Diskussion:Khatia Buniatishvili

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Chatia oder Khatia?

Chatia oder Khatia? (nicht signierter Beitrag von 92.75.205.66 (Diskussion) 22:47, 23. Aug. 2014 (CEST))

Im deutschsprachigen Raum und der ebensolchen Wikipedia Chatia Buniatischwili; im englischsprachigen Raum Khatia Buniatishvili; türkisch: Hatia Buniatişvili. --Maasikaru (Diskussion) 16:57, 20. Nov. 2014 (CET)
Ich wage zu bezweifeln, dass Chatia bei der Übersetzung des Namens selbst nach ISO-Norm herauskäme, und auch, dass Khatia die technisch korrekte Übersetzung des georgischen Namens ins Englische ist. Khatia ist vielmehr die international gebräuchliche, von der Künstlerin selbst gewählte und in der Öffentlichkeit benutzte Schreibweise. Wikipedia sollte diese von einer Person selbst gewählte Transkription ins Lateinische nutzen, damit ein Artikel auffindbar ist.
NB: Die DNB schreibt den Namen übrigens Buniat̕is̆vili, Xatia (http://d-nb.info/gnd/143635379), bzw. schreibt die Interpretin mit dem auf Tonträgern gebräuchlichen Namen, z.B. hier: http://d-nb.info/1067699406.
Ich plädiere für eine Korrektur! (nicht signierter Beitrag von 217.8.55.169 (Diskussion) 21:11, 2. Jul 2015 (CEST))

Buniatischwili oder Buniatishvili?

Aktueller Englisch-Deutsch-Mix

Spricht etwas gegen eine Verschiebung „Khatia Buniatischwili“ → „Khatia Buniatishvili“? „Buniatischwili“ kommt nur im Lemma vor, im Artikel wird ausschließlich „Buniatishvili“ verwendet. Und die Künstlerin selbst verwendet „Buniatishvili“ auf ihrer Website (sowie auf Spotify, Vevo, Facebook, Twitter, iTunes). --Otto Knell (Diskussion) 01:04, 10. Jul. 2016 (CEST)

Die Website ist englisch, also verwendet die Künstlerin dort natürlich die englische Transkription. Dasselbe gilt für Twitter, wo sie natürlich nicht verschiedene Accounts mit verschiedenen Transkriptionen angelegt hat. Sie verwendet für ihren internationalen Account naheliegenderweise die englische Transkription. Ein deutschsprachiger Wikipedia-Artikel ist ein anderer Fall.
Abgesehen davon wäre die Präferenz der Künsterlerin für deutsche Texte nur eines von mehreren Argumenten. Wichtiger ist, wie der Name in deutschen Texten insgesamt überwiegend geschrieben wird. Ferner sind ggf. Wikipedia-spezifische Regelungen zu beachten. --Lektor w (Diskussion) 15:03, 10. Aug. 2016 (CEST)
Aktuell ist es Deutsch/Englisch gemischt. Man müsste sich mal für etwas entscheiden. Die deutsche Transkription wäre Chatia Buniatischwili. --Don-kun Diskussion 11:18, 10. Jul. 2016 (CEST)
„Man müsste sich mal für etwas entscheiden“: Das war ja die längste Zeit so.
  • Der Artikel wurde im Juni 2011 unter der konsistenten englischen Schreibweise Khatia Buniatishvili angelegt.
  • Schon im Juli 2011 hat ein Georgien-Fachmann (Benutzer:Deu) die Schreibweise auf konsistent deutsch Chatia Buniatischwili umstellt, siehe diese Verschiebung.
  • Erst im September 2015 hat ein Verschlimmbesserer mit dieser Verschiebung den jetzigen Englisch-Deutsch-Mix Khatia Buniatischwili im Lemma erzeugt.
  • Er hat zwar den Fließtext anschließend wieder auf Buniatishvili umgestellt (siehe hier) – aber Buniatischwili im Lemma ist ihm nicht aufgefallen. Oder er hatte vielleicht keine Lust mehr, die fällige weitere Verschiebung durchzuführen.
Grundsätzlich ist so etwas ein Zweifelsfall, bei dem die Diskussion zu beachten ist. Es ist ärgerlich, wenn jemand eigenmächtig ändert, ohne die Diskussion zu beachten.
So viel zur Historie. Abgesehen davon ist noch zu klären, ob die Argumente eher für die englische oder die deutsche Transkription sprechen. --Lektor w (Diskussion) 14:47, 10. Aug. 2016 (CEST)

