Diskussion:Kernkraftwerk Akademik Lomonossow
Schwimmend
Und warum schwimmt das Teil? (nicht signierter Beitrag von 85.216.100.204 (Diskussion) 22. Mär. 2008, 18:41)
- Weil es ein schiff ist! mfg TZV 18:44, 22. Mär. 2008 (CET)
- Nein, es hat keinen eigenen Antrieb (wie z.B. ein nukleargetriebener Flugzeugträger), daher ist die korrekte Bezeichnung nicht Schiff, sondern Barge, Kahn oder Leichter. --Gunnar (Diskussion) 15:40, 12. Sep. 2020 (CEST)
Modifiziert
In welcher Quelle steht, das dies ein modifizierter KLT-40S ist? In keiner einzigen Quelle steht das. Kann ich das entfernen? Denn ekine Quelle = Eventuell erfunden! grüße TZV ✉Sprich mich an! 17:55, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Du solltest die Quellen schon genau lesen. "Der staatliche Maschinenbaubetrieb Sewmasch ging als Sieger aus einer geschlossenen Ausschreibung zu Bau und Lieferung einer nicht selbstfahrenden Plattform hervor, auf der ein Energieblock mit Reaktoren vom modifizierten Typ KLT-40S installiert sein soll. Der Block ist für ein Atomkraftwerk geringer Leistung bestimmt, das in Sewerodwinsk bei Archangelsk gebaut wird, hieß es." Erste Quelle. Reicht das nicht? Gruß -- Felix König ✉ +/- 18:00, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Da steht lediglich KLT-40S nicht modifizierter! Ich ahbe das Wort gesucht in beiden Artikeln, da kam kein Ergebniss! In welcher Quelle sollte das stehen? Grüße TZV ✉Sprich mich an! 18:02, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Gibt es so was? Die schrauben wohl gerade an der Meldung, die von der RIA Novosti. Du hast Recht, jetzt steht da: "Der staatliche Maschinenbaubetrieb Sewmasch ging als Sieger aus einer geschlossenen Ausschreibung zum Bau und Lieferung einer nicht selbstfahrenden Plattform hervor, auf der ein Energieblock mit Reaktoren vom Typ KLT-40S installiert sein soll. Der Block ist für ein Atomkraftwerk geringerer Leistung bestimmt, das in Sewerodwinsk bei Archangelsk gebaut wird, hieß es." Da wurden ein paar Kleinigkeiten geändert, schau dir das mal an (vergleiche es mit dem oberen eingefügten Text)! Gruß -- Felix König ✉ +/- 18:05, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ich weis! Das ist schon seit drei Wochen anders! Nur nach intensiver Nachforschung nach anderen Quellen, habe ich immer nur KLT-40S gesehen! Kein gerüsteter, modifizierter oder ähnliches! Grüße TZV ✉Sprich mich an! 18:07, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ach so, ja, dann habe ich auch keine Quellen! Gruß -- Felix König ✉ +/- 18:09, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Dann entferne ich das mal. Denn so etwas kann zu Fehlangaben führen und damit eine Abwertung des Artikels. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 18:10, 22. Jun. 2008 (CEST)
- OK. Gruß -- Felix König ✉ +/- 18:12, 22. Jun. 2008 (CEST)
Der KLT-40S ist bereits die modifizierte Version, wie ich herausgefunden habe. Das ist ein modifizierter KLT-40. Gruß -- Felix König ✉ +/- 19:02, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Die nachträgliche Änderung des Meldungstextes vom 19.05.2006 bei RIA Novosti zeigt, dass diese Quelle nicht zuverlässig ist. Eine einmal veröffentlichte Meldung darf nie im nachhinein geändert werden.--Video2005 21:29, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Das stimmt auf jeden Fall. -- Felix König ✉ +/- 21:30, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Das kann ich zwar nicht beutreilen, da ich die Meldung erst seit lamgen vor 3 Wochen mal wieder gelesen habe, aber nachträglich was ändern, tun die normalerweise nichts. Vielleicht wurde es auch nur falsch eingestellt in den ARtikel. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 21:44, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Nein. Da wurde definitiv etwas geändert bei der RIA Novosti. Gruß -- Felix König ✉ +/- 14:24, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Da bin ich mir hundert Prozent sicher, das dies nicht so war! Ic h schau mal, als die Pressemeldung raus kam, habe ich das Ausgedruckt. Wenn ich es wieder finde, sage ich bescheid. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 19:14, 25. Jun. 2008 (CEST)
