Diskussion:Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre
imo unverständlicher Absatz
Im Text steht
Gegenwärtig werden ca. 57 % des vom Menschen emittierten CO2 von Biosphäre und Ozeanen aus der Atmosphäre entfernt.[56] Das Verhältnis zwischen der in der Atmosphäre verbleibenden zur insgesamt emittierten Kohlenstoffdioxidmenge wird nach Charles Keeling airborne fraction genannt; der Anteil variiert um ein kurzfristiges Mittel herum, liegt aber typischerweise bei ca. 45 % über einen längeren Zeitraum von fünf Jahren.
Was soll das heißen ? --78.94.206.63 10:33, 24. Jun. 2013 (CEST)
- Wenn 57% entfernt werden, bleiben 43% in der Atmosphäre. Über einen Zeitraum von 5 Jahren sind es aber 45%.--hg6996 (Diskussion) 10:40, 24. Jun. 2013 (CEST)
zur umstittenen Einfügung
Hiermit wurde eben mit dem Kommentar "bitte erst auf der Disk Silberleutern" die jüngste Ergänzung wieder hineinrevertiert. Eine Diskussion hätte ich mir jedoch auch vor der Einfügung erhofft, die blieb aus. Ich habe den Grund für die Entfernung der Publikation ja in meinem Bearbeitungskommentar dargestellt: Es ist schlicht so, dass der Vergleich zwischen anthropogenen Emissionen und dem daraus resultierenden Abschmelzen von arktischen Eismassen nichts ist, was so prominent in der Einleitung eines Artikels stehen soll, der das Thema "CO2 in der Atmosphäre" behandelt. Dass eine Erhöhung der CO2-Konzentration zu einer Erwärmung führt, das steht ja bereits mehrfach im Artikel. Den Zusammenhang zwischen arktischer Schmelze und CO2-Emissionen hier überhaupt zu erwähnen, halte ich hier aber generell für deplatziert. Das ist ein Detailaspekt, der im Artikel Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis weiter und umfangreicher als bislang geschehen dargestellt werden sollte - wie ich es in meinem Bearbeitungskommentar bereits dargestellt hatte. Daneben hat dieser Aspekt meiner Ansicht nach aus genau den selben Gründen auch nix im Artikel Kohlendioxid und ebenso nix im Artikel Treibhausgas zu suchen. --hg6996 (Diskussion) 16:09, 6. Nov. 2016 (CET)
- Wie von Hg6996 schon geschrieben: Der neue Passus wirkt in der Einleitung völlig deplaciert. Er schildert ein kleines Detail des Artikelthemas im erweiterten Sinn und ist von einer zusammenfassenden Darstellung weit entfernt. Zur Not könnte man ihn an passender Stelle im Abschnitt Anthropogener Anstieg der CO2-Konzentration einbauen, er wäre aber wahrscheinlich in einem Artikel mit Schwerpunkt Klimawandel-Folgen besser aufgehoben. --Berossos (Diskussion) 10:04, 8. Nov. 2016 (CET)
Dauer bis zum Übergang von ca. 55% bis 60% der Emissionen in die Meere
Der Artikel erscheint widersprüchlich hinsichtlich der Frage, ob
- gut die Hälfte der Emissionen binnen ca. fünf Jahren in den Meeren landet: "Gegenwärtig werden ca. 57 % des vom Menschen emittierten CO2 von Biosphäre und Ozeanen aus der Atmosphäre entfernt.[91] Das Verhältnis zwischen der in der Atmosphäre verbleibenden zur insgesamt emittierten Kohlenstoffdioxidmenge ... liegt aber typischerweise bei ca. 45 % über einen längeren Zeitraum von fünf Jahren." oder
- ob dies erst nach 300 Jahren der Fall ist: "ein Gleichgewicht zwischen der Luftkonzentration und der Kohlensäurekonzentration in den Meeren stellt sich nach ca. 300 Jahren ein."
