Diskussion:Kellenbach (Fluss)
Namen und Infoboxen
Mir gefallen die Infoboxen nicht. gilt für alle Hunsrückbäche (und Ortschaften). Der Artikel hat nur paar Zeilen aber ne riesige Box. Und in der Box steht, um sie zu füllen meist Unsinn. So wie Quelle bei Namenswechsel oder Quellhöhe ab Namenswechsel. Mittelstädte von paar Hundert Einwohnern etc. (bei Ortschaften die nichts bedeutende Einwohnerdichte) Bezüglich der Namen fehlen mir genaue Karten und Ortskenntnis. Aber der Simmerbach heißt auf meinen Karten bis zur Mündung Simmerbach. An der Mündung heißt er AUCH Kellenbach. Gilt für viele Bäche. Und schließlich noch die Klammer (Fluss). Nun mag der Bach an der Mündung schon ganz ordentlich sein. Aber bei Fluss stelle ich mir immer was größeres vor. Fließgewässer ist zwar lang aber neutral. G-Michel-Hürth 17:39, 22. Mär. 2007 (CET)
- In den Schulen der Umgebung lernen die Kinder, dass der Simmerbach mit der Einmündung des Lametbaches zum Kellenbach wird. Ich habe es deswegen angepasst. -- Dietrich (Diskussion) 22:14, 11. Aug. 2021 (CEST)
Artikel nur für einen Gewässerabschnitt
@Anarabert, Elop, Olaf Studt, Prankster de, SteveK: (Benutzer:Dietrich liest ja wohl auch mit.)
Es gibt einen Artikel Simmerbach für den Gesamtlauf und daneben diesen Abschnittsartikel Kellenbach (Fluss) hier für den unteren Flussabschnitt, also eine thematisch doppelte Abdeckung des Unterlaufs. Die hier gefundene Lösung ist sehr ungewöhnlich, da keine Aufteilung. Wenn hier im Kellenbach-Artikel etwas geändert wird, muss dann nicht immer gleichzeitig im Simmerbach-Artikel dasselbe nachgetragen werden und teilweise auch umgekehrt? Diese Situation führt ziemlich regelmäßig zu Inkonsistenzen.
Gewöhnlich gibt es zwei Arten, einen Gewässerlauf zu behandeln, der an einem (großen) Zufluss den Namen wechselt:
- Lumper-Methode: Es gibt einen einzigen Artikel, darin ist der Name des Unterlauf-Abschnitts deutlich benannt und je nach Belieben ausgiebig beschrieben, ggf. mit Teilabschnitt(en). Das Lemma des Unterlaufs wird allenfalls als auf diesen Artikel (oder einen Teilabschnitt von ihm) führende Weiterleitung angelegt, wenn aber nicht, dann sollte der Abschnittsname zumindest unverlinkt in seiner einschlägigen Begriffsklärung stehen, mit Link in seiner Definitionszeile auf den Gesamtlaufartikel (oder einen Abschnitt von ihm). Im Falle es keine Begriffsklärung gibt, sollte in jedem Fall eine Weiterleitung eingerichtet werden.
- Splitter-Methode: Man teilt den Lauf am Zufluss und Namenswechsel in zwei Teile, die in zwei separaten Artikeln behandelt werden. Der Unterlauf hat nun zwei Oberläufe. Im Gewässerbaum müssen ggf. die Abflussketten korrigiert werden usw.
Hier liegt, vermute ich, Fusion zu nur einem Artikel Simmerbach mit dorthin führender Weiterleitung nahe. Ich kann mich aber auch irren. Wie sind die Meinungen dazu?
Fusion ist technisch wegen der nötigen URV-Vermeidung etwas umständlich, ist aber zu machen, weil dieses Lemma ja doch als Weiterleitung weiterbestehen sollte und dann auch seine Versionsgeschichte voll weiterbesteht, die man bei dem Verfahren zudem indirekt in die Versionsgeschichte des Simmerbach-Artikels einbettet. Siehe etwa diese Bearbeitung auf der Berchtesgadener-Ache-Seite und die nachfolgende sowie diese auf der Königsseeache-Seite zur Fusion von Berchtesgadener Ache und Königsseeache. Für die wiki-einbettungsgerechte Formatierung des fremden Versionsgeschichte gibt es ein Tool, das man im Metabereich zum Thema Artikelfusion finden kann. Näheres siehe unter Hilfe:Artikel zusammenführen.
--Silvicola Disk 03:15, 12. Aug. 2021 (CEST)
- Obwohl ich im Allgemeinen eher ein Anhänger der Splitter-Methode bin, bietet sich in diesem speziellen Falle eher die Lumper-Variante an. Man sollte aber explizit einen extra Abschnitt Kellenbach vorsehen, auf diesen dann verlinkt wird.--Anarabert (Diskussion) 03:55, 12. Aug. 2021 (CEST)
- Dietrich (Diskussion) 22:48, 18. Aug. 2021 (CEST) Pro Fusion. Das Gewässer ist so klein und unbedeutend, dass sich zwei Artikel kaum rechtfertigen lassen. --
- Caligula ließ das Meer auspeitschen, weil es durch Stürme seine Einschiffung nach England verhinderte. Bei machtvergessenen und machtversessenen Politikern (Epitheta nach einer Weizäcker-Rede) liegt dergleichen nahe. Und siehe, es ist schon da: Das Maas-Männchen etwa will, so vor allenfalls vier Wochen gelesen, das Klima „unter Kontrolle bringen“ – so wie es das offenbar vor der bösen Industriellen Revolution während des Urökologismus der Fall war, zu dem wir wieder hin müssen. Näheres dazu in:
- Annalena Baerbock, Der Ursprung des Geschlechterbinarismus, der gentechnologisch manipulierten Atomkraft und der nasenringlosen Gesellschaft (Berlin 1884, Original in PDF, kein Raubdruck)
- --Silvicola Disk 10:19, 12. Aug. 2021 (CEST)
- Caligula ließ das Meer auspeitschen, weil es durch Stürme seine Einschiffung nach England verhinderte. Bei machtvergessenen und machtversessenen Politikern (Epitheta nach einer Weizäcker-Rede) liegt dergleichen nahe. Und siehe, es ist schon da: Das Maas-Männchen etwa will, so vor allenfalls vier Wochen gelesen, das Klima „unter Kontrolle bringen“ – so wie es das offenbar vor der bösen Industriellen Revolution während des Urökologismus der Fall war, zu dem wir wieder hin müssen. Näheres dazu in:
Da Konsens zu bestehen scheint, bereite ich die Fusion vor, genauer gesagt die Fusions-Erstversion, denn die vor URV schützende Zusammenkleisterungsversion (s. o. bei der Berchtesgadener Ache) sollte nur eine rechtliche Sekunde lang so stehen bleiben.
Der Artikel verdient es, schon allein wegen der sehr mageren Verlaufsbeschreibung für einen über 50 km langen Fluss, danach auch noch ausgebaut zu werden. Bitte aber damit zu warten, bis die Neuversion vorliegt. --Silvicola Disk 00:13, 20. Aug. 2021 (CEST)
Die Fusion ist vollzogen, mit zugleich etwas Ergänzung der Verlaufsbeschreibung. Ich bitte um Kontrolle und ggf. Korrektur. Und dann freie Bahn der Artikelerweiterung! --Silvicola Disk 09:28, 20. Aug. 2021 (CEST)