Argumente

Zur Sachfrage: Laut Google überwiegt auch in deutschen Texten die englische Transkription bei weitem (Ergebnisse von Suchen zusammen mit deutschen Begriffen wie Klavier oder Konzertabend). Somit Zustimmung zur Wiederherstellung des usprünglichen Lemmas Khatia Buniatishvili. --Lektor w (Diskussion) 15:16, 10. Aug. 2016 (CEST)

Das Problem der Transliteration liegt darin, dass die georgische Sprache nicht lateinische, sondern eine eigene Schrift benutzt. Also, es gibt wenige Schwierigkeiten mit den anderen Sprachen, deren Alfabeten auf lateinischer Schrift basieren: Die Namen werden einfach unverändert übertragen. In diesem Fall muss man aber transliterieren. Traditionell werden die georgischen Namen phonetisch je nach Sprache transliteriert; D. h. es gibt kein Standardtransliteration für alle Sprachen. In den georgischen Pässen werden die Namen georgisch und englisch eingetragen. Das bedeutet aber keinerlei, dass die englische Transliteration auch für andere Sprachen standard ist. Als Beispiele kann ich die Namen von georgischen Präsitenten bringen: deutsch Swiad Gamsachurdia aber englisch Zviad Gamsakhurdia, Eduard Schewardnadse aber englisch Eduard Shevardnadze, Micheil Saakaschwili aber Mikheil Saakashvili. So, wollen wir einheitlich behandeln, sollte dieser Artikel auch Chatia Buniatischwili heißen. Grüße, Deu. 16:23, 12. Aug. 2016 (CEST)
+1 zur deutschen Transkription, auch weil das für den deutschsprachigen Leser einfacher ist. --Don-kun Diskussion 18:08, 12. Aug. 2016 (CEST)
Darüber hinaus ist es auch unklar, wenn nicht deutsche, dann nach welchem Kriterium die englische, und nicht z. B. aserbeidschanische (Xatia Buniatişvili), Transliteration bevorzugt werden darf. Ja, keine von diesen Sprachen ist Amtssprache in Georgien, keine von beiden kann auch die deutschen Regeln der Transliteration bestimmen. Deu. 22:02, 12. Aug. 2016 (CEST)
Meiner Meinung nach sollte hier die englische Schreibweise verwendet werden, weil diese auch im Deutschen bei weitem am häufigsten verwendet wird. Ich habe aber keinen Überblick darüber, ob es in Wikipedia auch bei solchen Transkriptionsvarianten vorgesehen ist, die Häufigkeiten als Hauptkriterium anzuerkennen. --Lektor w (Diskussion) 09:40, 17. Aug. 2016 (CEST)
Wie wird aber diese Häufigkeit gemessen? Inzwischen habe ich unsere Namenskonvention gefunden; Danach soll der Artikel auch Chatia Buniatischwili heißen. Deu. 12:35, 17. Aug. 2016 (CEST)
Ich hatte oben schon Google-Suchen erwähnt, die man selbst machen kann (am besten bei den Suchoptionen die Einstellung Wörtwörtlich wählen). Vergleiche z. B. die Menge der Treffer für Buniatishvili Klavier vs. Buniatischwili Klavier. Oder für Buniatishvili Konzertabend vs. Buniatischwili Konzertabend. Englisch überwiegt sehr deutlich.
Die Frage, welche Rolle die Häufkeitsverteilung im Fall von konkurrierenden gebräuchlichen Schreibweisen spielt, wird nicht auf der speziellen Seite für Georgisch beantwortet, weil das eine übergreifende Frage ist. Sie müßte eigentlich auf der allgemeineren Seite Wikipedia:Namenskonventionen beantwortet werden. Aber leider ist das nicht der Fall. Dort heißt es unter #Sprachenspezifisches:
  • „Entsprechend sollen Personennamen, die aus fremden Schriftsystemen stammen, deren Träger aber auf Dauer in einem Land mit lateinischer Schrift leben, entsprechend der offiziellen (behördlichen) Schreibweise in jenem Land geschrieben werden – es sei denn, im Deutschen hat sich für die Personen eine eingedeutschte Schreibweise etabliert.“
Das ist hier nicht einschlägig. Sie lebt in Paris (Wohnsitz), aber in Wirklichkeit lebt (= wirkt) sie in zahlreichen Ländern (vgl. Konzertauftritte). Deshalb spricht sie selbst in der Weltsprache Englisch zu ihrem Publikum (Homepage etc.) und deshalb wählt sie die englische Transkription Khatia Buniatishvili für ihren Namen. (Die französische wäre Buniatichvili.) Und deshalb wird auch in Deutschland vor allem die englische Transkription verwendet (die deutsche nur wenig).
Ein solches internationales Leben führen viele Spitzenmusiker, vergleichbar mit Spitzensportlern, die bei Wettbewerben in allen Erdteilen erscheinen. Im Fall von transkribierten Namen ist das, allgemein betrachtet, mit einer Tendenz zur englischen Schreibweise verbunden. Deshalb müßte dieser Fall eigentlich auf Wikipedia:Namenskonventionen ansgesprochen werden. Vielleicht sollte man dort mal anfragen bzw. auf diese Diskussion hinweisen. Die Fragestellung betrifft ja eben nicht nur diese eine Künstlerin. Ich kann das gerne machen, aber nicht sofort. --Lektor w (Diskussion) 13:38, 17. Aug. 2016 (CEST)