(Nicht dazu widersprüchlich ist die Aussage, dass es danach über mind. 1000 Jahre bei dieser Aufteilung bleibt: "...blieb über den Verlauf des gesamten dritten Jahrtausends ein relativ konstanter Anteil von 40 % der eingebrachten Menge in der Atmosphäre") --Meerwind7 (Diskussion) 21:59, 16. Mär. 2017 (CET)
Wer Lust hat, kann ja ff Trivia einpflegen:
DLF24, 10. April 2017: Kriminelle werden umweltfreundlicher: „Kriminelle Straftaten in England und Wales sind in den vergangenen 20 Jahren umweltfreundlicher geworden. Die britische University of Surrey fand in einer Studie heraus, dass der Treibhausgas-Fußabdruck aller Straftaten in der Beschaffungs- und Gewaltkriminalität zwischen 1995 und 2015 um rund 60 Prozent kleiner geworden ist. Der Ausstoß von CO2 sei demnach von sieben Tonnen auf drei Mio. Tonnen gefallen. Die Kriminalitätsrate ist laut der Autoren nicht so stark gesunken wie der CO2-Ausstoß - die Verbrechen sind also umweltfreundlicher geworden. Mit 30 Prozent aller Treibhausgase im Bereich Kriminalität ist der Einbruch der größte Faktor. Die Behörden mit Polizei, Justiz und Strafvollzug folgen mit 21 Prozent auf Platz zwei. Als einzelne Straftat löst Mord den größten CO2-Ausstoß aus, der Grund sind die langen Gefängnisstrafen.“
- academic.oup.com: The falling carbon footprint of acquisitive and violent offences, doi:10.1093/bjc/azx009. --Hungchaka (Diskussion) 22:04, 10. Apr. 2017 (CEST)
- Halte ich für ungeeignet für diesen Artikel. Das ist zwar eine lustige Anekdote, aber wir sollten und hier vor allem auf die hard facts beschränken, denn damit ist der Artikel schon lange genug. Solche Anekdoten lenken nur vom Wesentlichen ab. Im schlimmsten Fall führen sie auch zu einer "Zumüllung" des Artikels mit Randständigem bzw. Belanglosem, in dem dann die entscheidenden Fakten untergehen. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:01, 10. Apr. 2017 (CEST)
Treibhauspotential
Zu diesem Diskur meine 5 Cent: Ich bin ebenfalls der Ansicht, dass hier in diesem Artikel nicht mehr als der gegenwärtig aufgeführte Satz mit Verweis auf den Artikel Treibhauspotential aufgeführt werden sollte. In der Kürze liegt die Würze, der typische Leser möchte meist schnell die wichtigsten Informationen lesen, sich aber nicht durch Unmengen für ihn irrelevanter Aspekte oder Nebenaspekte durchwühlen. Er hat diesen Artikel aufgesucht, weil er sich für das konkrete Thema Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre interessiert und nicht für das Treibhauspotential. Treibhauspotential ist daher auch aus meiner Sicht kein Aspekt, der hier in diesem Artikel breit getreten werden sollte. Dieser Artikel ist ja verlinkt und wer mehr wissen möchte, kann dem Link folgen. Das ist jedenfalls meine Ansicht zu diesem Thema. --hg6996 (Diskussion) 07:54, 4. Jul. 2017 (CEST)
Berechnung Temperaturerhöhung eines Beispielgases mit 0,03% CO2 bei Sonneneinstrahldauer t
Hat jemand eine Quellenangabe, wie man die Temperaturdifferenz (Erwärmung) vereinfacht ausrechnen könnte für 1 L Beispielgas (z.B. N2: 99.97 vol% und CO2: 0.03 vol%), unter Normalbedingungen (Druck, Temperatur), Verwendung der Solarkonstante für die Strahlungsintensität, sowie Sonneneinstrahldauer von t auf das Beispielgas ? (Klar, die Gasmenge 1 L ist eigentlich egal...) Das kann ja nicht allzu schwer sein, sowas auszurechnen. --Wurzel (Diskussion)
- Ja, dazu gibt's sogar einen Artikel: Idealisiertes Treibhausmodell --hg6996 (Diskussion) 08:15, 31. Dez. 2017 (CET)
OR?
"Methan hat in der Atmosphäre jedoch nur eine sehr kurze Verweildauer von zwölf Jahren;[66] es wird zu CO2 abgebaut. Damit ist ein Methaneintrag letztendlich ein Kohlenstoffdioxid-Eintrag. Die Erwärmungsphase des PETM hatte eine Dauer von 120.000 bis 170.000 Jahren.[67][68]" – hört sich verdächtig nach Original Research des WP-Autors an. Die Quellen [66-68] belegen die Prämissen, nicht die Folgerung, die ich zwischen den Zeilen lese (gegen die Hypothese der Quelle [65] gerichtet). Imho ist die relevante Vergleichsgröße auch nicht die PETM-Dauer, sondern die Zeitskala, auf der sich die CO2-Verteilung zw. Atmosphäre und Ozean einstellt. Auf dieser Zeitskala hat Methan durchaus auch einen Temperatureffekt. --Rainald62 (Diskussion) 00:38, 2. Sep. 2018 (CEST)
- Um "in den Zeilen" zu schreiben, was Du vermutest, dazwischen zu lesen: Nein, ich wollte mit dieser Formulierung nicht die Hypothese von Quelle 65 widerlegen. Wenn hier irgendetwas unklar formuliert sein sollte, darf das gerne verbessert werden. Das ist ja gerade die Stärke der Wikipedia, dass hier nichts im Stein gemeißelt ist. --hg6996 (Diskussion) 08:24, 2. Sep. 2018 (CEST)
Wie wäre es mit einer Berechnung des Ansteiges?
Meines Wissens nach misst man seit ca. 1960 den CO2 Gehalt direkt (und mehr oder weniger genau).
Wie wäre es denn also mit einer Berechnung des Anstieges ? Ok, es wird sicherlich niht 100% des emmitierten CO2 in der Amtosphäre bleiben. Ein Teil wird sicherlich ins Wasser gehen und die Pflanzen können vermutlich auch noch mehr aufnehmen, solange das Optimum nicht überschritten wird.
