Diskussion:Kohleausstieg/Archiv/1
Renaissance der Kohle
Weltweit und besonders in Asien nimmt die Kohlenutzung zu. Insgesamt hat sich der Trend seit Ende der Neunziger gedreht, die Kohlenstoffintensität nimmt wegen zunehmender Kohleverfeuerung, besonders in den Schwellenländern Asiens, wieder zu. Würde ich demnächst mal im Abschnitt "Länder und Intensitäten" in der Einleitung des Abschnitts ergänzen (mit dem Hinweis, dass Haupttreiber weiter der Wirtschaftswachstum pro Kopf ist), siehe Jan Christoph Steckel, Ottmar Edenhofer, Michael Jakob: Drivers for the renaissance of coal. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 2015, doi:10.1073/pnas.1422722112 (PDF). . --man (Diskussion) 01:14, 9. Aug. 2015 (CEST)
- Erledigt, habe versucht, anhand des PNAS-Artikels etwas Kontext zum Kohleverbrauch weltweit herzustellen. --man (Diskussion) 23:56, 10. Aug. 2015 (CEST)
Renaissance der Kohle beendet
nzz.ch: Weniger Nachfrage nach Kohle http://www.nzz.ch/finanzen/devisen-und-rohstoffe/weniger-nachfrage-nach-kohle-1.18665281 --2A02:908:C31:A600:6D69:D55E:BD53:A3A6 16:51, 18. Dez. 2015 (CET)
Deutschland
Derzeit steht im Artikel "Im Zuge der Energiewende wird ein Kohleausstieg in Deutschland diskutiert." Das ist so meiner Meinung nach eindeutig falsch. Die Energiewende hat ja gerade die Abkehr von der konventionellen Energieversorgung, sprich von der Nutzung von fossilen und nuklearen Brennstoffen zum Ziel. Das ist das elementare Kernelement der Energiewende und schließt die Kohle selbstverständlich mit ein. Energiewende heißt ja nicht Atomausstieg, auch wenn man das mittlerweile leider fälschlicherweise ab und zu so hört. Ich würde das deshalb demnächst umformulieren, Literatur zu dem Thema habe ich. Ich möchte aber zunächst noch die Meinung des Hauptautors anhören. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 19:34, 28. Apr. 2014 (CEST)
Recht hast du. Eine erste Verbesserung habe ich eingebracht. Bei weiteren Bearbeitungen wäre es aber gut, wenn nur konkrete Strategien und Ansätze zum Erreichen eines Kohleausstiegs in diesen Artikel Eingang finden würden. (nicht signierter Beitrag von 78.35.93.193 (Diskussion) 20:31, 28. Apr. 2014 (CEST))
KfW Bank
Für weitere Recherchen. Greenpeace: KfW: ernst machen beim Klimaschutz (nicht signierter Beitrag von 78.35.93.193 (Diskussion) 23:23, 28. Apr. 2014 (CEST))
Neues von der KfW. FAZ: [1] (nicht signierter Beitrag von 81.173.226.72 (Diskussion) 08:30, 15. Dez. 2014 (CET))
Abschnitt sinnvoll?
Der Abschnitt NRW besteht lediglich aus den folgenden zwei Sätzen: Das RWE besitzt im Rheinischen Braunkohlerevier eine Betriebsgenehmigung bis 2045. Die derzeitige rot-grüne Landesregierung erachtet den Abbau von Braunkohle bis 2030 für notwendig.
