Diskussion:Klingelton

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Löschung

Wikipedia:Lösch-Logbuch; 17:43 . . Ulrich.fuchs (Diskussion) ("Klingelton" ("Klingelton" gelöscht: Was war das jetzt? Info darüber, dass den Artikel "Klingelton" eigentlich keiner haben will, obwohl er auf der Hauptseite "angefordert" wird? Ich lösch das mal raus, einverstanden? Auf der ("Klingelton" gelöscht: Was war das jetzt? Info darüber, dass den Artikel "Klingelton" eigentlich keiner haben will, obwohl er auf der Hauptseite "angefordert" wird? Ich lösch das mal raus, einverstanden? Auf der Hauptseite sollten wir's auch ersetzen)

Endlich mal eine UF-Aktion die auf ungeteilte Zustimmung stößt ;-) Aber... wann wird nur die angekündigte Lösch-Anregung wirklich in die Tat umgesetzt? Wo ist denn hier die Alarmglocke?--Wst 23:28, 5. Sep 2003 (CEST)
Hä? Worum geht's? Und ist das hier jetzt eine Diskussionsseite? -- 217.225.218.165 23:31, 5. Sep 2003 (CEST)

Ich hab da jetzt mal was dazu geschrieben, nachdem es ja so ein begehrtes Thema war ;-) Lothar Kimmeringer 05:42, 6. Sep 2003 (CEST)

Technik

Kann jemand noch etwas Technik dazutun: wie entstehen die Töne im Mobilteil ...?

Über den Lautsprecher. --subsonic68 05:26, 17. Mär 2006 (CET)

Gerichtsurteil

Etwas über das Gerichtsurteil über den Preis wäre auch cool http://www.jurpc.de/rechtspr/20030026.htm 80.139.223.125 08:21, 6. Sep 2003 (CEST) ==neue Geschäftsmodelle==neue Geschäftsmodelle – Schöne Umschreibung für Teenie-Verblödung. SCNR. 217.225.216.82 16:49, 6. Sep 2003 (CEST)

Teenies waren schon vorher verblödet, die neuen Geschäftsmodell haben es nur ausgenutzt. Noch weiter verblöden kann man eigentlich nicht. --subsonic68 05:26, 17. Mär 2006 (CET)

Weblinks

Ich habe reduziert auf:

Also zwei kritische Links und den Marktführer. Zu diesem Thema gibt es vermutlich 1000 Links, aber Wikipedia ist kein Linkverzeichnis. --Suricata 11:55, 3. Jan 2005 (CET)