Aber trotzdem: Eine Rechnung, wie hoch der CO2 Gehält wäre, wenn 100% des emmitierten in die Atmosphäre ginge, wäre trotzdem nützlich. Man sieht dann auch gleich, wie viel davon noch aufgenommen wurde und wie viel in der Atmosphäre verweilt.
Denn die Daten hat man ja ab 1960 genau. Das heisst, man kann genau ausrechnen, wie viel ppm der Ansteig gewesen wäre. Leider finde ich keine sichere Quelle für die letzten 60 Jahre. Ich habe nur eine Quelle von Statista und Volker Quaschnings Webseite.
- Kurzes Rechenexempel (gerundet): In der Atmosphäre befinden sich etwa 3.000 Gigatonnen Kohlenstoffdioxid, davon sind etwa 1.200 Gigatonnen anthropogenen Ursprungs = eine Zunahme von 130 ppm. Das von der Menschheit insgesamt freigesetzte CO2 beträgt bis dato 2.300 Gigatonnen. Somit sind 1.100 Gigatonnen in diversen Kohlenstoffsenken gebunkert (hauptsächlich in den Ozeanen). Falls diese Menge vollständig in der Armosphäre geblieben wäre, kämen zu den gegenwärtig 412 ppm fast 120 ppm hinzu. Das wäre dann eine CO2-Konzentration, wie sie zuletzt das miozäne Klimaoptimum vor 19 bis 15 Millionen Jahren verzeichnete. Bei einer jährlichen Zunahme von 2 bis 3 ppm wie derzeit knacken wir die 500-ppm-Marke in ein paar Jahrzehnten. --Berossos (Diskussion) 19:36, 9. Sep. 2019 (CEST)
Niedrige CO2-Konzentrationen im Quartär
Wahrscheinlich nicht die autoritative Arbeit, trotzdem vielleicht erwähnenswert? Jiawei Da u. a.: Low CO2 levels of the entire Pleistocene epoch. In: Nature Communications. September 2019, doi:/10.1038/s41467-019-12357-5. --man (Diskussion) 22:51, 30. Sep. 2019 (CEST)
- Danke für den Hinweis bzw. die Studie. Interessante Vergleichsmöglichkeiten bietet der Einzelnachweis 9 im Artikel Grönländischer Eisschild. Nach einem kurzen Blick auf den umseitigen Abschnitt Neogen und Quartär könnte ich mir vorstellen, dass einige Aktualisierungen oder besserː Präzisierungen an dieser Stelle nicht schlecht wären. Ich nehm's mal auf meine Liste. Gruß, --Berossos (Diskussion) 23:13, 30. Sep. 2019 (CEST)
Menschgemachter CO₂-Anstieg ist einzigartig
Neue Studie: https://www.unibe.ch/aktuell/medien/media_relations/medienmitteilungen/2020/medienmitteilungen_2020/menschgemachter_co_anstieg_ist_einzigartig/index_ger.html --Fonero (Diskussion) 10:43, 22. Aug. 2020 (CEST)
- Dankeǃ Das neue Science-Paper ist zur Weiterverarbeitung/Einfügung in dafür geeignete Artikel vorgemerkt. --Berossos (Diskussion) 12:23, 22. Aug. 2020 (CEST)
Emissionen in Bezug auf das Einkommensniveau
https://policy-practice.oxfam.org/resources/the-carbon-inequality-era-an-assessment-of-the-global-distribution-of-consumpti-621049/ --Fonero (Diskussion) 08:03, 12. Jan. 2021 (CET)
Rechnung geht nicht auf
Dieser Satz erscheint mir unglaubwürdig und nicht sachlich belegt: "In der Zeit zwischen 1751 und 1900 wurden durch die Verbrennung fossiler Energieträger ca. 12 Gt Kohlenstoff in Form von Kohlenstoffdioxid freigesetzt. Das bedeutet, dass das allein im Jahr 2012 global emittierte Kohlenstoffdioxid 80 % der in den 150 Jahren zwischen 1750 und 1900 global freigesetzten Stoffmenge entspricht.". Worauf sind die einzelnen Größen bezogen? Woher kommen die Belege?
Bild im Abschnitt „Unumkehrbarkeit“ und Einzigartigkeit
Im Abschnitt „Unumkehrbarkeit“ und Einzigartigkeit scheint die Bildunterschrift nicht zum Bild zu passen. (Fährtenleser?) Grüße --Diwas (Diskussion) 11:21, 16. Mär. 2022 (CET)
- Wieso? Ich sehe keinen Fehler. Entferne meine Scheuklappen ;) --Fährtenleser (Diskussion) 16:40, 16. Mär. 2022 (CET)
- Im Bild steht Emissionen, in der Bildunterschrift Anteil. Das sind völlig verschiedene Dinge, die lediglich zusammenhängen. Die jährlichen Emissionen, die im Bild dargestellt sind, führen zu steigendem CO2-Anteil. Grüße --Diwas (Diskussion) 22:13, 16. Mär. 2022 (CET)