Diskussion:Kołobrzeg/Archiv
Ersetzung des Namens einer Persönlichkeit, die vor Ort gewirkt hatte
August von Quistorp, der hier genannt wird, war ein braver Offizier, der es später bis zum Major brachte und 1836 als Oberstleutnant verabschiedet wurde. Er gehörte 1807 den 40 von insgesamt 218 Kolberger Offizieren, die wegen ihrer Tapferkeit bei der Verteidigung Kolbergs vom König dekoriert wurden. Gerechterweise müßten nun aber auch die restlichen 39 hier aufgezählt werden, was zweifellos zu weit führen würde. Es sind aber einige darunter, die - im Unterschied zu Quistorp - noch an anderer Stelle in die Geschichte eingegangen sind. An Quisdorps Stelle habe ich deshalb hier Adolf von Lützow gesetzt. Gloser 22:47, 30. Jun. 2008 (CEST)
Gneisenauhaus als Sehenswürdigkeit?
Nach meiner Beobachtung befindet sich dort, wo das Gneisenauhaus stand, eine Grünanlage. Gloser 22:23, 5. Okt. 2008 (CEST)
Keine Verschlimmbesserungen!
Am 6. Januar ist der Textpassus "Zuletzt wurde sie [die Festung] 1807 durch die Truppen Napoleons belagert. Berühmt durch diese bis zum Tilsiter Frieden erfolgreich abgewehrte Belagerung Kolbergs wurden der Kommandant Gneisenau, der Freikorpsführer Schill und der Bürgerrepräsentant Nettelbeck. Dieser Erfolg ... [wurde zur Legende]" verändert worden in "Zuletzt wurde sie 1807 durch die Truppen Napoleons belagert und mit dem Tilsiter Frieden beendet. Durch die erfolgreiche Abwehr der Belagerung Kolbergs erlangten der Kommandant Gneisenau, der Freikorpsführer Schill und der Bürgerrepräsentant Nettelbeck Berühmtheit. Dieser Erfolg ..."
Der erste Satz besagt nach der Änderung, dass die Festung Kolberg mit dem Frieden von Tilsit "beendet" wurde. Was soll das bedeuten? Im zweiten Satz ist nicht mehr die Abwehr der Belagerung die Hauptaussage, sondern die "Berühmtheit" der Beteiligten. Der nächste Satz knüpft daran an und sein Sinn ist dadurch entstellt.
Ebenso ist verändert worden "Wenn auch die meisten [der Besucher] aus Berlin kamen, so übte doch Kolberg eine hohe Anziehungskraft auf Besucher aus den polnischen Gebieten Preußens, Rußlands und Österreichs aus - ihr Anteil lag um 1900 bei etwa 15%." in:"Wenn auch die meisten aus Berlin kamen, so hatte Kolberg eine noch höhere Anziehungskraft auf Besucher aus den polnischen Gebieten Preußens, Rußlands und Österreichs - ihr Anteil lag um 1900 bei etwa 15%."
Wieso war die Anziehungskraft auf Erholungssuchende aus den genannten Gebieten "noch höher" als die auf die Berliner? Um es jetzt einmal zu präzisieren: dieser Besuchsanteil von 15% kam größtenteils aus den benachbarten Provinzen Posen und Westpreußen und zu einem kleinen Teil aus Galizien, zu einem noch kleineren Teil aus Kongresspolen. Es wird nicht so gewesen sein, dass das alles Polen waren. Aber wahrscheinlich war damals Kolberg für polnische Ostseebesucher das beliebteste Ziel. Das Interesse nahm nach dem Ersten Weltkrieg ab.