Ich habe auch Jamba entfernt, da gibt's keine weiterführenden Infos zum Thema. Der Spiegel-Artikel ist kostenpflichtig, also auch raus. Mit dem Spreeblick-Link bin ich nicht ganz happy, aber es ist der einzige, der ein bisschen mehr Infos bietet. -- 240 Bytes 12:06, 3. Jan 2005 (CET)
Stimmt, aber ich fand den Hinweis auf polyfree eigentlich nicht ganz abwegig, da das immerhin eine anscheinend kostenlose Alternative zu den Abzockern darstellt (ich hab das allerdings nicht eingehend geprüft, da mein Telefon nur ganz einfach klingeln darf). Wenn es von den kostenlosen Anbietern mehr geben sollte, wäre ein Link auf eine entsprechende Linkliste vielleicht angebracht, ich hab aber im OpenDirectory-Project auf Anhieb nichts gefunden. --AndreasPraefcke ¿! 12:07, 3. Jan 2005 (CET)
Dann geh mal auf http://www.polyfree.net/ und les Dir die Startseite im Rechtschreibmodus durch. In dem Zustand sollte IMHO eine solche Seite nicht verlinkt werden. Wie wäre es mit: http://dmoz.org/World/Deutsch/Online-Shops/Elektronik/Telekommunikation/Handys/Logos_und_Klingeltöne/ --Suricata 13:53, 3. Jan 2005 (CET)
Generell stimme ich AndreasPraefcke zu, denn ich halte es für wichtig und sinnvoll eine Alternative aufzuzeigen. Da mein Handy polyphone Klingeltöne unterstützt und ich das sowieso ausprobieren wollte, aber von Jamba & Co. abgeschreckt wurde, habe ich es ausprobiert. Als es bei mir nicht funktionierte rief ich bei dem Betreiber der Website an. Dann stellte ich fest, dass tatsächlich nur die WAP Kosten auftreten. Der Betreiber wies mich noch auf einen weiteren Punkt hin: Bei Jamba treten zusätzlich auch noch die WAP-Kosten auf.
Im weiteren Gespräch erzählte ich von dieser Diskussion. Er wollte seine Seite sowieso noch grundlegend überarbeiten und sagte er wolle sich noch heute Nachmittag dransetzen.
Ich bin gegen den DMOZ-Link, da dort viele weitere kostenpflichtige Anbieter aufgezählt werden und das nicht umbedingt eine alternative zu Jamba ist.
Bitte Kommentare unterzeichnen. Der DMOZ-Link führt zu einer sauberen Auflistung kostenloser und kostenpflichtiger Angebote. Ich halte DMOZ für eine sehr gutes Linkverzeichnis und erstklassige Ergänzung für wikipedia. Außerdem dürften von Wikipedia durchaus auch kommerzielle Angebote verlinkt sein. Nur wenn es sich um Zusatzinformationen handelt, die bereits kostenpflichtig ist (wie der SPIEGEL-Link) sollte nicht verlinkt werden. --Suricata 09:59, 4. Jan 2005 (CET)
Auch ich halte das DMOZ Archiv für nicht sinnvoll. Dieses ist mir in letzter Zeit z.B. durch korupte Editoren negativ aufgefallen. Es hat für viele nur noch eine Bedeutung, da es meistens ein Beitrag zu einem guten Google-Ranking ist. Daher wird leider viel zu oft nicht auf den Inhalt der Website geguckt. Daher bin ich persönlich gegen den Einbau des DMOZ-Links.
Ich habe mir www.polyfree.net einmal genauer angeschaut.
Das Wikipedia kein Linkverzeichnis ist, ist gut und soll auch so bleiben. Jedoch spricht aus meiner Sicht nichts gegen die Verlinkung, denn die Seite ist sehr hilfreich zu dem Thema und passt exakt dazu.
Weniger sicher bin ich mir bei Jamba, da meiner Meinung nach Wikipedia von komerziellen Links freigehalten werden soll.--TimMenzel 22:55, 11. Jan 2005 (CET)
Das sehe ich anders. Ein Link auf Jamba enthält keine weiterführenden Informationen, sondern zeigt auf den Marktführer. Ein eigener Artikel Jamba hätte auch seine Berechtigung und müsste auch den Link enthalten, ebenso wie Ebay. --Suricata 09:06, 12. Jan 2005 (CET)

Der zweite Weblink "Umfangreiche Informationen zum Thema Klingelton" führt auf eine aufgegebene Webseite. Bitte löschen!--217.229.70.205 04:27, 20. Mär. 2008 (CET)

Gesellschaftliche Auswirkungen

Hallo 790, Deine Beschriebung ist mir nicht neutral genug. Ich halte die Preise für Klingeltöne ebenfalls für Wucher. Die dadurch verursachten Probleme sollten durch Fakten ohne Wertung beschrieben werden. Daher sollte mal mindestens der Preis rein, den finde ich schon unverschämt genug. Die Anmerkung dass sich Klingeltöne ohne Werbung nicht verkaufen ließen, ist Spekulation. SMS sind ohne Werbung zum Kult und zur Kostenfalle für viele Jugendliche geworden. Ich habs nochmal umformuliert --Suricata 14:00, 7. Feb 2005 (CET)

Hallo, der Preis ist doch völlig willkürlich. Gerade mit den Abonnements wird es von Anfang an teurer! Kuck doch mal ins Fernsehen, das hört doch nicht bei 2 EUR auf. Ich finde das verharmlosend. Und "Laster" ist doch, mit Verlaub, ein Nullwort. 790 11:43, 8. Feb 2005 (CET)
Bau doch ein paar zitierfähige Beispiele ein. Völlig willkürlich ist der Preis wohl nicht, oder? Wo gibt es denn die teuersten? Wie ist das mit den Abos? Was kosten die, was kriegt man dafür und wie lange sind die Laufzeiten? --Suricata 12:34, 8. Feb 2005 (CET)

Türklingel, Wagnerscher Hammer etc

Ich habe die Einleitung wieder auf (Mobil-)Telefone reduziert, da sich der Begriff darauf eingeschwungen hat. Für andere Verwendungen biete ich die Begriffe:

Sollte einer dieser Artikel sinnvoll erstellt werden kann man ja in diesen Artikel in der Einleitung darauf verlinken (Dieser Artikel beschreibt Klingeltöne bei Mobiltelefonen, andere Verwenungen finden sich unter ...) --Suricata 08:11, 8. Mär 2005 (CET)

Hallo, Suricata, es wäre dann mindestens ein entsprechender Verweis im Artikel nötig, der durch die Begriffsverengung bedingt ist, denke ich. (Begriffsklärung). Allerdings sollte auch die Geschichte mit erwähnt werden. Ich selbst denke aber, dass die Verengung des Begriffs auf Mobiltelefone nur kurzzeitig ist. Zum einen werden auch Wecker jetzt mit entsprechenden Tönen ausgerüstet, zum anderen wird diese Entwicklung auch vor Türen nicht haltmachen. Die generelle Entwicklung war wohl: Klopfzeichen, Schelle, Klingel mit Wagnerschem Hammer (jetzt auch für Telefon), elektronische Tonerzeugung, elektronische Melodieerzeugung durch Lautsynthese, elektronische Wiedergabe von Aufzeichnungen (ermöglicht natürliche Sprache oder Wiedergabe von Musikinstrumenten). Beim Handy kommt dazu: Rattern. Türklingel und Wecker sind Geräte, mit denen Töne erzeugt werden, nicht die Töne selbst. Es sind einfach andere Inhalte. --Hutschi 08:44, 8. Mär 2005 (CET)
PS: Ich habe es noch mal durchgelesen. In der jetzigen Formulierung erscheint mir der Begriff falsch, da er tatsächlich auf Telefone verengt ist. Der Klingelton ist ein akustisches Signal, das Aufmerksamkeit erregen soll. Das trifft auch auf die Fahrradklingel und die Türklingel zu, es hat sich nicht geändert. Neu ist lediglich, dass beim Mobiltelefon verschiedene Töne eingestellt werden können und dass Klingeltoncode kommerziell in großem Umfang gehandelt wird. Dabei tritt eine Begriffserweiterung ein, bei der das Wort "Klingelton" den Begriff des Klingeltoncodes mit umfasst. --Hutschi 08:52, 8. Mär 2005 (CET)
Hallo Hutschi, Du hast sicher recht, jede Klingel macht einen Klingelton, ebenso piepst mein Mailprogramm, Mein Terminkalender etc. Ich halte das jedoch für trivial, und vor 10 Jahren hätte der Begriff daher auch sicher in keinem Lexikon gestanden. Erst das Handy hat dem Begriff eine besondere Bedeutung gegeben. Ansonsten gibt es auch die von mir genannten obigen Begriffe, aber diese sind möglicherweise auch zu trivial. --Suricata 10:24, 8. Mär 2005 (CET)
Hallo, Suricata, als mögliche Lösung erschiene mir, den Artikel mit geschichtlichen Entwicklungen und anderen Bereiche zu ergänzen. Es wäre aus der Kurzdefinition raus, ohne als Information zu fehlen. Bitte aber beachten: Vor etwa 20 Jahren wurden Melodieklingeln sehr aktuell, damals gab es viele Bauanleitungen, die ermöglichten, selbst Klingeltöne zu programmieren, an Telefon hat da noch kein Mensch gedacht. Auch die Klingeltöne für Haustürklingeln hatten spätestens seit den 1950er Jahren unter anderem die Aufgabe anzuzeigen, wo geklingelt wurde. Es ist und bleibt das gleiche Konzept. Rufton (?) und Türgong sind dabei Teilmengen und im entsprechenden Bereich Synonyme, deshalb rechtfertigt sich wohl kein eigener Eintrag, sondern ein Redirekt zu "Klingelton". "Klingel" dagegen ist ein anderes Konzept, es beinhaltet das Gerät, nicht den Ton. (Türgong ist beides.) Das (selbstausgelöste) Piepen eines Programms ist (normalerweise) kein Klingelton, allerdings ein akustisches Signal. (Das Piepen eines Handys unterscheidet sich allerdings im Wesentlichen nur kulturell und dass es meist durch einen Kommunikationspartner ausgelöst wird.) Das Konzept des Klingeltons reicht weiter, als die Modeerscheinung bei Handys.--Hutschi 10:56, 8. Mär 2005 (CET)
Da es noch keinen Klingel gibt, würde ich es da rein packen und oben reinschreiben Dieser Artikel beschreibt Klingeltöne bei Mobiltelefonen, andere Arten finden sich unter Klingel. Aber wir können ja einfach ein bisschen warten, ob sich noch andere Meinungen finden. Ich stelle es einfach mal zur Abstimmung und habe uns beide schon mal eingetragen --Suricata 11:27, 8. Mär 2005 (CET)