- OK. Schon mal überlegt, dass die vielleicht zweimal geändert haben. Beispiel: Zuerst stand nichts von modifiziert, das hast du ausgedruckt. Dann haben sie das Wort eingefügt, das habe ich kopiert und mir in Word abgespeichert. Und dann haben sie gemerkt, dass die Änderung falsch war und haben das Wort rausgenommen/die Änderung rückgängig gemacht. Was jetzt hiermit nichts zu tun hat, aber diese Meldung der RIA Novosti ist ja doch recht zweifelhaft. Eventuell kann man dieser Quelle nicht ganz trauen. Gruß -- Felix König ✉ +/- 19:52, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Ich überprüfe dies im Laufe des Tages noch bei OKBM auf der Homepage, was die dazu sagen! grüße TZV ✉Sprich mich an! 20:10, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Im Laufe des Abends, meinst du wohl ;-) Ja, OK. Gruß -- Felix König ✉ +/- 20:15, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Also OKBM konnte ich folgende Infos beziehen:
- Der KLT der in Sewerodwinsk benutzt wird, also der KLT-40S (Bei OKBM heist das Teil KLT-40C [Wahrscheinlich von der russischen Transkripation her]), ist die Weiterentwicklung von dem KLT-40 und dem ABV (Wahrscheinlich heist das Teil wenn man es ins Deutsche übersetzt ABW so wie WWER etc.). Aber es ist keine modifizierte Version des KLT-40S, sondern eine neue Baureihe. Die FPU (name für den Prototyp Sewerodwinsk, heist so viel wie Floating Power Unit) bekommt aber eine spezielle Prototypform des KLT-40S. Ob man das jetzt als Modifiziert bezeichnen kann, weis ich nicht. Der erste richtige KLT-40S soll für die FPUP (Floating Power Unit Pewek) gefertigt werden. Jedoch kommt auch ein VBER-300 in Frage für Pewek. Sicher ist es nicht. Also das konnte ich jetzt alles von OBKM her beziehen. Hoffe das hilft uns weiter. Grüße TZV ✉Sprich mich an! 02:37, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, das ist sehr gut. Gruß -- Felix König ✉ +/- 11:58, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Aber is der denn nun modifiziert oder nicht? Grüße TZV ✉Sprich mich an! 16:41, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Die spezielle Prototypform kann man schon als modifiziert bezeichnen. Das mit der speziellen Prototypform gehört auf jeden Fall in den Artikel, natürlich mit entsprechender Quellenangabe. Gruß -- Felix König ✉ +/- 18:56, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Oke, wird erledigt! Grüße TZV ✉Sprich mich an! 19:02, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, bitte. Gruß -- Felix König ✉ +/- 19:06, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Ok Erledigt! grüße TZV ✉Sprich mich an! 19:07, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Jawohl, gute Arbeit. Gruß -- Felix König ✉ +/- 19:09, 26. Jun. 2008 (CEST)
Leistung und Betreiber
Eigentlich ist mein Interesse für Wirtschaftsunternehmen und Kernkraftwerken nahe Null, dementsprechend habe ich wenig Ahnung von der ganzen Sache. Ein paar Sachen sind mr in dem Artikel trotzdem aufgefallen.
- Sollte man den Betreiber sowie Eigentümer Rosenergotom nicht in die jetzige Form "Energoatom Konzern OJSC" umwandeln? (Übrigens finde ich allgemein "Energoatom Konzern OJSC" als Lemma ungeeignet. Aber das werde ich noch mal auf der entsprechenden Diskussionsseite ansprechen.)
- In den meisten Quellen wird die Leistung mit 70 MW angegeben, so zum Beispiel auf der Seite von Baltijski Sawod die das Kraftwerk jetzt bauen. Und in der im Artikel angegebenen Quelle wird die Kapazität (anstatt der genannten Leistung) mit 32 bzw 35 MW angegeben. --Paramecium 15:14, 26. Okt. 2008 (CET)
Hallo Paramecium, das ist ganz Einfach. Das Unternehmen hat seinen namen erst diesen Monat geändert da es erst diesesn monat als Open joint stock company anerkannt wurde. Da wir uns jedoch hauptsächlich in diesen Artikeln an die PRIS-Daten halten, und diese noch Rosenergoatom nennen, wäre es vielleicht noch ratsam, das in dieser Form stehen zu lassen. Das gleiche lässt sich mit der Leistung erklären. Es sind ja zwei Reaktoren auf dem Schiff. Jeder mit 32 MWe Netto und 35 MWe Brutto. ich denke mal die werden die Gesamtkapatzität, also zwei mal 35 MWe zusammen gezählt haben. Hoffe das reicht dir ;-). Grüße TZV | ☢/ ☣Сприх мих ан! 15:37, 26. Okt. 2008 (CET)
- Das mit dem Zusammenzählen war mir schon klar. Nur wies der Artikel bis zur Änderung von Video2005 halt noch 76MW aus. Nun gut das Ganze hat sich damit erledigt. Ich hoffe mal das der Artikel noch ausgebaut wird, im Moment ist das alles ein wenig sehr mager. --Paramecium 16:38, 26. Okt. 2008 (CET)