Anfrage bei Diskussion:Namenskonventionen

Ich habe jetzt bei Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen eine Anfrage gestellt, mit der Überschrift: Georgischer Name: Welche Rolle spielt die Häufigkeit der Schreibweise bei der Wahl der Transkription? --Lektor w (Diskussion) 13:27, 18. Aug. 2016 (CEST)

Wo soll vorzugsweise diskutiert werden? Ich hatte meine Anfrage bei Diskussion:Namenskonventionen aus drei Gründen gestartet: a) um noch mehr Meinungen einzuholen, b) weil das Problem so ähnlich auch andere Artikel bzw. Lemmata betrifft, c) weil ich damit gerechnet hatte, daß wegen früherer Parallelfälle sich vielleicht schon Erfahrungswerte herausgebildet haben, mit denen sich eine Lösung besser finden läßt. Natürlich gilt es auch immer den speziellen Einzelfall genau zu betrachten. Aber vielleicht sollten wir erst noch ein paar Tage abwarten, ob sich bei Diskussion:Namenskonventionen noch mehr Leute melden, die mit ähnlichen Lemma-Problemen über Jahre zu tun hatten und von daher etwas zur Lösung beitragen können.
Vorschlag dazu: Bis auf weiteres vorzugsweise hier weiterdiskutieren. Im Zweifelsfall erreicht man dort mehr Leute mit Kenntnissen zu Transkriptionsfragen. Wenn sich dort nichts mehr tut, können wir hier weitersehen. Es hat jedenfalls wenig Sinnn, dasselbe Problem an zwei Stellen zu diskutieren – was uns auch dazu nötigt, zwischen beiden Diskussionen hin und her zu klicken, um den Fortgang der Diskussion im Auge zu behalten. --Lektor w (Diskussion) 22:20, 19. Aug. 2016 (CEST)
Aktualisierung: Ich habe jetzt bei Diskussion:Namenskonventionen die Archivierung vorgeschlagen, weil die Diskussion doch vorzugsweise hier stattfindet. Die einzig relevante Antwort bei Diskussion:Namenskonventionen wurde bereits hierher kopiert. --Lektor w (Diskussion) 17:05, 24. Aug. 2016 (CEST)

