Diskussion:Kithara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

aus dem artikel: sowie Titel eines Buches über eine Hexe.

Titel und Autor sollten schon mitangegeben werden. --elian

Ich finde, man könnte besser Bilder zeigen. Auf der Skulptur kann man kaum erkennen, wie die Kithara aussieht, weil sie von der Hand des Spielers verdeckt wird und auch farblich nicht sehr hervorsticht. Hat jemand so ein Instrument bei sich (werden die überhaupt noch hergestellt?)?

Was ist unter "Fuß" bei einem solchen Musikinstrument zu verstehen?--Philologus 23:43, 5. Dez. 2006 (CET)

Sie gab es nur in der Antike und werden nicht mehr hergestellt. Trotzdem wäre es interessant, ob es Funde solcher Instrumente gibt, oder Nachbildungen, oder ob man sie nur nach Abbildungen kennt.--Löschfix 00:53, 7. Jun. 2009 (CEST)

Klang?

Moin. Wissen wir etwas über die Stimmung der Saiten und über die Klangfarbe? --Pohl-rosengarten (Diskussion) 09:42, 26. Mai 2022 (CEST)

Zum Klang: Der dürfte bei der größeren Kithara etwas lauter gewesen sein als bei der kleineren Lyra. Da es nach der Form mehrere Typen von Kitharas gab, werden sich kaum genauere Allgemeinaussagen treffen lassen. Zur Saitenstimmung: Die war wohl pentatonisch und richtete sich nach den verschiedenen Tonarten, wie sie in Musiktheorie im antiken Griechenland beschrieben sind. Kaum weniger kompliziert sind die theoretischen Überlegungen zu den sich daraus für die Leiern ergebenden Stimmungen, die Curt Sachs in The Rise of Music in the Ancient World in East and West, 1943, S. 229-238, entwickelt hat. Jedenfalls wurden die Leiern unterschiedlich entsprechend den mit ihnen zu singenden Hymnen gestimmt.-- Bertramz (Diskussion) 14:23, 26. Mai 2022 (CEST)