Diskussion:Kompaktleuchtstofflampe/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Warum 11W = 60W

Da bisher noch immer nicht nachgewisen wurde das diese im Artikel üpig angenommer Wert korrekt ist, plädire ich für ein Überarbeitung. Die 11W waren noch nie gleichzusetzen mit 60 Glühmittel und noch immer ist der Stand der TEchnik nicht dort angekommen.

Und selbst wenn das Labor diese Wert bestätigt kommen viele Faktoren hinzu, die den Wert eher 11W = 75W erscheinen lassen. Alterung, einbaulage, Temperaturen etc. Deswegen wieder ausgegraben

Diskussion:Kompaktleuchtstofflampe/Archiv/2010#Thema 12 --EtePetete194.180.57.12 15:14, 21. Jan. 2014 (CET)

Elektrode statt Kathode

Der Begriff Kathode bezeichnet eine Elektrode mit einer bestimmten Polarität. Bei einer Vakuumdiode ist es wegen der Asymmetrie (Gleichrichterwirkung) sinnvoll, von einer Glühkathode zu sprechen. Die Leuchtstofflampe ist jedoch völlig symmetrisch. Deshalb sollte man hier den Oberbegriff Elektroden statt Kathode verwenden. __84.226.163.246 08:18, 30. Jan. 2014 (CET)

Die Heizung ergibt nur bei einer Kathode einen Sinn, denn nur dort können durch das Heizen Elektronen in das Gas übergeben werden. Man müsste genau gucken, wo man "Kathoden" durch "Elektroden" ersetzt. -- Janka (Diskussion) 15:12, 31. Jan. 2014 (CET)

Warum Quecksilber endlagern?

Da steht: Das Quecksilber jener Kompaktleuchtstofflampen, die bis ins entsprechende Recycling gelangen, wird in Deutschland mangels wirtschaftlicher Verfahren zumindest teilweise als Sondermüll endgelagert.

Warum das? Zwischenlagerung wäre doch einfach. Muss man denn das Abenteuer Asse wiederholen? Solange das Recycling nicht überzeugend gelöst ist, lagere ich einen Karton ausgebrannter Lampen privat. Platz ist für 100 Jahre. Bis dann ist vielleicht der Preis für Quecksilber so weit gestiegen, dass meine Erben damit Gewinn machen können. --Hans Eo (Diskussion) 13:38, 24. Mai 2014 (CEST)