. Ich kenne aus dem Haushalt Kochen bzw. Dämpfen mit und ohne Schale, Braten und Frittieren. Aber was passiert dabei eigentlich? Bisher nahm ich an, daß man Kartoffeln je nach Sorte und Stückgröße eine halbe bis eine Stunde kochen muß, bis sie gar sind, bzw. sich die Garzeit im Schnellkochtopf auf 10-15 Minuten verkürzt. (Kürzere Zeiten sind im SKT praktisch nicht möglich, weil der Inhalt zunächst auf die hohen Temperaturen gebracht werden muß, bei denen sich der Dampfdruck darin aufbaut. Der Topf darf anschließend aber nicht sogleich schnell abgekühlt werden, weil die Kartoffelstücke dann noch überhitztes Wasser enthalten, das bei Druckentlastung siedet und sie zerplatzen läßt, deshalb muß der Topf verhältnismäßig langsam abkühlen.) Nun las ich zufällig, daß Salzkartoffeln in der Mikrowelle in wenigen Minuten gargekocht werden können. Vermutlich ist das darauf zurückzuführen, daß die Strahlung im Volumen absorbiert und die Kartoffeln dadurch von innen erwärmt werden und die Wärme nicht von außen in sie einzudringen braucht. Die maßgebliche Größe für die Garung ist vermutlich die erreichte Kerntemperatur, die wahrscheinlich relativ hoch liegen muß, was lange dauern kann, wenn sich außen nur Wasser oder Dampf von Siedetemperatur befindet - das Stichwort ist vermutlich Verkleisterung. Aber genau dieser technologische Zusammenhang sollte im Artikel erläutert werden. --77.0.16.136 01:05, 18. Nov. 2021 (CET)

Hallo! Was Du willst ist nicht das Ziel einer Enzyklopädie. Wir haben derzeit knapp 100 Artikel für die Kategorie:Kartoffelgericht. Eine von Dir vorgeschlagene Aufstellung für damit jeden Maßstab der Nutzbarkeit sprengen. Einzeltips wie die Zubereitung von Kleinmengen in der Mikrowelle verstoßen dazu noch gegen WP:WWNI, "Kein Ratgeber". Dafür gibt es andere Angebote im Web.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:38, 18. Nov. 2021 (CET)
Erstens will ich gar nicht das, was Du unterstellst, und zweitens gehören naturwissenschaftliche Zusammenhänge bei z. B. der Garung sehr wohl hierhin, s. z. B. Kochen von Eiern. "Die Kartoffel ist eines der wichtigsten Nahrungsmittel der Welt" reicht ganz und gar nicht. (Und unter "Speisekartoffeln" steht dann nicht etwa, wie sie zubereitet wird, sondern unsinnigerweise etwas von physiologischen Eigenschaften und daß der Verbrauch zurückgeht. Das ist einfach nur arm.) --77.6.70.241 22:25, 18. Nov. 2021 (CET)
Kartoffeln sind Lebensmittel, die wahrscheinlich durch fast alle Garmethoden zubereitet werden können. Es ist nicht Aufgabe von Wikipedia, entsprechend auf jede Kombination einzugehen. Ich bin hier einer der Hauptautoren im Bereich Essen und Trinken, drum glaube mir einfach mal, "Wikipedia ist kein Kochbuch" ist sicher nicht meine Hauptprämisse, aber "wie sie zubereitet" wird gehört hier einfach nicht her. Was Du willst ist doch in etwa bei Salzkartoffel beschrieben. Spezialtips für die Nutzung der Mikrowelle gehören jedoch nicht dazu. Oder anders gesagt, um enz. allgemeingültig zu sein muss ein Aspekt sowohl für 1 als auch 10 Kilo Kartoffeln gelten um kein Ratgeber für Hobbyköche zu sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 23:12, 18. Nov. 2021 (CET)

Edit entsprechend WP:KPA und WP:DISK. Oliver S.Y. (Diskussion) 11:06, 29. Nov. 2021 (CET)