Ich werde nachher mal entsprechende Änderungen machen.--Gloser 15:51, 9. Jan. 2009 (CET)
Verlinkung zu Brandenburg-Preußen besser als zu Mark Brandenburg
Der bisherige Link zum bestehenden Land Brandenburg war in der Tat falsch. Der neue gelang aber nur wenig besser, denn das Herzogtum Pommern wurde infolge des Westfälischen Friedens nicht in die Mark Brandenburg inkorporiert, sondern in den sich formierenden Brandenburg-Preußischen Gesamtstaat, in dem es dann neben der Mark existierte. Das habe ich nun verbessert.--Gloser 23:50, 23. Feb. 2009 (CET)
Veränderte Literaturangaben
Bei Literaturangaben bitte die Übereinstimmung mit dem Titelblatt beachten (hier also nicht Heinrich Riemann, sondern H. Riemann). Nennt sich Ulrich Gehrke wirklich Dr. Ulrich Gehrke im Titel seines Werkes? Es ist nicht üblich, akademische Titel vor dem Verfassernamen anzugeben.--Gloser 20:48, 30. Mär. 2009 (CEST)
Bestand die polnische Minderheit aus in der Garnison dienenden polnischen Soldaten?
Die Textänderung erweckt den Eindruck, die 533 in Kolberg 1905 gezählten Polen, das sind bei 22.800 Einwohnern 2,3 Prozent und nicht 1,5, wie jetzt im Text steht, wären ausschließlich Angehörige der Garnison gewesen. Das berührt zwar einen interessanten Aspekt, jedoch ist die Aussage unhaltbar.
Bei näherem Hinsehen könnten es kaum mehr als 150 gewesen sein. Im Rekrutierungsbezirk des II. Armeekorps (Armeekorpsbezirk) der preußischen Armee hatten die Regierungsbezirke Stalsund mit 220.000 Einwohnern, Stettin mit 858.000 Einwohnern und Köslin (mit Ausnahme der Kreise Bütow, Lauenburg, Schlawe und Stolp und des Stadtkreises Stolp, die zum XVII. Korps gehörten) mit 307.000 Einwohnern fast ausschließlich deutsche Bevölkerung, während der Regierungsbezirk Bromberg mit 689.000 Einwohnern einen 51-prozentigen Polenanteil hatte. Die ebenfalls dazugehörigen westpreußischen Kreise Deutsch-Krone und Flatow hatten unter ihren 130.000 Einwohnern rund 20.000 Polen. Also waren von den 2,2 Millionen Einwohnern des Armeekorpsbezirks gut 370.000 Polen. Der Mannschaftsersatz des Korps dürfte daher bei allgemeiner Wehrpflicht zu knapp 17 Prozent aus Polen bestanden haben. Er musste wegen der geringen Bevölkerungsdichte um rund 30 Prozent aus anderen dichter bevölkerten Korpsbezirken aufgestockt werden, wodurch der polnische Anteil auf 13 Prozent schrumpfte. Auch dieser Anteil reduzierte sich bei der Rekrutierung nochmals durch die Überweisung von Polen an andere Armeekorpsbezirke ohne polnischen Minderheit, so dass er im Ergebnis bei etwas unter 10 Prozent lag. Die in Kolberg stationierten Truppen in Stärke von knapp 1900 Mann gehörten alle zum II. Korps. Bei Berufssoldaten (Offiziere, Unteroffiziere, Heerespersonal usw., gut 1/4 der Garnison) wird der polnische Anteil erheblich niedriger gewesen sein als unter Rekruten. Abzüglich dieser Gruppe dürften unter den Angehörigen der Garnison zwischen 150 bis 180 Polen zu rechnen sein (Quellen dieser Berechnung sind die entsprechenden Stichworte in Meyers Großem Lexikon, Sechste Auflage, Leipzig und Wien).