- Das hoffe ich auch. Das ist bisher zu wenig. Und bei Rosenergoatom oder Energoatom Konzern OJSC sollte man sich wohl auch an die IAEA halten. Aber wenn die IAEA das nicht in nächster Zeit ändert, kann man das auch ändern. Gruß -- Felix König ✉ +/- Portal 17:52, 30. Okt. 2008 (CET)
Problem
Hallo, es gibt ein Problem mit dem ganzen Artikel. Laut einer Meldung verschiedener Presseagenturen ([1], [2], [3]) wurde durch den Wechsel zu einer St. Peterburger Werft mit Rosenergoatom vereinbart, dass das erste schwimmende Kernkraftwerk, über das hier geschrieben wurde, in Wiljutschinsk zum Einsatz kommen wird. Daher muss der Artikel entsprechend angepasst werden. Mit Sewerodwinsk hat das nichts mehr am Hut. Man sollte gleich den Beitrag in den Schiffsnamen verschieben, also Akademiker Lomonossow. Vielleicht sollte man auch gleich eine deutsche Bezeichnung für engl. Floating power unit suchen
--217.5.204.78 23:16, 31. Mai 2009 (CEST)
Problem: Schwimmendes Kernkraftwerk - Meinungen gesucht
Im PRIS steht, dass das schwimmende Kernkraftwerk Akademiker Lomonossow in Vilyuchinsk statt in Sewerodwinsk gebaut werden soll ("Akademik Lomonosov 1&2, (2x30 MW(e), PWR-KLT40, Russia) - floating NPP will be finally located close to Vilyuchinsk instead of Severodvinsk"). Was ist in diesem Fall zu tun? Das müsste ja nicht nur in der Liste der Kernkraftwerke geändert werden, sondern auch der Artikel Kernkraftwerk Sewerodwinsk müsste verschoben und angepasst werden. Das wäre eine größere Sache. Diskussionen zu dem Problem gab es bereits hier und hier. Als Lemma kämen jetzt folgende in Frage: Offshore-Kernkraftwerk Akademiker Lomonossow, Kernkraftwerk Akademiker Lomonossow oder Kernkraftwerk Vilyuchinsk bzw. Kernkraftwerk Wiljutschinsk nach dem Ortsartikel. Rainer Lippert und ich wären für letzteres, die IP 217.5.204.78, die sich mit dieser Thematik besonders auskennt, wäre also für die erste Version. Jetzt möchte ich hier zentral Meinungen einholen: Soll der Artikel überhaupt verschoben werden (meiner Meinung nach auf jeden Fall, da Sewerodwinsk falsch ist)? Und vor allem: Auf welches Lemma soll der Artikel verschoben werden, wer macht das und wer überarbeitet bzw. erweitert den Artikel um die neuesten Nachrichten rund um den neuen Bauplatz? Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 21:57, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Also Akademiker Lomonossow im Lemma geht gar nicht, das mag zwar die 1-zu-1 Übersetzung des russischen Namens sein, aber die ist hier nicht gebräuchlich (Google hits ausserhalb von Wikipedia: 0). Mit der hier üblichen Transkription des Ortsnamens (siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch) ist Kernkraftwerk Wiljutschinsk das richtige Lemma. Wenn die Russen sich wieder umentscheiden, dann muss man wieder alles ändern, das ist halt das inhärente Problem mit den Glaskugel-Artikeln. Viele Grüße, --Quartl 08:44, 9. Jul. 2009 (CEST)
- OK, sehe ich genauso. Ich warte noch einen Tag auf andere Meinungen, dann verschiebe ich den Artikel auf Kernkraftwerk Wiljutschinsk. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 13:40, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Ich wäre dafür diesen Artikel ersatzlos zu löschen. Gibt es einen einzigen konkreten Beleg der nicht auf Basis des Herstellers enstanden ist? Foto oder sowas? --k4ktus 14:44, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Dann solltest du konsequenterweise auch einen LA stellen. Grüße -- Rainer Lippert 19:28, 9. Jul. 2009 (CEST)
- So aus dem Stand heraus würde ich auch eher zu "Kernkraftwerk Wiljutschinsk" tendieren. Quartls Darlegung erscheint mir hier am Schlüssigsten. Viele Grüße! -- Markus Böhme 22:13, 9. Jul. 2009 (CEST)
- Habe den Artikel umbenannt, den neuen Standort im Artikel erwähnt und die Links umgebogen. Grüße, --Quartl 09:08, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Bitte sprecht solche Änderungen das nächste Mal auf der Diskussionsseite des entsprechenden Artikels an. Von mir aus mit Verweis auf die hiesige Diskussion. Durch eine Verschiebung bereits vollendete Tatsachen zu schaffen ist suboptimal. Das Kraftwerk heißt "Akademik Lomonossow". Alles andere ist eigentlich Theoriefindung auch wenn irgendwelche nichtrussischen Seiten Behörden etwas anderes schreiben. 0 Treffer haben wir auch nicht sondern für Akademik Lomonossow 10 Treffer und für Akademik Lomonossov 69 Treffer. Hingegen für Kernkraftwerk Wiljutschinsk 0 Treffer.