Fortsetzung der Diskussion

Ich hatte dort gestern wie folgt geantwortet:

  • Da sie in Frankreich lebt, also einem Land mit lateinischer Schrift, und dort amtlich wohl unter dem nach dem georgischen (nicht: englischen!) System transkribierten Namen Khatia Buniatishvili geführt wird – denn genau diese Namensform müsste auch in ihrem georgischen Pass eingetragen sein – kann das Lemma m.E. nur Khatia Buniatishvili lauten.
  • Außerdem – auch wenn das nicht entscheidend ist – tritt diese auch Deutsch fließend beherrschende Künstlerin in der deutschsprachigen Welt unter dem Namen Khatia Buniatishvili auf, z.B. in Deutschland und in Österreich, so dass diese Form in deutschen Texten etabliert ist.

Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 14:56, 19. Aug. 2016 (CEST)

Ja, danke, habe ich gesehen. Ich habe nicht gleich reagiert, weil ich abwarten wollte, ob dort (oder hier) noch mehr Antworten kommen.--Lektor w (Diskussion) 21:40, 19. Aug. 2016 (CEST)
Wieder mal eine Verschiebung: Es gab vor kurzem noch diese Verschiebung zum Lemma Chatia Buniatischwili – das wir rückblickend die längste Zeit hatten, das aber auch auf Widerstand gestoßen war (hier in der Diskussion zu sehen). Diese Verschiebung war einen knappen halben Tag nach der Antwort von LiliCharlie bei Diskussion:Namenskonventionen und sie widerspricht seiner Meinung.
Laut Bearbeitungskommentar war diese Verschiebung von Altsprachenfreund nur als vorläufige Lösung gedacht, Zitat: „Erst einmal auf ein richtiges Lemma verschoben, damit der Mischmasch-Schwachsinn weg ist.“ Das ist schon okay, aber unnötiger Aufwand. Man hätte noch abwarten können, auf ein paar Tage kommt es jetzt nicht an. Der „Mischmasch-Schwachsinn“ Khatia Buniatischwili war ja schon seit September 2015 das Lemma, also fast ein Jahr lang. --Lektor w (Diskussion) 21:40, 19. Aug. 2016 (CEST)
Das System, auch wenn es von Georgien genutzt wird, bleibt das auf die englische Sprache abgestimmte. Und dass in den georgischen Pässen eine Transkription eingetragen ist, wird auch bei anderen (vgl. die Beispiele oben) nicht beachtet und geht aus den NK nicht hervor. Von daher ist diese Argumentation keinesfalls so zwingend wie suggeriert. Was die Deutschkenntnisse der Künstlerin mit dem Namen zu tun haben sollen weiß ich nicht, die Verbreitung/Etablierung einer der Schreibweisen wurde oben schon angeführt, ist aber schwer eindeutig zu belegen. Suchmaschinen sind für diese Zwecke immer problematisch. --Don-kun Diskussion 21:53, 19. Aug. 2016 (CEST)
Der Punkt ist nicht, dass eine bestimmte lateinische Namensform in ihrem Pass eingetragen ist, sondern: dass sie sich in einem Land lateinischer Schrift niedergelassen hat und dort – selbstverständlich – diese Form behördlich übernommen wurde. — Dass die Deutschkenntnisse nach unseren Namenskonventionen nicht entscheidend sind, hatte ich selbst betont. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 22:47, 19. Aug. 2016 (CEST)