Daraus geht weder hervor, dass NRW die Betriebsgenehmigung nicht weiter verlängern kann/will/wird noch dass irgendwann in NRW keine Kohlekraftwerke mehr betrieben würden. --134.176.183.161 13:57, 20. Aug. 2014 (CEST)
Neue Studie in nature auch zum Kohleausstieg
In nature wurde eine Studie zur Frage veröffentlicht zur Frage wo, wie viel fossile Rohstoffe und Kohle im Boden bleiben müss(t)en. Wo Kohle, Gas und Öl im Boden bleiben müssten (Zeit) (nicht signierter Beitrag von 81.173.139.132 (Diskussion) 22:48, 8. Jan. 2015 (CET))
USA
Was heißt derzeit? Bitte stets absolute Daten und keine relativen angeben. --2A02:908:DB25:EB00:D055:81FF:8B0F:F4F9 12:14, 8. Jun. 2015 (CEST)
Finnland
Finnland scheint sich laut Bloomberg das Ziel gesetzt zu haben, bis 2025 keine Kohle mehr zu verfeuern:
Coal Phase-Out May Be Delayed Beyond 2025, Finnish Minister Says (nicht signierter Beitrag von 78.35.93.193 (Diskussion) 17:56, 28. Apr. 2014 (CEST))
- Es müsste heißen: Finnland scheint sich das Ziel bis 2025 gesetzt gehabt zu haben. Offenbar besteht dieses Ziel ja gerade nicht mehr ("...delayed beyond..."). (nicht signierter Beitrag von 2a02:908:c30:ebe0:7c2a:7492:29b3:33a2 (Diskussion) 13:37, 20. Okt. 2015 (CEST))
UK
UK's coal plants to be phased out within 10 years 18.11.2015 (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:C30:EBE0:68F8:97B1:F1D3:3265 (Diskussion | Beiträge) 12:08, 18. Nov. 2015 (CET))
dazu auch: EU eröffnet Verfahren gegen Ungarns AKW-Bau – Greenpeace Energy will mehr SPON: Großbritannien will bis 2025 alle Kohlemeiler schließen (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:C30:EBE0:F07B:AD3E:B67F:310B (Diskussion | Beiträge) 01:14, 21. Nov. 2015 (CET))
Firmen steigen aus
- Rockefeller-Stiftung: Wind statt Öl: Rockefeller-Stiftung investiert mehr in erneuerbare Energien
- Norwegens Ölfonds, AXA: Finanzwirtschaft zieht sich aus Kohle zurück
- laut Liste von 350.org steigen neun Firmen komplett aus: Fossil Free -Commitments
--2A02:908:C38:6280:BCF7:6B8D:7CE7:99C 13:28, 24. Nov. 2015 (CET)
UK fehlt in der Liste
Vor dem Pariser Klimagipfel - Großbritannien beschließt Kohleausstieg bis 2025 __ 81.173.136.30 08:25, 30. Nov. 2015 (CET)
USA
Die Obama-Administration erarbeitet derzeit regulatorische Maßnahmen, welche dazu führen sollen, dass im Jahr 2030 insgesamt 30 Prozent weniger CO2 aus der Verbrennung von Kohle freigesetzt werden sollen – verglichen mit den Emissionen im Jahr 2005. Dies würde die Abschaltung von hunderten Kohlekraftwerken und den zügigen Zubau von Gaskraftwerken, Windparks und Solarkraftwerken bedeuten.
Daraus wird wohl nichts --91.39.96.45 01:44, 10. Jan. 2017 (CET)
Vielleicht ist ja die Schlussfolgerung "Dies würde die Abschaltung von hunderten Kohlekraftwerken ... bedeuten" falsch, weil vielmehr an eine Ergänzung der Kohlekraftwerke durch CCS gedacht ist. Gruß --Albrecht62 (Diskussion) 07:15, 10. Jan. 2017 (CET)
Zeitlicher Rahmen
Der Kohleausstieg läuft in Deutschland seit ca. 60 Jahren stetig ab. Dieser Artikel (wie andere verwandte bzw. verlinkte) behandelt nur die letzte Phase. Maximal geht die Betrachtung zurück bis in die 1970er Jahre („Energiekrise“), das ist aber zu kurz gegriffen. Der Kohleausstieg erfolgte lange und effektiv (!) wegen der mangelnden Wirtschaftlichkeit der deutschen Steinkohle, das geht hier völlig unter. Die Politik (Bund, kohlefördernde Bundesländer) standen dabei meistenteils auf der Bremse, Milliarden sind damit im Subventionsgrab versenkt worden. --2003:D0:2BC9:6801:7C97:61D2:4D2D:8B37 18:13, 30. Mai 2017 (CEST)
Firmen
Hallo zusammen, weiß nicht ob man (da nun keine neutrale Quelle) diese Zusammenstellung von Urgewald irgendwie für WP nutzen kann, in der die wichtigsten Entwickler von Kohlekraftwerken gelistet werden? Ansonsten hiermit einfach zur Info. --Skra31 (Diskussion) 13:35, 2. Jul. 2017 (CEST)
Jobs
Vielleicht kann jemand die Studien die in dem SPON Artikel genannt werden mit belegen. Kann nichts finden. -- 81.173.169.60 09:07, 5. Jul. 2017 (CEST)
"Sicherheitsreserve"
?: Jänschwalde E&F (Vattenfall: https://www.leag.de/de/blog/artikel/kohlekraftwerke-gehen-in-sicherheitsbereitschaft/ )
1.10.2017: Frimmersdorf P&Q 1.10.2018: Niederaußem E&F 1.10.2019: Neurath C (alle RWE: http://www.rwe.com/web/cms/de/37110/rwe/presse-news/pressemitteilungen/?pmid=4014158 ) 1.10.2016: Buschhaus (MIBRAG: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Pressemitteilungen/2016/20161001-beginn-der-sicherheitsbereitschaft.html)
gehen vom Netz. --2A02:908:C30:3680:19E:28D8:822C:24D6 01:52, 25. Jul. 2017 (CEST)
D, Rechtsgutachten: Schneller Kohleausstieg verfassungskonform
-> badische-zeitung.de, 21. Oktober 2017. Hungchaka (Diskussion) 17:51, 22. Okt. 2017 (CEST)
Kohleausstieg der Allianz doch Fakenews?