Abstimmung

Klingelton soll auf Mobiltelefon beschränkt sein

  1. Suricata 11:27, 8. Mär 2005 (CET)
  2. bitte
  3. eintragen

Geschichte und weiteren Verwendungen sollen hinzugenommen werden

  1. Hutschi
  2. Filzstift 11:34, 8. Mär 2005 (CET) Ganz klar auch anderes. Sonst Artikel in Klingelton (Mobiltelefonie) verschieben. EOD
  3. eintragen

Neuer Artikel: Klingel

Muss ich jetzt auch noch konstruktiv werden um meine Position zu verteidigen :-) Also ich habe mal einen Artikel Klingel angelegt, in den auch der Wagnersche Hammer gehört. Ich hoffe er ist nicht zu trivial und würde mich über Mitarbeit freuen. --Suricata 11:15, 9. Mär 2005 (CET)

Ich glaube nicht, dass zum Klingelton ausschließlich das Handy gehört. Gegebenenfalls kann man den Artikel "Klingelton" zu "Klingel" verschieben.

Man sollte aber bedenken, dass sich die Begriffe nicht auf einfache Weise in der deutschen Sprache einordnen lassen. So wird eine Glocke nicht als Klingelton empfunden, es sei denn, in digitalisierter Form. Gegen zwei Artikel habe ich daher nichts, allerdings werden sie sich in einem erheblichen Teil überschneiden. --Hutschi 17:02, 9. Mär 2005 (CET)

Hallo Hutschi, danke für Deine Ergänzungen unter Klingel. Das Klingeltöne ein Ton ist, der von einer Klingel erzeugt wird habe ich gleich in den ersten Satz geschrieben. Ich würde die zwei Artikel nur ungern zusammenwerfen, da sie unterschiedliche Dinge beschreiben:
  1. Eine Klingel ist ein akkustisches Signalgerät für verschiedene Anwendungen
  2. Klingeltöne sind Audiodateien und ein Gesellschaftliches Phänomen

Nebenbei:

--Suricata 17:55, 9. Mär 2005 (CET)

Aufruf zum Urheberrechtsbruch?

Eine kostenlose Alternative ist der Datentausch auf File-Sharing-Netzen wie Kazaa oder eMule.

Vielleicht sollte man darauf hinweisen, dass dies zumindest seit dem "neuen Urheberrecht" von Brigitte Zypries i.A. illegal ist (sofern keine Lizenz vorliegt und das Urheberrecht an dem Titel nicht abgelaufen ist)!? Aragorn2 13:55, 13. Jun 2005 (CEST)
Jawohl, Herr Polizeiwaldmeister! --82.141.48.28 13:45, 11. Jul 2005 (CEST)

Die neueste Entwicklung ist der Klingelton "Mosquito", der in so hohen Frequenzen angesiedelt ist, dass nur Kinder ihn hören können, aber keine Erwachsenen.

Unbelegte Behauptung in schlechtem Deutsch. Werde ich rausnehmen falls sich dafür keine Quelle findet. Benutzer:Floker (uneingeloggt)

Tu das! --SymTec ltd. 15:30, 26. Jul 2006 (CEST)

Herstellereigene Formate

Hallo, könnte man die "Herstellereigenen Formate" noch ein wenig ergänzen? Ich möchte mir z.B. für mein Handy einen Klingelton basteln, scheitere aber schon daran, herauszufinden welches Format überhaupt möglich ist. Ich habe eben einen Editor für MMF gefunden, bezweifle aber, dass mein Handy das kann. Also was gibt es noch? -- JPT, 89.61.245.114 15:36, 13. Mai 2007 (CEST)

Rechtliches

http://www.tagesschau.de/inland/klingeltoene100.html

Größe ?

Kann jemand Angaben über die Größen (KB) von Klingeltönen machen? DankeApnoist 20:21, 16. Jun. 2009 (CEST)