Das ist ein Glaubensstreit. Ich schließe mich der Khatia-Buniatishvili-Partei an, weil ich der Meinung bin, dass die Transkriptionsvorschriften an Relevanz verlieren, sobald die betreffende Person in einem lateinschriftlichen Land ihren Lebensmittelpunkt hat und auch in DACH unter einer anderen Schreibweise bekannt ist bzw. dort selbst so auftritt. Die Fronten bei diesen Fragen sind aber verhärtet, ein Konsens wird kaum zu erzielen sein. Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 12:35, 24. Aug. 2016 (CEST)
feloscho schrieb: „... weil ich der Meinung bin, dass die Transkriptionsvorschriften an Relevanz verlieren, sobald die betreffende Person in einem lateinschriftlichen Land ihren Lebensmittelpunkt hat ...“
Das ist nicht nur deine Meinung, sondern das steht auch in den Wikipedia-Namenskonventionen (3. Absatz unter der verlinkten Stelle). Oben – am 17. August – hat Lektor w die entsprechende Passage (mit ein paar von ihm hinzugefügten Unterstreichungen) zitiert, wenn er auch gleich im Anschluss daran der Dame einen eigentlichen Lebensmittelpunkt abgesprochen hat, was allerdings im Widerspruch zu mehreren Quellen steht. So steht hier: „Khatia Buniatishvili ... lebt in Paris.“ Und auch hier: „Хатия Буниатишвили ... живёт в Париже.“ Auch ihre Buchungsagentur sitzt in Paris. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 16:50, 24. Aug. 2016 (CEST)
Mir ging es darum, daß im Blick auf die Namensform der Lebensmittelpunkt in Paris nach meinem Eindruck eine geringere Rolle spielt als ihr öffentliches Auftreten, das „international“ ist und daher eine „englische“ Schreibweise naheliegt. Wenn die Konventionen, vom Lebensmittelpunkt Paris ausgehend, auf dasselbe Ergebnis hinauslaufen, ist das eigentlich egal. Mein Hauptargument geht von einer anderen Frage aus, nämlich: Wie wird der Name in Deutschland überwiegend geschrieben? Das ist wiederum die „englische“ Schreibweise. LiliCharlie und ich kommen mit verschiedenen Sichtweisen zur selben Präferenz.
Ob die Fronten hier „verhärtet“ sind, weiß ich nicht. Man könnte ja mal auszählen, wie der Zwischenstand aussieht: Wie viele Leute haben sich insgesamt für welche Schreibweise ausgesprochen? (Was nicht heißen soll, daß Argumente keine Rolle spielen.) --Lektor w (Diskussion) 17:24, 24. Aug. 2016 (CEST)
Aus Erfahrung wird dem entsprechenden Passus in den NK regelmäßig die Zuständigkeit abgesprochen, etwa bei russischen Fußballspielern in der Bundesliga oder anderen Sportlern und man beharrt auf den NKK. Aber wenn sich hier eine Mehrheit für Khatia Buniatishvili ausspricht, ist die Sache doch ganz einfach und man kann – regelgestützt – verschieben. Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 10:29, 25. Aug. 2016 (CEST)

Zwischenergebnis

Wie gesagt, Argumente sollten etwas zählen. Aber ich zähle trotzdem mal ohne diesen Aspekt den aktuellen Stand aus. Soweit erkennbar, haben plädiert

  • für Khatia Buniatishvili: im oberen Abschnitt auf dieser Seite eine IP, in diesem Abschnitt Otto Knell, Lektor w, LiliCharlie, feloscho
  • für Chatia Buniatischwili: im oberen Abschnitt auf dieser Seite Maasikaru, in diesem Abschnitt Deu, Don-kun

--Lektor w (Diskussion) 14:02, 25. Aug. 2016 (CEST)