- @kaktus: Das Gebiet rund um das Kraftwerk wird Sperrgebiet sein, deshalb sollte es keine Photos unabhängig vom Hersteller geben. Die ganze Stadt Sewerodwinsk darf von Ausländer ohne Sondergenehmigung nicht betreten werden. (Es gibt zwar keine Kontrollen an der Stadtgrenze, aber wenn man erwischt wird heißt es zuerst ab zur Miliz zur Befragung und danach zurück ins Heimatland) Das es freie Photos von dem Kraftwerk und dem Gebiet rundherum gibt würde ich mal bezweifeln, da dass Kraftwerk in der Hafenanlage gebaut wurde, an der ja bekanntlich ein Teil der russischen Nordmeerflotte stationiert ist, inklusive Atom-U-Boote. Wiljutschinsk ist nun gar eine geschlossene Stadt. Das heißt die Chance genaue Informationen über das Kraftwerk zu erhalten ist auch in Zukunft sehr gering. Deshalb wäre zu überlegen ob man den Artikel überhaupt auf Grund der wagen Informationen bestehen lässt.
- @Quartl: Hast du Erkenntnisse, dass das Kraftwerk nicht mehr Lomonossow heißt, oder warum diese Änderung? ---Paramecium 15:29, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe im Artikel Sewerodwinsk den Zusatz "benannt nach Akademiker Lomonossow" rausgenommen, weil die Information an dieser Stelle nicht benötigt wird. Von mir aus kann man es auch "Kernkraftwerk Akademik Lomonossow" nennen (stand oben nur nicht zur Auswahl). Grüße, --Quartl 15:52, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Genau dafür wäre ich. "Kernkraftwerk Akademik Lomonossow" ist die offizielle Bezeichnung. Eine Stadt im Namen anzugeben ist grade, weil dieses Kraftwerk beweglich ist keine gute Lösung. --Paramecium 16:05, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Nur als Info: hat auch 0 Google Hits, ebenso die Schreibweise mit "v". Grüße, --Quartl 16:35, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Google an sich ist eine denkbar schlechte Quelle zur Namensfindung von Artikeln. Meine Anführungen oben waren nur dazu da zu zeigen, dass man es unter anderen Schreibweisen findet. "Akademiker Lomonossow" ist dabei wohl die schlechteste Variante. Das Wort "Kernkraftwerk" vor dem richtigen Namen ist lediglich eine Anpassung an die Konventionen hier. Mein Hauptpunkt bleibt, dass das Kraftwerk im russischen nicht den Namen "Kraftwerk Wiljutschinsk" hat, sondern das ganz bewusst der Name "Akademik Lomonossow" anlässlich des 300. Geburtstages von Michail Wassiljewitsch Lomonossow in 2 Jahren gewählt wurde. Das Brandenburger Tor steht in Berlin, also warum nennen wir es nicht Berliner Tor ;-) --Paramecium 16:53, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Vermutlich aus dem gleichen Grund, weshalb hier nicht alle Plätze Berlins "Berliner Platz" heissen :-). Es gibt übrigens auch ein Kernkraftwerk Enrico Fermi. Warten wir ab was die anderen sagen. Grüße, --Quartl 17:11, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Google an sich ist eine denkbar schlechte Quelle zur Namensfindung von Artikeln. Meine Anführungen oben waren nur dazu da zu zeigen, dass man es unter anderen Schreibweisen findet. "Akademiker Lomonossow" ist dabei wohl die schlechteste Variante. Das Wort "Kernkraftwerk" vor dem richtigen Namen ist lediglich eine Anpassung an die Konventionen hier. Mein Hauptpunkt bleibt, dass das Kraftwerk im russischen nicht den Namen "Kraftwerk Wiljutschinsk" hat, sondern das ganz bewusst der Name "Akademik Lomonossow" anlässlich des 300. Geburtstages von Michail Wassiljewitsch Lomonossow in 2 Jahren gewählt wurde. Das Brandenburger Tor steht in Berlin, also warum nennen wir es nicht Berliner Tor ;-) --Paramecium 16:53, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Nur als Info: hat auch 0 Google Hits, ebenso die Schreibweise mit "v". Grüße, --Quartl 16:35, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Genau dafür wäre ich. "Kernkraftwerk Akademik Lomonossow" ist die offizielle Bezeichnung. Eine Stadt im Namen anzugeben ist grade, weil dieses Kraftwerk beweglich ist keine gute Lösung. --Paramecium 16:05, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe im Artikel Sewerodwinsk den Zusatz "benannt nach Akademiker Lomonossow" rausgenommen, weil die Information an dieser Stelle nicht benötigt wird. Von mir aus kann man es auch "Kernkraftwerk Akademik Lomonossow" nennen (stand oben nur nicht zur Auswahl). Grüße, --Quartl 15:52, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Ich würde es so lassen. Das KKW steht schließlich in Wiljutschinsk. Andererseits: Bei der IAEA ist es