Hallo zusammen, ich hatte Eure Diskussion bisher nur am Rande mit verfolgt. Dein Ansinnen, liebe IP, kann ich für den Moment auch nicht nachvollziehen. Bei diesem Artikel geht es primär um die biologische Pflanze bzw. den "Rohstoff" der landwirtschaftlichen Urproduktion (Anbauverfahren etc.). Auf dieser Verarbeitungsstufe handelt sich nämlich noch nicht um ein Nahrungsmittel. Erst die handwerkliche Leistung eines Koches oder die industrielle "Veredelung" durch einen Lebensmitteltechniker in Verbindung mit dem Zubereitenden im Haushalt oder sonst wo, lässt aus dem Rohstoff ein Nahrungsmittel werden. Falls es noch nicht aufgefallen ist, es gibt hier auch Artikel zu den im ersten Beitrag explizit genannten "Produkten/Gerichten" (Salzkartoffeln, Pellkartoffeln, Stampfkartoffeln, Bratkartoffeln, Kartoffelsalat, Pommes frites, Kartoffelchips und Co.). Diese sind (teilweise) bisher auch deutlich übersichtlicher ausgebaut. Sofern Du fachlich versiert darüber schreiben kannst/magst, sind die verlinkten Artikel eher dazu bestimmt, für den weiteren Ausbau; nicht aber dieser Artikel hier. Allerdings ließe sich hier u. U. auf eine mögliche BKS zur Erklärung der Unterschiede verlinken. Was haltet Ihr davon?--Goegeo (Diskussion) 10:08, 29. Nov. 2021 (CET)
Unter Kartoffel#Speisekartoffeln finden sich ja bereits viele Artikel verlinkt, der Artikel ist über die Kategorie:Kartoffel bereits mit der Kategorie:Kartoffelgericht verknüpft. Zu [1], ich lasse mich hier nicht mehr von irgendwelchen IPs beleidigen, welche Antworten nicht akzeptieren wollen. Denn wenn man falsch fragt, bekommt man eben auch unbefriedigende Antworten. Grundsätzlich geht es beim Garen von Kartoffeln um die Verkleisterung der Stärke, wie sie unter Stärke#Verhalten beim Erhitzen (Verkleisterung) beschrieben wird. Das ist zum einen Lebensmittelchemie, nicht Lebensmitteltechnologie, zum anderen unabhängig vom Lebensmittel, zum anderen vom Produktionsvolumen. Es war die IP, welche im Eingangsbeitrag sein eigenes Level als "Ich kenne aus dem Haushalt Kochen" definiert, und ja, da bilde ich mir durchaus ein mehr zu wissen, sowohl was das Handwerk als auch das Gewerbe angeht. Die Dreiteilung Pflanzenteil, Nährstoffe, Speisen hat sich bewährt. Ob bei Salzkartoffel solche Informationen hingehören, andere Frage, für den Beantworung Jedermann die Gelegenheit hat. Den Artikel hab ich übrigens noch nie angefasst. Oliver S.Y. (Diskussion) 11:20, 29. Nov. 2021 (CET)

5000 oder 8000 Jahre?

  • Kulturgeschichte der Kartoffel: "Sie lag bereits vor ca. 5000 Jahren bei andinen Siedlungsgemeinschaften domestiziert vor" ... "In den Anden Südamerikas kultivierten die einheimischen Völker Kartoffeln in zahlreichen Sorten bereits seit Jahrtausenden."
  • Kartoffel: "Von andinen Siedlungskulturen wurde die Kartoffel bereits vor schätzungsweise 8000 Jahren domestiziert."

Welcher Artikel hat recht? --85 [?!] 14:41, 21. Feb. 2022 (CET)

Kartoffeldämpfanlagen

Der Artikel ist gesperrt. Im Abschnitt Kartoffel#Futterkartoffeln sollten auch Kartoffeldämpfanlagen erwähnt werden, die früher sehr verbreitet waren. --217.149.170.6 20:55, 14. Mär. 2022 (CET)

My Money Don’t Jiggle (nicht signierter Beitrag von 91.114.188.164 (Diskussion) 18:43, 28. Apr. 2022 (CEST))

Weltproduktion - Verschiedene nicht nachprüfbare Angaben

Im Abschnitt Kartoffel#Wirtschaftliche Bedeutung wird eine weltweite Produktion von 359 Millionen Tonnen für das Jahr 2020 angegeben, wobei als Quelle FAOSTAT genannt wurde. Lasse ich mir die Daten für das Jahr 2020 für alle Länder ausgeben (Filter: Producation Quantity, Potatoes, 2020) und summiere alle Werte Value-Werte (Produktion aller Länder in Tonnen) auf, erhalte ich allerdings einen Wert von 437 Millionen Tonnen. Auch bei der Fläche komme ich auf 20,7 Millionen Hektar anstelle der genannten 16,5 Millionen. Der BMK hat dies in seiner Änderung vom 3. Februar 2022, 17:23 Uhr geändert. Kannst du die Herleitung deiner Werte erläutern? Entweder sind die genannten Werte falsch oder die Berechnungsgrundlage wird aus dem Artikel nicht ersichtlich und müsste m.E. ergänzt werden.