Die Allianz hat heute angekündigt keine Kohlekraftwerke mehr zu versichern - Kraftwerke der RWE AG scheinen aber dennoch weiter versichert zu werden. [2] Wenn RWE und E.ON nun zusammengehen wird ein großer Teil des europäischen Marktes also dennoch durch die Allianz versichert werden. Wie kann das vernünftig im Artikel abgebildet werden? -- 2001:4DD3:498F:0:9C35:D66:A567:E342 21:57, 4. Mai 2018 (CEST)
- Die Überschrift (Versicherung Allianz steigt komplett aus der Kohle aus] ist imo reißerisch, weil im Präsens. In Satz 2+3 steht es dann präzise: Ab sofort wolle man keine neuen (sic) Kohlekraftwerke und Bergbauminen mehr versichern [...] Bis 2040 sollen sämtliche Versicherungen für Kohlefirmen und Kapitalbeteiligungen an ihnen auslaufen.
- @RWE : "Ob die Allianz etwa die geplante Erweiterung des Braunkohle-Kraftwerks von RWE in Niederaußem bei Köln versichern würde" ...
- Erweiterung ≠ neu. --Neun-x (Diskussion) 19:37, 13. Jul. 2018 (CEST)
Datteln 4 fehlt
Datteln 4 fehlt in der Abschaltliste. --2A02:908:C31:C260:F817:95CA:BB47:7DAF 17:27, 26. Feb. 2020 (CET)
- Datteln 4 ist ein Steinkohlekraftwerk, kein Braunkohlekraftwerk. Bisher sind hier nur Braunkohlekraftwerke in einer Tabelle gelistet. Eine Tabelle zu den Steinkohlekraftwerken fehlt gänzlich. Wir haben hier etwas Redundanz mit dem Artikel Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland. Da muss man sich noch entscheiden, in welchen der beiden Artikeln, Kohleausstieg oder Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland die Tabellen untergebracht werden sollen. Oder vielleicht sogar in allen beiden? Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 17:32, 23. Apr. 2020 (CEST)
- Im Artikel Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland ist jetzt eine Tabelle mit den größten Steinkohlekradftwerken. Dieser Artikel Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland gibt immer mehr Details.MilleSteine (Diskussion) 16:27, 26. Apr. 2020 (CEST)}}
Link mit "Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland"
Ich möchte auf "Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland" verlinken, damit dieser Artikel die allgemeinen Informationen zum Kohleausstieg mit kurzen Informationen zu allen Ländern zeigt und der andere Artikel die detaillierte Informationen zum Kohleabgang in Deutschland enthält. Das erhöht die Übersicht. Zu diesem Zweck hat bereits jemand die Details in diesem Kapitel "Deutschland" verschoben. Darf ich jetzt den Link machen? (nicht signierter Beitrag von MilleSteine (Diskussion | Beiträge) 16:09, 17. Apr. 2020 (CEST))
- So eine massive Auslagerung sollte eigentlich vorher hier besprochen werden und nicht einfach umgesetzt. Auch ist das Auslagern rechtlich nicht einfach so möglich, sondern muss lizenzkonform durch Nachtragen der Versionsgeschichte geschehen (habe ich nun eingeleitet, da musst du nichts mehr machen). Glücklich bin ich mit der Gesamtaktion aber nicht, zumal als nächster Punkt hier das Kürzen ansteht. Das werde ich dann heute Abend mal angehen. Andol (Diskussion) 16:40, 17. Apr. 2020 (CEST)
