Diskussion:Kellner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Anrede

Der Kellner wird heute mit seinem Namen angesprochen, der meist auf einem Namensschild zu lesen ist.

Wo ist dies üblich? In den mir bekannten Restaurants, die etwa ein Spktrum von 90% der Gastronomiebetriebe in D abdecken dürften, ist es nicht üblich, das Servicepersonal in irgend einer Art und Weise (Name oder Berufsbezeichnung) direkt anzusprechen. Blickkontakt oder ein "Entschuldigung" sind dagegen gängig.

Die Frage bleibt: wie spricht man die Person an, wenn 'Herr Ober' usw. veraltet ist? "Hallo, Frau Restaurantfachfrau, bitte noch einen Espresso" ??? (nicht signierter Beitrag von 62.203.101.93 (Diskussion | Beiträge) 14:12, 5. Apr. 2010 (CEST))

Herr Ober und Fräulein, auch wenn's angeblich veraltet ist; oder das allzeit gültige "Tschuldigung". Bei annähernder Gleichaltrigkeit nach dem (Vor-)Namen fragen. Namensschilder sind mir aber noch überhaupt niemals untergekommen.--93.135.101.150 22:59, 3. Apr. 2013 (CEST)
Auch Nichtmuttersprachler lesen diesen Artikel und sollten dann im Artikel die Information finden, dass Kellner oft mit "Herr Ober" angesprochen werden, während es für Kellnerinnen keine etablierte Anrede gibt (bzw. das "Fräulein" als Anrede). --Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 19:51, 25. Feb. 2014 (CET)

?

Inzwischen ist auch der Begriff „Servicemitarbeiter“ oder „Servicemitarbeiterin“ sowie „Servicebrigade“ gebräuchlich. Nie gehört? 84.144.96.117 00:15, 10. Dez. 2006 (CET)

Das wird sowas wie Facility-Manager für Hausmeister sein... (<-- unqualifizierte Meinung eines Muttersprachlers) Aber gehört das wirklich hier rein? Imho nicht. --HaMF 00:27, 8. Feb. 2007 (CET)
Diese angeblich verpönten Ausdrücke sind durchaus noch üblich. „Servicebrigade“ hab ich auch noch nie gehört. Möglicherweise ist der Artikel zu deutschlandlastig? -- 81.5.207.30 13:54, 24. Mär. 2007 (CET)
Serviceteam oder Sevicemitarbeiter sind heute durchaus überwiegend gebräuchlich bzw. üblich! Gruß -- Lexx105 03:34, 25. Apr. 2009 (CEST)

Servicebrigade:

  • Restaurantleiter (Directeur de Restaurant)
  • V
  • Oberkellner (Maitre d´hotel)
  • V
  • Stationskellner Leiter der Etage
  • Chef de rang Chef d´etage
  • V
  • Halbchef Stellvertreter
  • Demichef de rang Demichef d´etage
  • V
  • Gehilfe Fachkraft der Etage
  • Commis de rang Commis d´etage
  • V
  • Sommelier
  • Weinkellner

Küchenbrigade Küchendirektor Directeur de cuisine V Küchenchef chef de cuisine V Stellvertreter Souschef V Postenkoch Chef de partie V Jungkoch Commis de cuisine --DasBabsi 16:20, 12. Mär. 2008 (CET)

Fachkraft im Gastgewerbe und Restaurantfachmann

Für den Laien ist kein Unterschied der beiden Ausbildungen ersichtlich. Beide kellnern offenbar auch . Könnte man das einmal hier aufnehmen, und auch in den beiden Artikeln den Unterschied erläutern. --Siehe-auch-Löscher 11:38, 6. Aug. 2010 (CEST)

Ich hatte gehofft, hier die Lösung zu finden, wie die Servicekraft heute anzusprechen ist, wenn die alten Begriffe "Ober" und "Fräulein" verpönt sind. Also bleiben doch nur ein kräftiges "Hallo" und ein heftiges Wedeln mit der Brieftasche (nicht signierter Beitrag von 87.173.238.199 (Diskussion) 09:21, 13. Mai 2011 (CEST))

Mit "Tschuldigung"; und veraltet hinüber, veraltet herüber, von "verpönt" kann für den Herr Ober keine und für das Fräulein nur bei Feministinnen eine Rede sein.--93.135.101.150 23:01, 3. Apr. 2013 (CEST)

Jetzt sind wir schon acht Jahre später - und ich lese das das erste Mal, dass "Herr Ober" veraltet ist. In einer Szenekneipe oder Kaschemme wäre es vielleicht unpassend, aber in einem Restaurant hätte ich keine Bedenken. (In sehr guten Restaurants merken die Kellner natürlich selbst, wenn etwas fehlt, deswegen muss man sie nicht rufen ;-)). "Herr Restaurantfachmann" kommt ja neben der Länge schon deshalb nicht in Frage, weil das ein Ausbildungsberuf ist, und nicht jeder, der als Kellner arbeitet, hat diese Ausbildung gemacht. Jedenfalls hat mal ein Kellner in einer Fernsehsendung gesagt (muss natürlich nicht repräsentativ sein), dass er es unpassend fände, wenn Leute "Entschuldigung" sagen - man müsse sich nicht bei ihm entschuldigen, das sei sein Beruf. Firmian (Diskussion) 14:02, 13. Mär. 2021 (CET)

Garderobenpersonal

Die Formatierung suggeriert, dass das Garderobenpersonal dem Sommelier untergeordnet ist. Das ist doch aber sicher nicht wirklich so ?! -- Juergen 91.52.147.106 06:33, 19. Sep. 2011 (CEST)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 10:18, 2. Dez. 2015 (CET)