nach Lomonossow benannt und Google findet dazu auch mehr Treffer. Eigentlich gehört es dann auf dieses Lemma verschoben. Ich weiß nicht... Das können wir hier in Ruhe diskutieren. Mir war erstmal nur wichtig, dass es nicht mehr Kernkraftwerk Sewerodwinsk heißt, da das falsch bzw. nicht mehr aktuell ist. Wiljutschinsk ist schon mal zumindest nicht falsch, vielleicht aber suboptimal. Das müssen wir hier klären. Unabhängig davon, auf welches Lemma jetzt verschoben wird: Im Artikel müsste noch einiges korrigiert werden. Da wird oft noch Sewerodwinsk erwähnt und die Angabe, dass das KKW eine Sewerodwinsker Werft versorgen soll, wäre mit dem neuen Bauort wohl auch falsch. @Quartl: Es gibt sogar zwei Kernkraftwerke mit dem Namen Enrico Fermi ;-): das Kernkraftwerk Enrico Fermi (Trino) und das Kernkraftwerk Enrico Fermi (USA). @K4ktus: Würdest du bitte woanders deine Provokationen verbreiten? Ein Kernkraftwerk, das in Bau ist, bei der IAEA gemeldet ist und auch sonst bekannt ist, ist relevant und hat daher einen eigenen Artikel verdient. Punkt. Wenn du andere Quellen als die des Herstellers hat, darfst du den Artikel gerne erweitern - it's a wiki. Jedenfalls sehe ich keinen Grund für eine Löschung des Artikels oder dafür, dass andere Benutzer deine Wünsche umsetzen. Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 18:35, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Das ist das Problem das ich bereits schon vor einer Ewigkeit angesprochen habe auf der Diskussion in der Liste der Kernkraftwerke. Nur leider wurde damals alles Ignoriert. Die Datenbank ist ein Reaktor Informationssystem kein Standortinformationssystem. Als Standort wird freilich auch Wiljutschinsk genannt, siehe auch in den Reaktor-Details von Akademiker Lomonossow 1 und 2. Jetzt muss man das aber mal von der Seite der Fakten betrachten: Es ist ein schiff (auch wenn das ding keinen Antrieb hat) das immer wieder, gerade für den Zweck wo anders anzulegen gebaut wurde. Für die verschiedenste Zwecke zum Beispiel die Gewährleistung der Wärmeversorgung bei stillgelegten Kernkraftwerken an Land und zum Einsatz in Regionen, die nicht an das zentrale Stromnetz von Russland oder auch in anderen Ländern gekppelt sind, bei einen langfristigen Ausfall von Kraftwerken. Es ist quatsch den Artikel immer wieder zum Standortsnamen zu verschieben. Nur weil der Dampfer SS ABC in Hamburg anlegt benennt man wohl kaum den Artikel nach Hamburg und kurz darauf wenn er in Trallalastadt anlegt dann nach Trallalastadt. Der Name ist aus meiner Sicht völlig falsch gewählt. Das Schiff ist da ja nicht fest installiert eben gerade mit der Möglichkeit immer wieder wo anders anzulegen. Der Stadtname ist hier völlig irrelevant. Wäre es ein festes Gebäude das wirklich mit 100 prozentiger Sicherheit dort stehen bleibt, dann ist es was anderes. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kernkraftwerk wie eine Kirche umzieht ist ja wohl kaum Genehmigungsfähig geschweige denn noch in irgend einer weise Denkbar. Wie ich bereits gesagt habe, sollte man den Schiffsnamen als Artikelnamen nehmen. In diesen Fall würde ich sogar den Vorschlag von K4ktus über eine Löschung zustimmen, aber nur unter dem Kriterium, dass ein neuer Artikel mit dem Schiffsnamenstitel entsteht, denn das aktuelle Lemma ist irrelevant. 217.5.204.78 19:02, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Löschung und anschließende Neuanlage? Da kann man auch gleich verschieben. Hm, du hast prinzipiell recht, aber glaubst du, dass die das Kernkraftwerk einfach an einen anderen Ort schippern?! -- Felix König ✉ Artikel Portal 19:06, 11. Jul. 2009 (CEST)
Die jetzige Einleitung "Das Kernkraftwerk Wiljutschinsk (russisch Академик Ломоносов, deutsche Übersetzung „Akademiker Lomonossow“)" kann man nicht stehen lassen. "Wiljutschinsk" soll also Akademiker Lomonossow/Академик Ломоносов bedeuten? Mir ist allerdings die ganze Diskussion unklar. Das Reaktorblöcke heißten offiziell "AKADEMIK LOMONOSOV" PRIS. Dann sollte also der Artikel meiner Meinung "Kernkraftwerk Akademiker Lomonossow" heißen. Zumal es dann auch kein Problem bei einem anderen Einsatzort gibt.