Fürs Protokoll: Ich kann mit der anderen Schreibweise auch leben, sehe aber wie oben ausgeführt andere Prioritäten und finde Google-Auswertungen et.cet. problematisch. --Don-kun Diskussion 18:02, 25. Aug. 2016 (CEST)
@Don-kun: Ja, Methoden wie Google-Auswertungen sind fern aller Wissenschaftlichkeit und für mich auch tabu. Deshalb hatte ich mit den Richtlinien der Wikipedia-Namenskonventionen argumentiert und darauf verwiesen, dass es sich bei Khatia Buniatishvili um die vom Exilstaat Frankreich von Amts wegen übernommene offizielle georgische Transkription von
ხატია ბუნიათიშვილი
handelt, wie englisch sie den hiesigen Bearbeitern auf den ersten Blick auch scheinen mag. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 20:45, 25. Aug. 2016 (CEST)
Google-Abfragen werden allgemein und auch hier pauschal als völlig wertlos hingestellt. Das ist nicht berechtigt, denn es kommt darauf an, wie man mit Google arbeitet. Man kann zum Beispiel mit Hilfe von Google Zeitungsberichte über ein bestimmtes Konzert der Künstlerin ermitteln. Dann kann man einzeln nachsehen: Wie haben die Zeitungen den Namen geschrieben? Und das auszählen. Und dann mehrere solcher Stichproben.
Auch ohne dieses genauere Nachprüfen auf Einzeltext-Ebene kann man mit einiger Sorgfalt Suchanfragen formulieren, aus denen sich ein zwar nicht exaktes, aber tendenziell richtiges Bild von der Üblichkeit der Schreibweisen ergibt. Verschiedene solche Abfragen und Stichproben ergeben: Khatia Buniatishvili ist in Deutschland die üblichere Schreibweise.
Genaue Zahlenverhältnisse kann man mit Google allerdings nicht bestimmen. Und es verbietet sich, einfach nur zwei Namensformen einzugeben und dann die zwei angeblichen Trefferzahlen für eine hinreichende Auskunft zu halten. Insoweit sind die Vorbehalte richtig. --Lektor w (Diskussion) 08:12, 26. Aug. 2016 (CEST)
Ich kann nicht verstehen, wie so die deutsche Transkription durch die Regeln der fremden Sprachen bestimmt werden darf. Für mich als Georgier ist es völlig unvorstellbar, weil so was für meine Mutersprache - vielleicht wegen eigenen Schriftsystems - auch unvorstellbar ist :). Und da die Charakteristik der deutschen Sprache für euch besser bekant sein soll, werde ich auch nicht mehr streiten. Wie gesagt, "ich kann mit der anderen Schreibweise auch leben". :) Deu. 12:15, 26. Aug. 2016 (CEST)
@Deu: Auch wenn es sicherlich Besonderheiten befördert, muss das nicht nur am eigenen Schriftsystem liegen. Es gibt auch sehr unterschiedliche Traditionen, wie Namen aus Sprachen mit derselben Schrift adaptiert werden. Zum Beispiel übernehmen Deutsche und Türken wie selbstverständlich die Schreibweise William Shakespeare aus dem Englischen, aber schon im (dem Türkeitürkischen aufs engste verwandte) Aserbaidschanischen schreibt man Uilyam Şekspir, im Polnischen Szekspir, im lateinisch geschriebenen Serbischen Šekspir (bzw. im kyrillisch geschriebenen Serbischen Шекспир). — Einem Benutzer, der argumentiert, die polnische und andere Wikipedias hätten irgendeinen Namen auch nicht nach der englischen Schreibweise übernommen, könnte man also etwas überspitzt entgegnen, dass dieser Argumentation zufolge dann bitteschön hier auch Schehkspier o. ä. eingeführt werden müsste. Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 09:24, 11. Sep. 2016 (CEST)
Ich persönlich halte deutsche Transkriptionen, die eine korrektere Aussprache fördern, für sehr wichtig – in diesem Fall aber nicht im Lemma, sondern in der Einleitung. Es geht hier darum, wie man die persönliche Freiheit der Künstlerin, das Faktum der globalisierten Welt, in der sie lebt, und die Gewohnheiten der deutschen Öffentlichkeit wertet – ob diese nach einem bestimmten System „richtig“ sind, sollte eine Enzyklopädie, die sich an der Außenwelt orientiert, nicht interessieren. Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 12:32, 26. Aug. 2016 (CEST)