Unabhängig davon, wäre ich zudem dafür, die zu Beginn genannte Produktion von 376 Millionen Tonnen (keine Quelle) entsprechend der im Kapitel Wirtschaftliche Bedeutung genannten Zahl anzupassen oder eine Quelle nachzuliefern. --GURKEdeluxe (Diskussion) 15:26, 22. Jun. 2022 (CEST)

Ich sehe gerade, dass in der visualisierten Ansicht auch die Gesamtwerte ausgegeben werden können. Dort werden für 2020 auch 359 Millionen Tonnen genannt. Der Unterschied zwischen den Zahlen erschließt sich mir allerdings dennoch nicht. Zudem bleibt die Frage, ob man die Zahl in der Einleitung nicht anpassen sollte... --GURKEdeluxe (Diskussion) 15:43, 22. Jun. 2022 (CEST)
Sry, dass ich mich jetzt erst melde. Ich kann die Kritik gerade nicht nachvollziehen. Wenn ich bei FAOSTAT unter „Crops and livestock products“ für Potatoes für 2020 den Filter „World + (Total)“ anwende, erscheint als Ergebnis 359071403, also 359 Mio. Tonnen. Wende ich stattdessen den Filter „World > (List)“ an, werden alle Länder mit ihren Produktionszahlen in Tonnen einzeln aufgeführt. Diese Tabelle kann ich in Excel oder Numbers o. ähnlichen Programmen öffnen. So kann ich die Zahlen sortieren, addieren etc. Auf diese Weise erhalte ich die in WP aufgeführten Zahlen und somit in der Summe ebenfalls 359 Mio. Tonnen. Es ist nicht zielführend, Zahlen aus verschiedenen Statistiken miteinander zu vergleichen, da nicht bekannt ist, welche Parameter jeweils berücksichtigt wurden. Die von mir aufgeführten Zahlen stammen ausschließlich von der FAO, daher halte ich sie für konsistent (schließlich komme ich auf beide Weisen auf die gleiche Zahl). Sommerliche Grüße --BMK (Diskussion) 17:38, 8. Jul. 2022 (CEST)

Typo korrigieren

Ich habe kein Konto, deswegen kann ich es (bei diesem Artikel) nicht selbst machen. Bitte folgenden Typo korrigieren:

"Um die Aufnahme von Glykoalakoiden wie Solanin möglichst gering zu halten..."

Statt "Glykoalakoiden" muss es "Glykoalkaloiden" heißen.

Danke!

--2001:4DD7:10C4:0:105A:B6CA:43F6:9F94 05:52, 11. Sep. 2022 (CEST)

erledigt --BMK (Diskussion) 11:16, 11. Sep. 2022 (CEST)

Zwei Bedeutungen der Bezeichnung Kartoffel

Sollten in der Einleitung nicht die zwei Bedeutungen der Bezecihnung Kartoffel zumindest gleichberechtigt nebeneinandergestellt werden? Die bisherige Unterordnung der zweiten Bedeutung ist unanagemessen, weil sie die weiter verbreitete Bedeutung ist, während die andere Bedeutng vermutlich nur in der Bioöogie / Botanik, dem Gartenbau und der Landwirtschaft Anwendung findet. Ich schlage vor, die Eileitung folgendermaßen zu ändern:

"Die Bezeichnung Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural) und weiteren Regionalnamen bekannt, findet in zweierlei Bedeutung Verwendung.

Die Kartoffel ist im biologischen Sinne eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Die Pflanze vermehrt sich vegetativ mittels im Boden heranwachsenden Knollen.

Mit Kartoffel wird allerdings im allgemeinen Sprachgebrauch meist eine dieser im Boden heranwachsenden Knollen bezeichnet, welche als einzige Pflanzenteile essbar sind und zu den weltweit wichtigesten Nahrungsmitteln zählt." --87.154.210.231 14:22, 16. Sep. 2022 (CEST)