--Video2005 22:26, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Jup. Kernkraftwerk Wiljutschinsk geht meiner Meinung nach gar nicht. Das ist absolute Theoriefindung. Hier hat man für ein scheinbar "revolutionäres" Projekt bewusst den Namen einer bedeutenden russischen Persönlichkeit gewählt (Lomonossow ist so eine Art Goethe Russlands). Die einzige Frage sollte sein ob man das Werk Akademik Lomonossow, Kernkraftwerk Akademik Lomonossow oder Kernkraftwerk Akademiker Lomonossow nennt. Von mir aus könnte man auch anstelle von Kernkraftwerk einen anderen Terminus wie "Schwimmendes Kraftwerk" oder ähnliches wählen falls das gewünscht wird. --Paramecium 00:00, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Bin für "Kernkraftwerk Akademik Lomonossow" oder "Schwimmendes Kernkraftwerk Akademik Lomonossow" mit Tendenz sogar zu letzterem. Der Zusatz Kernkraftwerk ist bei allen KKW-Artikeln Standard und das eingedeutschte "Akademiker Lomonossow" ist ungebräuchlich (s.o.). Grüße, --Quartl 06:29, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Ich wäre mit Kernkraftwerk Akademik Lomonossow einverstanden. Den Zusatz Schwimmendes braucht's meiner Meinung nach nicht, da reicht eine Erklärung im Artikel. Kernkraftwerk Akademiker Lomonossow wäre aus meiner Sicht auch OK, aber aufgrund der Ungebräuchlichkeit vielleicht nicht die beste Möglichkeit. Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 12:33, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Noch mal kurz um auf den Einsatz dieser Schiffe zturück zu kommen: Laut der Fachzeitschrift ATW ([4] Seite 5) ist der Einsatz für mehrere Zecke vorgesehen. Dass für jedes dieser Projekte nun ein eigenes Kernkraftwerk dieser Art zum Einsatz kommt ist unwahrscheinlich. Ich baue ja wohl kaum ein Schiff um es immer an ein und den selben Ort stehen zu lassen. Aus meiner Sicht geht es aus dem Artikel hervor, dass diese eben mehrfach an verschiedenen Standorten zum Einsatz kommen können. Wie oben Video2005 bereits erwähnt hatte, heißen die beiden Reaktoren auf dem PRIS Akadedmik Lomonossow. Also stimme ich voll und ganz zu den Artikel zu verschieben, aber nach "Akademiker Lomonossow", da es ja nach dem Akademiker also die Person Lomonossow und da Akademik nur aus dem Englischen hervorgeht. Zudem sind in der aktuellen Version, egal ob Wiljutschinsk oder sonst wo die Namen der Reaktoren in der unten eingeblendeten Tabelle falsch was wiederrum dann die Quelle ungültig erscheinen lässt, da dort die Reaktoren als Akademik Lomonossow geführt sind. Aber man sollte im Artikelnamen hervorheben, dass es sich um ein schwimmendes Kernkraftwerk handelt. Laut Thesaurus der IAEA (Stichwortdatenbank der IAEA) wird der begriff "Floating Nuclear Power Plants" auf "Offshore-Nuclear Power Plants" weitergeleitet was ins Deutsche auch laut Thesaurus "Offshore-Kernkraftwerk" bedeutet. Man sollte sich dann bei der Wahl, aber auch bei der Beschreibung im Artikel und auch anderen Artikeln an solche offizielle Begriffe der IAEA halten. Denn der Begriff schwimmendes Kernkraftwerk ist eher im "Volksmund" gebräuchlich von den ersten Projekten mit schwimmenden Kernkraftwerken in den USA (Kernkraftwerk Atlantic) her. Zumindest sollte man es wenn es nicht im Artikelnamen hervorgehoben wird deutlich im Artikel erkennbar machen, dass es sich um ein Schiff handelt. Grüße 217.5.204.78 14:01, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Alles klar. Im Lemma finde ich es ungünstig, da es ja vor allem ein Kernkraftwerk ist ;-) Aber im Artikel muss es natürlich auf jeden Fall deutlich erwähnt werden, am besten in der Einleitung. Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 14:04, 12. Jul. 2009 (CEST)
- IP schrieb: „Also stimme ich voll und ganz zu den Artikel zu verschieben, aber nach "Akademiker Lomonossow", da es ja nach dem Akademiker also die Person Lomonossow und da Akademik nur aus dem Englischen hervorgeht.“
- Wieso geht Akademik aus dem Englischen hervor??? Dann wäre es Academic Lomonossov. Akademik ist die direkte Transkription. Ich würde diese auch bevorzugen, schlicht und einfach aus dem Grund, weil Akademiker Lomonossow nicht genutzt wird (und sich meiner Meinung nach auch merkwürdig anhört). Zu mindest russische Personen und Städtenamen übersetzen wir auch nicht, sondern nehmen die normale Transkription. --Paramecium 14:15, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Na ja, es hört sich merkwürdig an ist keine Begründung. Akademik hört sich in de.wp erst recht merkwürdig an. Trotzdem wäre ich mit einer Verschiebung auf dieses Lemma einverstanden. -- Felix König ✉ Artikel Portal 14:17, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Deshalb steht es ja in Klammern ;-) Meine Hauptbegründung war eine andere. Nichtsdestotrotz hört sich