Die Namenskonventionen regeln das Lemma, d.h. den Titel des Artikels. Es spricht nichts dagegen, im Artikel selbst weitere gebräuchliche Schreibweisen anzugeben. Das ist immer dann geradezu ein Muss, wenn es eine Weiterleitung von einer anderen Schreibweise gibt. In diesem Fall soll diese Schreibweise sogar durch Fettschrift in der Einleitung hervorgehoben werden, damit die Benutzer sofort erkennen, dass sie beim richtigen Artikel gelandet sind. — Auch ich bin entschieden dafür, die Form Chatia Buniatischwili in Fettschrift zu nennen, aber sie sollte nach den in den Namenskonventionen festgelegten Wikipedia-Richtlinien nicht das Lemma sein. (Man mag es begrüßen oder bedauern: Wikipedia hat nicht den Anspruch, ein Volkslexikon zu sein, sondern eine Enzyklopädie, die in Methodik und Inhalt wissenschaftlichen Ansprüchen genügt. In unserem Zusammenhang ist Wikipedia insbesondere „keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern“, auch nicht in Fragen der Rechtlautung oder der Rechtschreibung.) Lieben Gruß —LiliCharlie (Disk.) 16:48, 26. Aug. 2016 (CEST)
Der Hinweis von feloscho (10:29, 25. Aug. 2016) klingt etwas anders: nämlich daß es innerhalb der Namenskonventionen einen Interpretationskonflikt gebe. Anders gesagt, die Namenskonventionen ergeben nach seiner Erfahrung in solchen Fällen nicht automatisch eine bestimmte Schreibweise, sondern erst die Interpretation, wie sie in dem konkreten Fall anzuwenden seien.
Wenn das stimmt, ist die Schlußfolgerung von feloscho naheliegend: stattdessen Entscheidung anhand der Mehrheit der Stimmen. Eine bisherige Mehrheit ist zwar erkennbar, aber es ist keine große Mehrheit. --Lektor w (Diskussion) 09:18, 29. Aug. 2016 (CEST)
Naja. Solange es Soll- und Kann-Bestimmungen gibt (eigentlich zu befürworten), gibt es für die Lauter-Schreier mehr Spielraum, ihre Meinung durchzusetzen. Selbst in den NKK steht eigentlich auch „Beachtet werden sollte zudem auch, dass es in einzelnen Fällen auch sinnvoll sein kann, eine fremde, etwa die englische oder französische Transkription zu verwenden. Diese ist meist dann üblich, wenn Personen aus Staaten mit kyrillischer Schrift ausgewandert sind, im Ausland zu Ruhm kamen, dort ihren Namen in der Landessprache transkribierten und diese Transkription auch im deutschen Sprachraum verwendeten. In solch seltenen Fällen sollte aber ebenfalls eine Wikipedia-Weiterleitung angelegt werden, diesmal von der deutschen Transkription auf den Artikel mit abweichender Transkription.“ Sehr schwammig aber, de facto gilt das als Common Sense unter den NKKlern nur für sehr wenige bekannte Künstler des 19. Jahrhunderts, und selbst da gibt es oft keinen Konsens zur Nicht-NKK-Schreibweise. Eigentlich liegt es nahe, den Absatz Sprachenspezifisches in den NK als höherrangig zu werten, zumindest in meinen Augen. Eigentlich gibt es auch den Grundsatz, dass ein Artikel immer unter dem geläufigsten Titel stehen sollte. Zumal die NK/Georgisch nur von einer Empfehlung sprechen. Aber bei allen Transkriptionsvorschriften gibt es Benutzer, die sich auf die unbedingte Regelhaftigkeit der Transkriptionsvorschriften berufen und für die einheitliche Transkriptionen das Höchste sind; jeder legt interpretierbare Bestimmungen zudem enger oder weiter aus. In diesem Fall ist aber eine Verschiebung meiner Meinung nach gerechtfertigt. Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 14:25, 29. Aug. 2016 (CEST)
Ich bin für Chatia Buniatischwili, denn „Х“ (stimmhaftes ch und nicht k) und das „w“ ist auch zu bevorzugen, weil das „v“ wie ein „f“ gesprochen werden könnte. (Karl Vallenthin: Sie sagen doch auch nicht Water statt Vater). --Dmicha (Diskussion) 17:09, 10. Mär. 2019 (CET)