- Ich werde selber das Kürzen wohl angehen. Der Autor mit IP....... hat doch kein schlechtes Idee: hier gibt es die Hauptsache und für Deutschland gibt es einen detaillierten Artikel dazu. (nicht signierter Beitrag von MilleSteine (Diskussion | Beiträge) 17:27, 17. Apr. 2020 (CEST))
- Ich darf das Kürzen wahrscheinlich nicht angehen. Das wird ein Zurücksetzung geben Johannnes89 oder Aka. Vielleicht ist eine Diskussion hilfreich? (nicht signierter Beitrag von MilleSteine (Diskussion | Beiträge) 14:17, 24. Apr. 2020 (CEST))
- Ich werde selber das Kürzen wohl angehen. Der Autor mit IP....... hat doch kein schlechtes Idee: hier gibt es die Hauptsache und für Deutschland gibt es einen detaillierten Artikel dazu. (nicht signierter Beitrag von MilleSteine (Diskussion | Beiträge) 17:27, 17. Apr. 2020 (CEST))
Spanien
https://www.euractiv.de/section/energie-und-umwelt/news/spanien-will-bis-2030-aus-kohle-und-atomkraft-aussteigen/ --178.203.145.148 21:46, 20. Nov. 2018 (CET)
Mehrere Staaten planen Einstieg in Kohlekraft
Die WO ist heute wieder mit einem provokanten Artikel unterwegs: Mehrere Staaten planen Einstieg in Kohlekraft
Nach einer Aufstellung des Bundesumweltministeriums handelt es sich dabei vor allem um Bangladesch, Ägypten, Pakistan und Mongolei. Der jüngste Rückgang der Kohleverstromung in Industrieländern wie Deutschland und den USA werde durch Mehrverbrauch vor allem in Asien kompensiert.
Frage, dürfen diese Länder das und weiss denn unsere Gretl schon von diesen unerhörten Plänen? --Agentjoerg (Diskussion) 09:43, 22. Dez. 2019 (CET)
- Weltweit hat sich die Zahl der Kohleprojekte halbiert – das reicht Klimaschützern aber nicht. Fraglich ist, ob einige der besagten Länder Verhandlungsmasse aufbauen - oder wirklich gegen den (Preis-)Trend in Kohle investieren werden. -- 2001:4DD3:4E87:0:D0F6:F435:DB2A:D4EC 20:45, 22. Dez. 2019 (CET)
- Gibt es bald wieder ein Kohlebergwerk in Großbritannien? https://www.klimareporter.de/international/rueckkehr-der-kohle --Fonero (Diskussion) 21:01, 4. Okt. 2020 (CEST)
Chile
https://www.klimareporter.de/international/kohleland-chile-verspricht-ausstieg-bis-2040 --134.176.64.134 12:26, 14. Aug. 2019 (CEST)
die "Kohleausstiegskommission"
(offiziell "Kommission für Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung")
präsentierte schließlich ein Ergebnis: Sie forderte den Ausstieg aus der Kohle bis 2038.
Nach der Sommerpause 2019 (vor den 3 Landtagswahlen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen) ... hat das Kabinett Merkel IV ein "Strukturstärkungsgesetz" beschlossen. Darin stehen nur Geldausgaben, z. B. die "Förderung von existierenden Projekten und Standorten des Spitzensports", der Ausbau der B 2 ... und der sechspurige Ausbau der A 4. --88.153.240.78 21:41, 29. Aug. 2019 (CEST)
Gaskraftwerke
Hier werden Gaskraftwerke als mögliche Übergangslösung behandelt. Was ist aber mit der Stahlindustrie, müsste die nicht auch wenigstens mal erwähnt werden. Ich habe jedoch keine Ahnung, wie hoch deren Anteil z.B. durch die Hochöfen ist. --Kulturkritik (Diskussion) 08:32, 19. Dez. 2019 (CET)
- Das stimmt. In Hochöfen kann Wasserstoff anstatt Koks verwendet werden. Stahlerzeugung#Direktreduktion_mit_Wasserstoff . --2001:4DD3:B4AD:0:A9C2:DDE7:F75E:EDA 09:43, 19. Dez. 2019 (CET)