Kernkraftwerk Akademiker Lomonossow im Deutschen für mich an wie ein Beruf oder der Titel einer Person. --Paramecium 14:20, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Ja, stimmt schon. Also, Verschiebung auf Kernkraftwerk Akademik Lomonossow? Gruß -- Felix König ✉ Artikel Portal 14:25, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Erledigt. Soll man die Redirects so lassen oder löschen? --Quartl 22:19, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die Verschiebung. Ich würde die Redirects vorerst (1-2 Monate) lassen, und wenn sich das mit dem anderen Bauort/Namen in den Medien rumgesprochen hat, kann man sie löschen lassen. Die nötigen Anpassungen fehlen aber noch. Grüße, -- Felix König ✉ Artikel Portal 16:46, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Ich könnte mir vorstellen, dass die Redirects dauerhaft erhalten bleiben. Dies ist ja für Suchende nur von Vorteil.--Video2005 23:13, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Für mich auch denkbar, sie schaden ja nicht. In ein paar Monaten ist aber zumindest Kernkraftwerk Sewerodwinsk nicht mehr zu gebrauchen. Im Artikel sind übrigens noch immer Unstimmigkeiten (Bauort Sewerodwinsk...) Grüße -- Felix König ✉ Artikel Portal 15:20, 15. Jul. 2009 (CEST)
Vielen Dank, Quartl. Für mich wäre hiermit alles Erledigt. -- Felix König ✉ Artikel Portal 16:48, 19. Jul. 2009 (CEST)
Koordinaten
Hallo liebe Community, ich habe die Koodinaten nach dieser Grafik angepasst, auf der links die Anlagestelle der Akadamik Lomonossow dargestellt ist und entsprechend in Google Earth gesucht. Beste Grüße 217.5.204.78 14:22, 16. Sep. 2011 (CEST)
Defekte Weblinks
- http://www.kernenergie.de/kernenergie/documentpool/Kernkraftwerke/atw2009_04_weltreport.pdf (Internet Archive)
- http://www.rosenergoatom.ru/eng/press/news/article/?article-id=5835148D-CEBC-469B-8D88-CD185BE364A2
– GiftBot (Diskussion) 07:41, 19. Sep. 2012 (CEST)
- den oberen ersetzt, den unteren als tot markiert. Auf dieser Übersichtsseite findet man ihn noch. --Flominator 18:07, 3. Mär. 2013 (CET)
Pewek
Bei Bedarf sollte mal aktualisiert werden, dass das Kernkraftwerk in Pewek anlegen wird, nicht in Wiljutschinsk. Das Power Reactor Information System führt es bereits mit dem Standort Pewek. --217.5.205.2 15:53, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Das habe ich jetzt mal eingepflegt, auch wenn es ein bissel später geworden ist ;-) --Saro Engels (Diskussion) 21:39, 1. Mai 2018 (CEST)
Zwei Sachen
Im ganzen Artikel steht nicht, wie die den Strom vom (schwimmenden) AKW an Land bringen wollen. Ist das nicht eine zentrale Frage und sollte ergänzt werden?
Der Artikel Barke stimmt in keinster Weise mit dem hier beschrieben Objekt überein. Entweder ist der Link falsch, oder der Artikel "Barke" fehlerhaft.
--80.151.125.147 17:21, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Muss wohl ein Tippfehler gewesen sein, siehe Barge oder auch Leichter (Schiffstyp). --Gunnar (Diskussion) 07:58, 14. Sep. 2020 (CEST)
noch eine Sache
das schwimmende AKW wird geschleppt. Hat dieses Schiff mit einem Haufen Power an Bord nicht mal einen eigenen (Elektro-)Antrieb ? Oder wenigstens kleine Antriebe zum Manövieren ? Wenn ein Sturm oder was Anderes Widriges auftritt, müssen erst Schlepper kommen, um den Atomkahn fortzubringen ? Und wenn die Schlepptrossen bei bewegter See reißen - dann treibt ein AKW manövrierunfähig auf dem Meer, oder vielleicht auf eine Klippe zu ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 02:35, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Welchen Sinn sollte es ergeben ein fest mit dem Land verkabeltes Kraftwerk mit einem eigenen Antrieb auszustatten? --Matthead (Diskussion) 23:00, 24. Feb. 2020 (CET)
- Die Verankerung der Anlage an Land erfolgt mit zwei massiven Auslegern, die lediglich mit dem Wellengang hoch oder runter gehen können. Bei Stürmen bleibt die Anlage angelegt, weggeschleppt wird die Anlage nur für den Kernbrennstoffwechsel, wenn die Abklingbecken voll sind. Das passiert nach 12 bis 15 Jahren. Theoretisch könnte man mit dem neuen von Rosatomflot in Auftrag gegebenen Hilfsschiff aber auch vor Ort das Leeren der Abklingbecken realisieren. --TZV (Diskussion) 17:01, 2. Mär. 2020 (CET)