In Kolberg befanden sich seit etwa 1890 das große katholische Martinsheim, genannt Kleiner Vatikan, betrieben von einem Breslauer Frauenorden, sowie Beherbergungsbetriebe, die sich auf die Bewirtung von Polen spezialisiert hatten. Das Dienstpersonal in diesen Häusern dürfte die Masse der 533 polnischsprachigen Einwohner bei der Volkszählung von 1905 gewesen sein. Demnächst werde ich den Text entsprechend ändern.--Gloser 21:12, 26. Mär. 2010 (CET)
- Es ist keine gute Idee, den einen unbelegten Erklärungsversuch durch einen anderen unbelegten Erklärungsversuch ersetzen zu wollen. Wenn keine Seite Belege vorlegen kann, was es mit den in Kolberg 1905 gezählten Polen auf sich hat, wird es bei der bloßen Zahlenangabe bleiben müssen. Gruß, -- Turpit 21:32, 26. Mär. 2010 (CET)
- Was ich schrieb, war ein Einspruch gegen eine Änderung, die ich als nicht begründet ansehe. Als Ankündigung einer Eweiterung des Textes war das nicht gemeint. Mit einer Rücksetzung des Textes in den vorherigen Wortlaut kann die Angelegenheit erledigt werden (Volkszählungs- und Rekrutierungsverfahren samt Einwohnerzahlen und Sprachenanteil und auch das Martinsheim sind allerdings belegbar, müssen aber nicht in den Text).--Gloser 22:04, 26. Mär. 2010 (CET)
- Habe noch etwas nachgelegt, es waren noch weniger. Quellen sind Textstellen bei der vom Militärgeschichtlchen Forschungsamt herausgegebenen Deutschen Militärgeschichte in sechs Bänden, München 1983, Bd. IX. S. 496 und Max van den Bergh: Das deutsche Heer vor dem Weltkriege, Berlin 1934, S. 20.--Gloser 10:34, 27. Mär. 2010 (CET)
- Ich hatte Dich erst so verstanden, als ob Du Deine Erklärungsversuche („Dienstpersonal in diesen Häusern“) in den Artikel setzen wolltest. Bei der Rücksetzung, die Du jetzt vorgenommen hast, sind wir uns ja einig. Gruß, -- Turpit 18:53, 27. Mär. 2010 (CET)
Links zu Reiseführern
Ich bin sicher, dass das nur nach "Linkheischerei" aussieht, soll es aber nicht allein sein: Es gibt in diesem Artikel einen Link auf einen Reiseführer. Einen weiteren, etwas anders gearteten, Kolobrzeg-Reiseführer biete ich seit kurzem an. Mein Vorschlag ist, diesen ebenfalls zu ergänzen. Wäre das aus Sicht der anderen Beteiligten denkbar? Die Adresse: www.kolberg-cafe.de . (nicht signierter Beitrag von Jens Hansel (Diskussion | Beiträge) 11:01, 6. Sep. 2010 (CEST))
- Dies dürfte kein nach WP:WEB/O zulässiger Weblink sein. Danke übrigens für den Hinweis auf den anderen "Kolobrzeg-Reiseführer". Der muss irgendwie durchgerutscht sein, habe ich soeben gestrichen. Gruß, --Turpit 21:44, 6. Sep. 2010 (CEST)
- Das hatte ich mir beinahe gedacht - so lese ich das nämlich auch. Ggf. - wenn von Euch für sinnvoll gehalten - gebe ich noch zwei oder drei aktuelle Themen zu Kolobrzeg hinzu - Stadtentwicklung vor allem? (nicht signierter Beitrag von Jens Hansel (Diskussion | Beiträge) 23:24, 6. Sep. 2010 (CEST))
- Aber ja, aktive Mitarbeit am Artikel ist stets erwünscht. Gruß, --Turpit 18:39, 7. Sep. 2010 (CEST)
Artikeltrennung
Der Artikel gehört klar aufgeteilt in Stadt und Landgemeinde. So was kann ich aber nicht, da es über verdoppeln, verschieben und dgl. gemacht werden muss. Es soll ja die volle Artikelgeschichte erhalten bleiben. Könnte sich bitte jemand der Sache annehmen? Dzien dobrze - --44pinguinecool 13:43, 10. Dez. 2010 (CET)