Vorläufiges Fazit

In meiner ersten vorläufigen Auszählung (Anfang des vorigen Abschnitts) hatte ich angegeben:

  • für Khatia Buniatishvili: im oberen Abschnitt auf dieser Seite eine IP, in diesem Abschnitt Otto Knell, Lektor w, LiliCharlie, feloscho (5 Stimmen)
  • für Chatia Buniatischwili: im oberen Abschnitt auf dieser Seite Maasikaru, in diesem Abschnitt Deu, Don-kun (3 Stimmen)

Von drei Diskutanten in der unteren Zeile hat anschließend Don-kun gesagt: „Ich kann mit der anderen Schreibweise auch leben“, dasselbe hat dann auch Deu gesagt. Maasikaru hat sich nicht mehr gemeldet; er hatte bei der ersten Diskussion im Jahr 2014 nur ein sehr kurzes Statement abgegeben (siehe oberer Abschnitt).

Somit liegt jetzt die Lösung Khatia Buniatishvili nahe: als Mehrheitsmeinung mit Akzeptanz der Gegenseite. Ich denke, das kann man jetzt umsetzen. --Lektor w (Diskussion) 07:21, 3. Sep. 2016 (CEST)

Nachdem sich niemand erbarmt hatte, einen SLA auf die WL zu stellen, habe ich mal bemüßigt gefühlt und verschoben. Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 19:38, 8. Sep. 2016 (CEST)
Vielen Dank! --Lektor w (Diskussion) 08:19, 11. Sep. 2016 (CEST)

Soll Banksters Verschiebung bleiben?

Link zur VM wegen Banksters Verschiebung. Natürlich kann man abwarten, was dieser Benutzer in Zukunft treiben wird, aber sollte man nicht, übereinstimmend mit der Ansprache, zurückverschieben? Schließlich hat man ihm in klaren Worten gesagt, dass er nicht eingreifen soll, ohne sich an der Diskussion beteiligt zu haben. --Xocolatl (Diskussion) 15:46, 10. Mär. 2019 (CET)

Natürlich nicht, ich habe seine Änderungen gerade revertiert. Darüber wurde hier drüber ausführlichst diskutiert und ein Einvernehmen erzielt, das von dem der deutschen Sprache ungenügend mächtigen Bankster missachtet wurde. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:55, 10. Mär. 2019 (CET)

Geburtsort

Geburtsort Tbilisi (Tiflis) nicht Batumi und დაბადების ადგილი: ქ. თბილისი Tbilisi (Tiflis)--Zangala (Diskussion) 19:05, 7. Jan. 2021 (CET)

Geburtsort doch Batumi und nicht Tbilisi. Sagt zumindest die Künstlerin selbst auf ihrer Website (http://www.khatiabuniatishvili.com/about/). Ich glaub nicht, dass cosmopolis.ch es besser weiß. LiamMcGibbs (Diskussion) 03:30, 1. Mär. 2021 (CET)

Methode?

Die "nicht unumstrittene Methode" des französischen Pianisten Michel Sogny müsste für Aussenstehende konkretisiert werden. --PatrickBrauns (Diskussion) 23:09, 20. Feb. 2022 (CET)