- Das muss man sich so ähnlich vorstellen wie ein BHKW in Containerbauweise. Das wird (quasi)stationär angeschlossen, aber wenn man es möchte (z.B. weil die Energiesenke plötzlich wegzieht oder pleite ist, oder ein Energieliefervertrag gekündigt wird), dann kann man den Container losstöpseln und mit dem LKW an den Haken nehmen und woanders weiterbenutzten. Man möchte die Option nicht unbedingt nutzen (weil ja auch Investitionen für die Landanbindung notwendig sind), aber es ist eine Rückversicherung für die Hauptinvestition. Während des Transports müssen halt die Schlepper n-1 sicher ausgewählt werden, damit der Kahn nicht auf ein Riff treibt. --Gunnar (Diskussion) 16:07, 12. Sep. 2020 (CEST)
Geo-Plan der Reiseroute wäre fein
1. Werft Sewmasch, Sewerodwinsk
2. Werft Baltiski sawod, Sankt Petersburg
3. Beladung mit Kernbrennstoff Murmansk
4. erstgeplantes Anlegeziel Wiljutschinsk
5. aktuelles Anlegeziel Pewek
--Helium4 (Diskussion) 15:33, 8. Aug. 2019 (CEST)
- Heute lag sie immer noch 15 km nordöstlich von Murmansk in einer Bucht festgemacht. https://www.marinetraffic.com/en/ais/home/centerx:33.074/centery:69.049/zoom:18 --32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:28, 21. Aug. 2019 (CEST)
Aktuell: https://www.weser-kurier.de/deutschland-welt/deutschland-welt-vermischtes_artikel,-schwimmendes-atomkraftwerk-nimmt-trotz-kritik-betrieb-auf-_arid,1914669.html MfG (nicht signierter Beitrag von URTh (Diskussion | Beiträge) 22:15, 22. Mai 2020 (CEST))
Versorgtes Bevölkerungskollektiv
Es gibt die Angabe 200.000 Personen, aber auch 100.000 Personen. Die erste Zahl kommt von den älteren Berichten, die kleinere Zahl eher von den neueren. Daher habe ich mich für 100k entschieden, weil auch die überschlägige Vergleichsrechnung in Deutschland (80 GW Spitzenlast bei ca 80 Mio Personen => 1 kW/Person) bei 70 MW eher auf rund 70.000 Menschen schließen lässt. Zudem klingt auch die Zahl von 200k ein wenig großzügig, wenn man davon ausgeht, dass in Nord-Ost-Sibirien eher kälteres Wetter herrscht, was üblicherweise auch den Stromverbrauch im Vergleich zum Sommer hochtreibt. Weiterhin haben sowohl Pewek und Bilibino beide rund 5.000 Bewohner, etwa die Hälfte des Wertes vor dem Zerfall der UdSSR. Selbst mit der Minenindustrie in der Gegend wäre ein KKW, das für 200 k Leute geeignet wäre, etwas überdimensioniert für 10 k - 20 k Verbraucher. --Gunnar (Diskussion) 20:15, 12. Sep. 2020 (CEST)
ПАТЭС = PATES
Wofür steht das PATES nochmal? плавучая атомная теплоэлектростанция
- плавучая = schwimmend
- атомная = nuklear
- тепло = thermo
- электро = elektro
- станция = Station
Korrekt? --Gunnar (Diskussion) 22:52, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Im Prinzip ja. Aber Station ist im Deutschen ungebräuchlich, hier heißt das Kraftwerk. In anderen Sprachen ja, bspw. Battersea power station. Also genaugenommen электростанция -> Kraftwerk. Und bei den Kosten solltest Du berücksichtigen, dass der Umrechnungsfaktor schwankt und in nichtrussischen Medien immer umgerechnet wird. Dollar und Euro geben daher keinen verlässlichen Anhalt. Man sollte immer Rubel mit Rubel vergleichen.-- Glückauf! Markscheider Disk 08:09, 14. Sep. 2020 (CEST)
Investvolumen
Die umkreisenden Zahlen sind nicht sehr griffig und spreizen sehr. Das hängt natürlich davon ab, ob die Kostenschätzung ganz am Anfang erfolgte oder gegen Ende, ob sie in Rubel erfolgte, oder in ausländischer Währung wie ¥€$-Einheiten. Der Wechselkurs hat sich in den letzten 10 Jahren deutlich verändert. Zudem ist die Frage, ob sie sich nur die Reaktor-Barge, oder auch die Brennelemente für die ersten Jahre, oder sogar die Infrastruktur an Land bezieht. Schließlich wurde die knapp 500 km lange 110 kV Verbindung nach Bilibino im Rahmen des Projektes auch erneuert, weil diese Freileitung in den 1960er Jahren auf Holzmasten errichtet wurde, die nun langsam durch sind. --Gunnar (Diskussion) 08:15, 14. Sep. 2020 (CEST)
Kritik
- und durch unerlaubte Annäherung an das russische Begleitschiff Spasatel Karew nahe der dänischen Insel Bornholm die Sicherheit empfindlich gestört
Dieser Satz ist nicht hilfreich. Es wird nicht erklärt, wie die Sicherheit gestört wurde. Auch müsste man sich bei dieser Informationslage fragen, ob es sinnvoll ist ein KKW zu betreiben dessen Sicherheit allein durch unerlaubte Annäherung gefährdet ist. Die einzigste Quellenangabe hierzu aus "Neues Deutschland" ist nicht online verfügbar.
Alles in allem scheint mir dieser gesamte Absatz nicht besonders belastbar, sollte man da vielleicht eine Warnung wegen fehlender Quellen bzw. Verdacht auf einseitiger Darstellung einfügeb? --2A01:170:1089:101:A3E5:57FB:D062:E928 21:42, 15. Apr. 2022 (CEST)