Eine Frage
Warum Kolbergs Geschichte auf Deutsch ist so anders zu der Geschichte auf Englisch, beide in Wikipedia? Warum in der Geschichte auf Deutsch gibt es nur ein bisschen oder ganz nichts uber die Slaven und Polen in Kolberg. Warum die deutsche Nazi Propaganda immer noch lebt in deutschen Gesellschaft und in Wikipedia? (nicht signierter Beitrag von 210.186.137.173 (Diskussion) 11:05, 24. Feb. 2014 (CET))
- joh. Nazipropaganda; das ist ja mal das ganz schnell zuschlagen von Godwin’s law. ... Der Unterschied ist simpel: weil in der englischen und deutschen Wikipedia jeweils andere Autoren geschrieben haben ..Sicherlich Post 11:15, 24. Feb. 2014 (CET)
Die Englische Wikipedia geht uns eigentlich auch nichts an. Allerdings musste ich schon ziemlich mit dem Kopf schütteln als ich den Artikel zu Kolberg überflogen habe. Der trieft geradezu vor polnischen Westgedanken. Geradezu als wären die Jahrhunderte als Zugehörikgeit zum deutschen Sprach und Kulturraum eine Besatzung gewesen, die 1945 endlich beendet wurde. Über die handvoll Polen die dann und wann in der Stadt lebten, wird sich lang und breit ausgelassen. Die Vertreibung der Deutschen hingegen wird in 2 Sätze gepfercht.--Ickerbocker (Diskussion) 12:53, 16. Mär. 2014 (CET)
- jecha - schön, der eine sagt zuviel deutsch, der nächste zuviel polnisch .oO - vielleicht gehts auch ohne nationale thematik und konzentration aufs inhaltliche? Was ist denn die polnischen Westgedanken im artikel konkret? ...Sicherlich Post 13:31, 16. Mär. 2014 (CET)
Du missverstehst mich. Ich sprach von der englischen Wikipedia, die unser Freund offenbar so toll findet. Mit dem deutschen Artikel hab ich kein Problem--Ickerbocker (Diskussion) 21:54, 18. Mär. 2014 (CET)
- ah, okay ...Sicherlich Post 12:12, 19. Mär. 2014 (CET)
Liste der Persönlichkeiten
Moin, die Liste der Kołobrzeger Persönlichkeiten ist lang. Mein Vorschlag: Ausgliedern oder zumindest ansatzweise thematisch ordnen.--Taigatrommel (Diskussion) 16:44, 5. Mär. 2015 (CET)
- auslagern ist ja nicht unüblich. sei mutig :) - also vorlage bspw. Liste von Persönlichkeiten der Stadt Warschau ...Sicherlich Post 17:41, 5. Mär. 2015 (CET)
- Sehe ich auch so, gern auslagern. Eine "thematische Ordnung" der Liste wäre hingegen unüblich und meines Erachtens nicht gut. Gruß, --Turpit (Diskussion) 20:29, 5. Mär. 2015 (CET)
- Danke für Euer Feedback und auch den Hinweis auf Warszawa - wird die Tage dann mal gemacht :)!--Taigatrommel (Diskussion) 20:54, 5. Mär. 2015 (CET)
Salsae oder Salsa Cholbergiensis...
...das ist meine Frage. In der gedruckten Literatur habe ich nur Salsa Cholbergiensis gefunden...--Taigatrommel (Diskussion) 07:42, 11. Jul. 2015 (CEST)
Aussprache deutscher Name
Wird Kolberg wie Kohlberg oder wie Kollberg ausgesprochen? -- Metrophil 13:08, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Guckstu hier, zweiter Beitrag, ab etwa 1:25 min.--Gloser (Diskussion) 14:14, 22. Jul. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zellmer (Diskussion) 14:21, 7. Jan. 2018 (CET)